Lernzettel Soziale Arbeit PDF

Summary

Dieser Lernzettel gibt eine Zusammenfassung der Grundlagen der Sozialen Arbeit. Er behandelt Definitionen, den Gegenstand der Sozialen Arbeit, die Rolle der Sozialen Arbeit in Bezug auf Menschenrechte, sowie verschiedene Aspekte und Perspektiven der Profession.

Full Transcript

**[Grundlagen der Sozialen Arbeit -- Lernzettel ]** 1. Definitionen Soziale Arbeit: Skript: Soziale Arbeit ist die Bezeichnung einer angewandten Wissenschaft, die seit den 1990er-Jahren als Ober- und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtung Sozialpädagogik und Sozialarbeit gebraucht wird....

**[Grundlagen der Sozialen Arbeit -- Lernzettel ]** 1. Definitionen Soziale Arbeit: Skript: Soziale Arbeit ist die Bezeichnung einer angewandten Wissenschaft, die seit den 1990er-Jahren als Ober- und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtung Sozialpädagogik und Sozialarbeit gebraucht wird. Soziale Arbeit fasst zudem die Tätigkeiten der als Sozialpädagogen und Sozialarbeitenden bezeichneten Berufsgruppe wie auch der wissenschaftlichen Disziplin zusammen. Der Zugang zu dem Themenfeld der Sozialen Arbeit ist komplex und vielseitig. DBSH (Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit) - Soziale Arbeit versteht sich als **[Menschenrechts-Profession]** - Sie handelt **[auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse]** und entsprechend begründbarer Methoden. - Sie hilft Menschen, eine **[befriedigende Teilhabe am Leben]** zu erreichen. Sie unterstützt die Gesellschaft in **[ihrer sozialen und demokratischen Verpflichtung.]** - Sie handelt auf Basis besonderer **[berufsethischer Verpflichtungen.]** - Die Profession der Sozialen Arbeit **[hilft Einzelnen, Gruppen und dem Gemeinwesen bei der Lösung von Problemen]**, die nicht über pflegerische, gesundheitliche und privatrechtliche Dienste zu lösen sind. - Die Profession Soziale Arbeit hilft der Politik, indem sie **[mögliche Ursachen für Problemlagen benennt]** (Handlungsforschung) und zugleich **[über neu entstehende Problemlagen informiert]** (Frühwarnsystem). - Die Profession Soziale Arbeit hilft der Gesellschaft, indem sie unmittelbar den **[sozialen Zusammenhang fördert]**, darüber hinaus gesellschaftliche Veränderungsbedarfe anmahnt, zu deren Umsetzung beiträgt und **[Teilhabe aller]** Bürger und Bürgerinnen ermöglicht und unterstützt. - Die Profession Soziale Arbeit handelt auf der Grundlage von Schlüsselkompetenzen, die wiederum Grundlage für die Anwendung besonderer Methoden sind. - **[Soziale Arbeit hat aber auch die Aufgabe, Menschen gesellschaftlich zu integrieren.]** - Dabei ist sie ethischen und gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, die zu einem **[Dilemma]** führen können. Das ist besonders dann der Fall, wenn ihr Schutzfunktionen (z.B. bei einem Sorgerechtsentzug oder psychiatrischen Zwangseinweisungen) zufallen, die notfalls auch gegen den Willen der Betroffenen wahrzunehmen sind. - Es ist also auch die Aufgabe der Sozialen Arbeit, gesellschaftliche und soziale Unzulänglichkeiten aufzufangen. Das „**[Doppelmandat]**" weist der Sozialen Arbeit sowohl systemkritische als auch systemstützende Funktionen zu. - Für Sozialarbeiter selbst besteht darüber hinaus ein „[Tripelmandat]", indem sie angehalten sind, den eigenen Ansprüchen an ihren Beruf und ihrer ethischen Grundhaltung gerecht zu werden. - Für die berufliche Praxis einer Fachkraft ist „sozialarbeiterisches Können! Erforderlich, das darin besteht, **[die Balance zwischen fachlicher Kompetenz und Empathie für den Einzelfall]** zu finden. - Soziale Arbeit ist eine **[dynamische Profession]**, die sich immer wieder neu auf die Ungewissheiten und Veränderungen des Alltags einlassen muss. Vor diesem Hintergrund kann Soziale Arbeit keine statischen, also unveränderlichen Konzepte entwickeln. - Soziale Arbeit ist demgegenüber ein Interaktionsprozess, also eine **[handlungsorientierte Profession]**. Für die praktische Arbeit sind **[theoretische Erkenntnisse und Konzeptionen erforderlich. ]** - **[Methoden]**, als „Handwerkszeug", haben die Funktion einer Suchstrategie. - Pauschale Lösungen sind nicht möglich, da immer wieder für jeden Einzelfall individuelle Lösungen zu finden sind. - Sozialarbeitende sind fachliche und **[interdisziplinäre Experten,]** die sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der Betroffenen orientieren. 2. Gegenstand der Sozialen Arbeit Sozialarbeit beschäftigt sich vor Ort & fallbezogen mit „sozialen Problemen", mit ihrer Entstehung, Struktur und mit Lösungsversuchen. Was ein soziales Problem ist, definiert in der Regel nicht die Sozialarbeit allein, sondern die Betroffenen, deren Umfeld, die gesellschaftlichen Verhältnisse. **[Sozialarbeit tritt dort auf den Plan, wo für Betroffene eben nicht mehr Alltag herrscht, wo Teile des eigenen Lebens fremd und unübersichtlich, unverstehbar und unbearbeitbar werden. ]** Der Gegenstand der Sozialen Arbeit orientiert sich in Deutschland vor alle, an seinen Rechtsgrundlagen. Deutschland ist ein Sozialstaat. Es gilt das Sozialstaatsprinzip und die Verfassung der BRD. **[Fünf Sparten der Sozialversicherung als wichtigster Bereich der sozialen Sicherung:]** - **Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung** gewährleistet die existenzielle Sicherheit im Falle einer Arbeitslosigkeit - **Die gesetzliche Rentenversicherung** - **Die gesetzliche Krankenversicherung** - **Die gesetzliche Unfallversicherung** stellt im Falle eines (Arbeits-) Unfalls die Erwerbsfähigkeit wieder her - **Die gesetzliche Pflegeversicherung** sichert dauerhaft pflegebedürftige Menschen finanzielle Unterstützung zu 3. Interventionsformen der Sozialen Arbeit *Diese Interventionsformen dienen der Lösung von psychischen, materiellen, gesundheitlichen oder sozialen Problemen.* **[Einzelhilfe:] *klientenzentrierter Arbeitsansatz*** **[Soziale Gruppenarbeit:]** ***sozialer Lernort der Begegnung und Interaktion*** **[Gemeinwesenarbeit:]** ***verfolgt das Konzept der „Sozialraumorientierung"*** [Beispiele:] 1. ***Einzelfallhilfe:*** *Fallbearbeitung ASD, ambulante Familienhelfer,* *stationäre Wohngruppen, Schuldnerberatungen, Beratungsstellen* 2. ***Soziale Gruppenarbeit:*** *Angebote der Schulsozialarbeit, Freizeitfahrten, OGS* 3. ***Gemeinwesenarbeit:** Streetwork, offener Jugendtreff, Ehrenamt, Stadtteiltreff,* *Quartiersmanagement* [Vertiefendes Beispiel: *Quartiersmanagement*] → „institutionell gesteuerte Strategie zur Verbesserung der Lebensbedingungen, insbesondere in benachteiligten Wohnquartieren, und zwar vorrangig durch Aktivierung und Organisation der materiellen und personellen Ressourcen eines Stadtteils. Eine solche Ressource kann auch durchaus bürgerschaftliches Engagement darstellen." Als Beispiel einer gelingenden Gemeinwesenarbeit kann die Gründung und Etablierung eines Jugendclubs mit warmen Nachmittagssnack im Quartier genannt werden - herumlungernde und arbeits- bzw. ausbildungslose Jugendliche werden von der Straße geholt und im Rahmen Ihrer Talente und Begabungen gezielt in andere Maßnahmen auch ausbildungsvorbereitende Maßnahme weitervermittelt - Jugendliche erhalten dadurch einen lohnenswerten Aufenthaltsort - Angebot steigert auch das Wohlbefinden der anderen, im Stadtteil teilhabenden Menschen - sozialpolitische Kräfte in der Gemeinwesenarbeit dürfen auf gar keinen Fall unterschätzt werden - Sozialarbeitende kämpfen letztendlich für die Verbesserung der Qualität des Lebensortes, welche die Menschen ihr Zuhause nenne 4. Soziale Arbeit als Profession des Brückenbauens → besondere Verantwortung gegenüber den Menschen, mit denen sie zusammen-arbeiten, aber auch gegenüber der Gesellschaft und der Politik. Daher stehen sie immer im Brennpunkt des parteilichen Aushandelns unterschiedlicher Interessen. (vgl. DBSH, 2021) [Drei wesentliche Säulen der Sozialen Arbeit nach Omlor:] 1. die wissenschaftlichen ***Theorien / Ansätze*** Sozialer Arbeit und angrenzender Gebiete und anderer Disziplinen 2. die wissenschaftliche fundierten ***Methoden / Arbeitsweisen*** der Sozialen Arbeit 3. die berufsethisch-orientierte ***Reflexion*** der Haltung und des Handels professioneller Sozialer Arbeit 5. Die drei Grundzüge der Sozialen Arbeit Für die Professionalität Sozialer Arbeit ist neben der wissenschaftsbasierten Fachlichkeit eine ethische Grundhaltung unverzichtbar. - Die advokatische Grundhaltung den Adressierten gegenüber - Die soziale Gerechtigkeit - Der Abbau sozialer Ungleichheit sind ein zentrales Merkmal der Professionalität Sozialer Arbeit. Professionalität in der Praxis der Sozialen Arbeit ist gebunden an das professionelle Selbstverständnis bzw. die professionelle Identität (wird synonym verwendet) der sozialarbeiterisch handelnden Fachkräfte Beispiele!!! 6. Profession zur Wahrung der Menschenrechte Handeln in der Sozialen Arbeit ist dann professionell, wenn es auf wissenschaftlichen Ansätzen und Erklärungen basiert, an wissenschaftlich begründeten Arbeitsweisen und Methoden ausgerichtet und ethisch fundiert ist. Die Soziale Arbeit versteht sich daher als eine Profession für die Wahrung von Menschenrechten. Aus diesem Professionsverständnis lässt sich folgendes ableiten: Ziele von Menschenrechtsarbeit im Rahmen der Sozialen Arbeit sind auf der: Individuelle Ebene: - Wiederherstellung von Menschenwürde Gesellschaftliche Ebene: - gesellschaftliche Integration \- soziale Gerechtigkeit Die Menschenrechte als regulatives Prinzip sowie der Grundgedanke der sozialen Gerechtigkeit bilden die normative Basis professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. **Eigene Beispiele!!!**

Use Quizgecko on...
Browser
Browser