quiz image

Hypopituitarismus: Ursachen und Diagnose

GladSpatialism avatar
GladSpatialism
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

61 Questions

Welche Hormone sinken als erstes bei einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz ab?

GH

Welche Ursache kann bei einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz vorliegen?

Ein Adenom des Hypophysenvorderlappens

Welche Untersuchungsmethode wird bei der Diagnostik einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz eingesetzt?

Eine kraniale Bildgebung

Was muss bei der Therapie einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz zunächst beseitigt werden?

Der Tumor im Hypophysenvorderlappen

Welche Hormonwerte werden bei der Diagnostik einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz bestimmt?

Basale Hormonwerte

Welche Art von Hypophysentumoren machen etwa 40% aus?

Endokrin inaktive Tumoren

Welche Bedingung kann zu einer ischämischen Nekrose der mütterlichen Hypophyse führen?

Starker peripartaler Blutverlust

Welche Hormonproduktion kann bei einem Prolaktinom erhöht sein?

Prolaktin

Welche Art von Tumoren kann zu einer Akromegalie führen?

Growth-Hormon produzierender Tumor

Welche Entität ist ein Beispiel für eine endokrin inaktive Tumoren?

Kraniopharyngeom

Welche Art von Hypophysentumoren ist am häufigsten endokrin aktiv?

Prolaktinom

Was kann eine Folge von starkem peripartalem Blutverlust bei einer Frau sein?

Eine ischämische Nekrose der mütterlichen Hypophyse

Welche Art von Tumoren produzieren TSH und Gonadotropin?

Seltene Tumoren

Was kann eine Ursache für eine Entzündung der Hypophyse sein?

Tuberkulose

Welche Hormonveränderung kann bei einem zentralen Cushing-Syndrom auftreten?

ACTH↑

Welche Hormonachsen fallen als erste bei einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz aus?

GH → LH/FSH → TSH → ACTH

Was ist eine mögliche Folge eines FSH/LH-Ausfalls bei Erwachsenen?

Osteoporoserisiko

Welche Symptome treten bei einem ACTH-Ausfall auf?

Adynamie, Hypotonie, Übelkeit/Erbrechen

Was ist eine mögliche Folge eines TSH-Ausfalls?

Sekundäre Hypothyreose

Welche Bedingung kann zu einer 7-„A“-Regel führen?

Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

Was ist eine mögliche Folge eines GH-Ausfalls bei Kindern?

Wachstumsminderung

Welche Symptome können bei einem Ausfall von GH bei Erwachsenen auftreten?

Osteoporoserisiko↑, Störung des Fett- und Proteinstoffwechsels

Was ist ein mögliches Symptom eines Ausfalls von FSH/LH?

Libidoverlust, Amenorrhö

Welche Hormonausfälle können zu einer Addison-Krise führen?

ACTH und/oder TSH

Was ist ein Symptom eines Ausfalls von MSH?

Alabasterfarbene Blässe

Welche Hormone fallen als erstes bei einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz aus?

GH → LH/FSH → TSH → ACTH

Was ist ein Symptom eines Ausfalls von Prolaktin?

Agalaktie

Welche Art von Tests wird verwendet, um zwischen einer Insuffizienz der Drüse selbst und einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz zu unterscheiden?

Stimulationstests

Welche Hormone werden bei der Diagnose eines Wachstumshormon-Mangels gemessen?

IGF-1 und GH

Was ist die Indikation für den Insulin-Hypoglykämietest?

Überprüfung der somatotropen Achse

Welche Kontraindikation gibt es für den Insulin-Hypoglykämietest?

Zerebrovaskuläre Erkrankungen

Wie wird der Insulin-Hypoglykämietest durchgeführt?

Gabe von Insulin i.v.

Welche Hormone fallen als erstes bei einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz aus?

GH und ACTH

Was ist die Funktion des TRH-Tests?

Überprüfung der thyreotropen Achse

Welche Hormone werden bei der Diagnose eines ACTH-Mangels gemessen?

