Klausurvorbereitung Sprachwissenschaft PDF

Summary

This document is a study guide or a set of notes for a course or class on Italian linguistics. It provides detailed content on various topics related to Italian language and includes an outline/index of the main topics.

Full Transcript

Einführung in die italienische Sprachwissenschaft Inhalt {#inhalt.Inhaltsverzeichnisberschrift} ====== [1. Sitzung 2](#sitzung) [Sprachen in Italien 3](#sprachen-in-italien) [2. Sitzung 3](#sitzung-1) [Definition von Sprache 3](#definition-von-sprache) [Definition von Sprachwissenschaft 4](#d...

Einführung in die italienische Sprachwissenschaft Inhalt {#inhalt.Inhaltsverzeichnisberschrift} ====== [1. Sitzung 2](#sitzung) [Sprachen in Italien 3](#sprachen-in-italien) [2. Sitzung 3](#sitzung-1) [Definition von Sprache 3](#definition-von-sprache) [Definition von Sprachwissenschaft 4](#definition-von-sprachwissenschaft) [Geschichte der Sprachwissenschaft 4](#geschichte-der-sprachwissenschaft) [Sprachphilosophie in der Antike 4](#sprachphilosophie-in-der-antike) [Sprachphilosophie im Mittelalter 5](#sprachphilosophie-im-mittelalter) [7 Phasen der Sprachwissenschaft 5](#phasen-der-sprachwissenschaft) [Phase 1 5](#phase-1) [Werke 7](#werke) [Phase 2 7](#phase-2) [Idealismus und Sprache als Organismus 7](#idealismus-und-sprache-als-organismus) [Phase 3 7](#phase-3) [Junggrammatiker= néogrammairien, néogrammatici 7](#junggrammatiker-n%C3%A9ogrammairien-n%C3%A9ogrammatici) [Phase 4 8](#phase-4) [Europäischer Strukturalismus 8](#europ%C3%A4ischer-strukturalismus) [Phase 5 8](#phase-5) [Phase 6 8](#phase-6) [Phase 7 8](#phase-7) [3. Sitzung 9](#sitzung-2) [Grundbegriffe der Sprachwissenschaft 9](#grundbegriffe-der-sprachwissenschaft) [Zeichentypen 9](#_Toc186968752) [Linearität 9](#linearit%C3%A4t) [Arbitrarität 10](#arbitrarit%C3%A4t) [Relative Motiviertheit 10](#relative-motiviertheit) [Onomatopoetika 10](#onomatopoetika) [Wortbildungsprodukt 10](#wortbildungsprodukt) [Dichotomien 11](#dichotomien) [4. Sitzung 12](#sitzung-3) [Die romanischen Sprachen 12](#die-romanischen-sprachen) [Einteilung der romanischen Sprachen nach Walter von Warthburg 14](#einteilung-der-romanischen-sprachen-nach-walter-von-warthburg) [Dialekte Italiens 16](#dialekte-italiens) [Vom Vulgärlatein zu den romanischen Sprachen 16](#vom-vulg%C3%A4rlatein-zu-den-romanischen-sprachen) [Romanisierung 17](#romanisierung) [5. Sitzung 17](#sitzung-4) [Substrat, Superstrat, Adstrat 17](#substrat-superstrat-adstrat) [Externe Sprachgeschichte Italiens 18](#externe-sprachgeschichte-italiens) [Substrate des Italienischen 18](#substrate-des-italienischen) [Superstrate des Italienischen 20](#superstrate-des-italienischen) [Adstrate des Italienischen 21](#adstrate-des-italienischen) [6. Sitzung 21](#sitzung-5) [Fragensammlung 21](#fragensammlung) 1. Sitzung ========== Verbreitung des Italienischen: - Italien - Schweiz (Kanton Tessin) - San Marino - Vatikanstadt - Monaco (Monegassisch= ligurischer Dialekt) - Umgebung von Nizza - Korsika - Malta - Verbreitung des Italienischen in Auswanderungsgebieten: - Argentinien - Australien - Belgien - Brasilien - Deutschland - Frankreich - Kanada - USA - Slowenien - Kroatien (Zadar, Split) - (ehemalige Kolonien: Eritrea, Libyen, Somalia) - Äthiopien Sprachen in Italien ------------------- [Indogermanische Sprachen] ---------------------------------------- -------------------------- ---------------- **Romanische Sprachen** **Germanische Sprachen** **Griechisch** Italienisch Deutsch bzw. Okzitanisch Frankoprovenzalisch **Slavische Sprachen** **Albanisch** Ladinisch Slowenisch Sardisch Katalanisch - Sprachen und Dialekte- siehe Abbld. 