Erwerbungsprozesse PDF
Document Details
Uploaded by CongenialBougainvillea1993
Humboldt-Universität zu Berlin
2024
Dr. Thomas Mutschler
Tags
Summary
This presentation details library acquisition workflows, including selection, outsourcing, and processing procedures. It covers topics such as the definition of acquisition processes, selection criteria, and different types of libraries, as well as instruments and criteria for supplier selection.
Full Transcript
Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ Erwerbungsprozesse Dr. Thomas Mutschler M30, WiSe 2024/2025 Erwerbungsprozesse Agenda Begriff des integrierten Geschäftsgangs Selektion und Medienauswahl Outsourcing der Erwerbung Schritte im...
Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ Erwerbungsprozesse Dr. Thomas Mutschler M30, WiSe 2024/2025 Erwerbungsprozesse Agenda Begriff des integrierten Geschäftsgangs Selektion und Medienauswahl Outsourcing der Erwerbung Schritte im Erwerbungsprozess Bestandserhaltung Fazit und Grundmodell des Geschäftsgangs Bildquelle: pixabay.com M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 2 Erwerbungsprozesse Begriff des (integrierten) Geschäftsgangs Definition nach Umstätter: Der Begriff Geschäftsgang kennzeichnet die raumzeitlich strukturierte Abfolge von bibliothekarischen Arbeits- und Bewegungsabläufen, welche die Auswahl der für den Bestand der Bibliothek vorgesehenen Dokumente, ihre Erwerbung, Inventarisierung, Erschließung und die Herstellung ihrer Benutzbarkeit umfassen. Begriff wurde in der Bibliothekspraxis (Medienerwerbung und -erschließung) geprägt und hat sich trotz unterschiedlicher Ausprägungen im Arbeitsalltag erhalten Ziel des Geschäftsgangs: kontinuierliche Optimierung, z. B. per Laufzettel Integrierte Medienbearbeitung durch IT-gestützte Integration aller Tätigkeiten in einem Workflowmanagement (Erwerbungsmodule; Bsp. PICA LBS/ACQ; künftig: FOLIO) M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 3 Erwerbungsprozesse Selektion und Medienauswahl Ziel: Sammlungsaufbau unter der Prämisse der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit abhängig von: Profil der Bibliothek (ÖB, WB, UB, SLB …) zur Verfügung stehendem finanziellen Rahmen Angebot des Marktes Teilarbeitsschritte: Sichtung der Angebote bzw. Marktes inhaltliche Beurteilung und Evaluierung Anschaffungsentscheidung aber: Prinzip der intellektuelle Auswahl gerät angesichts nutzer*innengesteuerter Erwerbungsverfahren an seine Grenzen M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 4 Erwerbungsprozesse Medienauswahl an Hochschulbibliotheken Auswahl erfolgt durch Fachreferent*innen, zumeist für mehrere benachbarte Fächer Auswahl in Abstimmung mit den jeweiligen Vertreter*innen der Fachbereiche, ggf. auch durch Wissenschaftler*innen (zweischichtige Systeme) bei übergreifenden Medienangeboten Abstimmung mit Erwerbungsleitung über Fächergrenzen hinweg notwendig Klassischer Weg der Medienauswahl verliert aufgrund der Verbreitung nutzer*innengesteuerter Erwerbungsverfahren und Bildquelle: pixabay.com neuer Aufgabenfelder (z. B. im Forschungsdatenmanagement) zusehends an Bedeutung M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 5 Erwerbungsprozesse Selektion und Medienauswahl an ÖB‘s Auswahl erfolgt durch Lektor*innen, je nach Größe der Bibliothek in mehrere Sachgebiete aufgeteilt In Bibliothekssystemen größerer Städte zumeist durch Zentralbibliothek Lektoratsdienste wie ekz (aktuelle Neuerscheinungen mit qualifizierten Bewertungen) M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 6 Erwerbungsprozesse Instrumente zur Unterstützung der Medienauswahl Bibliographien, insbesondere Nationalbibliographien? Profildienste oder Alertingservices des Buchhandels, die bedarfsorientiert und fachbezogen Titeldaten liefern Fachzeitschriften, Newsletter, RSS-Dienste, Verlagsprospekte, Rezensionsjournale, Antiquariatskataloge, Informationen aus Fachportalen Wünsche von Nutzer*innen bzw. nutzer*innengesteuerte Erwerbungsverfahren Outsourcing der Medienauswahl an Lieferanten (vgl. die folgende Folie) M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 7 Erwerbungsprozesse Outsourcing der Erwerbung Approval Plan Standing Order Blanket Order Outsourcing der Erwerbung an Erwerbung komplett outgesourct Bibliothek bezieht die gesamte einen Lieferanten auf der Basis an Lieferanten; Bibliothek behält Produktion solcher Verlage, die für eines zuvor definierten Rückgaberecht ihr Sammelprofil einschlägig sind Erwerbungsprofils > Titel werden zur Ansicht geliefert, aber Auswahl bleibt bei Bibliothek WBs, ÖBs ÖBs WBs, ÖBs Zentral- und Landesbibliothek ekz.bibliotheksservice Ibero-Amerikanisches Institut SPK Berlin (ZLB) M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 8 Erwerbungsprozesse Vorakzession & Bestellung Prüfung auf vorhandenen Bestand Vorakzession Verfügbarkeit von OA-Publikationen prüfen Erfassung der formalen Metadaten Erstellung von Bestellkatalogisat (CBS/ACQ) als Bestell- katalogisierung Kurztitelaufnahme mit „bestellt“-Hinweis Bestellung i. d. R. bei Buchhandel oder bei Verlag, herausgebende Institution, Konsortium Bestellung Systeme: EDIFACT, elektronische