Psychosomatik Zsmf 2 PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
This document discusses psychosomatic disorders, examining the interaction of psychosocial factors and bodily processes in illness. It explores prevalence, the impact of stigma on patients with these conditions, and various classification systems. The text also highlights similarities amongst different functional somatic syndromes and the importance of a biopsychosocial framework for understanding and treating these conditions.
Full Transcript
No. Date. Psychosomatik über die Lebensspanne - Was ist Psychosomatik? “[...] die Psychosomatik/psychosomatische Medizin beschäftigt sich traditionell mit der Interaktion von psychosozialen Faktoren und körperlichen Pr...
No. Date. Psychosomatik über die Lebensspanne - Was ist Psychosomatik? “[...] die Psychosomatik/psychosomatische Medizin beschäftigt sich traditionell mit der Interaktion von psychosozialen Faktoren und körperlichen Prozessen im Kontext von Erkrankungen, bei denen körperliche Symptome, durchaus mit organischem Substrat, im Vordergrund stehen, ohne dass zwangsläufig ein organischer Krankheitsprozess eindeutig identifizierbar ist.” Prävalenz psychosomatischer Störungen Das Körper -Stress Syndrom No. Date. Rund 17-60% patienten in Hausarztpraxen haben eine funktionelle Störungen Patienten “nur” mit Symptomen häufiger unzufrieden mit Untersuchungen und Erklärungen als die mit organischen Störungen. Resultat Probleme der Stigmatisierung Studie 1. Kinder und jugendliche mit Juvenile Fibromyalgie (JFM) berichten über höhere Stigmatisierung im Vergleich zu betroffenen mit juveniler idiopathischer Arthritis(JIA). Kinder mit unspezifischen chronischen Schmerzen (NSCP) ähnliche Stigmatisierung wie JFM und JIA. ALSO: Eine höhere empfundene Stigmatisierung trug signifikant zu einer höheren Schmerzinterferenz und Schmerzintänsität bei. Die Ergebnisse zeigen, dass die Art der Diagnose einen Einfluss auf das Ausmaß der empfundenen Stigmatisierung hat und das Stigmatisierung das Schmerzempfinden negativ beeinflusst. **JFM = funktionelle Schmerzstörung ohne erkennbare entzündung , während JIA entzündete Gelenkerkrankung.*** No. Date. Probleme der Stigmatisierung Studie 2. Patienten mit funktionellen Somatischen Störungen berichten über eine Signifikant höhere Stigmatisierung im Vergleich zu Patienten mit organischen, medizinischen Störungen. Graphik zeigt: 1. chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) im Vergleich zu Multiplen Sklerose (MS) : CFS erfuhren eine signifikant höhere Stigmatisierung als MS patienten. 2. Fibromyalgie (FM) im vergleich zu rheumatischer Arthritis (RA). die Stigmatisierung bei FM höher jedoch weniger Signifikant. 3. Reizdarm syndrom (IBS) im vergleich zu entzündlichen Darmerkankungen (IBD) keine signifikanten unterschiede in der STigmatisierung 4. Studie zeigt gut auf, dass Menschen mit funktionellen Somatischen Störungen stärker an Stigmatisierung leiden. (CFS, FM, IBS) Da die Erkrankungen oft unsichtbar und scher zu Diagnostizieren sind, sodass die Symptome nicht ernst genommen werden, da sie keine Klare medizinische ursache haben. Wie kann man psychosymatische Erkrankungen klassifizieren? DEf: “ Chronic pain is defined as pein hat persists or reoccurs for more than 3 months.Chronisch primäre Schmerzen als neue Klassifikation im ICD-11 ( MG30.0 chronic primary pain No. Date. Mehr gemeinsam als gedacht? ÄhnlichkeitenfunktionellersomatischeSymptomeundSyndrome: – ÜberlappendediagnostischeKriterienderSyndrome Die diagnostische Kriterien für viele funktionelle Syndrome überschneiden sich Stark. d.h. dass patienten mit einer funktionellen Störung oft ähnliche Symptome und diagnostische Merkmale ausweisen, wie mit anderen funktionellen Syndromen. – HäufigeKomorbiditätfunktionellerSyndrome funktionelle Syndrome treten häufig gemeinsam mit anderen Ks oder störungen auf. Zbsp: haben viele patienten mit IBS auch symptome wie Fibromyalgie oder chron. Müdigkeit hinwei. – HäufigerbeiFrauen könnte auf geschlechtsspezifischen Faktoren, wie hormonelle unterschiede oder. soziae Rollenbelatung hinweisen. – ZusammenhangzwischensomatischenSymptomenundEpisoden von Depression oder Angststörungen diese psychischen Erkrankungen können die Schwere der Symptome verstärken oder mit ihnen in Wechselwirkung stehen. – VergleichbareBehandlungsansätze Da Symptome und die ursachen funktioneller somatischen störungen häufig ähnlich sind, gibt es verschied. ansätze zur behandlung. Wie zbsp. psychotherapeutische methoden, Schmerzmanagement und Stressbewältigung bei verschied. funktionellen Syndromen hilfreich sein. – MöglicheLösung:DimensionaleKlassifikationderStörungen Anstatt die funktionellen Störungen strikt zu trennen, könnte eine klassifikation auf einem Kontinuum der schwere und der Art der symptome basieren. Eine Vielzahl von behandlungsmöglichkeiten. No. Date. The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic primary pain Abstract: The abstract of the article titled "The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic primary pain" proposes a new diagnosis of chronic primary pain (CPP) for inclusion in the International Classification of Diseases (ICD-11). CPP is characterized by pain persisting for over three months, accompanied by significant emotional distress or functional disability, without being fully explained by another medical condition. The classification adopts a biopsychosocial framework, emphasizing that CPP involves biological, psychological, and social factors. The goal is to provide a practical classification system for both primary and specialized care, improving individualized management and helping clinicians and researchers better diagnose and treat chronic pain conditions. This classification distinguishes CPP from chronic secondary pain, where pain occurs as a symptom of an underlying disease. By creating subtypes of CPP, the system moves beyond previous models, which relied on less specific terms such as "somatoform" or "nonspecific" pain. The new approach also seeks to avoid the traditional separation of physical and psychological pain, recognizing the complex interplay between various factors that contribute to chronic pain. In the "Background on Chronic Primary Pain" section, the authors highlight the limitations of the previous classification systems (DSM-5 and ICD-10) for chronic pain. These older systems did not adequately address chronic pain conditions, especially when biological, psychological, and social factors all contribute to the pain. ICD-10, for example, primarily focused on pain linked to an identifiable pathophysiological cause and labeled pain without a clear biological cause as "somatoform," which could not be used if any biological contributors were present. The key issue is that these distinctions had significant treatment implications, often leading to misclassification and inadequate management. The section underscores the need for a more comprehensive classification that accounts for the multifactorial nature of chronic pain, thereby guiding better treatment strategies. The concept of "chronic primary pain" (CPP) introduced in ICD-11 aims to fill this gap by recognizing that some chronic pain conditions are not secondary to another disease but are health issues in their own right, with a biopsychosocial framework for understanding and managing these conditions. No. Date. The "Classification of Chronic Primary Pain" outlines that chronic primary pain (CPP) is characterized by pain lasting for more than three months, associated with significant emotional distress or functional disability, and not explained by another diagnosis. CPP can occur in any body system or location, such as musculoskeletal, visceral, or widespread pain. Subtypes include conditions like fibromyalgia, complex regional pain syndrome, and chronic widespread