Einführung in die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne WS 2024/25

Document Details

DetachableBoolean

Uploaded by DetachableBoolean

Universität Siegen

2024

Prof. Dr. Simon Forstmeier

Tags

entwicklungspsychologie psychologie grundbegriffe human development

Summary

This document is an introduction to developmental psychology, providing a program and structure for the course, including topics such as early childhood, adolescence into adulthood, and the various methods employed within the field. It includes lecture schedules, resources, and details on assigned readings, assessments, and evaluation methods.

Full Transcript

Einführung in die Entwicklungspsychologie 1. Grundbegriffe Prof. Dr. Simon Forstmeier WS 2024/25 uni-siegen.de www.uni-siegen.de Heutiges Programm 1: Organisatorisches Vorstellung des Semesterplans Unterlagen zur Vorlesung Leistungsnachweise 2: Einführung in die Entwicklung...

Einführung in die Entwicklungspsychologie 1. Grundbegriffe Prof. Dr. Simon Forstmeier WS 2024/25 uni-siegen.de www.uni-siegen.de Heutiges Programm 1: Organisatorisches Vorstellung des Semesterplans Unterlagen zur Vorlesung Leistungsnachweise 2: Einführung in die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne 2 Organisatorisches Voraussichtliches Semesterprogramm 1 14.10.2024 Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie 2 21.10.2024 Methoden der Entwicklungspsychologie Frühe Kindheit 3 28.10.2024 Körper, Motorik, Sensorik 4 04.11.2024 Bindung Mittlere Kindheit – Jugendalter 5 11.11.2024 Kognition 18.11.2024 --- muss leider ausfallen --- 6 25.11.2024 Selbst & Persönlichkeit; Geschlechtstypisierung 7 02.12.2024 Emotion 8 09.12.2024 Motivation & Selbstregulation 9 16.12.2024 Soziale Beziehungen Mittleres – hohes Erwachsenenalter 10 13.01.2025 Selbst; Emotion; Motivation 11 20.01.2025 Soziale Beziehungen; Beruf Kognition; Alltagskompetenz 12 27.01.2025 --- Nur als Video in Moodle, Präsenz fällt aus--- In der ersten Woche der Klausur (für benotete Prüfungsleistung, falls benötigt) Semesterferien 4 Fragen stellen https://crs.zimt.uni-siegen.de/p/61399211 Vorlesung 1 5 Unterlagen zur Vorlesung WAS? Folien (PDF), Vorlesungsaufzeichnung (Video), einzelne Literatur (Kapitel) WANN? Folien Fr/Sa, Aufzeichnung ein paar Tage nach der Vorlesung WO? In Moodle («23WS Entwicklungspsy») Das Kennwort haben Sie per Mail erhalten. 6 Literatur (siehe Moodle) Hauptbuch: Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (4. Aufl.). Heidelberg: Springer. Einzelne Kapitel stehen in Moddle aus: Pinquart, M., Schwarzer, G. & Zimmermann, P. (2011). Entwicklungspsychologie – Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Lang, F. R., Martin, M. & Pinquart, M. (2012). Entwicklungspsychologie – Erwachsenenalter. Göttingen: Hogrefe. 7 Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (4. Aufl.). Heidelberg: Springer. https://lehrbuch-psychologie.springer.com/entwicklungspsychologie-des-kindes-und-jugendalters Unbenotete Studienleistung: Lerntagebuch Die Veranstaltung gilt als bestanden, wenn ein Lerntagebuch mit mindestens fünf Texten zu jeweils einer Vorlesung erstellt wird. Jede zweite Woche geben Sie einen dieser Texte ab. Sie können sich aussuchen, zu welcher von zwei Wochen (Sitzungen) Sie den Text schreiben.  Genauere Hinweise in Moodle 9 Benoteter Leistungsnachweis Studiengang SL PL Bemerkung Psychologie Ja Ja Soziale Arbeit Ja Ja Die PL erbringen Sie zu dieser Vorlesung, nicht zu einem Seminar des Moduls. BAStEI / EW: In & Di Ja Nein HRSGe (2021) Nein Ja SL für Anwesenheit wird zusammen mit der PL verbucht. HRSGe IFP (2021) Ja Nein Die PL wird im anderen Modulelement erbracht. GS (2021) Ja Nein Es ist keine PL in diesem Modul zu erbringen. GS IFP (2021) Ja Nein Es ist keine PL in diesem Modul zu erbringen. Benotete Prüfungsleistung: E-Klausur voraussichtlich am 07.02.2025 Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus den Folien der Vorlesung Entwicklungspsychologie und der prüfungsrelevanten Literatur zur Vorlesung (siehe Moodle) NICHT zum mittleren/hohen Erwachsenenalter Prüfungsfragen Multiple-Choice-Fragen Beispiele werden während der Vorlesung gezeigt. 11 Einführung in die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA Heutige Lernziele Am Ende dieser Einheit … … können Sie Entwicklung definieren. … können Sie die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne definieren. … wissen Sie, welche Leitfragen und Aufgaben die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne verfolgt. … können Sie die zentralen Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne einem Laien erklären. 13 Definition von Entwicklung Entwicklung bezieht sich auf relativ überdauernde intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg. Zusätzliches Postulat: Die einzelnen Entwicklungsschritte müssen auseinander hervorgehen. (Lohaus & Vierhaus, 2013, S. 2) 14 Definition der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit intraindividuellen [innerhalb einer Person] Veränderungen des Verhaltens und Erlebens über die menschliche Lebensspanne (von der Geburt bis zum Tod) sowie mit interindividuellen [zwischen Personen] Unterschieden in den intraindividuellen Veränderungen. (Wilkening, Freund, & Martin, 2009) 15 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne Gegenstand: «Beschreibung, Erklärung und Modifikation (Optimierung) von Entwicklungsprozessen im menschlichen Lebenslauf von der Zeugung bis zum Tod» (Baltes, Reese, Lipsitt, 1980, S. 66) Grundlagenorientierte Aufgaben: (a) Beschreibung von Entwicklungsverläufen (b) Erklärung von Entwicklungsveränderungen (Suche nach Ursachen und Bedingungen) Anwendungsorientierte Aufgaben: (a) Bestimmung des aktuellen Entwicklungsstandes (b) Prognose des zukünftigen Entwicklungstandes (c) Suche nach Interventionsmöglichkeiten 16 Leitfragen der Entwicklungspsychologie Anlage versus Umwelt Kontinuierliche versus diskontinuierliche Entwicklung Mechanismen von Veränderungen Normative versus idiographische Ansätze Bereichsübergreifende versus bereichsspezifische Entwicklung Universelle versus kulturspezifische Entwicklung 17 Leitfragen der Entwicklungspsychologie: Anlage versus Umwelt (nature vs. nurture) Anlage = biologische / genetische Grundausstattung Umwelt = physische / soziale Kontexte Grundfrage: Aufgrund welcher Faktoren kommt Entwicklung zustande? Copyright © Pearson 2004 18 Frage Aufgrund welcher Faktoren kommt menschliche Entwicklung zustande? https://crs.zimt.uni-siegen.de/p/61399211 Vorlesung 1 19 Leitfragen der Entwicklungspsychologie: Anlage versus Umwelt (nature vs. nurture) Entwicklung hängt vom Zusammenspiel von Umwelt und Anlage