Strategisches Management Präsentation PDF

Summary

This presentation details strategic management topics for a social management master's program at the FH Münster. It covers instruments used in strategic management, including SWOT-analysis, portfolio analysis, stakeholder analysis, and strengths and weaknesses analysis. The presentation was given in a presence seminar on the 2nd day. The presenter is Philipp Aldendorff, and the date is WiSe 2024/2025.

Full Transcript

Strategisches Management Masterstudiengang Sozialmanagement Philipp Aldendorff, M.A. Sozialmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Sozialwesen Hüfferstraße 27 fon +49 (0)251.83 65803 [email protected] D-48149 Münster www.fh-muenster.de Themen...

Strategisches Management Masterstudiengang Sozialmanagement Philipp Aldendorff, M.A. Sozialmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Sozialwesen Hüfferstraße 27 fon +49 (0)251.83 65803 [email protected] D-48149 Münster www.fh-muenster.de Themen / Ablauf 2. Tag Ausgewählte Instrumente des strategischen Managements – Stärken & Schwächen Analyse – Stakeholder-Analyse Pause – SWOT-Analyse und Portfolio-Analyse – Fragen zu Prüfungsleistungen – Seminarkritik & Evaluation des Seminars 2 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Situationsanalyse 3 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Strategisches Management …. verfolgt das Ziel, auf der Grundlage systematisierter, in der Organisation verankerter Reflexionen zur Umwelt und zu den Potentialen einer Organisation zukunftsorientierte Entscheidungen treffen zu können, aufgrund derer sich die Organisation möglichst langfristig am „Markt“ zu halten vermag. 4 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Vierstufiges Prozessmodell zur Strategieentwicklung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Ermittlung Umsetzung: Ziele, Formulierung zentraler Handlungspläne & Analysephase strategischer Handlungs- Evaluation Ziele felder − gründl. Bestands- − Ermittlung & − Entwicklung von − Gestaltung von aufnahme des Ist- Abgrenzung Strategien Strukturen und Standes: strategischer − Beurteilung der Systemen − Leitbild Geschäftsfelder & Strategiealternati  Information, − Wertvorstellungen -einheiten. ven Schulung & − Umweltanalyse − Entscheidung für Motivation − Stakeholder- eine Strategie Analyse − Ableitung von − Kontrolle der − Stärken- Teilzielen und von Strategie Schwächen- lang-, mittel- und (-umsetzung) Analyse kurzfristigen − SWOT-Analyse… Handlungsplänen vgl. Hunngerberg 2008:10 5 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Situationsanalyse Instrumente Innengerichtete Analyse 6 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Situationsanalyse Instrumente Außengerichtete Analyse 7 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Situationsanalyse Instrumente Kombinierte Analyse 8 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Schwerpunkte der Analyse Als Grundlage der Strategieentwicklung Zentrale Differenzen, welche die Beobachtung leiten: innen – außen gestern / heute – morgen innen / außen innen / außen Umweltanalyse Stärken-/ Schwächen – Analyse (insbesond. Sozialpol. Fachliche Konzepte & deren Entwicklungen / Umsetzung Stakeholder) Personal Finanzen Gegenwart – Zukunft Image Räumliche und organisatorische Chancen - Risiken Bedingungen innen / außen Analyse der Stärken / Schwächen von Konkurrenten 9 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Wertkettenanalyse eignet sich besonders zur Bewertung der qualitativen Organisationsleistung Hier werden die Prozesse, welche eine Dienstleistung bei der Leistungserbringung durchläuft, strukturiert dargestellt. Die Analyse identifiziert also grundlegende Teilleistungen einer Dienstleistung und bewertet diese einzeln. (vgl. Birzele/ Thieme 2007, S. 92 f.) Nachfolgend wird die Wertkette eines arbeitsmarktpolitischen Trägers bei dem Angebot einer Arbeitsgelegenheit nach §16d SGB II exemplarisch dargestellt. Beratung des Praxisanlei- Sozialpädago- Weiterver- Beratung des Leistungsempf tung bei der gische mittlung Kostenträgers angenden Tätigkeit Betreuung In der Folge werden die einzelnen Teilleistungen anhand vorher definierter Indikatoren bewertet. 