AE_Adipositas_Verhaltenstherapeutische Ansätze_Doz. PDF

Summary

This document details behavioural therapy approaches for obesity, including the PELZ model for nutritional assessment and the analysis of energy resource with the model of energy cycles. It includes learning objectives, typical elements of counselling, exercise examples and questions on various topics related to obesity.

Full Transcript

Adipositas – Verhaltenstherapeutische Ansätze AE – EuD22 Caroline Heuberger Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lernziele Ich bin in der Lage: 1. Das PELZ-Modell im Ernährungs-Assessment einzusetzen 2. Mein Wissen und das des Ge...

Adipositas – Verhaltenstherapeutische Ansätze AE – EuD22 Caroline Heuberger Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lernziele Ich bin in der Lage: 1. Das PELZ-Modell im Ernährungs-Assessment einzusetzen 2. Mein Wissen und das des Gegenübers abzugleichen 3. Beispiele für mögliche Ziele, Skalierungsfragen und Ressourcen bei Adipositas zu geben 4. die Ressource der Energie zu analysieren anhand vom Modell der Energiekreise 5. Eine verhaltensänderungsfördernde Haltung zu beschreiben Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 2 Evidenz – Verhaltenstherapeutische Interventionen in Ernährungstherapie bei Adipositas Wharton et al. 2020 - Obesity in adults: a clinical practice guideline (cmaj.ca) NICE Fachhochschule Berner Guidelines 2022 - Obesity | Haute in adults école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lernziel 1 Das PELZ-Modell im Ernährungs-Assessment einzusetzen EB1: Typische Elemente eines Beratungsgesprächs Beratungshaltung Prozesssteuerung Gesprächseinstieg Ernährungstherapeutisches - Gesprächseinstieg gestalten - Rahmenbedingungen klären Assessment – Erfassung - Anliegen erfassen - Umwelt, Soziales und Verhalten Gesprächsabschluss - Anthropometrie und medizinische Aspekte - Ernährung - Zusammenfassen wesentlicher Punkte - ev. Beobachtungsaufträge / Experimente - Folgetermin, mögliche Inhalte skizzieren - ev. Pläne für das Ende der Zusammen- arbeit Vor- und Nach- Veränderungsprozess bereitung Ernährungstherapeutisches - Befähigung zur Umsetzung im Alltag Assessment – Auswertung  Informationsvermittlung - Auswerten des ernährungstherapeutischen  Ausloten von Assessments Veränderungsmöglichkeiten - Fachliche Stellungnahme und  Planung von Massnahmen Schwerpunktsetzung (Auftragsklärung) Reflexion Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences xx PELZ Modell - ein MUST im Ernährungs-Assessment bei AdipositasPELZ  P = Problem Wegen was kommen Sie zu mir? Wer findet es ein Problem?  E = Erklärungen Wie erklären Sie sich das? Was gibt es für Begründungen dazu?  L = Lösungsversuche (gelungen und misslungen) Was haben Sie bereits probiert? Was ist gelungen und was nicht?  Z = Ziel Was ist das Ziel? Was möchten Sie erreichen? Gibt es Teilziele? Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Übung 1 – PELZ Modell Ziel: Aneignung des Modells. 2-er Gruppen Vorgehen: Person 1 (Klient*in) überlegt sich ein Verhalten, welches er/sie verändern möchte. Person 2 (Coach) stellt die PELZ Modell fragen. Danach Rollenwechsel. Fragen für Plenumsdiskussion: Als Coach/ als Klient*in: was war hilfreich? Was war schwierig? Zeit: c.15’ (2xc.7’) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lernziel 2 Mein Wissen und das des Gegenübers abzugleichen Wissen abgleichen Wie? Wissen abgleichen als Fachberaterin Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Wissen abgleichen Wie? Patientengerechter Sprache bei Wissen Informationsvermittlung und abgleichen als Überprüfung des Wissens Fachberaterin