Erwerbungsarten PDF
Document Details
Uploaded by CongenialBougainvillea1993
Freie Universität Berlin
2024
Dr. Thomas Mutschler
Tags
Summary
This lecture notes on different methods of acquiring resources for libraries. It covers various acquisition methods, including purchase, exchange, donation, subscription, and legal deposit. The document also discusses specific issues related to purchasing books, journals, and other resources for libraries and the challenges of digital acquisition.
Full Transcript
Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ Erwerbungsarten Dr. Thomas Mutschler Matrikel 30, WiSe 2024/2025 Agenda Kauf Tausch Geschenk Subskription Pflichtexemplar Spezifika bei Periodika nutzer*innengesteuerte Erwerbungsverfah...
Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ Erwerbungsarten Dr. Thomas Mutschler Matrikel 30, WiSe 2024/2025 Agenda Kauf Tausch Geschenk Subskription Pflichtexemplar Spezifika bei Periodika nutzer*innengesteuerte Erwerbungsverfahren Digitalisierung M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 2 Kauf Klassische Erwerbungsform > erworbene Medien gehen in das dauerhafte Eigentum der Bibliothek über Im digitalen Zeitalter noch wichtigste Erwerbungsform? auch für E-Medien (insbesondere E-Books) können dauerhafte Zugänge gekauft werden basiert auf den Erwerbungsmitteln bzw. dem Budget der Bibliothek Voraussetzung für den kontinuierlichen, zielgerichteten systematischen Bestandsaufbau Bildquelle: pixabay.com M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 3 Kauf Erwerbungen (Monographien): Neuerscheinungen (Novitäten) antiquarische Bücher Beschaffung von Neuerscheinungen über: lokaler Buchhandel > deutschsprachige Titel Library Supplier > deutschsprachige und internationale Literatur (z. B. EBSCO, Lehmanns, Schweitzer Fachinformation etc.) Verlag > eher Ausnahme bei Monographien (bei E-Medien Direktvertrieb über Anbieter nicht unüblich) herausgebende Institutionen > Graue Literatur M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 4 Tausch Erwerbung mittels Tausch beruht auf Vereinbarungen, die Bibliotheken mit anderen in- und ausländischen Bibliotheken eingehen Ziel: kostenlose Belieferung mit Publikationen aus Eigenbesitz (z. B. Dubletten, Aussonderungen) oder Eigenpublikationen (z. B. universitäres Schrifttum) Schriftentausch mit anderen Bibliotheken bot den wiss. Bibliotheken in der DDR aufgrund des Devisenmangels Möglichkeiten des Bestandserwerbs kommt im Rahmen des Bestandsmanagements aufgrund enger werdender Personalkapazitäten in den Bibliotheken zusehends geringere Rolle zu Plattform ELTAB (TU Kaiserslautern) bietet ein digitales Tool für die Abwicklung von Tauschexemplaren M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 5 Geschenk umfasst den kostenlosen Erwerb von Publikationen (zumeist aus Privatbesitz) – sowohl erbeten als auch unverlangt zweischneidiges Schwert, da vorherige Prüfung, ob angebotene Exemplare dem Sammelauftrag der jeweiligen Bibliothek entsprechen, unbedingt notwendig ist Achtung: Bearbeitung und Magazinierung von Geschenken beansprucht die gleichen Ressourcen wie gekaufte Medien Vorsicht bei der Annahme größerer Geschenkkonvolute, da sie sich in der Medienbearbeitung häufig als Regalleichen erweisen und Bildquelle: pixabay.com Probleme bereiten keine Pflicht zur Annahme! M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 6 Subskriptionen bezieht sich i. d. R. auf Digitalmedien, für die die Zahlung einer jährlichen Gebühr anfällt, um den Zugang zu erwerben Eigentumsrechte verbleiben beim Anbieter/Verlag, der Lizenznehmer (Bibliothek) erwirbt für seine Nutzer*innen ein eingeschränktes Nutzungsrecht für die Dauer des Vertragsverhältnisses Begriffe „Subskription“ und „Lizenzierung“ häufig synonym Bildquelle: pixabay.com verwendet engen den Handlungsspielraum der „Erwerbung“ ein, insbesondere die Monographienerwerbung, da Subskriptionskosten Mittel im Etat binden M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 7 Pflichtexemplar gesetzlich vorgeschriebene Abgabe von Medienwerken an eine Bibliothek Sammlung von Pflichtexemplaren ist speziellen dazu beauftragten Bibliotheken vorbehalten: Landes-, Staats- und Nationalbibliotheken in Deutschland erfolgt die Pflichtablieferung sowohl auf nationaler Ebene (an DNB) als auch an die Landesbibliotheken Ziel: Speicherung und Sicherung der Publikationen eines Landes/Staates zum Zwecke der kulturellen Gedächtnisbildung Ursprung: Zensur, Verleihung von Druckerprivilegien, reicht historisch weit zurück besondere Form: Amtliche Veröffentlichungen elektronisches Pflichtexemplar > benötigt eigene gesetzliche Grundlage M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 8 Besonderheiten bei Periodika Periodika: Fachzeitschriften (Journals), Zeitungen, Jahrbücher, Proceedings, Fortsetzungen, Amtsdruckschriften erscheinen zusehends in digitaler Gestalt (e-preferred-strategy) Druckzeitschriften müssen i. d. R. gebunden werden wissenschaftliche Zeitschriften besonders im STM-Bereich werden nahezu vollständig im Rahmen von Paketen erworben; sind häufig Teil einschlägiger Plattformen (z. B. Sciencedirect, JSTOR) an Stelle von Paketen treten Transformationsverträge mit Open-Access- Publikationskomponenten große Zeitungsverlage betreiben digitale Plattformen (z. B. SZ, FAZ, NZZ) ≠ Websites der Zeitungen; Aggregator: wiso (GBI-Genios) M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 9 Nutzer*innengesteuerte Erwerbungsverfahren Kauf bzw. Lizenzierung von E-Books kann direkt von Nutzer*innen ausgelöst werden mittlerweile feste Größe im Erwerbungsgeschäft engl.: patron driven acquisition (PDA), demand driven acquisition, evidence based selection (EBS) 2 Verfahren: PDA: Erwerbung einzelner E-Books via EBS: Bibliotheken erhalten für Aggregatorenplattformen (E-Book- Nutzer*innen Zugriff auf gesamten E- Central) > verlagsübergreifend, Book-Bestand eines Verlags und können Abwicklung meist über Library Supplier nach Ablauf des vereinbarten Projektzeitraums einzelne Titel dauerhaft im Umfang des prepayments erwerben M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 10 Nutzer*innengesteuerte Erwerbungsverfahren PDA versus EBS Patron Driven Acquisition Evidence Based Selection enthält verlagsübergreifendes Angebot Angebot auf einzelne Anbieter beschränkt Titelkäufe können durch Nutzer*innen direkt Titelauswahl erfolgt durch Bibliothek (auf der ausgelöst werden Basis von Zugriffstatistiken) Titel müssen nicht gleich gekauft, sondern Erwerbungsprozess kann durch Bibliothek können auch ausgeliehen werden besser gemonitored werden es können nur einzelne Abschnitte/Kapitel von EBS-Modelle bieten in vielen Fällen ein E-Books heruntergeladen werden liberaleres Rechtemanagement Metadaten werden über die Verbünde bereit Metadaten werden über die Verbünde bereit gestellt gestellt M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 11 Digitalisierung & E-Publizieren Aufbau digital(isiert)er Sammlungen, digitaler Bestandsaufbau wird in der Literatur als Erwerbungsart bislang wenig wahrgenommen, obwohl hierfür von den Bibliotheken umfangreiche Personalressourcen investiert werden ist insbesondere für Bibliotheken relevant, die über Digitalisierungszentren verfügen und eigene digitalisierte Sammlungen aufbauen und diese über institutionelle Repositorien zugänglich machen Erwerbungsform umfasst: retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksgut (kulturelle Bildquelle: pixabay.com Überlieferung) genuine digitale Veröffentlichungen, die im Rahmen des E-Publizierens an Einrichtungen geschaffen werden (Universitätsverlage, Open Access Diamond) M30, WiSe 2023/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 12 Fazit Digitalisierung hat Erwerbungsprozesse revolutioniert und eröffnet neue Herausforderungen und Chancen Vielfalt der Erwerbungsarten spiegelt Komplexität der sich kontinuierlich verändernden Medienlandschaft wider Entscheidung für eine bestimmte Erwerbungsart hängt von diversen Faktoren ab, wie dem Budget oder dem spezifischen Profil der Bibliothek Bildquelle: pixabay.com In Zukunft wird die Medienerwerbung noch stärker von Entwicklungen im Bereich der digitalen Technologien und von Open Access abhängen M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 13 Weiterführende Literatur Bestandsmanagement, in: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Umlauf, Konrad; Vonhof, Cornelia; Altmann, Oliver; Hobohm, Hans-Christoph, Hamburg 2002ff [hier: Abschnitt 8.1]. Silvia Herb: Patron-Driven Acquisition, in: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement, hrsg. von Rolf Griebel, Hildegard Schäffler und Konstanze Söllner, Berlin 2015, S. 227- 240. https://doi.org/10.1515/9783110303261.227 Bernhard Mittermaier und Werner Reinhardt: Lizenzierung elektronischer Medien, in: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement, hg. von Rolf Griebel, Hildegard Schäffler und Konstanze Söllner, Berlin 2015, S. 205-226. https://doi.org/10.1515/9783110303261.205 M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 14 Erwerbungsarten Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bildquelle: pixabay.com 15