ab. Frage nach dem jeweiligen Anteil Forschungsdesigns Deprivationsstudien (Ethik!) Zwillingsstudien mit eineiigen und zweieiigen Zwillingen Adoptionsstudien 20 Leitfragen der Entwicklungspsychologie: Kontinuierliche oder diskontinuierliche Entwicklung Kontinuierliche Entwicklung: Kontinuierlicher Verlauf mit quantitativen Entwicklungszuwächsen Diskontinuierliche Entwicklung: Stufenförmiger Verlauf mit qualitativ unterschiedlichen Entwicklungsstadien Copyright © Pearson 2004 21 Leitfragen der Entwicklungspsychologie: Kontinuierliche oder diskontinuierliche Entwicklung Hypothetisches Beispiel für mögliche qualitative Veränderungen in der Entwicklung Sprachentwicklung Fähigkeit zum Fähigkeit zur symbolischen Perspektiven- Denken übernahme 22 Leitfragen der Entwicklungspsychologie: Kontinuierliche oder diskontinuierliche Entwicklung Verschiedene Theorien der Entwicklungspsychologie unterscheiden sich hinsichtlich der Annahme von quantitativen bzw. qualitativen Entwicklungsverläufen Theoriebeispiele mit Annahme quantitativer Veränderungen: Lerntheorie (Skinner, Watson) Informationsverarbeitungstheorien (z.B. Klahr) Theoriebeispiele mit Annahme qualitativer Veränderungen: Psychoanalyse (Freud, Erikson) Kognitive Theorie Piagets 23 Entwicklungspsychologie der Lebensspanne Entwicklung als lebenslanger Prozess Zentrale Konzepte der Lebensspannenentwicklung Einflussfaktoren der Entwicklung 24 Historische Darstellung des Lebensverlaufs 50 40 60 30 70 20 80 10 90 Die Stufen des menschlichen Lebens (vermutlich Frankfurt oder Dresden, um 1890) 25 Bitte teilen Sie die Lebensspanne in sinnvolle Abschnitte ein 0 100 Alter in Jahren 26 Mögliche Einteilung in Lebensabschnitte (nach Berk, 2011) Säuglings- und Krabbelalter Frühes Mittleres Spätes Pränatale Mittlere Erwachsenen- Erwachsenen- Erwachsenen- Entwicklung Kindheit alter alter alter Frühe Kindheit Adoleszenz 0 2 6 11 18 40 65 100 Geburt Tod Alter in Jahren 27 Alter als sinnvolle Variable? Voraussetzung für sinnvolle Nutzung des Lebensalters als Kategorisierungsvariable: Varianz zwischen den Altersgruppen ist größer als Varianz innerhalb der Altersgruppen Alternative: Entwicklungsstand statt Alter 3-Jährige 4-Jährige 20-Jährige 21-Jährige Unterschiede zwischen Altersgruppen erklären uns noch nicht, warum diese Unterschiede bestehen  Frage nach den Mechanismen 28 Zwei Perspektiven auf Entwicklung TRADITIONELL LEBENSSPANNE Alter im Fokus Kindheit Geburt bis Tod Schwerpunkt der Kindheit Geburt bis Tod Entwicklung Zeitfokus für Kontinuierliche Entwicklung über Diskrete Altersbereiche Entwicklung gesamte Lebensspanne Hauptmerkmale Kindheit = Wachstum Alle Altersbereiche = Wachstum, verschiedener Erwachsenenalter = Stabilität Veränderung, Stabilität und Altersbereiche Hohes Alter = Verluste Verluste 29 Perspektiven auf Hauptanteile von Entwicklung 100% 90% 80% Hohes Alter 70% Mittleres Alter 60% Junges Alter 50% Jugend 40% Kindheit 30% Säuglingsalter 20% 10% 0% Traditionell Lebensspanne 30 Entwicklungspsychologie der Lebensspanne Entwicklung als lebenslanger Prozess Zentrale Konzepte der Lebensspannenentwicklung Einflussfaktoren der Entwicklung 31 Zentrale Konzepte der Lebensspannenentwicklung Multidimensionalität Zur Beschreibung und Erklärung von Entwicklung müssen unterschiedliche Faktoren (z.B. biologische, psychische, soziale) herangezogen werden (Berk, 2011; Wilkening et al., 2009) Multidirektionalität Entwicklung verläuft nicht nur in eine Richtung; sowohl Gewinne und Verluste; nonlineare Entwicklung, Stabilität (aus Berk, 2011; Wilkening et al., 2009) Plastizität Fähigkeit des Gehirns, sich durch Erfahrung beeinflussen zu lassen 32 Multidirektionalität Copyright © Pearson 2004 33 Multidirektionalität Veränderung I Stabilität Linearer Linearer Abbau Zuwachs Funktionsniveau Funktionsniveau Funktionsniveau + + + - - - Alter Alter Alter 34 Multidirektionalität Veränderung II Nicht-linearer Abbau Nicht-linearer Zuwachs Funktionsniveau Funktionsniveau + + - - Alter Alter 35 Normative Erwartungen über Arten der Veränderung Welche Graphik veranschaulicht am besten Ihre Vorstellung von Veränderung in...... Intelligenz, Alltagswissen & Wortschatz, Denkgeschwindigkeit & Konzentration, Emotionsregulation, Persönlichkeit? Hi Linear abfallend Hi Stufig abfallend Hi Stabil Lo Lo Lo 20 70 20 70 20 70 Hi Linear ansteigend Hi Stufig ansteigend Hi Ansteigend-abfallend Lo Lo Lo 20 70 20 70 20 70 36 Frage Welcher Verlauf über die Lebensspanne zeigt … … das Alltagswissen und der Wortschatz? … die Denkgeschwindigkeit und Konzentration? … die Fähigkeit zur Emotionsregulation? https://crs.zimt.uni-siegen.de/p/61399211 Vorlesung 1 Entwicklungsgewinne und –verluste über die Lebensspanne (vereinfachte Darstellung nach Baltes, 1997; Martin & Kliegel, 2008) Entwicklungsgewinne Entwicklungsverluste Geburt Tod Alter 38 Variabilität/Plastizität Intraindividuelle Veränderung/Variabilität Interindividuelle Unterschiede in intraindividueller Veränderung/Variabilität Peter Performanz Jana Andrea Anna 20 30 40 50 60 70 80 Alter/Tage 39 Zentrale Konzepte der Lebensspannenentwicklung Multidimensionalität Zur Beschreibung und Erklärung von Entwicklung müssen unterschiedliche Faktoren (z.B. biologische, psychische, soziale) herangezogen werden (Berk, 2011; Wilkening et al., 2009) Multidirektionalität Entwicklung verläuft nicht nur in eine Richtung; sowohl Gewinne und Verluste; nonlineare Entwicklung, Stabilität (aus Berk, 2011; Wilkening et al., 2009) Plastizität Fähigkeit des Gehirns, sich durch Erfahrung beeinflussen zu lassen 40 Entwicklungspsychologie der Lebensspanne Entwicklung als lebenslanger Prozess Zentrale Konzepte der Lebensspannenentwicklung Einflussfaktoren der Entwicklung 41 Einflussfaktoren der Entwicklung Altersabhängig (normativ)  Alle Personen im gleichen Alter davon betroffen Historisch (normativ)  Alle Personen zum gleichen Zeitpunkt betroffen Non-normativ (idiosynkratisch)  Im Einzelfall nicht vorhersagbar, einzelne Personen zu verschiedenen Zeitpunkten und in verschiedenem Alter betroffen 42 Veränderung der Wichtigkeit von Einflussfaktoren auf Entwicklung (Baltes, Reese & Lipsitt, 1980) Einflussstärke non-normativ alters-abhängig historisch Kindheit Jugend Erwachsenenalter Hohes Alter 43 Heutige Lernziele erreicht? Am Ende dieser Einheit … … können Sie Entwicklung definieren. … können Sie die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne definieren. … wissen Sie, welche Leitfragen und Aufgaben die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne verfolgt. … können Sie die zentralen Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne einem Laien erklären. 44

Use Quizgecko on...
Browser
Browser