2. Sitzung ========== Definition von Sprache ---------------------- I. Die menschliche Sprache ist ein Zeichensystem, welches durch folgende sechs essenzielle Universalien charakterisiert werden kann: 1. Semantizität 2. Exteriorität 3. Alterität 4. Kreativität 5. Historizität 6. Reflexivität - 3 Sprachebenen +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | **Ebene** | **Gesichtspunkt | | | | | ** | | | +=================+=================+=================+=================+ | | **Tätigkeit** | **Wissen** | **Produkt** | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | **Universelle** | Sprechen im | Elokutionelles | Totalität der | | | Allgemeinen | Wissen | Äußerungen | | **Ebene** | | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | **Historische** | Konkrete | Idiomatisches | (abstrakteEinze | | | Einzelsprache | Wissen | lsprache) | | **Ebene** | | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | **Individuelle* | Diskurs | Expressives | Text | | * | | Wissen | | | | | | | | **Ebene** | | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ II. Eine historische Sprache ist eine Sprache, „die sich historisch als ideale Einheit herausgebildet hat und von ihren sowie den Sprechern anderer Sprachen als solche identifiziert wird, und zwar im Allgemeinen durch ein „eigenes" Adjektiv: *deutsche Sprache, italienische Sprache, französische Sprache usw."* Definition von Sprachwissenschaft --------------------------------- - Sprachwissenschaft ist die Wissenschaft, die die menschliche Sprache untersucht - Teildisziplinen: Phonologie/Phonetik Soziolinguistik --------------------- ---------------------------- Morphologie Varietätenlinguistik Wortbildung Pragmatik Syntax Gesprächs-/ Diskursanalyse Semantik Interne Sprachgeschichte Lexikologie Externe Sprachgeschichte Lexikografie Grammatikographie Textlinguistik Geschichte der Sprachwissenschaft --------------------------------- ### Sprachphilosophie in der Antike +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Ursprung der Sprache | - Anzahl der Wortarten | +===================================+===================================+ | - Beziehung Sprache und Denken | - Beziehung zwischen der | | | Bedeutung bzw. Form eines | | | Wortes und den bezeichneten | | | Dingen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ - Themen: - **Platon (427-348 v.Chr.)** sucht nach einer möglichen natürlichen Beziehung zwischen Wörtern und Dingen und erforscht diese Idee philosophisch. - Naturalist: Natur der Dinge - **Aristoteles (384-322 v. Chr.)** sieht Sprache als ein menschliches Werkzeug, dessen Struktur und Funktion auf Konvention basiert, aber letztlich dazu dient, die Wirklichkeit sinnvoll abzubilden. - Nominalist: Konvention ### Sprachphilosophie im Mittelalter - Dante Alighieri - Gemeinsamkeiten der romanischen Sprachen „ydioma tripharium" - Einteilung der romanischen Sprachen: Bejahungspartikel - Italienische Sprache - Suche nach italienischer Sprache für die Dichtung - Aufteilung der italienischen Dialekte 7 Phasen der Sprachwissenschaft ------------------------------- 7. Beschäftigung mit dem Sanskrit und Gründung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft 8. Idealismus und Sprache als Organismus 9. Junggrammatiker: néogrammairien, néogrammatici 10. Europäischer Strukturalismus 11. Amerikanischer Strukturalismus 12. Generative Grammatik 13. mehrere parallele Ansätze: Soziolinguistik, Varietätenlinguistik, Gesprochene Sprach-Forschung, pragmatische Wende Phase 1 ------- Beschäftigung mit dem Sanskrit und Gründung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft Entstehung der Sprachwissenschaft: - (Ende des 18. Jh.) Beginn des 19. Jh. - Gründe: - Historizismus - Romantik - Interesse an Sprache unabhängig von der Literatur - Entdeckung des Sanskrits (altind. Literatursprache) - als historisch-vergleichende - Beginn der Indogermanistik - Romanistik: Friedrich Diez (1794-1872), Ordinarius 1830, erste Publikation 1836 William Jones (1746-1794) \> 1788 Vortrag über Ähnlichkeit zwischen Sanskrit einerseits und Latein und Griechisch andererseits Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft z.B.: **Latein** **Griechisch** **Sanskrit** ------------ ----------------------- -------------- genus **γένος** (génos) janas generis **γενέος** (*geneos*) janasas generum **γενέων** (*geneon*) janasam Friedrich Schlegel (1772-1829)\> 1808 „Über die Sprache und Weisheit der Inder Franz Bopp (1791-1867) \> 1806 „Über das Konjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleich mit jenem der griechischen, lateinischen und germanischen Sprache Rasmus Christian Rask (1787-1832)\> Analyse von Sprachen wie Sanskrit, Persisch, Griechisch und Latein und Hervorbringung bedeutender Beiträge zur Klassifikation der Sprachen Jacob Grimm (1785-1863)\> Begründer der deutschen Grammatik Friedrich Christian Diez (1794-1876)\> Begründer der Romanistik François Raynouard (1761-1836)\> irgendein französischer Grammatikband Ludwig Gottfried Blanc (1781-1866)\> Grammatik der italienischen Grammatik - 1822 außerordentlicher Professor an der Uni Halle - Ordentlicher Professor für romanische Sprache und Literatur a. d. Uni Halle August Wilhelm Schlegel (1767-1845)\> 1818 über provenzalische Sprache und Literatur August Friedrich Pott (1802-1887)\> 1849 über wissenschaftliche Gliederung der Sprachwissenschaft Jones (1788) --------------------------- -------------- ----------------------- Schlegel (1808) Rask (1814 bzw. 1818) Bopp (1816) Grimm (1819, Grammatik I) Diez (1866, Grammatik II) +-----------+-----------+-----------+-----------+-----------+-----------+ | | | | Grimm | | | | | | | | | | | | | | (1819) | | | +===========+===========+===========+===========+===========+===========+ | Raynouard | | | | | | | (1816) | | | | | | | | | | | | | | Schlegel | | | | | | | (1818) | | | | | | +-----------+-----------+-----------+-----------+-----------+-----------+ | | indogerm. | rom. | serbisch | keltisch | griechisc | | | | | | | h | +-----------+-----------+-----------+-----------+-----------+-----------+ | | Pott | Diez | Miklosch | Zeuss | Curtius | | | | | (1852) | | | | | (1833) | (1836) | | (1853) | (1858) | +-----------+-----------+-----------+-----------+-----------+-----------+ ### Werke - Historische Grammatiken beinhalten die Entwicklung vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen oder einer romanischen Sprache aufgeteilt nach Lautlehre, Formenlehre, Wortbildungslehre und Syntax - Die Etymologie untersucht den Ursprung eines Wortes bzw. seine Herkunft, seine ursprüngliche Bedeutung und verfolgt die inhaltlichen und formalen Veränderungen bzw. Entwicklungen - Ursprungswort= Etymon (\ ital. \[e\] lat. sēta(m) \> ital. seta lat. sĭte(m) \> ital. sete Analogie lat. movi aber ital. mossi In Analogie zu ital. scrissi \< lat. SCRIPSI, ital. dissi \< lat. DIXI Hermann Paul (1846-1921)\> 1880 Prinzipien der Sprachgeschichte Phase 4 ------- ### Europäischer Strukturalismus Ferdinand de Saussure (1857-1913)\> Gründer des Strukturalismus Charles Bally (1865-1947)\> Generallinguistik und frz. Linguistik \[Genfer Schule\] Louis Hjelmslev (1899-1965)\> Prolegomena zu einer Sprachtheorie \[Kopenhagener Schule\] Nikolaj Sergejevič Trubeckoj (1890-1938)\> Grundzüge der Phonologie \[Prager Schule\] Roman Jakobson (1896-1982) \> Fundamentalelemente der Sprache \[Prager Schule\] +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | Saussure (1916) | | +=======================+=======================+=======================+ | Prag | Kopenhagen | Genf | | | | | | Trubeckoj (1939) | Hjelmslev (1943) | Bally (1932) | | | | | | Jakobson (1956) | | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ Phase 5 ------- Amerikanischer Strukturalismus Leonard Bloomfield (1887-1949) Phase 6 ------- Generative Grammatik Noam Chomsky (\*1928)\> Syntaktische Strukturen; Aspekte der Sytanxtheorie Phase 7 ------- Mehrere parallele Ansätze durch „pragmatische Wende": Soziolinguistik, Varietätenlinguistik, Gesprochene Sprache-Forschung, Textlinguistik, kognitive Linguistik, Pragmatik 3. Sitzung ========== Grundbegriffe der Sprachwissenschaft ------------------------------------ []{#_Toc186968752.anchor}Zeichentypen: Ikonisches Zeichen - Abbild von Gegenstand - Ähnlichkeitsbeziehung - z.B. Fußgängerschild, Landkarten Indexikalisches Zeichen - realer Bezug auf die Realität - z.B. kausal auf einen Gegenstand\> Rauch für Feuer Symbolische Zeichen - Beziehung zwischen Zeichen und Gegenstand beruht auf Konvention - z.B. Farbe der Trauer bei uns Schwarz/ in China weiß; Vorfahrtbeachtenschild, menschliche Sprache Zusammensetzung des sprachlichen Zeichens nach Saussure: A B Sprachliche Zeichen bestehen aus zwei untrennbaren Elementen: - **Das Konzept** (*concept*): Die mentale Vorstellung oder der Inhalt des Zeichens. - **Das akustische Bild** (*image acoustique*): Die lautliche Form oder das „Klangbild" des Zeichens. ### Linearität - Beide Elemente fest miteinander verbunden - sprachliches Zeichen entfaltet sich zeitlich, da Sprache in Form von Lauten oder Schriftzeichen linear aufeinanderfolgt \>Wörter und Sätze= Aneinanderreihung einzelner Zeichen in einer bestimmten Abfolge ### Arbitrarität - Verbindung zwischen dem Konzept (z. B. die Vorstellung eines Baumes) und dem akustischen Bild (z. B. das Wort „Baum" im Deutschen oder „albero" im Italienischen) ist willkürlich - keine natürliche oder zwingende Beziehung zwischen dem lautlichen Ausdruck eines Wortes und dem, was es bezeichnet - Verbindung ist sprachlich und kulturell geprägt jedes Sprachsystem legt unabhängig fest, welche Lautfolgen mit welchen Bedeutungen verknüpft werden Relative Motiviertheit ---------------------- Bezug nicht absolut, da Klangwidergabe spezifisch variiert ### Onomatopoetika Lautmalerei\> Nachahmung von Klängen und Geräuschen in geschriebener Form Beispiel: Ein Hund macht wau wau (dt.), in anderen Sprachen guau guau, ouaf ouaf oder bau bau) - relativ motiviert durch Verbindung zwischen dem Laut (Form) und dem Konzept (Bedeutung) - gewisse Willkür, da Sprachen Klänge unterschiedlich interpretieren und umsetzen, aber dennoch eine erkennbare Nähe zwischen Laut und Bedeutung bleibt ### Wortbildungsprodukt = durch Wortbildungsprozesse (Komposition, Derivation,...) neu entstandenes Wort - Relativ motiviert durch die Hinweise der inneren Struktur auf Bedeutung - Beispiel: Handschuh\> Hand+ Schuh, aber keine zwingende Notwenigkeit, dass ein Schutz für die Hand Handschuh heißen muss (z.B. engl.: glove) - Relative Motiviertheit hier ein Zwischenzustand: nicht vollkommen willkürlich, aber auch nicht vollständig motiviert ### Dichotomien 1. **Langue/parole (De Saussure) versus System/Norm/Rede (Coseriu)** +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | **System (langue)** | **Rede (parole)** | | | | | | | Funktionaler Kern | Alles, was die | | | einer Sprache | Sprecher machen | | +=======================+=======================+=======================+ | - virteull | - konkret | | | | | | | - sozial bindend, | - individuell | | | überindividuell | wählbar | | | | | | | - essenziell | - accessoire | | | (wesentlich) | (verzichtbar) | | | | | | | | - accidentiel | | | | (situationsabhäng | | | | ig) | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | System, aus dem die | wenn sie sprechen und | | | Sprecher schöpfen | schreiben | | | | | | | System, das seine | der Kreativität der | | | Funktionstüchtigkeit | Sprecher verdankt | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Es verändert sich, | nicht-funktionale | | | wenn | Varianten | | | | | | | funktional genutzt | aufhören, funktional | | | werden | genutzt zu werden | | | | | | | oder wenn funktionale | | | | Unterschiede | | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | **Norm** | | | | | | | | Varianten und | | | | Variationen, die in | | | | einem bestimmten | | | | Zusammenhang das | | | | Übliche und „Normale" | | | | sind | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ 2. **paradigmatisch/ syntagmatisch** paradigmatische Tiberio va a scuola Achse Lui va a scuola syntagmatische Achse 3. **Diachronie/Synchronie** - zwei Methoden der Sprachwissenschaft [Diachronische Sprachwissenschaft]: Untersuchung der Beziehung zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden Sprachsystemen [Synchronische Sprachwissenschaft]: Untersuchung der Beziehung zwischen verschiedenen sprachlichen Zeichen in ein und demselben Sprachsystem 4. **interne/externe Sprachgeschichte** [Interne Sprachgeschichte]: Analyse der Gesamtheit aller sprachlicher Veränderungen in der Zeit\> Entwicklung des sprachlichen Systems, seiner Subsysteme und Elemente Beispiel: Im Rahmen der Völkerwanderung (4.-6. Jh.) kamen die Langobarden (568) nach Italien [Externe Sprachgeschichte]: Beschäftigung mit der Geschichte einer Sprache unter Einbeziehung äußerer Fakten (polit. Geschichte, kult. Einflüsse gesellschaftl. Wandel, territoriale Veränderung, Sprachkontakt etc.) Beispiel: Entlehnung aus dem Langobardischen\> Lombardia, panca= Bank, palla= Ball, schermo= Schutz, Bildschirm... 4. Sitzung ========== Die romanischen Sprachen ------------------------ Definition: Die romanischen Sprachen gehören zur indogermanischen bzw. indoeuropäischen Sprachfamilie und stammen vom Latein bzw. Vulgärlatein ab. Etymologie und Bedeutungsveränderungen *romanus* - Roma\> romanus (Adjektiv), populus romanus - ethnisch und politisch - rechtlich und politisch - politisch - 5\. Jh. Staatsangehörigkeit und Sprachbezeichnung - ab Ende 5. Jh. nur noch Sprachbezeichnung - Mittelalter romane loqui= romanisch sprechen - Frz. Langues romanes, romane\> roman(e) Etymologie *romanze* - ab 5. Jh. *Romania*= „romanisch sprachiges Gebiet" belegt - 7./8. Jh. *Romania*\> romanice - Mittelalter *romanice parabolare=* romanisch sprechen - Ital. Lingue romanze, Altfrz. Romanz Etymologie Italia - evtl. lat.\> vitulus= junges Kalb\> italiano - 500 v. Chr. Südwestspitze Italiens - seit 3 v. Chr. gesamte Apenninenhalbinsel mit Ausnahme von Oberitalien - seit Caesar (100-44 v. Chr.) und Augustus ( 63 v. Chr.-14 n. Chr.) gesamte Apenninenhalbinsel - Inseln erst im 3. Jh. n. Chr. mitbezeichnet - seit 13./14. Jh. auch Sprachbezeichnung Anzahl romanischer Sprachen variiert zwischen 6-16 Balkanromanisch Italoromanisch Galloromanisch Iberoromanisch ----------------- ---------------- --------------------- ---------------- Rumänisch Italienisch Französisch Spanisch Sardisch Okzitanisch Portugiesisch Rätoromanisch Frankoprovenzalisch Dalmatisch Katalanisch Kreolisch **Definition Kreolsprache** - Etymologie: von span. criollo \'im Haus des Herrn aufgewachsener Sklave\' (\< span. criado, criar \'(er)schaffen, erziehen\'), zur Bezeichnung einer Person, später zur Bezeichnung ihrer Sprache engl. creole, frz. créole, ital. Creolo - ehemalige Pidgin-Sprachen, die nun als voll ausgebaute und standardisierte Muttersprachen fungieren- funktionellen und grammatischen Einschränkungen, Vereinfachungen und Reduktionen des Pidgins sind beseitigt - hauptsächlich in Gebieten entstanden, in denen die einheimische Bevölkerung von weißen Kolonialherren versklavt bzw. in starke Abhängigkeit gebracht wurden **Definition Pidgin-Sprache** - Etymologie: unklar, wahrscheinlich chinesische Aussprache des engl. business \'Geschäft, Handel\' - eine aus einer sprachlichen Notsituation \[Sprachkontaktsituation\] entstandene Mischsprache - zur Kommunikation zwischen Bevölkerungsgruppen, die zwei meistens sehr unterschiedliche Sprachen sprechen, aber in bestimmten Situationen, z. B. Handel miteinander kommunizieren müssen - grammatischen Strukturen sind sehr vereinfacht - zur Zeit der kolonialen Expansion sind Pidgin-Sprachen in Amerika, Afrika, Ost- und Westindien auf der Basis von Spanisch, Portugiesisch, Französisch und Englisch entstanden **Dialekt/ Sprache** Unterscheidung nach: Nationalsprache, Verschriftung, gegenseitige Verständlichkeit, Abstand, Ausbau bzw. Standardisierung und Sprechbewusstsein Einteilung der romanischen Sprachen nach Walter von Warthburg ------------------------------------------------------------- Wartburg teilt die romanischen Sprachen in drei Hauptgruppen ein: **a) Ostromania** - umfasst die romanischen Sprachen und Dialekte, die sich östlich der Linie La Spezia-Rimini (eine sprachgeografische Grenze in Italien) entwickelt haben - **Charakteristika:** - Tendenz zur Bewahrung von lateinischen Lauten und Formen - Beispiele: - Italienisch (inklusive regionaler Dialekte wie Toskanisch, Neapolitanisch) - Dalmatien (historisch, z. B. das ausgestorbene Dalmatinische) **b) Westromania** - umfasst die romanischen Sprachen westlich der Linie La Spezia-Rimini, die sich in großen Teilen des ehemaligen Gallien und Hispaniens entwickelten - **Charakteristika:** - starke phonologische und morphologische Innovationen - Beispiele: - Gallo-romanische Sprachen: Französisch, Okzitanisch, Frankoprovenzalisch - Iberoromanische Sprachen: Spanisch, Galicisch, Portugiesisch **c) Südromania** - umfasst die romanischen Sprachen auf der Balkanhalbinsel und südlich des Donauraumes - **Charakteristika:** - stark beeinflusst durch Kontakte mit anderen Sprachfamilien (z. B. Slawisch, Türkisch) - Beispiele: - Rumänisch (inkl. Aromanisch, Meglenoromanisch) Innerhalb der Westromania unterscheidet Wartburg noch weiter zwischen: - **Gallo-romanischen Sprachräumen:** - Französisch - Okzitanisch (Südfrankreich) - Frankoprovenzalisch (Grenzgebiet zwischen Frankreich, Italien und der Schweiz) - **Iberoromanischen Sprachräumen:** - Spanisch - Galicisch-Portugiesisch **Kriterien für die Unterteilung** - **Phonologie:** Unterschiede im Lautwandel (z. B. Bewahrung oder Wandel der lateinischen Betonung) - **Morphologie:** Unterschiede in der Beibehaltung oder Reduktion von lateinischen Flexionsformen - **Lexikologie:** Unterschiede im Wortschatz (z. B. Lehnwörter durch regionale Einflüsse) - **Syntax:** Regionale Besonderheiten in Satzbau und Grammatik - **Geografie:** Berücksichtigung der Grenzen, die durch Berge, Flüsse oder politische Einflussbereiche entstanden sind (z. B. die Linie La Spezia-Rimini) Bedeutung der Linie La Spezia-Rimini: - **Definition:** Eine imaginäre Linie, die Norditalien in zwei Sprachgebiete teilt. Sie verläuft von La Spezia (an der ligurischen Küste) bis nach Rimini (an der Adria) - **Funktion:** - trennt die Ostromania von der Westromania - Sprachen westlich der Linie zeigen mehr phonologische Innovationen, während Sprachen östlich der Linie konservativer sind Dialekte Italiens ----------------- Vom Vulgärlatein zu den romanischen Sprachen -------------------------------------------- **Vulgärlatein** - nach lat. vulgaris sermo= alltägliche Rede - seit 1524 im frz. belegt - im dt. Raum seit 1860 - spontan gesprochenes Latein - Datierung maximalistisch: 200 v. Chr.- 9 n. Chr. - Datierung minimalistisch: 100 n. Chr.- 400 n. Chr. **Differenzierungen** - in der Zeit: diachronische Unterschiede - im Raum: diatopische Unterschiede - in den sozialen Schichten: diastratische Unterschiede - nach der Kommunikationssituation: diaphasische Unterschiede Romanisierung ------------- Faktoren: - das römische Heer und das römische Militär - die römische Kolonisation und die Siedlungsarten - die römische Verwaltung und das römische Straßennetz - der römische Handel - das römische Bürgerrecht - die römischen Schulen und die römische Erziehung - das Christentum Sitzung ======= Substrat, Superstrat, Adstrat ----------------------------- **Substrat** Graziadio Isaia Ascoli ( 1829-1907) - im geschichtlichen Rückblick betrachtet eine Sprache, die gesprochen wird von denjenigen, die in einem Gebiet leben, welches von Menschen, die eine andere Sprache sprechen, erobert wird - Eroberte geben ihre Sprache auf und nehmen die der Eroberer an - Verbleib von Spuren der untergegangenen Sprache **Superstrat** Walther von Wartburg (1888- 1971) - im geschichtlichen Rückblick betrachtet eine Sprache, die von den Eroberern eines Gebietes, in dem man bereits eine andere Sprache gesprochen hat, gesprochen wurde - Eroberer geben irgendwann ihre Sprache auf und nehmen die der Eroberten an - Verbleib von Spuren der untergegangenen Sprache - Stratum= weiterbleibende Sprache diachrone Perspektive **Adstrat** Marius Valkhoff (1905-1980) - eine Sprache, die eine andere beeinflusst - synchrone Perspektive Externe Sprachgeschichte Italiens --------------------------------- - Gründung Roms 753 v. Chr. - Ausdehnung in Mittelitalien (369-282 v. Chr.) - Ausdehnung in Süditalien (282-272 v. Chr.) - Expansion im Mittelmeerraum: Sizilien, Sardinien, Korsika (264-238 v. Chr.) - Norditalien (225-180 v. Chr.) Gallia cisalpina - Völkerwanderung (3.