ACTH und Cortisol

Was ist das Ziel der Labortests bei der Hormondiagnostik?

Zwischen einer Insuffizienz der Drüse selbst und einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz zu unterscheiden

Welche Hormone werden bei der Diagnose eines Wachstumshormon-Mangels gemessen?

GH und IGF-1

Was ist die Indikation für den Insulin-Hypoglykämietest?

Überprüfung der somatotropen Achse

Was bedeutet die relative Kontraindikation des Insulin-Hypoglykämietests für Patienten über 65 Jahre?

Der Test ist mit erhöhtem Risiko verbunden

Wie wird der Insulin-Hypoglykämietest durchgeführt?

Durch Gabe von Insulin i.v. als Bolus

Welche Hormone fallen als erstes bei einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz aus?

GH und ACTH

Was ist die Funktion des TRH-Tests?

Überprüfung der thyreotropen Achse

Wie werden die Hormonbasalwerte bei der Diagnostik einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz bestimmt?

Durch Stimulation der Hypophyse durch Releasing-Hormone

Was ist das Ziel der Labortests bei der Hormondiagnostik?

Zwischen einer Insuffizienz der Drüse selbst und einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz zu unterscheiden

Wie wird der Insulin-Hypoglykämietest durchgeführt?

Durch die Gabe von Insulin i.v. als Bolus

Welche Hormone fallen als erstes bei einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz aus?

GH und ACTH

Was ist die Indikation für den Insulin-Hypoglykämietest?

Obligatorisch zur Überprüfung der somatotropen Achse

Welche Funktion hat der TRH-Test?

Die Überprüfung der Integrität des hypophysären Systems

Was ist die relative Kontraindikation für den Insulin-Hypoglykämietest?

Alter >65 Jahre

Welche Hormone werden bei der Diagnose eines Wachstumshormon-Mangels gemessen?

GH und IGF-1

Was ist die Funktion der Stimulationstests?

Die Stimulation der Hypophyse durch Releasing-Hormone

Was ist die primär observierende Therapie-Strategie für symptomlose, hormoninaktive Hypophysentumoren?

Warten und Beobachten

Was ist gekennzeichnet durch symptomlose, hormoninaktive Hypophysentumoren?

Eine normale Hormonproduktion

Warum ist die primär observierende Therapie bei symptomlosen, hormoninaktiven Hypophysentumoren sinnvoll?

Weil die Tumoren keine Symptome verursachen und keine Hormone produzieren

Welche Art von Hypophysentumoren ist symptomlos und hormoninaktiv?

Hormoninaktives Hypophysentumor

Was ist die Hauptidee hinter der primär observierenden Therapie bei symptomlosen, hormoninaktiven Hypophysentumoren?

Es ist wichtig, den Tumor zu beobachten und zu überwachen

Wie wird die Primär observierende Therapie bei symptomlosen, hormoninaktiven Hypophysentumoren auch genannt?

Wait and scan

Was ist ein Merkmal von symptomlosen, hormoninaktiven Hypophysentumoren?

Sie sind hormoninaktiv

Welche Art von Hypophysentumoren wird durch die Primär observierende Therapie behandelt?

Hormoninaktive Tumoren

Wann wird die Primär observierende Therapie bei Hypophysentumoren eingesetzt?

Wenn die Tumoren hormoninaktiv sind

Was ist das Ziel der Primär observierende Therapie bei symptomlosen, hormoninaktiven Hypophysentumoren?

