🎧 New: AI-Generated Podcasts Turn your study notes into engaging audio conversations. Learn more

Prüfungsvorbereitung Modul 2(3).pdf

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Full Transcript

Prüfungsvorbereitung Modul 2 Teodora Fintic, mag. psych. Ablauf heute Wiederholung: ausgewählte Themen aus dem Modul 2 Quiz Erstellung des Mindmaps 2 Schulsystem in Deutschland...

Prüfungsvorbereitung Modul 2 Teodora Fintic, mag. psych. Ablauf heute Wiederholung: ausgewählte Themen aus dem Modul 2 Quiz Erstellung des Mindmaps 2 Schulsystem in Deutschland 3 Schulformen in Überblick (Elementarbereich: Tageseltern, Kindergarten, Kinderkrippe) Primarbereich: Grundschule Sekundarbereich 1: Hauptschule, Realschule, Gymnasium Sekundarbereich 2: allgemeinbildende Schule, Berufsschule Tertiärbereich: Universität, Fachhochschule Förderschule Gemeinschaftsschule 4 Grundschule Dauer: in der Regel 4 Jahre Schulpflicht: Vollendung des 6. Lebensjahres Fächern: Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Kunst, Musik, Sport, Relgion/Ethik Am Ende: Schullaufbahnmpfehlung für die Sekundarstufe 1 5 Sekundarbereich 1 Schularten mit 1 Bildungsgang: Hauptschule, Realschule, Gymnasium Schularten mit 2 Bildungsgängen: Hauptschule und Realschule Schularten mit 3 Bildungsgängen Welche Abschlüsse kann man erlangen? 6 Sekundarbereich 2 Allgemeinbildende Schule: Gymnasium, Schularten mit 3 Bildungsgängen Abschluss: allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsschule: Berufsausbildung im dualen System, Berufsfachschule Abschluss: beruflicher Abschluss Fachoberschule Voraussetzungen: Hauptschulabschluss → duale Berufsausbildung MSA → breites Spektrum der Wahlmöglichkeiten 7 Abschlüsse Haupschulabschluss – der erste allgemeinbildende Abschluss Realschulabschluss – der 2. allgemeinbildende Abschluss Allgemeine Hochschulreife (Abitur) – der höchste allgemeinbildende Abschluss Fachhochschulreife – nach Fachoberschule Berufqualifizierender Abschluss Akademischer Abschluss 8 Schulsystem in Berlin 9 Schulsystem in Berlin Primarbereich: Grundschule (bis Jahrgangsstufe 6) und Gemeinschaftsschule Sekundarbereich 1: Jahrgangsstufen 7-10 Schultypen: Gemeinshaftsschule, integrierte Sekundarschule, Gymnasien Abschlüsse: BBR, eBBR, MSA Sekundarbereich 2: Jahrgangsstufen 11-13 1. Bildungsweg: Berufsbildende Schulen 2. Bildungsweg: Gymnasiale Oberstufe 10 Gemeinschaftsschule Integrierte Schulform Umfasst in der Regel Grundschule und Sekundarstufe 1 Ermöglicht Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe Ermöglicht alle Abschlüsse 11 PISA-Studie Programme for International Student Assessment Durchgeführt von OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 12 PISA-Studie 13 PISA-Studie Deutschland Koordiniert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Alter von Schülern: 15 Jahre alt Ermöglicht langfristige Vergleichbarkeit und internationale Vergleichbarkeit PISA-Studie 2022: Mathematik und Lesekompetenz: nahe am Durchschnitt Naturwissenschaft: leicht über den Durchschnitt 14 PISA Studie - Vergleich 15 Herausforderungen Sozioökonomische Unterschiede Geschlechtspezifische Unterschiede Pandemie-Bedingungen Ressourcenmangel 16 Kulturbegriff 17 Kultur Werte, Normen, Traditionen, Überzeugungen, Verhaltensweisen einer Gruppe Prägt Wahrnehmung, Denken und Handeln 18 Interkulturelles Lernen Umfasst Auseinandersetzung mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, Traditionen, Werthaltungen und Lebensweisen um die interkulturelle Kompetenz zu entwickeln 19 Interkulturelles Lernen 1) Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt: Bewusstsein für Existenz und Bedeutung kultureller Vielfalt: erkennen von Unterschiede und Gemeinsamkeiten Offenheit, Empathie, Neugier Reflexion (eigene kulturelle Prägung, Vorurteile) Dadurch entwickelt sich die Fähigkeit, die Welt aus verschiedenen kulturellen Perspektiven zu betrachten 20 Interkulturelles Lernen 2) Interkulturelles Wissen und Verständnis Erwerb von Wissen über verschiedene Kulturen Verständis über Werte, Normen, Traditionen und Lebensweisen 21 Interkulturelles Lernen 3) Interkulturelle Fähigkeiten und Handlungskompetenz Kommunikative Fähigkeiten: effektiv kommunizieren, interkulturelle Konflikte erkennen Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Team in multikulti Umgebung 22 Interkulturelles Lernen 4) Interkulturelle Einstellungen und Werthaltungen Das Ziel: positive Einstellung (Toleranz, Respekt) zu fördern https://youtu.be/_aU6uFnjoB0?si=oMkwkI7NH Oqc2Zmf 23 Akkulturation 24 Akkulturation Prozess der Anpassung an neue kulturelle Muster und Verhaltensweisen bei Kontakt mit einer neuen Kultur Formen: Anpassung an neue Kultur, Bewahrung eigener kultureller Identität Ist graduell Herausforderungen: Sprachbarriere, kulturelle Missverständnisse, Identitätskonflikte Welche Einfluss hat Akkulturation in DE/Berlin? 25 Eisbergmodell Edward T. Hall 26 Eisbergmodell Verdeutlicht verschiedene Ebenen von Kultur Sichtbare Ebene: offensichtliche Kulturmerkmale Unsichtbare Ebene: tief verwurzelte Werte, Normen, Überzeugungen Bedeutung: Überwindung der Konflikte, Verständnis für kulturelle Komplexität 27 Stereotype und Vorurteile Stereotype: Vereinfachte, feste Vorstellungen (positiv, negativ) über die Merkmale einer bestimmten Gruppe Basieren auf Vorurteilen, Halbwissen oder kulturellen Klischees Führen zu: verändertem Verhalten gegenüber den Personen aus bestimmten Gruppen 28 Stereotype und Vorurteile Stereotype: Beispiele? 29 Stereotype und Vorurteile Vorurteile: Vorgefasste (oft negative) Haltung gegenüber einer Person Aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit Stark emotional geladen Führen zu Diskrimination: zu einem feindseligen, abwertenden Verhalten 30

Use Quizgecko on...
Browser
Browser