pain. The classification avoids ambiguous terms like "nonspecific" or "somatoform," providing a clearer framework for diagnosis and focusing on the multifactorial nature of chronic pain. This approach emphasizes both the commonalities and unique features of various CPP conditions to guide more effective treatment and management strategies. The emotional distress can take many forms, such as demoralization, depressed mood, anxiety, anger, or frustration. No. Date. The abstract of the article "Defining chronic pain in epidemiological studies: a systematic review and meta-analysis" highlights the goal of documenting how chronic pain is defined in epidemiological studies and examining how definitions and methodological factors relate to prevalence estimates. The review found substantial inconsistency in definitions across studies, with prevalence estimates ranging from 8.7% to 64.4%. The meta-analysis showed that interview-based data collection resulted in lower pain prevalence estimates compared to questionnaires, and this effect was more pronounced in men than women. The study calls for better standardized definitions and methods for measuring chronic pain to improve consistency and comparability in future research. 1. Objective: The study aimed to document the various operational definitions of chronic pain used in epidemiological studies and examine how these definitions and methodological factors influence prevalence estimates. 2. Inconsistency in Definitions: The review found that the criteria for defining chronic pain were highly inconsistent across studies. No two studies used the exact same combination of criteria, leading to a wide range of prevalence estimates (from 8.7% to 64.4%). 3. Methodology and Survey Effects: The meta-analysis revealed that the method of data collection significantly influenced prevalence estimates. Interview-based surveys reported lower prevalence rates compared to questionnaire-based surveys. This effect was especially noticeable in men, suggesting that different methodologies can yield varying results. 4. Prevalence: The pooled mean prevalence of chronic pain across studies was 31%, but huge heterogeneity existed between studies due to differences in definition and methodology. 5. Impact of Definition Criteria: While pain duration (3 months or more) was the most common criterion, additional factors like pain frequency, intensity, and location were applied differently across studies. This lack of standardization made it difficult to compare prevalence rates effectively. 6. Geographical and Gender Differences: The study found no consistent geographical differences in prevalence estimates. However, it noted that women generally reported higher chronic pain prevalence than men, but this difference was influenced by the survey method used. 7. Call for Standardization: The authors emphasized the need for more consistent, standardized definitions and methodologies in chronic pain research to improve comparability No. Date. and reliability of prevalence estimates. This would help address the global burden of chronic pain and guide better public health policies. 8. Practical Implications: The inconsistencies in how chronic pain is defined and measured can hinder efforts to monitor its prevalence, evaluate interventions, and tailor treatment programs. Standardized methods would greatly benefit population-level pain management strategies. Grundlagen der Psychosomatik im Ki & Ju alter VL2 Einige Prävalenzraten Chronische Schmerzen: Kopfschmerzen: 25.7% ( jedes 4. Kind, spätes Ki und Anfang Jugendalter.) Muskuloskelettale Schmerzen: 25.7% (Jugendalter: Rücken, Gelenk und Muskelschmerz) Rückenschmerzen: 19.1% Bauchschmerzen: 17.3% Schwindel: 5.6% - 20.8% (Definition in der Studie nicht gleich, oder Kultur/Länder unterschied, wer wurde befragt). Übelkeit: 23% Fatigue: 0.75% ärztlich diagnostizierte Myalgische Enzephalomyelitis oder Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) 20% Selbstbericht in Fragebogen: severe fatigue Was ist anders im Kinder und Jugendalter ? mehrere Auskunftpersonen als bei Erwachsenen Bei Ju. Eltern vs - Selbsteinschätzung ganz Unterschiedlich. Magenschweodis Psychosomatik gleich wie internalisierende Problemverhalten Lösung: of label medikamente > Muskels -. Mudigkeit eingesetzt Konzentrationsschr. Braintoge meisten Frauen I betroffen Bei Kinder Hantig 1 Symptomatik. , bei Ju breile. plette an Symptomatik. No. Date. 1. age/Umwelt Vernachlsigung 3 AesWaschronischistwarnursprung 2 - Vulnerabilitat durchAtticheBeh ausgesene. 1 Interpretiert. 2 Trigger/Auslserfaktoren Aufrechterhaltendefaktoren 3. 3 ↳ in Therapie wird an. 3. gearbeitet - treten auch Komorbit. auf - Es ist da , man weiss aber nicht was es ist. erstenbild , aber - zbsp Epilepsie aufnicht. Wenn tiefer geht , epilepsie - Hyperchondrie Kontinum von Symptomen Auswirkung auf Verschied Lebensbereiche ! Krebserkrannkung. I mit Chronischen schmerz = Ju mit - beeintrachtigend - Nur 30 % genen sind innerhalb von zum G M.. Arzt &50 % davon beschwerdefrei 6 ~ · geht bis 12 M bis nicht ernstnehmen Diagnose. von selbst hat einen man Multimodalen Therapie landet ! Symptomen zur negativen entgultigen Therapieform Einfluss/Verinnerlichung/Stigmatisierung Debatte - Sinn/Unsinn von Diagnose No. Date. Risk and protective Factors Here are the most important points from the PDF "Risk and Protective Factors": 1. **Prevalence of Functional Somatic Symptoms (FSS)**: Around 25%-30% of children and adolescents experience FSS, with symptoms like abdominal pain, headache, and fatigue being common. These symptoms are more prevalent in girls than boys. 2. **Severity and Impact**: FSS can range from mild, temporary symptoms to chronic and disabling conditions that significantly impact daily functioning, such as school absenteeism and social withdrawal. Only a small proportion of children seek medical care, and half will recover within six months. However, 4%-10% experience persistent symptoms with impairments. 3. **Comorbidity with Mental Health**: FSS is frequently associated with anxiety, depression, and other mental health conditions. These comorbidities increase the use of healthcare services and the need for specialized intervention. 4. **Risk Factors**: - **Biological Factors**: Genetic susceptibility, dysregulation of stress systems, and conditions like central sensitization play a role in developing FSS. - **Psychological Factors**: Child personality traits (e.g., sensitivity, perfectionism), poor coping mechanisms, and emotional disturbances like anxiety or depression can exacerbate FSS. - **Social and Environmental Factors**: Family stress, parenting style, and parental health can contribute to FSS. Overprotective or anxious parents may reinforce symptom severity, while adverse events like family conflict or school-related stress can trigger or worsen symptoms. 5. **Prognosis**: The long-term outlook for severe FSS varies. Some children fully recover, while others experience persistent symptoms into adulthood, impacting their physical, emotional, and educational outcomes. No. Date. 6. **Protective Factors**: Factors like good intelligence, positive coping strategies, supportive families, and socio-economic stability can help reduce the risk of FSS becoming severe or chronic. 7. **Interventions**: A biopsychosocial approach to managing FSS is emphasized, with recommendations for early intervention to improve long-term outcomes. Cognitive behavioral therapy (CBT), family-based interventions, and education on coping strategies are commonly used treatments. There is also a need for interdisciplinary collaboration between medical and mental health professionals to provide holistic care. 8. **Importance of Timely Treatment**: Early treatment of severe FSS can prevent the condition from becoming chronic and improve long-term outcomes, reducing the burden on healthcare systems and improving the quality of life for affected children and adolescents. Vorlesung 3 Das biopsychoziale Modell Der Humunculus, ein Konzept aus der Geschichte der Medizin, das den menschlichen Körper als eine Maschine mit einem kleinen "Menschlein" im Inneren darstellt, das alle Funktionen steuert. Ist ein mechanistisches Menschenbild, dass den körper als eine rein Physikalisch-chemische Meschiene betrachtet. Vorlesung 3 Biopssychozoziales Modell Der Homunculus Wie hat alles begonnen? Konzept der Bio-medizinisches KrankheitskonzeptMaschinenmodell): − Basierend auf Reiz-Reaktions-Prinzip − Mensch als physikalisch-chemische Maschine − Reparatur von “Betriebsschäden” durch technische Eingriffe − Medizin der seelenlosen Körper No. Date. − Beziehungen und subjektives Erleben als Störfaktoren im Modell Kernannahmen des biomedizinischen Krankheitskonzept No. Date. das biomedizinische Krankheitskonzept den menschlichen Körper als eine Maschine betrachtet, die nach physikalischen und chemischen Gesetzen funktioniert. Krankheit wird in diesem Modell als eine Störung des mechanischen Ablaufs verstanden, die durch gezielte technische Eingriffe repariert werden kann. Dieses Verständnis von Krankheit vernachlässigt die Bedeutung von psychischen und sozialen Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Gesundheit. Beziehungen und subjektives Erleben werden als Störfaktoren betrachtet, die den Blick auf die objektiven, körperlichen Ursachen von Krankheit verstellen. Geschichte Kybernetische Modelle Ersetzt lineare Ursache- Wirkung- Modelle, da Organismus ein aktives System ist. Es berücksichtigt die komplexen Rückkopplungsschleifen und Interaktionen innerhalb des Organismus. Auf allgemeine Systemtheorie bezogen Interaktion in System, zu dem sowohl physikalische Teile als auch Personen und ihre soziale Umwelt gehören. Also der Körper selbst ist ein aktives System, der Organismus reagiert nicht passiv sondern ist selbst ein aktives system, beeinflusst die Umwelt und wird auch von ihr beeinflusst. bietet einen Rahmen für Verständnis der Wechselwirkung zwischen bio, psycho und soziale. Faktoren. Zusammenfassend erklärt das kybernetische Modell: Wie der Organismus als ein aktives, komplexes System funktioniert. Wie Rückkopplungsschleifen und Interaktionen innerhalb des Systems Gesundheit und Krankheit beeinflussen. Dass sowohl physikalische als auch psychosoziale Faktoren eine Rolle spielen. Medizin der körperlosen Seelen Das ich ist vor allem ein körperliches - Freud. rückte die psychischen Aspekte von Krankheiten in den Vordergrund Ebenfalls reduktionistisches Ursache- Wirkungsprinzip. Kritik an der "Medizin der körperlosen Seelen": Einseitige Betrachtungsweise: Ähnlich wie das biomedizinische Modell, das den Menschen auf eine Maschine reduzierte, vernachlässigt auch die "Medizin der körperlosen Seelen" wichtige Aspekte. Die Vernachlässigung der sozialen Umwelt und des komplexen Zusammenspiels von Körper und Psyche führt zu einer unvollständigen Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit. Die anfange des Biopsychosozialen Modells Überwundung des reduktionistischen Mensch- Maschine- Modells der Medizin Ursprung: Spaltung Biologie und Behaviorist: beide konnten alleine die Komplexität von Gesundheit und Krankheit erfassen. Erkannte Vernachlässigung von subjektiven Erleben und Kommunikation mit Patienten. Mensch als Teil übergeordneter Systeme und selbst System aus mehreren Subsystemen. Mensch nicht isoliert betrachtet sonder als Teil übergeordnete Systeme wie Familie, Kultur usw. No. Psychoanalytiker George L. Engel Date. Krise in Psychiatrie: Werden von Medizin nicht ernst genommen Zwei Aussen-Perspektiven auf die Psychiatrie: – Ausschluss aus Medizin („mental illness is a myth“) – Notwendigkeit, dem medizinischen Modell zu folgen Medizinisches Modell: − Krankheit ist Abweichung von messbarem Normalzustand − Körper-Seele-Dualismus Neue Perspektive von Engel: – Biologische Veränderung ggf. Voraussetzung aber nicht hinreichende Bedingung für (psychische) Störung Biologische Veränderungen können zwar eine Voraussetzung für psychische Störungen sein, aber sie sind nicht die einzige Ursache. Lebensbedingungen spielen eine entscheidende Rolle für den Beginn und Verlauf von Krankheiten. Die reine Behandlung des biochemischen "Defekts" reicht nicht immer aus, um Patient*innen zu heilen. Die Grenzen zwischen Gesundheit und Krankheit sind diffus und werden von sozialen, kulturellen und psychologischen Faktoren beeinflusst. Soz Bio Bio Bio. soz Schnittstellen No. Bio-psychische SS Date. Biologische Faktoren: Periphere/zentrale Sensibilisierung: Dies bezieht sich auf die erhöhte Empfindlichkeit des Nervensystems gegenüber Reizen, die zu verstärkten Schmerzempfindungen führen kann. Genetische Disposition: Einige Menschen haben eine genetische Veranlagung für bestimmte Krankheiten oder Störungen, die sich auf ihre psychische Gesundheit auswirken kann. Psychologische Faktoren: Emotionen: Gefühle wie Angst, Traurigkeit oder Stress können sich auf körperliche Prozesse auswirken und zu Symptomen wie Schlafstörungen, Verdauungsproblemen oder Muskelschmerzen führen. Kognitionen: Negative Gedankenmuster und Überzeugungen können die Wahrnehmung von Schmerzen verstärken und die Bewältigung von Krankheiten erschweren. Verhalten: Ungesunde Verhaltensweisen wie Rauchen, Bewegungsmangel oder Alkoholkonsum können sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Komorbiditäten: Das gleichzeitige Auftreten von mehreren Erkrankungen (z. B. Depression und Angststörung) kann die Behandlung komplexer machen und die Genesung erschweren. Beispiele: höhere Prevalent bei Reizdarmsyndrom und chronisch entzündeter Darmerkrankungen (CED) als bei anderen chronischen Erkrankungen oder Kontrollgruppe Symptome von Depression und Angstörung verschlechtre bei erhöhter Krankheitsaktivität und verbessert bei geringer Krankeitsaktivität. Depression trägt möglicherweise zu Krankheitsverschlechterung bei. Symptome verbessern sich teilweise nachdem CED verschwunden Zu viel Spannung vs zu wenig Entspannung Gilt aber auch umgekehrt: man kann also sagen: ein hohes psychisches Wohlbefinden möglicherweise ein Schutzfaktor für medizinische Störungen sind Studie mit Ärzten, das mesolimbische dopaminerge System wird aktiviert, wenn Patient eine Klinische Verbesserung erwartet.: Dies verdeutlicht, wie psychologische Faktoren (Erwartungen) biologische Prozesse (Gehirnaktivität) beeinflussen können. Bio- soziale SS Biologische Faktoren: Periphere/zentrale Sensibilisierung: Diese erhöhte Empfindlichkeit des Nervensystems gegenüber Reizen kann zu verstärkten Schmerzempfindungen führen und wird durch soziale Interaktionen moduliert. Genetische Disposition: Eine genetische Veranlagung für bestimmte Krankheiten kann sich durch soziale Faktoren, wie Stress oder Unterstützungssysteme, unterschiedlich ausprägen. Soziale Faktoren: Rückzug: Soziale Isolation und der Rückzug aus sozialen Aktivitäten können sowohl die Folge als auch die Ursache von Erkrankungen sein. Sie beeinflussen den Krankheitsverlauf und die Genesung. Beispiel: Verhalten bei der Arbeit, Familie, Freunde: Die Qualität der Beziehungen Zufriedenheit mit Sexualleben und Ehe sinkt oft und die soziale Unterstützung im beruflichen und privaten Umfeld spielen nach Auftreten einer Schmerzerkrankung. eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Stressoren in zsmhang mit ehrlicher Zufriedenheit und diesen Bereichen können sich negativ auf die Gesundheit auswirken, mit Schmerzintensität und Depression bei während positive Beziehungen und Unterstützungssysteme als Personal mit Chron. Schmerzen. Schutzfaktoren dienen. No. Schmerz als Soziale Funktion Date. Social Signaling Theory of Symptoms Je mehr vom letzten, desto weniger vom Ersten. je mehr schmerz, desto weniger sozial.