-6. Jh. n. Chr.) - Germanische Stämme ziehen nach Westen und Süden\> Germanische Reichsgründung - Untergang des Weströmischen Reiches (476 n. Chr.) - Ostgotenreich (493-553), Hauptstadt Ravenna - Langobardenreich (568-773/4), Hauptstadt Pavia; Oberitalien, Toskana, Spoleto und Benevent - ab 773/4 Karl der Große (Rex Francorum et Langobardorum) Substrate des Italienischen --------------------------- [Indogermanische Sprachen:] Italische Sprachen (Oskisch, Umbrisch), Griechisch, Paläovenetisch, Sikulisch, Keltisch, Lepontisch [Nichtindogermanische Sprachen:] Etruskisch, (Rätisch), Ligurisch, Sikanisch, Punisch, (Paläosardisch) **Keltisches Substrat der norditalienischen Dialekte** - Sonorisierung und Schwächung bis zum Schwund der stimmlosen intervokalischen Konsonanten -\[p\]-, -\[t\]-, -\[k\]- - Palatalisierung von \[ū\] \> \[y\]: lumen \> piem. lüm, fumu \> lomb. füm, brutu \> lig. Brütu - Palatalisierung v. lat. Palatum „harter Gaumen= assimilatorisch bedingte Veränderung des Artikulationsortes von Konsonanten und Vokalen in Richtung auf den harten Gaumen Pro- und Contra-Argumente der keltischen Substratthese **Pro** **Contra** ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Geographische Übereinstimmung zwischen \[u\] \> \[y\] Gebiet und keltischem Siedlungsgebiet Keltisches westeuropäisches Siedlungsgebiet ist größer als \[u\] \> \[y\]-Gebiet, z. B. Pyrenäenhalbinsel und Teile Südfrankreichs Wandel in keltischen mittelalterlichen und modernen Varietäten \[u\] \> \[i\], der eine Zwischenstufe \[y\] vermuten lässt Chronologie des Lautwandels: bei \[k\] vor \[y\] hätte wie bei \[e\] und \[i\] eine Palatalisierung stattfinden müssen: civitate \> cité, centu \> cent, aber: culu \> cul **Etruskische Substrat des Lateins in der Toskana** Phonetik (gorgia toscana): - Aspirierung bzw. Spirantisierung von stimmlosen Plosiven (bzw. Okklusiven) -\[p\]-, -\[t\]-, -\[k\]- - Aspiration -\[ph\]-, -\[th\]-, -\[kh\]- - Spirantisierung -\[ \]-, -\[θ\]-, -\[ꭓ\]- - Aspirierung= Aspiration= Behauchung\> oft stimmlose Plosive (0kklusive), ausstoßen von Luft bei geöffneter Glottis - Spirantisierung\> Okklusive werden zu Frikativen Gorgia toscana: - Aspirierung oder Spirantisierung stimmloser intervoka lischer Okklusiva (Plosiva) - Intervokalische Stellung kann wortintern oder satzphonetisch zustande kommen - -\[k a, o, u\]-: ami\[kh\]o, ami\[ꭓ\]o, ami\[h\]o, amío; una hohahola - -\[t\]-: pra\[th\]o, anda\[θ\]o, anda\[h\]o, la \[θ\]torre - -\[p\]-: sco\[ph\]a, lu\[φ\]o, la \[φ\]ena Argumente: Pro Contra ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Existenz im Etruskischen der stimmlosen Aspiraten \[ph\], \[th\], \[kh\] und der Spiranten \[φ\], \[θ\], \[ꭓ\] gorgia erst ab dem 16. Jh. belegt Geographische Übereinstimmung zwischen gorgia-Gebiet und etruskischem Herrschaftsgebiet auf Korsika, welches vom 8.-13. Jh. vom Toskanischen beeinflusst wurde, ist gorgia nicht belegt wäre gorgia ein frühes Phänomen, müsste sie bei \[k\] vor \[e\] und \[i\] auch vorhanden sein. Es liegt aber Palatalisierung vor: pace, vicino **Italisches Substrat** Progressive Assimilation - des lat. Nexus -\[mb\]- \> -\[mm\]-: neapol. sammuco \'sambuco\', romanesco piommo \'piombo\' - des lat. Nexus -\[nd\]- \> -\[n:\]-: neapol. vènnere \'vendere\', kalabr. quannu \'quando\', sizil. munnu \'mondo\' [Assimilation]= Angleichen von Lauten [Progressive Assimilation]= vorausgehender Laut beeinflusst nachfolgenden; zweiter Laut passt sich an ersten an [Regressive Assimilation]= nachfolgender Laut beeinflusst den vorausgehenden; erster Laut passt sich dem zweiten an\> lectu \> ital. letto, factu \> fatto Superstrate des Italienischen ----------------------------- - germanische: Ostgotisch und Langobardisch - arabisches Superstrat auf Sizilien - byzantinisch-griechisches Superstrat in Unteritalien **Wortschatzentlehnung (Entlehnungen)** Langobardisch (Langobarden im 7. Jh. bereits romanisiert (Edictus Rothari 643 in Latein): - Militär u. Verwaltung: fante \'Fußsoldat\', sala - Materielle Kultur: balcone, bara, brodo, scaffale, slitta - Expressiver Bereich: bisticciare, bussare, russare, spruzzare, trincare - - - - Ostgotisch - astio, smaltire Toponyme: Goito, Rovigo Adstrate des Italienischen -------------------------- Germanische Adstrat: - Fränkisch: bosco, giardino, guerra, bianco, guardare, guanto - Vornamen: Alberto, Federico, Guglielmo, Roberto Kulturadstrat: - Byzantinisch-Griechisches: carestia, bronzo, vernice, schiavo, gondola - Arabisch: algebra, algoritmo, cifra, zero, amalgama, alcool, dogana, magazzino, tariffa, tazza, materasso, cotone, zafferano, azzurro Sitzung ======= Fragensammlung ============== 1. **Welche sprachwissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich mit der Untersuchung des Wortschatzes einer Sprache?** *Die Lexikologie. Sie analysiert Struktur, Bedeutung, Herkunft und Funktion von Wörtern. Teilbereiche sind z.B. Semnatik, Etymologie, etc.* 2. **Erläutern Sie, was versteht man unter dem Universale Alterität versteht.** *Universale Alterität beschreibt ein Grundphänomen menschlicher Wahrnehmung und Interaktion, das die Existenz von Differenz und Anderssein zwischen Sprachen (aber auch Individuen oder Kulturen) betrifft.* 3. **Stellen Sie dar, welcher Grundgedanke dem Idealismus zugrunde lieg.** - *Sprache nicht nur Werkzeug zur Beschreibung der Welt, sondern eine kreative Kraft, die Realität überhaupt erst formt* - *Sprache spiegelt inneren Geist und das Denken wider* - *Sprache als Ausdruck der Vernunft* 4. **Um welche Art von Zeichen handelt es sich bei ? Wodurch ist diese Art von Zeichen charakterisiert?** 5. **Bestimmen Sie, welche der folgenden Wörter arbiträr oder relativ motiviert sind laut de Saussure und begründen Sie Ihre Aussage. macchina, tavolino, cucù** *macchina= arbiträr, da die Verbindung zwischen der Lautform und dem Konzept nicht natürlich, sondern willkürlich und kulturell bedingt ist.* *tavolino= relativ motiviert, da es aus der Form tavolo + Verkleinerungsform -ino gebildet wird und somit anzeigt, dass es sich um einen kleinen Tisch handelt. Die Bedeutung lässt sich also aus den Wortbestandteilen ableiten, auch wenn die Lautform des Grundwortes selbst arbiträr ist.* *cucù= relativ motiviert, da es sich um ein onomatopoetisches Wort handelt, welches den Laut eines Kuckucks darstellt. Die Verbindung der Lautform und der Bedeutung ist erkennbar, auch wenn der gleiche Laut in anderen Sprachen unterschiedlich dargestellt wird.* 6. **Was versteht man unter der paradigmatischen und der syntagmatischen Achse?** 7. **Erläutern Sie das Kriterium der Standardisierung bei der Unterscheidung von Sprache und Dialekt.** 8. **Nennen Sie einen Faktor der Romanisierung.** - *das römische Heer und das römische Militär* - *die römische Kolonisation und die Siedlungsarten* - *die römische Verwaltung und das römische Straßennetz* - *der römische Handel* - *das römische Bürgerrecht* - *die römischen Schulen und die römische Erziehung* - *das Christentum* 9. **Wie teilt von Wartburg die romanischen Sprachen ein? In welche Räume und anhand welcher Kriterien? Erläutern Sie diese.** 1. *Der ostromanische Raum umfasst die Sprachen des Balkans, besonders Rumänisch und ist charakteristisch durch die isolierte Entwicklung aufgrund der geographischen Distanz zu den westromanischen Sprachen.* 2. *Der zentralromanische Raum bezieht sich auf Sprachen wie Italienisch, Sardisch und Rätoromanisch. Diese Sprachen zeigen konservative Züge, da sie näher am ursprünglichen Latein geblieben sind.* 3. *Der westromanische Raum umfasst Spanisch, Portugiesisch, Französisch und Okzitanisch und kennzeichnet sich durch stärkere Lautverschiebungen und Einflüsse anderer Sprachen.* 10. **Was versteht man unter Adstrat und wer hat den Terminus eingeführt?** 11. **Nennen Sie eine Superstratsprache des Italienischen und nennen Sie zwei sprachliche Beispiele.**

Use Quizgecko on...
Browser
Browser