quiz image

Deutsches Schulsystem

PleasurableMagenta8753 avatar
PleasurableMagenta8753
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

15 Questions

Wie lange dauert die Grundschule in der Regel?

4 Jahre

Was ist der höchste allgemeinbildende Abschluss?

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Integrierte Schulform

Welchen Abschluss erhält man nach 10 Jahren an einer Realschule?

Mittlerer Schulabschluss

Welchen Abschluss erhält man nach 9 Jahren an einer Hauptschule?

Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Was sind die Auswirkungen von Vorurteilen?

Diskriminierung gegenüber bestimmten Gruppen

Was ist die sichtbare Ebene im Eisbergmodell?

Offensichtliche Kulturmerkmale (z.B. Sprache)

Welche Schularten gehören zum Sekundarbereich 1?

Hauptschule, Realschule, Gymnasium

Was bedeutet Akkulturation?

die Anpassung an eine neue Kultur

Welche Abschlüsse kann man in der Berufsschule erlangen?

Beruflicher Abschluss

Welche Schulformen gehören zum Primarbereich?

Grundschule

Welche Schulformen gehören zum Sekundarbereich 2?

allgemeinbildende Schule, Berufsschule

Was ist das Hauptziel des Eisbergmodells?

Überwindung der Konflikte und Verständnis für kulturelle Komplexität

Was ist die Programme for International Student Assessment (PISA)?

Ein Programm zur Untersuchung der Schulleistungen von 15-jährigen Schülern, durchgeführt von der OECD.

Was ist Kultur?

Die Werte, Normen, Traditionen, Überzeugungen und Verhaltensweisen einer Gruppe.

Study Notes

Schulsystem in Deutschland

  • Elementarbereich: Tageseltern, Kindergarten, Kinderkrippe
  • Primarbereich: Grundschule
  • Sekundarbereich 1: Hauptschule, Realschule, Gymnasium
  • Sekundarbereich 2: allgemeinbildende Schule, Berufsschule
  • Tertiärbereich: Universität, Fachhochschule
  • Förderschule und Gemeinschaftsschule sind weitere Schulformen

Grundschule

  • Dauer: in der Regel 4 Jahre
  • Schulpflicht: Vollendung des 6. Lebensjahres
  • Fächer: Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Kunst, Musik, Sport, Religion/Ethik
  • Am Ende: Schullaufbahnempfehlung für die Sekundarstufe 1

Sekundarbereich 1

  • Schularten mit 1 Bildungsgang: Hauptschule, Realschule, Gymnasium
  • Schularten mit 2 Bildungsgängen: Hauptschule und Realschule
  • Schularten mit 3 Bildungsgängen

Sekundarbereich 2

  • Allgemeinbildende Schule: Gymnasium, Schularten mit 3 Bildungsgängen
  • Abschluss: allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Berufsschule: Berufsausbildung im dualen System, Berufsfachschule
  • Abschluss: beruflicher Abschluss
  • Fachoberschule

Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss – der erste allgemeinbildende Abschluss
  • Realschulabschluss – der 2. allgemeinbildende Abschluss
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) – der höchste allgemeinbildende Abschluss
  • Fachhochschulreife – nach Fachoberschule
  • Berufqualifizierender Abschluss
  • Akademischer Abschluss

Schulsystem in Berlin

  • Primarbereich: Grundschule (bis Jahrgangsstufe 6) und Gemeinschaftsschule
  • Sekundarbereich 1: Jahrgangsstufen 7-10
  • Schultypen: Gemeinshaftsschule, integrierte Sekundarschule, Gymnasien
  • Abschlüsse: BBR, eBBR, MSA
  • Sekundarbereich 2: Jahrgangsstufen 11-13
    1. Bildungsweg: Berufsbildende Schulen
    1. Bildungsweg: Gymnasiale Oberstufe

Gemeinschaftsschule

  • Integrierte Schulform
  • Umfasst in der Regel Grundschule und Sekundarstufe 1
  • Ermöglicht Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe
  • Ermöglicht alle Abschlüsse

Struktur des Bildungssystems

  • Das deutsche Bildungssystem ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:
    • Grundschule (Altersgruppe 6-10, 4-6 Jahre)
    • Sekundarstufe (Altersgruppe 10-19, 9-10 Jahre)
  • Die Sekundarstufe ist weiter unterteilt in:
    • Hauptschule (Altersgruppe 10-15): Fokus auf praktische Fähigkeiten, führt zu beruflicher Ausbildung
    • Realschule (Altersgruppe 10-15): Fokus auf theoretische Fähigkeiten, führt zu beruflicher Ausbildung oder Fachhochschule
    • Gymnasium (Altersgruppe 10-19): Fokus auf akademische Fähigkeiten, führt zum Abitur

Arten von Schulen

  • Staatliche Schulen: Kostenlos, offen für alle
  • Private Schulen: Gebührenpflichtig, oft mit spezifischem Fokus (z.B. religiös, sprachlich)
  • Sonderschulen: Für Schüler mit besonderen Bedürfnissen
  • Berufskollegs: Fokus auf praktische Fähigkeiten, oft in Kombination mit Ausbildungsplätzen

Bildungsabschlüsse

  • Grundschule: Kein formaler Abschluss, aber Schüler erhalten ein Zeugnis
  • Sekundarstufe I: Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss, berechtigt zur beruflichen Ausbildung
  • Sekundarstufe II: Abitur, berechtigt zum Hochschulzugang
  • Berufliche Bildung: Berufsbildungszeugnis, berechtigt zu einem bestimmten Beruf

Lehrer und Lehrplan

  • Lehrer werden an Universitäten ausgebildet und müssen ein zweijähriges Praktikum absolvieren
  • Der Lehrplan wird von den Bundesländern festgelegt, aber mit einem gemeinsamen nationalen Rahmen
  • Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialkunde und Fremdsprachen

Beurteilung und Bewertung

  • Schüler werden durch schriftliche und mündliche Prüfungen, sowie Projektarbeiten beurteilt
  • Noten werden auf einer 1-6-Skala vergeben, wobei 1 die höchste Note ist
  • Schüler müssen eine Abschlussprüfung (Abitur) bestehen, um zum Hochschulzugang berechtigt zu sein

Zugangsvoraussetzungen und Abschlüsse

  • Die formelle Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe wird nach Jahrgangsstufe 9 oder 10 erworben.
  • Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife erfolgt nach Jahrgangsstufe 12 (achtjähriges Gymnasium) oder Jahrgangsstufe 13 (neunjähriges Gymnasium).

Berufsoberschule

  • Die Berufsoberschule bietet Absolventen mit Mittlerem Schulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung bzw. fünfjähriger Berufstätigkeit die Möglichkeit zum Erwerb der Fachgebundenen Hochschulreife.
  • Bei Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife möglich.

Fachoberschule

  • Die Fachoberschule ist eine zweijährige Schulart, die aufbauend auf dem Mittleren Schulabschluss mit Jahrgangsstufe 11 und 12 zur Fachhochschulreife führt.
  • Für Absolventen mit Mittlerem Schulabschluss und einer beruflichen Erstausbildung ist in den meisten Ländern der unmittelbare Eintritt in Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule möglich.

Berufsfachschulen

  • Berufsfachschulen sind berufliche Vollzeitschulen verschiedener Ausprägung im Hinblick auf Zugangsvoraussetzungen, Dauer und Abschlüsse.
  • In ein- oder zweijährigen Bildungsgängen wird eine berufliche Grundausbildung, in zwei- oder dreijährigen Bildungsgängen eine Berufsausbildung vermittelt.

Fachschulen

  • Fachschulen dienen der beruflichen Weiterbildung (Dauer 1-3 Jahre) und setzen grundsätzlich den Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine entsprechende Berufstätigkeit voraus.

Tertiärer Bereich

  • Die Berufsakademie ist eine Einrichtung des tertiären Bereichs in einigen Ländern, die eine wissenschaftsbezogene und zugleich praxisorientierte berufliche Bildung durch die Ausbildung an einer Studienakademie und in einem Betrieb im Sinne des dualen Systems vermittelt.

Hochschulreform

  • Die Studienstrukturreform mit der Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse an deutschen Hochschulen ist weitgehend abgeschlossen.
  • Nur eine geringe Zahl von Studiengängen führt zu einem Diplomabschluss.

Grundstruktur des Bildungswesens

  • Die Durchlässigkeit zwischen den Schularten und die Anerkennung der Schulabschlüsse sind bei Erfüllung der zwischen den Ländern vereinbarten Voraussetzungen gewährleistet.
  • Die Dauer der Vollzeitschulpflicht (allgemeine Schulpflicht) beträgt neun Jahre, in fünf Ländern zehn Jahre, und die anschließende Teilzeitschulpflicht (Berufsschulpflicht) drei Jahre.

Struktur des Bildungssystems

  • Das Bildungssystem in Berlin ist in zwei Hauptphasen aufgeteilt: Primarbildung (Grundschule) und Sekundarbildung (Weiterführende Schulen)
  • Primarbildung: Alter 6-10, 4-6 Jahre
  • Sekundarbildung: Alter 10-19, 9-10 Jahre

Arten von Schulen

  • Grundschule: Alter 6-10, fokussiert auf grundlegende Fächer wie Deutsch, Mathematik und Sozialwissenschaften
  • Realschule: Alter 10-15, bietet eine praktische Ausbildung mit Schwerpunkt auf Berufsbildung
  • Gymnasium: Alter 10-19, bereitet Schüler auf höhere Bildung vor mit Schwerpunkt auf akademischen Fächern
  • Berufskolleg: Alter 15-19, kombiniert theoretische und praktische Ausbildung mit Schwerpunkt auf Berufsbildung
  • Förderschule: Sonderschulen für Schüler mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten

Lehrplan

  • Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Sozialwissenschaften und Fremdsprachen (in der Regel Englisch)
  • Wahlfächer: Musik, Kunst, Sport und Technologie
  • Wahlkurse: variieren je nach Schule, können aber Fächer wie Informatik, Wirtschaft oder Philosophie umfassen

Schuljahr

  • Schuljahr: läuft normalerweise von Mitte August bis Mitte Juli
  • Ferien: 6-8 Wochen Sommerferien, 2-3 Wochen Winterferien und 1-2 Wochen Osterferien
  • Lektionen: typischerweise 45-minütige Lektionen mit 10-15 Minuten Pausen dazwischen

Bewertung und Leistung

  • Notensystem: 1-6, wobei 1 die beste Note ist
  • Zwischen- und Endprüfungen: finden am Ende jedes Semesters statt
  • Mündliche und schriftliche Prüfungen: werden verwendet, um das Wissen und Verständnis der Schüler zu beurteilen

Sonstiges

  • Schulpflicht: obligatorisch für Schüler zwischen 6-15 Jahren
  • Schulgeld: normalerweise kostenlos, aber einige Schulen können für außerunterrichtliche Aktivitäten oder Materialien Gebühren erheben
  • Verpflegung und Transport: werden nicht immer angeboten, aber einige Schulen können Essenspläne oder Busdienste anbieten

Schulsystem in Deutschland

  • Das deutsche Schulsystem besteht aus mehreren Stufen: Elementarbereich (Tageseltern, Kindergarten, Kinderkrippe), Primarbereich (Grundschule), Sekundarbereich 1 (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) und Sekundarbereich 2 (allgemeinbildende Schule, Berufsschule)
  • In der Grundschule (4 Jahre) werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Kunst, Musik, Sport und Religion/Ethik unterrichtet
  • Am Ende der Grundschule erhält man eine Schullaufbahnempfehlung für die Sekundarstufe 1

Sekundarbereich 1

  • Schularten mit 1 Bildungsgang: Hauptschule, Realschule, Gymnasium
  • Schularten mit 2 Bildungsgängen: Hauptschule und Realschule
  • Schularten mit 3 Bildungsgängen: Gymnasium

Sekundarbereich 2

  • Allgemeinbildende Schule: Gymnasium, Schularten mit 3 Bildungsgängen
  • Berufsschule: Berufsausbildung im dualen System, Berufsfachschule
  • Abschlüsse: allgemeine Hochschulreife (Abitur), beruflicher Abschluss

Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss: erster allgemeinbildender Abschluss
  • Realschulabschluss: zweiter allgemeinbildender Abschluss
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): höchster allgemeinbildender Abschluss
  • Fachhochschulreife: nach Fachoberschule
  • Berufqualifizierender Abschluss
  • Akademischer Abschluss

Schulsystem in Berlin

  • Primarbereich: Grundschule (bis Jahrgangsstufe 6) und Gemeinschaftsschule
  • Sekundarbereich 1: Jahrgangsstufen 7-10, Schultypen: Gemeinschaftsschule, integrierte Sekundarschule, Gymnasien
  • Sekundarbereich 2: Jahrgangsstufen 11-13, 1. Bildungsweg: Berufsbildende Schulen, 2. Bildungsweg: Gymnasiale Oberstufe

Gemeinschaftsschule

  • Integrierte Schulform
  • Umfasst in der Regel Grundschule und Sekundarstufe 1
  • Ermöglicht Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe
  • Ermöglicht alle Abschlüsse

PISA-Studie

  • Programme for International Student Assessment
  • Durchgeführt von OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
  • Koordiniert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Alter von Schülern: 15 Jahre alt
  • Ermöglicht langfristige Vergleichbarkeit und internationale Vergleichbarkeit

Kulturbegriff

  • Werte, Normen, Traditionen, Überzeugungen, Verhaltensweisen einer Gruppe
  • Prägt Wahrnehmung, Denken und Handeln

Interkulturelles Lernen

  • Umfasst Auseinandersetzung mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, Traditionen, Werthaltungen und Lebensweisen
  • Zur Entwicklung interkultureller Kompetenz
    1. Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt
    1. Interkulturelles Wissen und Verständnis
    1. Interkulturelle Fähigkeiten und Handlungskompetenz
    1. Interkulturelle Einstellungen und Werthaltungen

Akkulturation

  • Prozess der Anpassung an neue kulturelle Muster und Verhaltensweisen bei Kontakt mit einer neuen Kultur
  • Formen: Anpassung an neue Kultur, Bewahrung eigener kultureller Identität
  • Ist graduell
  • Herausforderungen: Sprachbarriere, kulturelle Missverständnisse, Identitätskonflikte

Eisbergmodell

  • Edward T. Hall
  • Verdeutlicht verschiedene Ebenen von Kultur
  • Sichtbare Ebene: offensichtliche Kulturmerkmale
  • Unsichtbare Ebene: tief verwurzelte Werte, Normen, Überzeugungen
  • Bedeutung: Überwindung der Konflikte, Verständnis für kulturelle Komplexität

Stereotype und Vorurteile

  • Stereotype: vereinfachte, feste Vorstellungen (positiv, negativ) über die Merkmale einer bestimmten Gruppe
  • Vorurteile: vorgefasste (oft negative) Haltung gegenüber einer Person aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit
  • Führen zu Diskrimination: zu einem feindseligen, abwertenden Verhalten

Schulsystem in Deutschland

  • Das deutsche Schulsystem besteht aus mehreren Stufen: Elementarbereich (Tageseltern, Kindergarten, Kinderkrippe), Primarbereich (Grundschule), Sekundarbereich 1 (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) und Sekundarbereich 2 (allgemeinbildende Schule, Berufsschule)
  • In der Grundschule (4 Jahre) werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Kunst, Musik, Sport und Religion/Ethik unterrichtet
  • Am Ende der Grundschule erhält man eine Schullaufbahnempfehlung für die Sekundarstufe 1

Sekundarbereich 1

  • Schularten mit 1 Bildungsgang: Hauptschule, Realschule, Gymnasium
  • Schularten mit 2 Bildungsgängen: Hauptschule und Realschule
  • Schularten mit 3 Bildungsgängen: Gymnasium

Sekundarbereich 2

  • Allgemeinbildende Schule: Gymnasium, Schularten mit 3 Bildungsgängen
  • Berufsschule: Berufsausbildung im dualen System, Berufsfachschule
  • Abschlüsse: allgemeine Hochschulreife (Abitur), beruflicher Abschluss

Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss: erster allgemeinbildender Abschluss
  • Realschulabschluss: zweiter allgemeinbildender Abschluss
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): höchster allgemeinbildender Abschluss
  • Fachhochschulreife: nach Fachoberschule
  • Berufqualifizierender Abschluss
  • Akademischer Abschluss

Schulsystem in Berlin

  • Primarbereich: Grundschule (bis Jahrgangsstufe 6) und Gemeinschaftsschule
  • Sekundarbereich 1: Jahrgangsstufen 7-10, Schultypen: Gemeinschaftsschule, integrierte Sekundarschule, Gymnasien
  • Sekundarbereich 2: Jahrgangsstufen 11-13, 1. Bildungsweg: Berufsbildende Schulen, 2. Bildungsweg: Gymnasiale Oberstufe

Gemeinschaftsschule

  • Integrierte Schulform
  • Umfasst in der Regel Grundschule und Sekundarstufe 1
  • Ermöglicht Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe
  • Ermöglicht alle Abschlüsse

PISA-Studie

  • Programme for International Student Assessment
  • Durchgeführt von OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
  • Koordiniert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Alter von Schülern: 15 Jahre alt
  • Ermöglicht langfristige Vergleichbarkeit und internationale Vergleichbarkeit

Kulturbegriff

  • Werte, Normen, Traditionen, Überzeugungen, Verhaltensweisen einer Gruppe
  • Prägt Wahrnehmung, Denken und Handeln

Interkulturelles Lernen

  • Umfasst Auseinandersetzung mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, Traditionen, Werthaltungen und Lebensweisen
  • Zur Entwicklung interkultureller Kompetenz
    1. Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt
    1. Interkulturelles Wissen und Verständnis
    1. Interkulturelle Fähigkeiten und Handlungskompetenz
    1. Interkulturelle Einstellungen und Werthaltungen

Akkulturation

  • Prozess der Anpassung an neue kulturelle Muster und Verhaltensweisen bei Kontakt mit einer neuen Kultur
  • Formen: Anpassung an neue Kultur, Bewahrung eigener kultureller Identität
  • Ist graduell
  • Herausforderungen: Sprachbarriere, kulturelle Missverständnisse, Identitätskonflikte

Eisbergmodell

  • Edward T. Hall
  • Verdeutlicht verschiedene Ebenen von Kultur
  • Sichtbare Ebene: offensichtliche Kulturmerkmale
  • Unsichtbare Ebene: tief verwurzelte Werte, Normen, Überzeugungen
  • Bedeutung: Überwindung der Konflikte, Verständnis für kulturelle Komplexität

Stereotype und Vorurteile

  • Stereotype: vereinfachte, feste Vorstellungen (positiv, negativ) über die Merkmale einer bestimmten Gruppe
  • Vorurteile: vorgefasste (oft negative) Haltung gegenüber einer Person aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit
  • Führen zu Diskrimination: zu einem feindseligen, abwertenden Verhalten

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Schulformen in Deutschland, vom Elementarbereich bis zum Tertiärbereich.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free

More Quizzes Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser