Zusammenfassung 8 - Menschenrechte PDF
Document Details
![ExaltedBananaTree5550](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-17.webp)
Uploaded by ExaltedBananaTree5550
Tags
Summary
Diese Zusammenfassung, betitelt "Zusammenfassung 8", behandelt die Entwicklung und die wichtigsten Aspekte der Menschenrechte. Es werden verschiedene Ansichten und historische Ereignisse beleuchtet, darunter die Ansichten von Jeremy Bentham und Hannah Arendt. Der Text analysiert die Grundlagen und die verschiedenen Dimensionen der Menschenrechte.
Full Transcript
Zusammenfassung 8 1. Menschenrechtsbegriffs -Donnelly: -"Human Rights are, litterally, the rights one has simply because one is human" -Begründung (u.a.) -Menschenrechte sind universal, gleich, unveräußerlich, unteilbar und Interdependent -„Human rights are not just abstract values such as li...
Zusammenfassung 8 1. Menschenrechtsbegriffs -Donnelly: -"Human Rights are, litterally, the rights one has simply because one is human" -Begründung (u.a.) -Menschenrechte sind universal, gleich, unveräußerlich, unteilbar und Interdependent -„Human rights are not just abstract values such as liberty, equality, and security. They are rights, particular **social practices** to realize those values" \- Achtungs-, Schutz- und Gewährleistungspflicht 2\. Drei Dimensionen des Menschenrechtsbegriffs -verfassungs- und völkerrechtliches Menschenrechtsperspektive \- Von einem „Recht" sollte nur gesprochen werden, wenn dieses juridisch kodifiziert ist, d.h. -Verzahnung Dimensionen: \- Common Ground: Menschrechte immer auch juridische Dimension, vorpositive Dimension und politische Dimension (Literatur) 2. Geschichte der Menschenrechte -1690: John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung -1776: Unabhäningskeitserklärung USA -Wahrheit als selbstverständlich: alle Menschen gleich geschaffen, von Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet -1789: Franz. Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte -1791: Olymp de Gouges: Erklärung der Rechte **der Frau und Bürgerin** -1948: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AMER): -1949 Grundgesetz (siehe andere Sitzung) \- Weitere Menschenrechtsbakommen 3. Jeremy Bentham: Anarchial Fallacies / zur franz. Erklärung (1796) -Bentham: Utilitarist, Positivist \- Erklärung enthält keine Rechte, sondern „abstrakte Behauptungen" und „vorschnelle Verallgemeinerungen" -Franzosen können keine Rechte für Briten erklären, Gesetze der Briten durch britisches Parlament -Menschenrechte falsch und irrgeleitet -Alle Menschen werden in Abhängigkeit geboren, und nicht frei und gleich an Rechten -Saat der Anarchie: Rechtfertigung der Zerschlagung bestehender Autoritäten untergräbt alle künftigen Autoritäten -Ziel ist Aufstand zu Rechtfertigen -Verletzung eines Artikels recht zum Aufstand-\> ggf. Permanente Revolte 4. Arendt: Es gibt nur ein einziges Menschenrecht (1949) -Grundfrage: Gibt es überhaupt unabdingbare Menschenrechte ohne jeden besonderen politischen Status? \- Menschenrechte können nur sinnvoll werden, wenn sie innerhalb eines politischen Gemeinwesens realisiert werden. (nicht gleich geboren, erst in Gruppe gegenseitig Rechte garantieren) \- unveräußerlichen' Menschenrechten' -- die eigentlich doch nur Staatsbürgerrechte sind und sich nach historischen und anderen Umständen ändern -\> Es gibt nur ein einziges Menschenrecht, „ein Recht, Rechte zu haben" \- Jeder Mensch hat das Recht auf Mitgliedschaft in einer Gemeinschaft, die gewillt und fähig ist, Rechte zu garantieren \- Ohne das Recht, Rechte zu haben, ohne Staatsbürgerschaft, lassen sich die Menschenrechte nicht realisieren -AMER Recht auf Staatsangehörigkeit, aber trotzdem 15 Millionen Menschen ohne nationalität