Warenkörbe M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 9 Erwerbungsprozesse Rabatte & Steuern Buchpreisbindung bei Medien deutschsprachiger Erscheinungsorte Bibliotheksrabatt für deutschsprachige Literatur: 5% bei WB‘s, bis zu 10% bei ÖB‘s internationale Titel: Rabatte verhandelbar Mehrwertsteuersätze: 7% USt. auf Print- und subskriptionspflichtige E-Medien mit „Buchcharakter“ (auch Datenbanken) Bildquelle: pixabay.com 19% USt. i. d. R. A&I-Datenbanken, Videos etc., Open- Access-Publikationsdienstleistungen Inverse Charge Verfahren > Bibliothek setzt Steuersatz fest M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 10 Erwerbungsprozesse Kriterien für die Lieferantenauswahl Sortiment und Verfügbarkeit: Lieferant sollte umfassendes Angebot verschiedener Verlage und Fachgebiete anbieten und auch E-Books und andere digitale Medien anbieten können Preise und Konditionen: Die Preise sollten wettbewerbsfähig sein, Rabatte helfen Kosten zu senken Servicequalität: Lieferungen sollten pünktlich und vollständig erfolgen Zusatzleistungen: wie z. B. standing order (vgl. oben) Nachhaltigkeit: Lieferketten sollten umweltfreundlich und nachhaltig sein, fairer Handel Lokale und regionale Aspekte: Zusammenarbeit mit regionalem Buchhandel kann beitragen lokale Wirtschaft zu unterstützen M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 11 Erwerbungsprozesse Lieferanten & Intermediäre Bezugsquellen: örtlicher Sortimentsbuchhandel spezialisierter Versandbuchhandel Library Supplier (z. B. EBSCO, Lehmanns Media) Konsortien, Verlage Vertriebspartnerschaften bei der Beschaffung von E-Medien: Bildquelle: pixabay.com z. B. Verlag – Konsortium – Agentur Starker Wettbewerb am Markt: Intermediäre werden durch Direktabschlüsse zurückgedrängt M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 12 Erwerbungsprozesse Zugangsbearbeitung Terminus technicus: Akzession oder Akzessionierung Einarbeitung in den Bibliotheksbestand (Überführung in Eigentum der Bibliothek) gilt für Kauf, Tausch, Geschenk, Lizenz, Digitalisat, OA-Publikation(?) Zugangskontrolle = Übereinstimmung der Lieferung mit Rechnung und Lieferschein, ggf. Reklamation Inventarisierung als Zugangsnachweis, zumeist durch Vergabe von Zugangsnummern (Jahreskürzel + laufender Nummer: Bsp. 22/3426) Erfassung von Datum der Lieferung, Titel der Publikation, Heft- und Bandnummern bei ZSS etc. + Bibliotheksstempel als Eigentumskennzeichen E-Medien: Implementierung der Zugänge M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 13 Erwerbungsprozesse Formal- und Inhaltserschließung wird in separatem Modul vermittelt Bildquelle: pixabay.com M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 14 Erwerbungsprozesse Revision & Deakquisition Revision = Durchsicht des Bibliotheksbestands, um Verluste, nicht mehr benötigte Literatur und beschädigte Exemplare systematisch zu identifizieren > aufgrund mangelnder Personalressourcen kaum durchführbar Deakquisition = Aussonderung von Bestandseinheiten aus dem Bibliotheksbestand (vgl. Konsultation vom 30.10.2024) M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 15 Erwerbungsprozesse Bestandserhaltung & digitale LZA Katastrophen setzen Thema auf Agenda: Brand HAAB Weimar (2004); Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln (2009); Krieg in der Ukraine (seit 2022) Bestandserhaltung als immanente Aufgabe und logische Konsequenz des Bestandsaufbaus als separate Organisationseinheit der Bibliothek (sofern vorhanden) i. d. R. nicht zur Erwerbungsabteilung gehörig Herausforderungen: Säurefraß, Papierzerfall, physische Datenträger (Kassetten, CDs etc.), digitale Langzeitarchivierung Maßnahmen: Restaurierung (hist. Bestände), Papierspaltung, Schutzverfilmung, Bestrahlung, Massenentsäuerung, Digitalisierung, Notfallvorsorge (Havariepläne) Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen eigenes Modul im Studium M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 16 Erwerbungsprozesse Fazit Der Erwerbungsprozess in Bibliotheken ist ein komplexes Gefüge von miteinander verzahnten Schritten Geschäftsgang stellt sicher, dass erworbene Medien in den Bestand aufgenommen und Nutzenden zugänglich gemacht werden Jeder Schritt trägt dazu bei, eine qualitativ hochwertige Sammlung aufzubauen Grundmodell des Geschäftsgangs Marktsichtung & formale und technische Zugangs- Bereitstellung zur Auswahl- Vorakzession Bestellung inhaltliche Medienbearbeitung Bestandserhaltung bearbeitung Benutzung entscheidung Erschließung & Schlusskontrolle M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 17 Erwerbungsprozesse Literaturhinweise Bestandsmanagement, in: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Umlauf, Konrad; Vonhof, Cornelia; Altmann, Oliver; Hobohm, Hans-Christoph, Hamburg 2002ff [hier: besonders Abschnitt 8.1.6]. Walther Umstätter: Lehrbuch des Bibliotheksmanagements, 5. Aufl., Stuttgart 2011 [hier Abschnitt „Bestandsbildung und Bestandserhaltung“, S. 72-95]. M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 18 Besten Dank für die Aufmerksamkeit Bildquelle: pixabay.com WiSe 2023/2024 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 19