Die Tumoren zu beobachten

Study Notes

Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (Hypopituitarismus)

  • Eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz führt zu massiven klinischen Veränderungen durch einen Mangel an Hypophysenhormonen
  • Die Ursachen können Adenome des Hypophysenvorderlappens, Traumata, Entzündungen und Blutungen sein

Auswirkungen auf die Hormonproduktion

  • Die Destruktion von mehr als 80% des HVL-Parenchyms führt zu einer Abnahme der Hormone
  • Die Abnahme der Hormone erfolgt oft in folgender Reihenfolge: GH → LH/FSH → TSH → ACTH

Diagnostik

  • Die Diagnostik umfasst eine kraniale Bildgebung und die Bestimmung der basalen Hormonwerte
  • Ein Stresstest durch Messung der Zielhormone nach Gabe der jeweiligen Releasing-Hormone ist auch notwendig

Therapie

  • Die Therapie muss zunächst die Ursache der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (z.B. den Tumor) beseitigen
  • Erst dann können die fehlenden Hormone ersetzt werden

Hypophysentumoren

  • Hypophysentumoren können endokrin inaktiv oder endokrin aktiv sein
  • Endokrin inaktive Tumoren machen etwa 40% aus, z.B. Kraniopharyngeom oder Meningeom
  • Endokrin aktive Tumoren machen etwa 60% aus

Endokrin aktive Tumoren

  • Prolaktinome produzieren zu viel Prolaktin, was zu einer Erhöhung des Prolaktin-Spiegels führt (etwa 40%)
  • Akromegalie wird durch eine Überproduktion von Growth-Hormon (Somatotropin) verursacht, was zu einigen Symptomen wie vergrößerten Händen und Füßen führt (etwa 15%)
  • Zentrales Cushing-Syndrom wird durch eine Überproduktion von ACTH verursacht, was zu einer Überproduktion von Glukokortikoiden führt (etwa 5%)
  • Tumoren, die TSH oder Gonadotropin produzieren, sind selten

Andere Ursachen von Hypophysenstörungen

  • Traumata, Einblutungen oder Operationen können zu Hypophysenstörungen führen
  • Vaskuläre Erkrankungen, wie z.B. Aneurysma der A. carotis interna oder Sinus-cavernosus-Thrombose, können die Hypophyse schädigen
  • Entzündungen, wie z.B. Tuberkulose oder Abszesse, können die Hypophyse betreffen
  • Autoimmune Erkrankungen, wie z.B. Sarkoidose oder Autoimmunhypophysitis, können die Hypophyse angreifen
  • Sheehan-Syndrom: ein postpartaler Hypopituitarismus aufgrund ischämischer Nekrose der mütterlichen Hypophyse bei starkem peripartalem Blutverlust

Hypophysentumoren

  • Hypophysentumoren können endokrin inaktiv oder endokrin aktiv sein
  • Endokrin inaktive Tumoren machen etwa 40% aus, z.B. Kraniopharyngeom oder Meningeom
  • Endokrin aktive Tumoren machen etwa 60% aus

Endokrin aktive Tumoren

  • Prolaktinome produzieren zu viel Prolaktin, was zu einer Erhöhung des Prolaktin-Spiegels führt (etwa 40%)
  • Akromegalie wird durch eine Überproduktion von Growth-Hormon (Somatotropin) verursacht, was zu einigen Symptomen wie vergrößerten Händen und Füßen führt (etwa 15%)
  • Zentrales Cushing-Syndrom wird durch eine Überproduktion von ACTH verursacht, was zu einer Überproduktion von Glukokortikoiden führt (etwa 5%)
  • Tumoren, die TSH oder Gonadotropin produzieren, sind selten

Andere Ursachen von Hypophysenstörungen

  • Traumata, Einblutungen oder Operationen können zu Hypophysenstörungen führen
  • Vaskuläre Erkrankungen, wie z.B. Aneurysma der A. carotis interna oder Sinus-cavernosus-Thrombose, können die Hypophyse schädigen
  • Entzündungen, wie z.B. Tuberkulose oder Abszesse, können die Hypophyse betreffen
  • Autoimmune Erkrankungen, wie z.B. Sarkoidose oder Autoimmunhypophysitis, können die Hypophyse angreifen
  • Sheehan-Syndrom: ein postpartaler Hypopituitarismus aufgrund ischämischer Nekrose der mütterlichen Hypophyse bei starkem peripartalem Blutverlust

