Zeittafel zur Geschichte der römischen Republik PDF

Document Details

KindlySugilite1081

Uploaded by KindlySugilite1081

Philipps-Universität Marburg

Tags

roman history roman republic ancient rome history

Summary

This document provides a timeline of the Roman Republic, from its founding to key events and battles. It outlines important figures, laws, and conflicts that shaped the republic. 

Full Transcript

Projekttitel: eManual Alte Geschichte Lizenz: CC BY NC SA Zeittafel zur Geschichte der römischen Republik 10. Jh. Älteste Siedlungsspuren auf dem Gebiet des späteren Rom 8./7. Jh. Entstehung der Stadt Rom...

Projekttitel: eManual Alte Geschichte Lizenz: CC BY NC SA Zeittafel zur Geschichte der römischen Republik 10. Jh. Älteste Siedlungsspuren auf dem Gebiet des späteren Rom 8./7. Jh. Entstehung der Stadt Rom 550-470 Abschaffung des Königtums 509 Der Überlieferung nach Sturz des etruskischen Königtums in Rom; Begründung der Republik Ca. 470-300 Sogenanntes „Zeitalter der Ständekämpfe“ (Auseinandersetzungen zwischen Plebejern und Patriziern um zivilrechtliche Gleichstellung, politische Macht & Wahlrecht) Ca. 450 „Zwölftafelrecht“: schriftl. Fixierung des geltenden Privat-, Straf- und Sakralrechts; Zerstörung von Veji 449 Leges Valeriae Horatiae 445 Lex Canuleia (conubium zwischen Patriziern und Plebejern) Ca. 400 Eindringen keltischer Stämme in Italien Ca. 387 Kurzzeitige Eroberung und Plünderung Roms 370 Neubegründung des Bundes zwischen Latinern und Rom (foedus Cassianum) 367/366 Leges Liciniae Sextiae: Zulassung der Plebejer zum Konsulat 340-338 Krieg gegen latinische Städte 339 Lex Publilia (Gesetze benötigen patrum auctoritas) 326 Lex Poetelia Papiria (Abschaffung der Schuldknechtschaft) 326-290 Samnitenkriege; Rom erringt die Herrschaft über Mittelitalien 312 Lex Ovinia (lectio senatus aus den Besten beider Stände) 304 Ius flavianum (einheitliche Behandlung jedes Bürgers vor Gericht) 300 Lex Valeria des provocatione: Strafgerichtsbarkeit wird auf Volksversammlung übertragen; lex Ogulnia de auguribus et pontificibus 287 Lex Hortensia de plebiscitis: Gemeinverbindlichkeit der Beschlüsse des plebeischen concilium plebis 285-282 Krieg gegen Kelten und Etrusker 280-272 Pyrrhos-Krieg; Krieg gegen Samniten und Lukaner 264 Erste Gladiatorenkämpfe 264-241 1. Punischer Krieg gegen die Seemacht Karthago 237 Römische Annektion von Sardinien und Korsika 237-219 Karthagische Eroberung Spaniens, Einigung mit Römern auf Ebro als Grenze 229/228 Erster Illyrischer Krieg 225-222 Krieg gegen Kelten in Oberitalien 219 Zweiter Illyrischer Krieg 218-201 2. Punischer Krieg Allmähliche Eroberung Spaniens durch die Römer 218 Lex Claudia de nave senatorum: Verbot des Handels für Senatoren 216 Schlacht von Cannae 215-205 Makedonische Unterstützung für Hannibal durch Philipp V. 202 Schlacht bei Zama, Sieg über Hannibal 200-197 2. Makedonischer Krieg (Ende mit der Niederlage Philipps V. von Makedonien bei Kynoskephalai) und der „Freiheitserklärung“ für Griechenland durch T. Quinctius Flamininus 197 Einrichtung der Provinzen Hispania citerior und ulterior 191-188 Krieg Roms gegen Antiochos III von Syrien (Ende mit dem Frieden von Apamea 188) 191 Gallia cisalpina römische Provinz 186 Unterdrückung des Bacchanalien-Kultes in Italien 171-168 3. Makedonischer Krieg (Ende mit römischem Sieg über Perseus bei Pydna 168) 153-133 Aufstände in Spanien und Griechenland, Afrika und Makedonien werden Provinzen 149 Erster dauerhafter Gerichtshof eingerichtet 149-146 3. Punischer Krieg 148 Provinz Macedonia 146 Zerstörung von Karthago und Korinth 136-133 Erster Sizilischer Sklavenkrieg 133 Volkstribunat und Agrarreform des Ti. Sempronius Gracchus: Durchsetzung des Ansiedlungsgesetzes gegen den Widerstand des Senats; Königreich Pergamon fällt testamentarisch an Rom und wird 129 zur Provinz Asia 123-122 Volkstribunat des C. Gracchus und Verschärfung des innenpolitischen Führungskampfes 2 121 Einrichtung der Provinz Gallia Narbonensis 112-105 Krieg gegen Numiderkönig Jugurtha 113-101 Zug der Kimbern und Teutonen, römische Niederlagen bei Noreia (113) und Arausio (105) 107, 104-100 Konsulate des C. Marius, Aufstellung eines Berufsheeres (Heeresreform) 104-100 Zweiter Sizilischer Sklavenkrieg 102/101 Sieg über Kimbern und Teutonen bei Aquae Sextiae (102) und Vercellae (101) 100 Wiederaufnahme und erneutes Scheitern Gracchischer Politik durch L. Appuleius Saturninus und C. Servilius Glaucia, Verschärfung des innenpolitischen Klimas; Einrichtung der Provinz Kilikien 96 Kyrene fällt als Erbe an Rom 91 Volkstribunat des M. Livius Drusus 91-88 Aufstand der italischen Bundesgenossen; sie erhalten anschließend das römische Bürgerrecht 88 Volkstribunat des P. Sulpicius Rufus, Sullas Marsch auf Rom (Militarisierung der Politik) 88-64 Krieg gegen Mithridates VI. von Pontos 83-81 Bürgerkrieg 82-79 Diktatur Sullas 78 Tod Sullas 77-72 Kämpfe des Pompeius gegen Sertorius 75/74 Einrichtung der Provinz Cyrenaica 74-64 Zweiter Mithridatischer Krieg; Pompeius ordnet römische Herrschaft im Osten neu 74 Bithynien fällt durch Erbschaft an Rom 73-71 Spartacus-Aufstand 70 Sullanische Ordnung durch Pompeius und Crassus in wichtigen Punkten aufgehoben 67 Einrichtung der Provinz Creta; Sieg über die kilikischen Piraten 64 Einrichtung der Provinz Syria 63 Konsulat Ciceros. Niederschlagung der Catilinarischen Verschwörung; 3 Einrichtung der Provinz Pontos et Bithynia 60 Gründung des Ersten Triumvirats (Crassus, Pompeius, Caesar) 59 Erstes Konsulat Caesars; Errichtung der Provinzen Cyprus und Illyricum 58-51 Gallischer Krieg: Eroberung Galliens durch Caesar 56/55 Erneuerung des Triumvirats in Luca; Zweites Konsulat des Pompeius und Crassus 53 Niederlage und Tod Crassus bei Carrhae gegen die Parther 49 Überschreitung des Rubikon: Ausbruch des Bürgerkrieges zwischen Pompeius und Caesar 48 Niederlage des Pompeius bei Pharsalos, seine Ermordung in Ägypten 48-47 Alexandrinischer Krieg 47 Schlacht bei Zela in Pontos (veni, vidi, vici) 46 Schlacht von Thapsus (Niederlage der Senatsanhänger) 45 Schlacht von Munda (Niederlage der Senatsanhänger), Ernennung Caesars zum Diktator auf Lebenszeit 45-44 Diktatur Caesars 15. März 44 Ermordung Caesars 43-33 Zweites Triumvirat (Antonius, Lepidus, Octavian) durch lex Titia abgesichert 43 Schlacht von Mutina; Proskriptionen und Ermordung Ciceros 42 Sieg über die Caesarmörder Brutus und Cassius bei Philippi 40 Vertrag von Brundisium nach Perusinischem Krieg (foedus Brundisinum): Ausgleich zwischen Octavian und Antonius 39 Vertrag von Misenum mit Sextus Pompeius 37 Vertrag von Tarent: Erneuerung des 2. Triumvirats um fünf Jahre 35-33 Illyrien-Feldzüge Octavians 33/32 Endgültiger Bruch zwischen Antonius und Octavian 02. September 31 Entscheidungsschlacht bei Actium 30 Einnahme Alexandrias; Tod des Antonius und der Kleopatra in Ägypten; Octavian besetzt Ägypten und errichtet Provinz 13. Januar 27 "Wiedererrichtung" der Republik durch Octavian, der den Titel Augustus annimmt; allmähliche Begründung des Prinzipats 4

Use Quizgecko on...
Browser
Browser