- sogar bei Ameisen und Elefanten gefunden. Bei verheirateten Frauen, die die Hand ihres Ehepartners hielten, während ihnen ein Schmerzreiz angedroht wurde, zeigte sich eine geringere Aktivierung von Hirnarealen, die mit Angst und Stress verbunden sind. Diese Eine hand besser als keine, also etwas soziales ist immer besser als nichts Ergebnisse verdeutlichen, wie soziale soziales. Unterstützung die biologische Je höher die Ehezufriedenheit, desto mehr schmerz kann man aushalten. Stressreaktion beeinflussen kann. No. Date. Patientinnen mit chronischen Rückenschmerzen berichteten über höhere Schmerzintensität, wenn ihre Partnerinnen als unfürsorglich wahrgenommen wurden. Auch die Gehirnaktivität in Bezug auf Schmerzreize war bei Patientinnen mit ÜBERfürsorglichen Partnerinnen erhöht Also es kommt zu einer verstärkten Vermeidung Finger bleibt gleich, Schmerzempfinden in der Gerhirnaktivität ist viel grösser, bei chronischen, Der schmerz wird durch verstärkte Vermeidung verstärkt. Wichtige frage stellen: was heisst fürsorglich? Auch die subjektive Schmerzintänsität gleich. Was heisst das für Therapie? Es ist verständlich dass Schmerzverhalten des Partners zu Hinwendung führt. Kann das Schmerzverhalten allerdings auch verstärken Man kann partner bei Abbau von Schmerzzuständen einbeziehen Auf schmerzfreies Verhalten achten und dieses verstärken Weniger Fokus auf den Schmerz Soziale Faktoren: Rückzug: Soziale Isolation kann sowohl die Folge als auch die Ursache psychischer Belastungen sein. Der Rückzug aus sozialen Aktivitäten kann die Entstehung und den Psycho-soziale SS Verlauf psychischer Erkrankungen negativ beeinflussen Verhalten bei der Arbeit, Familie, Freunde: Die Qualität der Beziehungen und die soziale Unterstützung im beruflichen und privaten Umfeld wirken sich stark auf die psychische Gesundheit aus. Stressoren in diesen Bereichen können zu psychischen Belastungen führen, während positive Beziehungen und Unterstützungssysteme als Schutzfaktoren dienen. Psychologische Faktoren: Emotionen: Gefühle wie Angst, Traurigkeit oder Wut können sich auf das soziale Verhalten auswirken und zu sozialem Rückzug oder Konflikten führen. Kognitionen: Negative Gedankenmuster und Überzeugungen über sich selbst und die soziale Umgebung können die Interaktion mit anderen Menschen erschweren und soziale Isolation verstärken. ○ Verhalten: Vermeidungsverhalten, Aggressivität oder sozial unangepasstes Verhalten können zu Konflikten und dem Verlust sozialer Unterstützung führen. ○ Komorbiditäten: Das gleichzeitige Auftreten von mehreren psychischen Erkrankungen (z. B. Depression und Angststörung) kann die soziale Integration zusätzlich erschweren. No. Date. Depression bei Jugendlichen und langfristige Folgen: Mangelnde soziale Unterstützung und Einsamkeit während der Jugend erhöhen das Risiko für Probleme im Erwachsenenalter. Betroffene haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, einen Schulabschluss zu erreichen, und ein höheres Risiko für Arbeitslosigkeit und frühe Elternschaft. Diese Folgen verdeutlichen die Wechselwirkung zwischen psychischer Gesundheit und sozialer Integration Soziales Netzwerk - je grösser desto besser ? Zusammenhang zwischen der Diversität des sozialen Netzwerks und dem Wohlbefinden. Die Studie zeigt, dass ein größeres und vielfältigeres soziales Netzwerk mit höherer Lebenszufriedenheit und besserem psychischen Wohlbefinden korreliert. Diese Ergebnisse unterstreichen die positive Wirkung sozialer Interaktion auf die psychische Gesundheit. Kritik am Modell – Nicht überprüfbar, da zu allgemein und schwer operationalisierbar – Keine zugrundeliegende Theorie, deren Annahmen empirisch getestet werden können – Praktisch schwer anwendbar, da zeitintensiv – Fehlen von Instrumenten zur systematischen Datenerhebung – Keine genaue Beschreibung davon, wie die verschiedenen Bereiche miteinander interagieren Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Bedeutung des biopsychosozialen Modells und die Notwendigkeit einer multidisziplinären Behandlung bei chronischen Schmerzen. MBR integriert verschiedene I therapeutische Ansätze und Fachdisziplinen, um die Elemente der MBR: biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren, die zu Medizinische Behandlung chronischen Schmerzen beitragen, Psychotherapie ganzheitlich zu behandeln. Soziale Beratung Ergonomieberatung No. Date. Vorlesung 4. 14.10 psychosomatik im Familiären Kontext Die Rolle der Eltern Elterlicher Stress, Gesundheit und Funktionsfähigkeit der Eltern kann einen Einfluss auf das Psychosomatische Wohlbefinden der Kinder haben. Modellieren und Verstärkung: Elterliche Schmerzverhaltungsweisen können durch Modelllernen und Verstärkung auf Kinder übertragen werden. Eltern mit chronischen Schmerzen können maladaptiven Schmerzverhaltensweisen vorleben und das Schmerzverhalten ihrer Kinder durch überfürsorgliche Reaktionen verstärken. Dies kann zur Entwicklung ungünstiger Schmerzüberzeugungen und Reaktionen bei Kindern beitragen und das Risiko für chronische Schmerzen erhöhen. Elterliche Psychopathologie: die Psychopathologie der Eltern, insbesondere chronische Schmerzen und damit verbundene Beeinträchtigungen, können das Risiko für chroniche Schmerzen beim Kind erhöhen. Emotionale Reaktion der Eltern: die Intensität der erlterlichen emotionalen Reaktion auf eigene oder kindliche Schmerzen, insbesondere Angst und Katastrophieren, spielen grosse Rolle. Eigene Schmerzerfahrungen der Eltern: Die eigene Geschichte mit chronischem Schmerz und elterliche posttraumatische Symptome können die Reaktion auf kindliche Schmerzen beeinflussen und die Übertragung von Schmerzen verstärken. Emotionsregulation: Familie spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Emotionsregulation bei Kindern. Sie beeinflussen die kindliche Emotionsregulation durch ihr eigenes Verhalten, ihre Reaktionen auf die Emotionen des Kindes und die Gestaltung No. Date. des familiären Umfelds. Positive familiäre Einflüsse: positive Kindeserfahrungen und soziale Unterstützung können als Resilienzfaktoren wirken und die Entwicklung von Chronischen Schmerzen und psychischen Problemen abmildern. Kritische Lebensereignisse bei Jugendlichen mit chron. Schmerz ACE: Adverse Childhood Experiences: Die Studie von Nelson et al. (2021) legt nahe, dass ACEs einen Risikofaktor für die Entstehung von chronischen Schmerzen im Jugendalter darstellen. Die Grafik zeigt, dass mit steigender Anzahl an ACEs der Prozentsatz der Jugendlichen mit chronischen Schmerzen zunimmt. Dies unterstreicht die Bedeutung der frühzeitigen Identifizierung und adäquaten Behandlung von ACEs, um die langfristigen Folgen zu minimieren und die Entwicklung von chronischen Schmerzen möglicherweise zu verhindern. Komponente: Kritische Lebensereignisse Genetische Prädisposition Umwelteinflüsse Veränderte biologische Prozesse: kritische Lebensereignisse und andere Umweltfaktoren können bio. Prozesse im Körper beeinflussen. Veränderungen im Hormonsystem, Immunsystem oder Nervensystem. veränderte psychosoziale Prozesse: Traumatische Erlebnisse kann psychosoziale entw. Beeinträchtigen und zu emotionalen Problemen, Ängsten, Depressionen, Verhaltensauffälligkeiten oder Schwierigkeiten in soz. Bez.führen. - Diese Prozesse können Risiko für die Entstehung von chronischen. Schmerzen erhöhen. Schmerz als generationsübergreifendes Phänomen. Stone &Wilson. Lit. No. Kernaussagen des Artikels von Stone & Wilson (2016): Date. Erhöhtes Risiko für Nachkommen: Der Artikel belegt, dass Kinder von Eltern mit chronischen Schmerzen ein erhöhtes Risiko haben, selbst chronische Schmerzen und negative Folgen für die psychische und physische Gesundheit zu entwickeln. Mechanismen der Übertragung: Stone & Wilson präsentieren ein umfassendes Modell, das verschiedene Mechanismen beschreibt, die zur generationenübergreifenden Übertragung von Schmerz beitragen können. Zu diesen Mechanismen gehören: Genetik Veränderungen in der frühen neurobiologischen Entwicklung Schmerz-spezifisches soziales Lernen (Modelllernen und Verstärkung) Allgemeine Erziehungspraktiken und Gesundheitsgewohnheiten in der Familie Belastung durch ein stressreiches familiäres Umfeld Moderatoren: Das Modell berücksichtigt auch verschiedene Faktoren, die den Zusammenhang zwischen elterlichen Schmerzen und dem Risiko für chronische Schmerzen bei den Nachkommen beeinflussen können. Zu diesen Moderatoren gehören: Schmerzstatus des zweiten Elternteils Zeitpunkt, Verlauf und Lokalisation der elterlichen Schmerzen Merkmale des Kindes (Geschlecht, Entwicklungsstand, ethnische Zugehörigkeit, Temperament) Vulnerabilitäten: Der Artikel identifiziert bestimmte Vulnerabilitäten bei Kindern, die das Risiko für die Entwicklung chronischer Schmerzen erhöhen können. veränderte Schmerzverarbeitung Schmerzbezogene Kognitionen und Affekte des Kindes Schmerzbewältigungsverhalten Körperliche Gesundheitsfaktoren Schwierigkeiten bei der Verarbeitung und Regulation von Emotionen Familienorientierte Prävention und Intervention: Stone & Wilson betonen die Bedeutung familienorientierter Ansätze für Prävention und Intervention bei chronischen Schmerzen. Sie plädieren für Programme, die sowohl Eltern als auch Kinder einbeziehen, um die Schmerzübertragung zu durchbrechen und die Gesundheit der gesamten Familie zu verbessern. Verknüpft Thema mit dem Konzept der Emotionsregulation als Beispiel intergenerationalen Schmerzübertragen. Also die Art und Weise, wie Elter mit Schmerz und Emotionen umgehen, die Entwicklung der Emotionsregulationsfahigkeiten ihrer Kinder beeinflussen und somit das Risiko für die Entwicklung von chronischen Schmerzen bei den Nachkommen erhöhen oder verringern kann. Bsp: wenn Eltern im Umgang mit Stress und Schmerzen ungesunde Bewältigungsstrategien anwenden, wie z.b. Vermeidung oder Unterdrückung von Emotionen, können kinder Diese Verhaltensweisen übernehmen. Emotionsregulation im Kontext von Schmerz: Emotionsregulation spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Schmerzen. Menschen mit guten Emotionsregulationsfähigkeiten können ihre emotionale Reaktion auf Schmerz besser kontrollieren und negative Emotionen wie Angst, Wut oder Traurigkeit regulieren. Dies kann zu einer Reduktion der Schmerzintensität und einer Verbesserung der Lebensqualität führen. Generationübergreifende Aspekte der Emotionsregulation: Die Art und Weise, wie Eltern ihre eigenen Emotionen regulieren, kann Einfluss auf die Entwicklung der Emotionsregulationsfähigkeiten ihrer Kinder haben. Kindern lernen durch die Beobachtung ihrer Eltern, wie man mit Emotionen umgeht. Familie beeinflusst die kindliche Entwicklung der Emotionsregulation über verschiedene Wege: Modelllernen: Elter die gesunde emotiosregulationstrategien verleben, können ihren Kindern helfen, ähnliche Fähigkeiten zu entwickeln. Elterliche ReaktionenEnfühlsahme und unterstützende Reaktionen helfen k., ihre Emotionen besser zu verstehen und regulieren. umgekehrt können abweisende oder strafende Reaktionen die emotionale Entwicklung negativ beeinflussen. No. Familiäre Atmosphäre: Ein harmonisches und stabiles Familienklima fördert die emotionale Sicherheit und das Wohlbefinden von Kindern. Dies schafft eine Grundlage für die Entwicklung Date. gesunder Emotionsregulationsfähigkeiten. Genetische predisposition: Es sit anzunehmen, dass genetische Faktoren auch die Fähigkeit zu Emotionsregulation beeinflussen können. Die Bedeutung der Eltern nimmt über die Entwicklung ab. Entwicklungspsychologischer Aspekt: Kinder sind in den ersten Lebensjahren stark von ihren Eltern abhängig und deren Vorbilder und Reaktionen sind prägend auf ihre emotionale Entwicklung. Im laufe der Kindheit und insbesondere im Jugendalter gewinnen Gleichaltrige und Freunde an Bedeutung. Jugendliche suchen zunehmend nach Unabhängigkeit bon ihren Eltern und orientieren sich stärker and den Normen und Verhaltensweisen ihrer Peergruppen. Bedeutung für die emotionsregulation: Diese Verschiebung der Einflüsse hat auch Auswirkungen auf die Emotionsregulation. Jugendliche lernen neue Strategien von ihren Freunden und im Umgang mit sozialen Herausforderungen innerhalb der Peergruppe. Dabei können sie positive als auch negative Einflüsse erfahren. Zusammenhang mit chronischen Schmerzen: Graph deutet darauf hin, dass der Einfluss der Eltern auf das Schmerzverhalten und die Emotionsregulation ihrer Kinder im Jugendalter abnimmt. Gleichzeitig können Peergruppen einen positiven oder Negativen Einfluss auf Schmerzmanagement und die Bewältigungsstrategie von Jugendlichen haben. Implikation für Prävention und Intervention: Notwendigkeit bei der Prävention und Intervention von chronischem Schmerz den Entwicklungsaspekt zu berücksichtigen. Bei jüngeren Kindern, sinnvoll die Eltern aktiv in die Therapie einzubeziehen um die Fähigkeit zur Emotionsregulation zu fördern. Bei Jugendlichen hingegen sollten zusätzlich Peergruppen und das soziale Umfeld in die Intervention miteinbezogen werden. Positive Kindheitserfahrungen sind förderlich: sie heben einen Positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit im Erwachsenenalter und auf die Reduktion chronischer Schmerzen haben. positive Erfahrung als Moderator: Sie fungieren als moderator im Umgang mit Stress und Herausforderungen. Sie können die negativen Auswirkungen von Risikofaktoren, wie nbsp. Elterlichem Schmerz abmildern. Positive familiäre Einflüsse und positive Kindheitserfahrungen werden assoziiert mit: Psychischer Gesundheit im Erwachsenenalter Weniger chronischen Schmerzen Positive Erfahrungen als Moderator. Soziale Unterstützung als möglicher Resilienzfaktor: emotionale Unterstützung tatkräftige Unterstützung Liebevolle Unterstützung Der Einfluss der Familie auf die Entwicklung der Emotionsregulation: Die Familie spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Fähigkeit von Kindern, Emotionen positive soziale Interaktion zu regulieren. Dies geschieht durch Modelllernen, elterliche Reaktionen auf die Emotionen des Kindes und die allgemeine familiäre Atmosphäre. Die Fähigkeit zur Emotionsregulation ist eng mit der Schmerzverarbeitung und der Entwicklung chronischer Schmerzen verbunden. Die genannten Punkte verdeutlichen, dass chronische Schmerzen nicht nur ein individuelles Problem sind, sondern auch im Die abnehmende Bedeutung der Eltern im Laufe der Entwicklung: Während der familiären Kontext betrachtet werden müssen. Einfluss der Eltern in der frühen Kindheit sehr stark ist, nimmt er mit zunehmendem Alter des Kindes ab, insbesondere im Jugendalter. Gleichaltrige (Peers) gewinnen an Bedeutung Die intergenerationale Übertragung von Schmerzen ist ein und beeinflussen die Emotionsregulation und das Schmerzverhalten von Jugendlichen komplexer Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, darunter Genetik, Modelllernen, familiäre Interaktionen und Positive familiäre Einflüsse als Resilienzfaktor: Positive Kindheitserfahrungen innerhalb Stress. der Familie, wie z.B. liebevolle Beziehungen, offene Kommunikation und gemeinsame Aktivitäten, können die Resilienz von Kindern stärken und sie vor den negativen Die Förderung von positiven familiären Einflüssen und die Stärkung Auswirkungen von Stress und Schmerzen schützen. Positive familiäre Einflüsse können als der kindlichen Resilienz sind wichtige Ansätze in der Prävention Moderator fungieren und die negativen Auswirkungen von Risikofaktoren, wie z.B. und Behandlung chronischer Schmerzen elterlichem Schmerz, abmildern. No. Date. ICD-11 und Diagnostik Die Bio-psycho-soziale Anamnese ist ein wesentliches diagnostisches Instrument. Problem: Durchführung einer umfassenden Anamnese häufig nicht kompatibel mit klinischem Alltag. Ziele einer integrativen Anamnese: Vermittlung des bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnisses: patienten sollen verstehen, dass ihre Krankheit nicht nur biologische, sondern auch psychologische und soziale Faktoren beinhaltet. Beziehungsaufbau: Anamnese soll dienen eine vertraungsvolle Bez aufzubauen. Erfassung der bisherigen biografischen Entwicklung: Die Lebensgschichte des Patienten soll erfasst werden um mögliche zsmhänge zwischen Lebensereignissen und der aktuellen Krankheit zu erkennen. Einordnung des Umgangs mit der Krankheit: Es soll erfasst werden, wie der Patient bisher mit der Krankheit umgegangen ist und welche Ressourcen zur Verfügung stehen. Zusätzlich: die Exploration von Unterstützungsmöglichkeiten, Ressourcen und Resilienz sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der integrativen Anamnese. Einzelne zentrale Schritte bei der Durchführung Klassifikation psychosomatischer Störung No. Date. Chronic primary musculoskeletal pain is chronic pain in the muscles, bones, joints or tendons that is characterized by significant emotional distress( anxiety, anger/fustration or depressed mood) or functional disability ( interference in daily life activities and reduced participation in social roles) CPM ist multifactorial: (bio-psycho and sozial factors) Fallbeispiel Frau B.: Frau B, leidet unter anhaltenden starken Rückenschmerzen, was auf "Chronische Primäre Muskuloskeletale Schmerzen" nach ICD-11 hindeuten könnte. Ihre Schmerzen führen zu emotionalen Belastungen: Traurigkeit, sozialer Rückzug und Angst vor zukünftigen Einschränkungen. Dies verdeutlicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung von Schmerz, die über die rein körperlichen Symptome hinausgeht. Zweck der klinischen Diagnostik: 1. Systematische Untersuchung und Vergleichbarkeit Diagnose anhand eines anerkannten Klassifikationsystems ( DSM5 oder ICD 11) zentraler Bestandteil der Diagnostik. ermöglicht systematische Untersuchung von Phänomenen und macht Ergebnisse kommuniziert und vergleichbar Vergleichbarkeit ist für Forschung als auch für Praxis von grosser Bedeutung 2. Grundlage für Behandlungsplan und Forschung Wichtigste Funktion der klinischen Diagnostik ist die Erstellung eines Individuellen Behandlungsplanes und die Diagnose liefert Wichte Info über Art der Störung, schwere der Symptome und mögliche Ursachen diese Informationen bilden die Grundlage für die Auswahl der geeigneten Therapiemethoden und die Festlegung von Therapiezielen. 3. verstehen des individuellen Krankheitsbildes. klein Diagnostik dient dazu, ein umfassendes verständis des individuellen Krankheitsbildes zu entwicklen. Welches nicht nur das Erfassen der Symptome beinhaltet, sondern auch bio, psycho und soziale Faktoren bereücksichtigt, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung beitragen können. Bio-psycho-soz Anamnese spielt hierbei eine zentrale Rolle. sie ermöglicht die systematische Erhebung von infos über die Lebensgeschichte, die aktuelle Lebenssituation, die Krankheitsgeschichte, die familiäre Belastung, den Umgang mit der Krankheit und die subjektiven Krankheitsmodelle des Patienten. 4. Berücksichtigung subjektiver Krankheitsmodelle: subjektive Krankheitsmodelle sind die individuellen Vorstellungen und Überzeugungen die Patienten über Krankheit haben. Diese Modelle können entscheidenden Einfluss auf das Gesundheitsverhalten, die Behandlungsergebnisse und die krakheitsbewältigung haben. - deshalb wichtig die subj. khM der P. In der klin. Diagnostok und Therapie berücksichtigen. Art und weise, wie medizinisches Personal mit Patienten kommuniziert. 5. differenzierte Beachtung und Berücksichtigung individueller Unterschiede: der dimensionale Ansatz als Ergänzung zum kategorialen Ansatz der klin.diagnostik. Der dimensionale Ansatz betrachtet psychische Phänomene als kontinuierliche Ausprägung auf einem Spektrum und ermöglicht so eine differenzierte Beurteilung als der kategoriale Ansatz, der auf der Zuordnung von Symptomen zu klar definierten Krankheitsbildern basiert. Durch die Berücksichtigung von Dimensionen können individuelle Unterschiede zwischen Patienten besser abgebildet und personalisierte Behandlungsstrategien entwickelt werden. Gemeinsammer Nenner psychischer Störungen: hohe Komorbiditätsraten: unterschiedliche psychische Störungen weisen viele Gemeinsamkeiten auf, was auf ein Spektrum hindeutet, was sich in hohen Komorbiditätsraten zeigt. überlappende Symptome Die dimensionale Betrachtungsweise: Kategoriale Ansätze ( DSM5 und IDC 11) betrachten psychische Störungen als klar voneinander abgrenzbare Einheiten. Dagegen geht der dimensionale Ansatz davon aus, dass psychische Phänomene auf einem Kontinuum liegen, mit fliessenden Übergängen zwischen den einzelnen Störungen. No. Spezifische Beispiele: Macina et al.: untersucht die Überschneidung von Somatisierung und Persönlichkeitsstörung. Ergebnisse zeigen positive Korrelation zwischen somatischen Symptomen und dimensional gemessenen Persönlichkeitsmerkmale, Date. besonders neurozitismus und Vermeidungsverhalten, was verdeutlich, dass Persönlichkeitsmerkmale einen gemeinsamen Nenner für verschiedene psychische Störungen, einschliesslich Somatisierungsstörung darstellen können. Ab welchem Grenzwert hat jemand chronisch primäre Schmerzen? Grenzwert ab 3 Monate: die inter-rater-reabilität für Complex somatic symptom Disorder Revised ist auf 0.61, also auf ein very good agreement. innen HiTOP steht für Hierarchical Taxonomy of aussen Psychopathology und ist ein dimensionales Klassifikationssystem für psychische Störungen.1 Im Gegensatz zu kategorialen Ansätzen, die Störungen als klar voneinander abgrenzbare Einheiten betrachten (wie im DSM-5 oder ICD-11), geht HiTOP davon aus, dass psychische Phänomene auf einem Spektrum liegen. Sechs gemeinsame Spektren: HiTOP ordnet psychische Probleme in sechs gemeinsame Spektren ein: Internalisierung, Externalisierung, Gedankenstörungen, dissoziative Störungen, Somatoform und Antagonismus.4 HiTOP im Vergleich zum AMPD: Fünf Hierarchieebenen: Das Modell umfasst fünf Hierarchieebenen, die von spezifischen Symptomen bis hin zu Alternative Model of Personality Disorders (AMPD): Ähnlich wie HiTOP ist das AMPD ein hybrides allgemeinen Persönlichkeitsfaktoren reichen. Modell, das dimensionale Aspekte in die Diagnose von Persönlichkeitsstörungen integriert.45 Vorteile von HiTOP: Fokus: Während HiTOP die gesamte Bandbreite psychischer Störungen abbildet, konzentriert sich differenzierte Beurteilung. Ermöglicht das AMPD ausschließlich auf Persönlichkeitsstörungen.4 differenzierte Beurteilung psych.s. als kategoriale Somatoforme Störungen: Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass HiTOP ein eigenständiges Ansätze und berücksichtigt individuelle Spektrum für somatoforme Störungen vorsieht, während das AMPD dies nicht tut.4 Die Frage, ob unterschiede zwischen Patienten zwischen Somatisierung als unabhängiges Persönlichkeitsmerkmal betrachtet werden sollte, wird in den Quellen Patienten. diskutiert. besseres Verständnis von komorbidität, indem es Gemeinsamkeiten und Überschneidungen aufzeigt. personalisierte Behandlung. No. Subjektive Krankheitsmodelle Date. Definition und Relevanz: Subjektive Krankheitsmodelle beschreiben die individuellen Wahrnehmungen, Interpretationen und Überzeugungen von Patienten in Bezug auf ihre Krankheit. —> beeinflussen massgeblich das Gesundheitsverhalten die Inanspruchnahme Medizinischer Leistungen und die Behandlungsergebnisse. Komponente subjektiver Krankheitsmodelle: Identität, Kontrollüberzeugungen, Konsequenzen , annähme zur Zeitdauer der Krankheit und annähme zur Ursache der Krankheit. Einfluss auf die Behandlung: Behandlungsergebnisse: subj. Krankheitsmodell haben signifikanten Eifluss auf den Behandlungserfolg. Bsp patienten mit rheumatoider Arthritisch nachgewisen das bedenken bezüglich den Medikamenten zu hören Risiko für Nebenwirkungen und häufigen Medikamentenwechsel eingeht. Picture of health. Je beschädigter die Herzzeichnung desto länger Heilungsprozess. words are Powerful ! ikkac Subjektive Krankheitsmodelle und Medikamentenadhärenz: Eine Studie von Nestoriuc et al. (2010) untersuchte den Einfluss von Bedenken hinsichtlich Medikamenten auf die Behandlungsergebnisse bei Patient*innen mit rheumatoider Arthritis. Die Ergebnisse zeigen, dass Patient*innen mit höheren Bedenken häufiger unter Nebenwirkungen litten und ihre Medikation wechselten. Dies verdeutlicht, wie negative Überzeugungen und Ängste den Behandlungsverlauf und die Bereitschaft zur Einnahme von Medikamenten beeinflussen können. Kommunikation und Arzt-Patienten-Beziehung: Die Folie betont die Bedeutung der Kommunikation im Arzt- Patienten-Gespräch. Die Wortwahl der Ärztinnen kann das subjektive Krankheitsmodell der Patientinnen und damit auch die Behandlungsergebnisse beeinflussen. Ungünstige Formulierungen, die die Krankheit bagatellisieren oder die Patient*innen entmutigen, können zu negativen Behandlungsergebnissen führen. Bessere Formulierungen, die die Realität des Schmerzes anerkennen, Hoffnung vermitteln und die Patient*innen in ihrer Selbstwirksamkeit stärken, können die Behandlungsergebnisse positiv beeinflussen. No. Date. A Picture of Health" und die Studie von Princip et al. (2015) Die Folie "A picture of health" visualisiert eine Studie, in der Patientinnen nach einem Herzinfarkt gebeten wurden, ihr Herz vor und nach dem Ereignis zu zeichnen. Die Studie von Princip et al. (2015) untersuchte, ob diese Zeichnungen Rückschlüsse auf die psychische Belastung und negative Krankheitsüberzeugungen der Patientinnen zulassen und ob sie die Entwicklung posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) drei Monate nach dem Herzinfarkt vorhersagen können. Ergebnisse der Studie: Je größer die von den Patient*innen gezeichnete Schädigung des Herzens, desto stärker waren die akute Belastung, die negativen Krankheitsüberzeugungen und die PTBS-Symptome drei Monate später. Die Zeichnungen spiegelten die subjektive Wahrnehmung des Schadens wider, unabhängig vom tatsächlichen Grad der Schädigung des Herzmuskels8. Patient*innen, die ihr Herz als stärker geschädigt zeichneten, berichteten über längere Erholungszeiten und einen späteren Zeitpunkt der Rückkehr zur Arbeit9 Ernährungsstudie: Die Folien beschreiben eine Studie von Crum et al. (2011), die den Einfluss der Denkweise auf die Ernährung untersuchte. Proband*innen tranken den gleichen Milchshake, aber mit unterschiedlichen Annahmen über dessen Kaloriengehalt (bewusst, reichhaltig vs. reichhaltig, bewusst). Ergebnisse: Diejenigen, die glaubten, einen kalorienreichen Shake zu trinken, fühlten sich fitter und zeigten eine stärkere Unterdrückung des Hormons Ghrelin, welches das Hungergefühl steuert. Interpretation: Diese Ergebnisse zeigen, dass unsere Denkweise unsere physiologische Reaktion auf Nahrung beeinflussen kann. No. Date. Dankbarkeitsstudie: Eine weitere Studie von Sheldon Zusammenhang mit subjektiven & Lyubomirsky (2007) untersuchte den Effekt von Krankheitsmodellen: Dankbarkeitsübungen auf den positiven Affekt bei Mind-set matters ergänzen das Psychologiestudierenden. Konzept der subjektiven Ergebnisse: Die Teilnehmer*innen, die Krankheitsmodelle. Dankbarkeitsübungen durchführten, zeigten eine Gemeinsamkeit: Beide Konzepte signifikante Zunahme des positiven Affekts im Vergleich heben hervor, wie unsere zur Kontrollgruppe. individuelle Wahrnehmung, Interpretation: Selbst kleine Interventionen, die unsere Interpretationen und Denkweise positiv beeinflussen, können messbare Überzeugungen unsere Gesundhe Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. und unser Verhalten beeinflussen. 1. Das Bio-Psycho-Soziale Modell und die Anamnese: Ganzheitlicher Ansatz: Das Bio-Psycho-Soziale Modell betrachtet Krankheiten als Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren. Bedeutung der Anamnese: Eine umfassende Anamnese ist entscheidend, um dieses komplexe Zusammenspiel zu verstehen und die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen zu erfassen. Ziele einer integrativen Anamnese: Vermittlung eines bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnisses an die Patient*innen Aufbau einer vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung Erfassung der biografischen Entwicklung und des Umgangs mit der Krankheit Identifizierung von Ressourcen, Unterstützungsmöglichkeiten und Resilienzfaktoren 2. Kategorialer und dimensionaler Ansatz in der klinischen Diagnostik: Klassifikationssysteme: Die Diagnose psychosomatischer Störungen erfolgt anhand anerkannter Klassifikationssysteme wie DSM-5 oder ICD-11. Kategorialer Ansatz: Betrachtet psychische Störungen als klar voneinander abgrenzbare Einheiten. Dimensionaler Ansatz: Sieht psychische Phänomene als Kontinuum, auf dem sich Individuen entlang verschiedener Dimensionen einordnen lassen. Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen: Begrenzte Aussagekraft des kategorialen Ansatzes: Die strikte Kategorisierung bildet die Realität oft nicht adäquat ab und kann zu Stigmatisierung führen. Vorteile des dimensionalen Ansatzes: Bietet ein flexibleres und dynamischeres Verständnis psychischer Phänomene. Hybride Lösungen: Kombination von kategorialen und dimensionalen Ansätzen für eine umfassendere Diagnostik. 3. Subjektive Krankheitsmodelle: Individuelle Wahrnehmung: Subjektive Krankheitsmodelle beschreiben die individuellen Überzeugungen, Interpretationen und Bewältigungsstrategien von Patient*innen im Umgang mit ihrer Krankheit. Komponenten: Identität: Z.B. "Der Schmerz gehört zu mir."Kontrollüberzeugungen: Z.B. "Der Verlauf der Schmerzen ist von mir abhängig."Konsequenzen: Z.B. "Meine Schmerzen haben große Auswirkungen auf mein Leben."Zeitdauer: Z.B. "Ich habe seit ich denken kann chronische Schmerzen."Ursachen: Z.B. "Ich habe Schmerzen seit meinem Unfall." Einfluss auf die Behandlung: Subjektive Krankheitsmodelle beeinflussen das Gesundheitsverhalten, die Behandlungsergebnisse und die Arzt-Patienten-Beziehung. 4. "Mind-set Matters": Die Macht der Denkweise: Einfluss auf die Gesundheit: Unsere Denkweise kann unsere physiologische Reaktion auf Reize und unsere Gesundheit beeinflussen. Beispiele aus der Forschung: Ernährung: Die Wahrnehmung des Kaloriengehalts beeinflusst die hormonelle Reaktion und das Sättigungsgefühl. Dankbarkeit: Dankbarkeitsübungen können den positiven Affekt steigern. Zusammenhang mit subjektiven Krankheitsmodellen: Sowohl "Mind-set" als auch subjektive Krankheitsmodelle betonen den Einfluss individueller Wahrnehmungen und Interpretationen auf Gesundheit und Verhalten. 5. Bedeutung der Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung: Wortwahl und Formulierungen: Die Sprache der Ärztinnen kann das subjektive Krankheitsmodell der Patientinnen und die Behandlungsergebnisse beeinflussen. Ungünstige Formulierungen: Verharmlosung der Krankheit, Entmutigung der Patient*innen. Bessere Formulierungen: Anerkennung des Schmerzes, Vermittlung von Hoffnung und Selbstwirksamkeit. 6. Dimensionale Persönlichkeitsdiagnostik bei somatischen Belastungsstörungen: Die Forschungsarbeit von Macina et al. (2021) unterstreicht die Bedeutung der dimensionalen Persönlichkeitsdiagnostik bei Patient*innen mit somatischen Belastungsstörungen (SSD). Kritik an kategorialen Ansätzen: Kategoriale Diagnosen von Persönlichkeitsstörungen weisen Schwächen auf, wie z.B. Stigmatisierung, Überlappungen zwischen Kategorien und mangelnde Zuverlässigkeit. Vorteile dimensionaler Ansätze: Dimensionale Modelle, wie das Alternative Modell für Persönlichkeitsstörungen (AMPD) im DSM-5, erfassen Persönlichkeitsmerkmale auf einem Kontinuum und bieten ein differenzierteres Verständnis der Persönlichkeit. Zusammenhang zwischen SSD und Persönlichkeit: Es gibt Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen SSD und Persönlichkeitsmerkmalen, insbesondere im Bereich der Selbststeuerung und der negativen Affektivität. Klinische Implikationen: Die Berücksichtigung der Persönlichkeit bei der Behandlung von SSD ist wichtig, um die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen zu verstehen und maßgeschneiderte Therapieansätze zu entwickeln. No. Date. VL 6 Komorbidität psychischer und psychosomatischer Symptome im Ki und Jugendalter Komorbidität was ist häufig? Gemeinsames Auftreten psychischer und physischer Erkrankungen im Kindes und Jugendalter generell: 35,3 % aller jugendlichen leiden an mind. 1 er psychischen oder physischen Erkrankung Häufigste Komorbidität: Angststörung und Hauterkrankungen, bei 10.8% der Ju treten beide Erkrankungen gemeinsam auf. Verhaltensstörung und Allergien, 9.85% der Jugendlichen Suizidgedaken: 34% der jugendlichen mit psychischen oder physischen Erkrankungen haben Suizidgedanken. Zeitlicher Verlauf, was kommt zuerst? Die Tabelle zeigt die Odds Ratios (OR) für psychologische Belastung (Psychological Distress) bei Kindern mit spinalem Schmerz (SP) in verschiedenen Kategorien und Zeitpunkten. Die Daten stammen aus zwei Gruppen: "SP with impact" und "SP greater impact", die die Intensität oder den Einfluss des Schmerzes auf das Kind widerspiegeln. Für jede Gruppe wird der psychologische Belastungswert (CBCL) als Gesamtscore und in den Unterkategorien "Internalizing" und "Externalizing" dargestellt. CBCL total score: Für Kinder mit SP (spinal pain) with impact, zeigt die Gruppe der kompletten Fälle eine Odds Ratio von 1.33 (1.01 bis 1.76) und die multiple Imputation von 1.48(1.13 bis 1.92) Was bedeutet, dass Kinder mit Rückenschmerzen etwa 33-48% mehr Risiko für psychologische Belastungen haben als Kinder ohne Schmerz. Ergebnisse sind signifikant. Bei SP greater impact ist das Risiko jedoch nicht signifikant erhöht. CBCL Subscale -Interalizing: Kinder in der SP with impact Gruppe zeigen signifikante Steigerung der Belastung in der Multiplen Imputation jedoch nicht in den kompletten Fällen. Bei SP greater impact sind beide werte signifikant erhöht, was heisst dass intensivere Schmerzen das Risiko für interne Probleme wie Angst oder Depression signifikant erhöht. CBCL Subscale- Externalizing Für SP with impact zeigt Gruppe der kompletten Fälle eine - Odds Ratio von 1.49(1.13 bis 1.97) was statistisch signifikant ist. Multiple Imputation auch signifikant erhöht mit 1.58. Das heisst die würden eher externalisierende Probleme wie Aggression haben. Bei SP greater Impact ist das Risiko jedoch in beiden Gruppen nicht signifikant. Kinder mit SP with Impact haben ein höheres Risiko für psychologische Belastungen, insbesondere externe Prob, wie Aggressionen. Bei stärkeren Schmerzen (sp greater impact) steigt das Risiko für untere Symptome 8internalizing signifikant an. No. Aber auch: Chronische Schmerzen und psychische Gesundheitsprobleme Date. treten bei Jugendlichen häufig gemeinsam auf: Diese Studie untersucht, ob chronische schmerzen (schmerzbezogene Symptome wie Intensität und Beeinträchtigung) Katastrophieren und Schlaflosigkeit, das Risiko für erstmalige Auftreten von Depressionen und Angststörung sowie Suizidalität bei Ju erhöhen. Studie: prospektive, longitudiale Untersuchung von 145 Ju im Durchschnittsalter 13.74. Alle Teilnehmer haben eine Elternteil mit einer Vorgeschichte von Stimmung und oder Angststörung. Interviews wurden zu beginn und nach 9 & 18 M durchgeführt um depressive und Angststörung sowie Suizidalität zu bewerten.. Ergebnisse: Zu Beginn berichteten etwa 25 % der Jugendlichen über chronische Schmerzen. Am Ende der Studie entwickelten fast die Hälfte der Jugendlichen (47,3 %) Chronische Schmerzen und verstärkte schmerzbezogene Symptome sowie eine psychische Störung: Katastrophaleren und Schlaflosigkeit sagten eine erhöhte 21,3 % entwickelten eine depressive Störung. Wahrscheinlichkeit für das erstmalige Auftreten einer depressiven Störung 15,7 % entwickelten eine Angststörung. 10,3 % entwickelten sowohl Depression als auch Angst. vorher. 34 % berichteten über Suizidgedanken bei der Nachuntersuchung. Schmerzintensität und Beeinträchtigungen am Anfang der Studie sagen auch erhöhte schwere von Suizidgedanken am Ende der Studie vorher. Schlaflosigkeit war ebenfalls ein Risikofaktor für das Auftreten von Angststörung Diese Befunde unterstreichen , dass chronische. Schmerzen und Schlafprobleme Als prädispositionen für schwere psychische Gesundheitsprobleme in der Jugend betrachtet werden könne. Wichtig die c.S und Schlafprobleme bei Ju frühzeitig zu identifizieren und zu behandeln, um möglicherweise das Risiko für das Auftreten von Angststörungen, Depression und Suizidalität zu reduzieren. Welche Gründe gibt es für diese Komirbiditäten? Es spielen vielfältige und komplexe Faktoren auf verschiedenen Ebenen zusammen: 1. Gegenseitig aufrechterhaltende Faktoren: psychische und physische Erkrankungen können sich gegenseitig beeinflussen und aufrechterhalten. 2. Idividuelle Faktoren auf Ebene des Kindes: negative Gedankenmuster, Ki und Ju mit chron.S neigen zu Katastrophisieren.- Schmerzen wie Depressivität verstärkt. Schlafstörung. Vermeidungsverhalten (Angst als auch Anhedonie, Kernsymptom von Depression) führt zu Vermeidungsverhalten will angst vor Schmerz. Depressive Ju ziehen sich aufgrund von Freud- und Antriebslosigkeit zurück. Emotionsregulation- vorallem Rumination, das Grübeln über negative Gedanken und Gefühle, ist mit Depressionen sowohl mit stärkeren Schmerzwahrnehmung assoziiert. Neurobiologische Faktoren: es gibt überlappende neuroyale Schaltkreise und Mechanismen, die sowohl an der Schmerzverarbeitung als auch an der Entstehung von Depression beteiligt sind, beide Erkrankungen weisen ähnliche Hirnregionen funktionelle Veränderungen aufweisen, wie präfrontaler Kortex, der anteriore cinguläre Kortex und die Amygdala. Genetische Präposition, können Risiko für chronische Schmerzen als auch Depressionen erhöhen 3. Einflussfaktoren auf Ebene der Eltern : die psychisch eGesundheit der Eltern, insbesondere depressive Eltern können Risiko für psychische und Physische Erkrankungen ihrer Kinder erhöhen. Depressive Eltern zeigen häufiger negative Erziehungspraktiken, die Wiederrum die Entwicklung von Depressionen und Angststörungen bei Kindern begünstigen können. Chronisch Schmerzen der Eltern: Kinder von Eltern mit chronischen schmerzen haben ein erhöhtes Risiko selbst an chronische Schmerzen zu entwickeln. Vermutung: Kombi von genetischen Faktoren, erlernten Verhaltensweisen und familiären Stressbelastung zurückzuführen ist. Elterliche Reaktion auf Schmerzen des Kindes: oberfürsorgliches und schützendes Verhalten der Eltern kann die Schmerzen des Kindes unbeabsichtigt verstärken und die Entwicklung von Angst und vermeidungsverhalten fördern. 4. Transdiagnostische Faktoren: Kirtische Lebensereignisse, trauma, Missbrauch, Vernachlässigung, Gewalt wie Tod von angehörigen. sozioökonomischer Status: niedriger sogökonomisch Status ist mit erhöhtem Risiko für verschied Erkrankungen verbunden. 5. geschlechtsspezifischst unterschiede: Mädchen Erkranken häufiger an Depressionen als Jungen, jedoch nochnicht vollständig geklärt, vermutet: hormonelle Einflüsse, geschlechtsspeziefische Rollenerwartungen und unterschiedliche Bewältigungsstrategien diskutiert. Die Entstehung von Komorbidität ist ein komplexes Zusammenspiel von genetischen, neurobio, psycho und soziale Faktoren. Für wirksame Prävention und Behandlungsstrategien entwickeln, ist es wichtig die individuellen Bedürfnisse und die spez Kombi von Erkrankungen jedes Kindes zu berücksichtigen. No. V27 Behandlungsonogh Psychoedulation Date. Verschiedene Behandlungsanate note Bsp.frKomorbiditaten Note Nichtpharmakologischt Achtsamkeit Biofeedback Psycholog Ansate Personalisier Pants stationare Psychotherapies www.e