Allgemeine Symptome von Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

  • Symptome durch Größenwachstum des Tumors: Kopfschmerzen und Gesichtsfeldausfälle (z.B. bilaterale Hemianopsie)
  • Symptome durch druckbedingten Ausfall der verschiedenen Hormonachsen (erst bei Ausfall von etwa 80% des Hypophysenvorderlappens)

Hormonausfall in typischer Reihenfolge

  • GH → LH/FSH → TSH → ACTH

Frühsymptome

  • Ausfall von GH:
    • Kindesalter: Wachstumsminderung mit verminderter Körpergröße
    • Erwachsene: Osteoporoserisiko↑, Störung des Fett- und Proteinstoffwechsels
  • Ausfall von FSH/LH:
    • Hypogonadotroper Hypogonadismus
    • Libidoverlust
    • Amenorrhö
    • Schwinden der Axillar-, Intim- und Augenbehaarung (→ Fehlen der lateralen Augenbrauen)
    • Osteoporoserisiko↑

Spätsymptome

  • Ausfall von ACTH:
    • Sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz
    • Symptome: Adynamie, Hypotonie, Übelkeit/Erbrechen, ggf. Natrium↓
    • Gefahr der Addison-Krise
  • Ausfall von TSH:
    • Sekundäre Hypothyreose
  • Ausfall von Prolaktin:
    • Agalaktie bei stillenden Frauen

7-„A“-Regel

  • Achselbehaarung vermindert (LH/FSH)
  • Augenbrauenbehaarung vermindert (LH/FSH)
  • Amenorrhö (LH/FSH)
  • Agalaktie (Prolaktin)
  • Apathie (TSH)
  • Adynamie (ACTH)
  • Alabasterfarbene Blässe (MSH)

Allgemeine Symptome von Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

  • Symptome durch Größenwachstum des Tumors: Kopfschmerzen und Gesichtsfeldausfälle (z.B. bilaterale Hemianopsie)
  • Symptome durch druckbedingten Ausfall der verschiedenen Hormonachsen (erst bei Ausfall von etwa 80% des Hypophysenvorderlappens)

Hormonausfall in typischer Reihenfolge

  • GH → LH/FSH → TSH → ACTH

Frühsymptome

  • Ausfall von GH:
    • Kindesalter: Wachstumsminderung mit verminderter Körpergröße
    • Erwachsene: Osteoporoserisiko↑, Störung des Fett- und Proteinstoffwechsels
  • Ausfall von FSH/LH:
    • Hypogonadotroper Hypogonadismus
    • Libidoverlust
    • Amenorrhö
    • Schwinden der Axillar-, Intim- und Augenbehaarung (→ Fehlen der lateralen Augenbrauen)
    • Osteoporoserisiko↑

Spätsymptome

  • Ausfall von ACTH:
    • Sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz
    • Symptome: Adynamie, Hypotonie, Übelkeit/Erbrechen, ggf. Natrium↓
    • Gefahr der Addison-Krise
  • Ausfall von TSH:
    • Sekundäre Hypothyreose
  • Ausfall von Prolaktin:
    • Agalaktie bei stillenden Frauen

7-„A“-Regel

  • Achselbehaarung vermindert (LH/FSH)
  • Augenbrauenbehaarung vermindert (LH/FSH)
  • Amenorrhö (LH/FSH)
  • Agalaktie (Prolaktin)
  • Apathie (TSH)
  • Adynamie (ACTH)
  • Alabasterfarbene Blässe (MSH)

Hormondiagnostik

  • Die Diagnose sollte aufgrund des klinischen Erscheinungsbildes in Kombination mit der Messung der Hormonbasalwerte erfolgen.
  • Ziel der Labortests ist es, zwischen einer Insuffizienz der Drüse selbst (primäre Insuffizienz) und einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (sekundäre Insuffizienz) zu unterscheiden.