10 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Stakeholder Analyse  außengerichtetes Analyse-Instrument Organisationen werden mit den Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen / Stakeholder*innen konfrontiert! (vgl. Theuvsen 2001, S. 1) Not-For-Profit Einrichtungen agieren immer vor dem Hintergrund vielfältiger, widersprüchlicher und schwer zu messenden Stakeholder*innen-Interessen. Die Analyse dieser und deren Ausgleich stellt eine der zentralen strategischen Handlungen dar! (vgl. Helmig/ Boenigk 2012) Grundgedanken:  enge Einbindung relevanter Anspruchs- und Interessensgruppen (Share- und Stakeholder*innen) in strategische Entscheidungsprozess  erweiterten Fokus auf relevante Umwelt  Mitverfolgen der Stakeholder*innen-Interessen Abbildung: pixabay 11 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Stakeholder Analyse „Nach Abschluss der Stakeholder-Analyse kennt eine Einrichtung mithin ihre Anspruchs- und Interessensgruppen, hat die aus ihrer Sicht bedeutendsten ausgewählt und pflegt die Zusammenarbeit mit diesen auf Basis der diesen zugerechneten Interessen und Ziele.“ (Gebhardt 2011, S. 28.) 12 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Stakeholder Analyse Vorgehensweise: visualisieren Stakeholder*innen interpretieren & ableiten: Chancen Beziehungs- identifizieren analysieren & Risiken geflecht (vgl. Kerth/ Pütmann 2005, S. 155) 13 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Stakeholder Analyse Ausgangsfragen der Stakeholder-Analyse in Form eines Brainstormings: Wer sind unsere Stakeholder*innen? Welche Interessen haben unsere Stakeholder*innen? Welche Nutzenerwartung und Zielansprüche haben unsere Stakeholder*innen? Welche Bedeutung haben die Stakeholder*innen für unsere Einrichtung? Wie hoch sind Kooperations- und Kompromissbereitschaft der Stakeholder*innen? 14 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Stakeholder Analyse Hohe Sensibilität gegenüber den verschiedenen Stakeholder*innen im sozialen Bereich erforderlich: Vernachlässigung von wichtigen Stakeholder- Interessen kann zu direkten oder indirekten Sanktionen führen! Wie könnte dies aussehen? Aber: Stakeholder*innen-Interessen auch nicht überbewerten > Beitrag für die Einrichtung und ihrer Macht ermitteln! zufriedenstellen „Key Players“ Ausmaß der hoch Macht minimal betreuen Informieren gering hoch Ausmaß des Interesses am Unternehmen vgl. Lombriser/ Abplanalp 2015, S. 100 15 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Stakeholder Analyse Arbeitsmarktpolitischer Träger Stakeholder zu Einrichtung Stakeholder Nutzen Macht Risiko Kostenträger Finanzieren die Einrichtung (Geld & Sachgüter), geben Hoch Hoch (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Input, weisen Klient zu, führen Qualitätsüberprüfungen Spender, Sponsoren, Stiftungen durch, forschen thematisch und machen Wissen etc.) zugänglich Leistungsabnehmer Legitimieren durch Leistungsabnahme die Einrichtung, Hoch Mittel (Klient*innen, Angehörige) geben Input, erbringen als Ko-Produzent Leistung, Mundpropaganda Interne Stakeholder Leisten Arbeit/ erbringen Leistung, geben Input, Hoch Hoch (Mitarbeitende, Vorstand, strukturieren Organisation, leisten Öffentlichkeitsarbeit, Mitglieder, Ehrenamtliche, geben Leitbild, Loyalität, Engagement Verband, Einrichtungsträger) 1. Arbeitsmarkt Stellen Arbeitsplätze sowie Praktika durch die Aufnahme Mittel Mittel (Unternehmen, Arbeitgeber) von Klienten in Unternehmen, dokumentieren damit Erfolge für Maßnahmeträger, geben Leitziele für Qualifizierungen Kooperationspartner Austausch von fachlichem Wissen, vermitteln Klienten, Hoch Mittel (Soziale Einrichtungen, Ärzte) Lobbyarbeit, nehmen Klienten ab, unterstützen fachlich 16 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Einrichtung zu Stakeholder Stakeholder Nutzen Macht Risiko Kostenträger Erbringen Dienstleistungen, öffentliche Sozialleistungsträger kommen Niedrig Mittel damit ihrer gesetzlichen Leistungspflicht nach, Pluralität der Träger, (Agentur für Arbeit, Jobcenter, deren Inhalte, Methoden und Arbeitsformen, Erhaltung/ Spender, Sponsoren, Stiftungen etc.) Wiederherstellung der Geschäftsfähigkeit von Klient*innen, tragen zu den Zielen der Kostenträger bei (senken bspw. der Arbeitslosenstatistik) Leistungsabnehmer Erbringen Dienstleistungen, verbessern die Lebenssituation der Hoch Hoch Leistungsabnehmer*innen, Unterstützen, Erhaltung/ Wiederherstellung (Klient*innen, Angehörige) der Geschäftsfähigkeit, Gesundheit Interne Stakeholder Bezahlung und Sicherung des Lebensunterhalts, Selbstverwirklichung, Hoch Hoch Mitspracherecht, Karriere, Macht, Prestige, Rolle, soziale (Mitarbeitende, Vorstand, Mitglieder, Eingebundenheit, Kollegialität Ehrenamtliche, Verband, Einrichtungsträger) 1. Arbeitsmarkt Stellen mögliche Arbeitnehmer*innen ein, Qualifizierung der Niedrig Niedrig Arbeitnehmer*innen, Unterstützen bei Antragsstellung (bspw. zu (Unternehmen, Arbeitgeber) Lohnkostenzuschüssen) Kooperationspartner Austausch von fachlichem Wissen, vermitteln Klient*innen, Mittel Mittel kooperierende Fallarbeit, Lobbyarbeit (Soziale Einrichtungen, Ärzte) 17 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Stärken & Schwächen Analyse 18 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Stärken & Schwächen-Analyse als innengerichtetes Analyse-Instrument Foto: pixabay zur Ressourcenanalyse = Leistungspotential der Einrichtung identifizieren Checklisten zur Selbsteinschätzung: Bereiche: - Qualität der Leistungen Wer nutzt in der Organisation solche - Finanzen Checklisten? - Organisation - Personal - Standort - Räumlichkeiten und Sachausstattung - Absatz, Marketing-Instrumente 19 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Stärken & Schwächen-Analyse Bewertungskategorie Bewertung: Stärken (+) – Schwächen (-) Gründe für die +3 +2 +1 0 -1 -2 -3 Bewertung Qualität der Leistung ……. ……. ……. Finanzen ……. ……. ……. Organisation ……. ……. ……. Personal ……. ……. ……. Marketing ……. ……. ……. 20 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Stärken & Schwächen-Analyse Die Stärken und Schwächen-Analyse dient… der Bewertung der organisationsinternen Potentiale, wie sie aktuell vorhanden sind als Grundlage der Einschätzung zu den eigenen Potentialen im Hinblick auf Zukunftsstrategien der Bewertung des Entwicklungsbedarfs für bestimmte Strategieoptionen 21 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Stärken & Schwächen-Analyse Vorüberlegungen und Bedingungen zu Checklisten: - nicht „die eine“ richtige Lösung – Besonderheiten des individuellen Falles ausschlaggebend – keine Rezepte! - Selbstbewertung durch unmittelbar Betroffene unabdingbare Voraussetzung für Änderungsvorhaben und Praxistauglichkeit von organisatorischen Lösungen - Ergebnis- und Lösungsoffenheit - im Fokus: Verfolgung gemeinsamer Ziele und Identifikation von Problemen und Konflikten in der Zusammenarbeit und den Abläufen - organisatorische Fragen sind eng mit Fragen der Führung, der Verwaltung, Personalwesens, Controllings, Finanz- und Rechnungswesen verbunden 22 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 23 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Gruppenarbeit Stakeholder Analyse:  Diskutieren Sie, ob die Methode für das strategische Management in Einrichtungen der Sozialen Arbeit praktikabel ist. Welche Vor- und Nachteile sind bei der Anwendung zu beachten?  Erstellen Sie eine exemplarische Stakeholder-Analyse für eine Organisation (90 min).  Organisation vorstellen und Analyse im Diskurs erstellen! Abbildung: pixabay  Wesentliche Ergebnisse visualisieren – Kurzpräsentation der Ergebnisse im Plenum! Abbildung: pixabay 24 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Gruppenarbeit Stärken und Schwächen-Analyse:  Diskutieren Sie, ob die Methode für das strategische Management in Einrichtungen der Sozialen Arbeit praktikabel ist. Welche Vor- und Nachteile sind bei der Anwendung zu beachten  Erörtern Sie, ob die Bewertungskategorien der vorgestellten Matrix alle wesentlichen Bereiche abbilden und ob ggf. weitere / andere Kategorien hinzukommen müssen  Bennen Sie zu jeder Kategorie min. 5 konkrete Sachverhalte / Indikatoren, die bewertet werden müssen  Erstellen Sie eine exemplarische Stärken & Schwächen-Analyse für eine Organisation (90 min). 25 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 26 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 SWOT-Analyse 27 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 SWOT-Analyse als Kombination zwischen Umweltanalyse und interner Schwächen- Analyse SWOT-Analyse  Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats innerbetriebliche Stärken & Schwächen-Analyse (Strength – Weakness) & externe Chancen – Risiken (Opportunities – Threats) Ziel: ganzheitliche Strategie für Geschäftsprozess 28 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 SWOT-Analyse Gegenwart Zukunft (Ist- (Prognose) Analyse) Chancen Stärken Positive (Opportunities): (Strength): Herbeiführung des Soll- Bewertung Stabilisierung des Erreichten Zustandes Risiken Schwächen Negative (Threats): Bewertung (Weaknesses): Verhinderung negativer Korrektur von Fehlern Entwicklungen 29 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 SWOT-Analyse SWOT- Interne Analyse Analyse Stärken (Strenghts) Schwächen (Weaknesses) S-O-Strategien: W-O-Strategien: Chancen Verfolgen von neuen Möglichkeiten, die Schwächen eliminieren, um neue Externe Analyse (Opportunities) gut zu den Stärken passen Möglichkeiten zu nutzen W-T-Strategien: S-T-Strategien: Risiken Stärken nutzen, um Bedrohungen Verteidigung entwickeln, um vorhandene (Threats) Schwächen nicht zum Ziel von abzuwenden Bedrohungen werden zu lassen 30 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Beispiel anhand eines arbeitsmarktpolitischen Trägers 31 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 SWOT-Analyse Stärken Schwächen Stärken/ Hohe Motivierte Offenheit Viele Keine Schlechte Schlechtes Das Ergebnis Schwächen Fach- MA für Fach- Mindest- Kommu- Betriebs- Ehrenamt expertise Projekte dienste standards nikations- klima wird Risiken/ Caritas strukturen fachlich Chancen intern nicht begleitet Fachkräftemangel 1 1 1 1 -2 -2 -2 0 -2 Risiken Ehrenamt entwickelt sich 1 1 1 0 -1 -1 -1 -2 -2 zurück Hohe Konkurrenz 2 2 1 2 -2 -2 -1 -1 1 Schließung der Flüchtlingseinricht 0 0 1 1 0 0 0 0 2 ungen Diversität der 2 2 2 2 0 -2 -1 0 5 Chancen Klientel Projektbezogene Gelder 1 1 2 1 -2 0 0 -1 2 Ergebnis 7 7 8 7 -6 -7 -5 -4 32 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Portfolio-Analyse Question Marks Stars Marktwachstum Poor Dogs Cash Cows Relativer Marktanteil 33 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Murmelgruppen  Diskutieren Sie, ob die Methoden grundsätzlich für das strategische Management in Einrichtungen der Sozialen Arbeit praktikabel sind  Diskutieren Sie bitte die Anwendung der Instrumente in Ihrer jeweiligen Berufspraxis / Einrichtung  Welche Vor- und Nachteile sind bei der Anwendung zu beachten? (30 min) 34 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Modulabschlussprüfungen 35 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Klausurrelevante Themen Zielsetzung des Strategischen Managements Strategisches Management und Bezug zur Sozialen Arbeit Ziele und Leitbild Vierstufiges Prozessmodell zur Strategieentwicklung: Phasen und zentrale Kriterien zur Bewertung Formen der Strategieentwicklung Instrumente: Stakeholder‐Analyse; Stärken‐Schwächen‐Analyse, SWOT- Analyse, Portfolio-Analyse 36 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Aufgabe für die Praxisreflexion Bitte schätzen Sie den Stand der Strategie‐Entwicklung in Ihrer Organisation ein, wie wurde in der Vergangenheit die Organisation ausgerichtet? Nennen Sie dazu die wichtigsten strategischen Entscheidungen in „Ihrer“ Einrichtung aus den letzten drei Jahren und charakterisieren Sie kurz den Prozess, der zu dieser Entscheidung führte. Überlegen Sie was Sie optimieren würden. Abgabefrist: 28.02.2025 37 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Philipp Aldendorff Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Sozialwesen Hüfferstraße 27 fon +49 (0)251.83 65803 [email protected] D-48149 Münster www.fh-muenster.de Quellen Bea, Haas (2016):Strategisches Management. 9. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft Böttcher, Merchel (2010): Einführung in das Bildungs- und Sozialmanagement. Budrich Verlag Friedag, Schmidt (2002): Balanced Scorecard. Taschenguide. München: Haufe Gebhardt (2011): Strategisches Management. Studienbrief. Fachhochschule Südwestfalen. Graf, Spengler (2008): Leitbild und Konzeptionsentwicklung. Augsburg: Ziel Halderlein, Sell (2005): Grundlagen des strategischen und operativen Managements in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Remagen: Ibus Verlag Helmig, Boenigk (2012): Nonprofit Management. München. Hungenberg (2008): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele- Prozesse-Verfahren. 5.Aufl. Wiesbaden Kert, Pütmann (2005): Die besten Strategietools in der Praxis. Welche Werkzeuge brauch ich warum? Wo liegen Grenzen? München 39 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 2022 18.10.2022 Quellen Kortendieck (2017):Strategisches Management im Sozialen Bereich. Analyseinstrumente, Strategien, Planungshilfen. 2. Aufl. Regensburg: Walhalla Lombriser, Abplanalp (2015): Strategisches Management. 6. Aufl., Zürich Nagel, Wimmer (2002) Systemische Strategie-Entwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider. Stuttgart.Klett-Cotta Theuvsen (2001): Stakeholder-Management – Möglichkeiten des Umgangs mit Anspruchsgruppen. Münster 40 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025

Use Quizgecko on...
Browser
Browser