Offene Fragen (‘was hat Ihnen de Arzt schon gesagt? Welche Erfahrungen haben sie mit Therapie für Hochgewicht?’) Gemeinsame Reflexion: Essprotokoll/ Fotoessprotokoll (Messer und Gabel müssen sichtbar sein)/ selbst aufgezeichnetes Tellermodell (eher als Lebensmittelpyramide) Brainstorming/ Ideenlisten (z.B. Mahlzeitenideen, Bewegung mit Freude) Quiz/ Spiele Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences ……. Lernziel 3 Beispiele für mögliche Ziele, Skalierungsfragen und Ressourcen bei Adipositas zu geben Verhaltenstherapeutische Ansätze 1. Zielsetzung Die Zielpyramide (Maja Storch, 2014) 2. Skalierungsfragen 3. Ressourcen und Fähigkeiten suchen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Beispiel - Skalierungsfrage Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lernziel 4 die Ressource der Energie zu analysieren anhand vom Modell der Energiekreise Warum isst man? ▶ Physiologische (körperliche) Gründe ▶ Hunger ▶ Gewohnheit ▶ Sinnesverführung ▶ Psychologische (emotionale) Gründe ▶ Langeweile / Beschäftigung ▶ Belohnung / sich etwas Gutes tun ▶ Frust ▶ Ärger ▶ Stress ▶ Freude ▶ Energielosigkeit… Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Ressource: Energie - Modell der Energiekreise Energietank Energieverbrauch Wohin fliesst Ihre Energie? Wo tanken Sie auf? Ist das Essen irgendwo enthalten? Kann man es ersetzen?  Langfristige Balance ist wichtig  Für sich selber etwas Gutes tun und dies nicht über das Essen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences adaptiert nach Helmut Kolitzus (2003) Übung 2 – Energiekreis Modell Ziel: Aneignung des Modells. 2-er Gruppen Vorgehen: fühle das Modell zuerst alleine aus (5’). Übe danach das einsetzen als Coach: Person 1 (Coach) leitet das ausfüllen des Modells mit Person 2 (Klient*in). Danach Rollenwechsel. Fragen für Plenumsdiskussion: Als Coach/ als Klient*in: was war hilfreich? Was war schwierig? Zeit: c.15’ (5’ alleine, 2xc.5’ zusammen) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lernziel 5 Eine verhaltensänderungsfördernde Haltung zu beschreiben Verhaltensänderungsmöglichkeiten Ziel: Familiär geprägte Essgewohnheiten/ Bewegungsgewohnheiten erkennen, verstehen und neu konditionieren Verhaltensänderung 1. Körpergefühl lernen wahrzunehmen (z.B. Hunger/ Sättigung- Intuitive Eating) 2. Essgründe verstehen 3. Schwarz-weiss Denken ändern – flexible Kontrollstrategien Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Haltung der/des ERB Eine vertrauensvolle Beratungsbeziehung kann Verhaltensänderung fördern. Folgende Haltungssätze können helfen, lösungs- und ressourcenorientiert zu beraten: 1. Das Gegenüber ist Experte seines Lebens. Du als Berater*in begleitest einen Teil seines Weges (bedingungslose positive Beachtung/ Wertschatzung nach Rogers). 2. Finde heraus, was gut funktioniert und mach mehr davon. 3. Wenn etwas nicht funktioniert, mach etwas anderes. 4. Nichts ist immer gleich. Suche nach Ausnahmen, darin können Lösungen stecken. 5. Sei neugierig, frage, beobachte und stelle fest, was anders ist. 6. Suche kleine Erfolge (‘low hanging fruit’) und wertschätze sie. 7. ‘Was ich sehe, ist meine Wahrnehmung. Es könnte auch ganz anders sein.’ 8. Anerkennung Berner Fachhochschule | Hautegeben, Erfolge école spécialisée bernoisefeiern. | Bern University of Applied Sciences Interdisziplinäre Zusammenarbeit  Austausch mit Überweiser  Austausch mit Helfersystem  Miteinbezug von Familienmitglieder / Mitbewohner*innen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Welchen Weg schlagen wir ein…. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Use Quizgecko on...
Browser
Browser