Messung der Hormonbasalwerte

  • Messung von Hormonen der Drüse und hypophysären Steuerhormonen
  • Messung von IGF-1, GH, Testosteron, DHEA, LH, FSH, Östradiol, Prolaktin, T3, T4, TSH, Cortisol und ACTH

Stimulationstests

  • Stimulation der Hypophyse durch Releasing-Hormone mit anschließender Messung der jeweiligen Basalhormone
  • Insulin-Hypoglykämietest: Stimulationstest für den Hypophysenvorderlappen, der zur Ausschüttung von GH und ACTH führt
  • GnRH-Test: Stimulationstest für die gonadotrope Achse
  • TRH-Test: Stimulationstest für die thyreotrope Achse

Insulin-Hypoglykämietest

  • Definition: Stimulationstest für den Hypophysenvorderlappen
  • Indikationen: Überprüfung der somatotropen Achse und der kortikotropen Achse
  • Kontraindikationen: Zerebrovaskuläre Erkrankungen, Kardiovaskuläre Erkrankungen, Epilepsie, Alter >65 Jahre
  • Durchführung: Nüchternheit des Patienten, Gabe von Insulin i.v. als Bolus, Induzieren einer Hypoglykämie, Messung von Glucose, Cortisol, ACTH und GH

Bildgebung

  • Indikation: Bei Nachweis einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz in der Hormondiagnostik
  • Modalität: MRT des Schädels mit i.v. Kontrastmittelgabe
  • Befund: Raumforderung im Bereich der Hypophyse, Erscheinungsbild abhängig von Ätiologie (Mikroadenom, Makroadenom, Hypophysenapoplexie)

Hormondiagnostik

  • Die Diagnose sollte aufgrund des klinischen Erscheinungsbildes in Kombination mit der Messung der Hormonbasalwerte erfolgen.
  • Ziel der Labortests ist es, zwischen einer Insuffizienz der Drüse selbst (primäre Insuffizienz) und einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (sekundäre Insuffizienz) zu unterscheiden.

Messung der Hormonbasalwerte

  • Messung von Hormonen der Drüse und hypophysären Steuerhormonen
  • Messung von IGF-1, GH, Testosteron, DHEA, LH, FSH, Östradiol, Prolaktin, T3, T4, TSH, Cortisol und ACTH

Stimulationstests

  • Stimulation der Hypophyse durch Releasing-Hormone mit anschließender Messung der jeweiligen Basalhormone
  • Insulin-Hypoglykämietest: Stimulationstest für den Hypophysenvorderlappen, der zur Ausschüttung von GH und ACTH führt
  • GnRH-Test: Stimulationstest für die gonadotrope Achse
  • TRH-Test: Stimulationstest für die thyreotrope Achse

Insulin-Hypoglykämietest

  • Definition: Stimulationstest für den Hypophysenvorderlappen
  • Indikationen: Überprüfung der somatotropen Achse und der kortikotropen Achse
  • Kontraindikationen: Zerebrovaskuläre Erkrankungen, Kardiovaskuläre Erkrankungen, Epilepsie, Alter >65 Jahre
  • Durchführung: Nüchternheit des Patienten, Gabe von Insulin i.v. als Bolus, Induzieren einer Hypoglykämie, Messung von Glucose, Cortisol, ACTH und GH

Bildgebung

  • Indikation: Bei Nachweis einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz in der Hormondiagnostik
  • Modalität: MRT des Schädels mit i.v. Kontrastmittelgabe
  • Befund: Raumforderung im Bereich der Hypophyse, Erscheinungsbild abhängig von Ätiologie (Mikroadenom, Makroadenom, Hypophysenapoplexie)

Hormondiagnostik

  • Die Diagnose sollte aufgrund des klinischen Erscheinungsbildes in Kombination mit der Messung der Hormonbasalwerte erfolgen.
  • Ziel der Labortests ist es, zwischen einer Insuffizienz der Drüse selbst (primäre Insuffizienz) und einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (sekundäre Insuffizienz) zu unterscheiden.

Messung der Hormonbasalwerte

  • Messung von Hormonen der Drüse und hypophysären Steuerhormonen
  • Messung von IGF-1, GH, Testosteron, DHEA, LH, FSH, Östradiol, Prolaktin, T3, T4, TSH, Cortisol und ACTH

Stimulationstests

  • Stimulation der Hypophyse durch Releasing-Hormone mit anschließender Messung der jeweiligen Basalhormone
  • Insulin-Hypoglykämietest: Stimulationstest für den Hypophysenvorderlappen, der zur Ausschüttung von GH und ACTH führt
  • GnRH-Test: Stimulationstest für die gonadotrope Achse
  • TRH-Test: Stimulationstest für die thyreotrope Achse

Insulin-Hypoglykämietest

  • Definition: Stimulationstest für den Hypophysenvorderlappen
  • Indikationen: Überprüfung der somatotropen Achse und der kortikotropen Achse
  • Kontraindikationen: Zerebrovaskuläre Erkrankungen, Kardiovaskuläre Erkrankungen, Epilepsie, Alter >65 Jahre
  • Durchführung: Nüchternheit des Patienten, Gabe von Insulin i.v. als Bolus, Induzieren einer Hypoglykämie, Messung von Glucose, Cortisol, ACTH und GH

Bildgebung

  • Indikation: Bei Nachweis einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz in der Hormondiagnostik
  • Modalität: MRT des Schädels mit i.v. Kontrastmittelgabe
  • Befund: Raumforderung im Bereich der Hypophyse, Erscheinungsbild abhängig von Ätiologie (Mikroadenom, Makroadenom, Hypophysenapoplexie)

Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

  • Akute oder chronische Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (Hypopituitarismus) führt zu massiven klinischen Veränderungen durch Mangel an Hypophysenhormonen
  • Häufigste Ursachen sind Adenome des Hypophysenvorderlappens (HVL), Traumata, Entzündungen und Blutungen
  • Destruktion von mehr als 80% des HVL-Parenchyms führt zu Abnahme der Hormone, oft in folgender Reihenfolge: GH → LH/FSH → TSH → ACTH

Ursachen

  • Hypophysentumoren
    • Endokrin inaktive Tumoren (ca. 40%): z.B. Kraniopharyngeom, Meningeom
    • Endokrin aktive Tumoren (ca. 60%): z.B. Prolaktinom, Akromegalie, zentrales Cushing-Syndrom
  • Traumata, Einblutungen, OP
  • Vaskulär: z.B. Aneurysma der A. carotis interna, Sinus-cavernosus-Thrombose
  • Entzündungen: z.B. Tuberkulose, Abszess
  • Autoimmune Ursachen: z.B. Sarkoidose, Autoimmunhypophysitis
  • Sheehan-Syndrom: Postpartaler Hypopituitarismus aufgrund ischämischer Nekrose der mütterlichen Hypophyse bei starkem peripartalem Blutverlust

Symptome

  • Allgemeinsymptome
    • Symptome durch das Größenwachstum des Tumors: Kopfschmerzen, Gesichtsfeldausfälle
    • Symptome durch druckbedingten Ausfall der verschiedenen Hormonachsen
  • Frühsymptome
    • Ausfall von GH: Wachstumsminderung, Osteoporoserisiko↑
    • Ausfall von FSH/LH: Hypogonadotroper Hypogonadismus, Libidoverlust, Amenorrhö, Osteoporoserisiko↑
  • Spätsymptome
    • Ausfall von ACTH: Sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz, Adynamie, Hypotonie, Übelkeit/Erbrechen
    • Ausfall von TSH: Sekundäre Hypothyreose
    • Ausfall von Prolaktin: Agalaktie bei stillenden Frauen

Diagnose

  • Grundprinzip: Diagnose aufgrund des klinischen Erscheinungsbildes in Kombination mit der Messung der Hormonbasalwerte
  • Stimulationstests: Stimulation der Hypophyse durch Releasing-Hormone mit anschließender Messung der jeweiligen Basalhormone
  • Hormonachsen
    • Wachstumshormon-Mangel: IGF-1↓, GH↓
    • Gonadotropin-Mangel: Testosteron↓, DHEA↓, LH↓
    • TSH-Mangel: T3↓, T4↓, TSH↓
    • ACTH-Mangel: Cortisol↓, ACTH↓

Therapie

  • Primär observierende Therapie („wait and scan“): Symptomlose, hormoninaktive Hypophysentumoren

Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

  • Definition: akute oder chronische Insuffizienz des Hypophysenvorderlappens (HVL) aufgrund eines Hormonmangels
  • Ursachen:
    • Adenome des Hypophysenvorderlappens (HVL)
    • Traumata, Entzündungen, Blutungen
    • Autoimmune Ursachen (z.B. Sarkoidose, Autoimmunhypophysitis)
  • Diagnostik:
    • Kraniale Bildgebung
    • Bestimmung der basalen Hormonwerte
    • Stresstest durch Messung der Zielhormone nach Gabe der jeweiligen Releasing-Hormone
  • Therapie:
    • Beseitigung der Ursache (z.B. Tumor)
    • Gabe der fehlenden Hormone

Hypophysentumoren

  • Einteilung:
    • Endokrin inaktive Tumoren (ca. 40%): z.B. Kraniopharyngeom, Meningeom
    • Endokrin aktive Tumoren (ca. 60%):
      • Prolaktinom → Prolaktin↑ (ca. 40%)
      • Akromegalie → Growth-Hormon (Somatotropin)↑ (ca. 15%)
      • Zentrales Cushing-Syndrom → ACTH↑ (ca. 5%)
    • TSH und Gonadotropin produzierende Tumoren sind Raritäten

Symptome

  • Allgemeinsymptome:
    • Symptome durch das Größenwachstum des Tumors → Kopfschmerzen und Gesichtsfeldausfälle
    • Symptome durch druckbedingten Ausfall der verschiedenen Hormonachsen
    • Hormonausfall in typischer Reihenfolge: GH → LH/FSH → TSH → ACTH
  • Spezielle Symptome:
    • Frühsymptome:
      • Ausfall von GH: Wachstumsminderung, Osteoporoserisiko↑
      • Ausfall von FSH/LH: Hypogonadotroper Hypogonadismus, Libidoverlust, Amenorrhö
    • Spätsymptome:
      • Ausfall von ACTH: Sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz, Adynamie, Hypotonie, Übelkeit/Erbrechen
      • Ausfall von TSH: Sekundäre Hypothyreose
      • Ausfall von Prolaktin: Agalaktie bei stillenden Frauen

Hormondiagnostik

  • Grundprinzip:
    • Diagnose aufgrund des klinischen Erscheinungsbildes in Kombination mit der Messung der Hormonbasalwerte
    • Ziel: Unterscheidung zwischen einer Insuffizienz der Drüse selbst (primäre Insuffizienz) und einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (sekundäre Insuffizienz)
  • Stimulationstests:
    • Insulin-Hypoglykämietest:
      • Definition: Stimulationstest für den Hypophysenvorderlappen
      • Indikationen: Überprüfung der somatotropen und kortikotropen Achse
      • Kontraindikationen: Zerebrovaskuläre Erkrankungen, Kardiovaskuläre Erkrankungen, Epilepsie, Alter >65 Jahre (relative Kontraindikation)
    • TRH-Test:
      • Definition: Stimulationstest für die TSH-Achse
      • Indikationen: Überprüfung der TSH-Achse
    • GnRH-Test:
      • Definition: Stimulationstest für die Gonadotropin-Achse
      • Indikationen: Überprüfung der Gonadotropin-Achse

Therapieoptionen

  • Primär observierende Therapie („wait and scan“): Symptomlose, hormoninaktive Hypophysentumoren

Erfahren Sie mehr über die klinischen Veränderungen bei einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz und wie diese diagnostiziert wird. Lernen Sie die möglichen Ursachen und die Reihenfolge der Hormonabnahme kennen.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free

More Quizzes Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser