Strategisches Management Masterstudiengang Sozialmanagement PDF
Document Details
Uploaded by BrandNewCelebration7231
FH Münster
2024
Philipp Aldendorff
Tags
Summary
This document is a presentation for a "Strategisches Management" Master's program in social management at the FH Münster in Germany. The document covers many topics related to strategic management, including discussions, and video analysis from the first day.
Full Transcript
Strategisches Management Masterstudiengang Sozialmanagement Philipp Aldendorff, M.A. Sozialmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Sozialwesen Hüfferstraße 27 fon +49 (0)251.83 65803 [email protected] D-48149 Münster www.fh-muenster.de Themen...
Strategisches Management Masterstudiengang Sozialmanagement Philipp Aldendorff, M.A. Sozialmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Sozialwesen Hüfferstraße 27 fon +49 (0)251.83 65803 [email protected] D-48149 Münster www.fh-muenster.de Themen / Ablauf Vor dem Seminar Zoom-Veranstaltung mit Ablauf und vorbereitenden Aufgaben Videocasts 1. Grundlagen/ Einführung 2. Erwartungen an strategisches Management & Bezug zur Sozialen Arbeit 3. Ziele Podcast 2 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Themen / Ablauf 1. Tag Einführung Rückfragen und Diskussion zu den Videocasts Leitbild Formen der Strategieentwicklung Balanced Scorecard 3 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Themen / Ablauf 2. Tag Ausgewählte Instrumente des strategischen Managements – Stärken & Schwächen Analyse – Stakeholder-Analyse Pause – SWOT-Analyse und Portfolio-Analyse – Fragen zu Prüfungsleistungen – Seminarkritik & Evaluation des Seminars 4 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Rückfragen und Diskussion zu den Videocasts 1. Videocast: Grundlagen/ Einführung: Denkweise, Funktionen, Phasen, Kriterien 2. Videocast: Erwartungen an strategisches Management Bezug zur Sozialen Arbeit 3. Videocast: Ziele Fragen: Haben Sie offene Fragen? Was haben Sie als besonders interessant empfunden/ was war neu für Sie? Gibt es Punkte, welche Sie ergänzen oder ggf. widersprechen möchten? 6 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Rückfragen und Diskussion zu den Videocasts Gruppenarbeit (45 min.) Screencast 1: Identifizieren Sie strategische Geschäftsfelder und dazu korrespondierende Geschäftseinheiten Ihrer beruflichen Praxis (Folie 8) Screencast 2: Welche „strategischen Diskurse“ (Folie 6) wurden in der Vergangenheit in Ihren Einrichtungen und in welcher Form durchgeführt? Screencast 3: Gibt es in Ihrer Organisation fest definierte Ziele (Folie 3)? Auf welcher Ebene sind diese Ziele verordnet (Folie 7)? Sind davon welche „strategische Ziele“ (Folie 8)? 7 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Rückfragen und Diskussion zu den Videocasts (Groß)Gruppenarbeit (30 min.) Finden Sie sich mit einer weiteren Gruppe zusammen und stellen Sie sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor. Die jeweils zuhörende Gruppe darf Verständnisfragen/ inhaltlich kritische Fragen stellen, Korrekturen vorschlagen, Diskussionen anregen, Meinungen äußern etc. Jede Gruppe hat ca. 10 Minuten Zeit zum Vorstellen + 5 Minuten Zeit zur Diskussion, danach wird gewechselt 8 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 9 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Leitbild 10 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Organisation Drei Handlungsebenen 3 Handlungsebenen Strategisches Operatives Normatives Management Management Management Unternehmensstrategie: Unmittelbares Steuern Ethische Grundsätze: möglichst langfristig mit knappen Normativer Konsens erfolgreich bei Ressourcen Glaubwürdigkeits- intransparentem Umfeld Möglichst effektiv potentiale und effizient 11 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Sach- oder Formalzieldominanz Sachziele Formalziele beschreiben, beschreiben das was eine Wie einer Organisation Leistungserstellung hervorbringt 12 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Sozialrechtliche Leistungsdreieck Leistungsberechtigte z.B. Pflegebedürftige*r Öffentliches Recht Privatrecht Sozialleistungsträger/ Kostenzusage Entgelt Leistungserbringer Kostenträger z.B. Pflegeeinrichtung z.B. Pflegekasse Öffentliches Recht (in Anlehnung an Cremer/Goldenschmidt/Höfer 2013, S. 116) 13 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Besonderheit Not-for-Profit- Unternehmen Legitimierung der Finanzierung & Stakeholder-Management erhöhen Komplexität Zielpluralität und Zielmehrdeutigkeit Tradition als Wert beschränkt Anwendungsbereich Je größer die Bedeutung der Tradition – je geringer der Spielraum für strategische Überlegungen und Handlungsprogramme für operatives Management! 14 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Vierstufiges Prozessmodell zur Strategieentwicklung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Ermittlung Formulierung Umsetzung: Ziele, zentraler Analysephase strategischer Handlungspläne & Handlungs- Ziele Evaluation felder − gründl. Bestands- − Ermittlung & − Entwicklung von − Gestaltung von aufnahme des Ist- Abgrenzung Strategien Strukturen und Standes: strategischer − Beurteilung der Systemen − Leitbild Geschäftsfelder & Strategiealternati Information, − Wertvorstellungen -einheiten. ven Schulung & − Umweltanalyse − Entscheidung für Motivation − Stakeholder- eine Strategie Analyse − Ableitung von − Kontrolle der − Stärken- Teilzielen und von Strategie Schwächen- lang-, mittel- und (-umsetzung) Analyse kurzfristigen − SWOT-Analyse… Handlungsplänen vgl. Hunngerberg 2008, S. 10 15 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 2022 18.10.2022 Leitbilder im strategischen Management Leitbilder als ideelle Basis für das strategische Management Bestimmung langfristiger, mit dem Leitbild der Organisation kompatibler, Einrichtungsziele sind die Grundvoraussetzung für die Planung geeigneter Strategien Festlegung einer Vision und ihre Übersetzung in ein Leitbild als Teil der Analysephase (konkret: Organisationsanalyse) 16 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Leitbilder in Organisationen Leitbildbegriff für Organisationen stammt aus der Betriebswirtschaftslehre und bezieht sich dort auf Unternehmensleitbilder als Grundsatzdokumente von Unternehmen (vgl. Giesel 2007, S. 81) Leitbilder befassen sich „mit den langfristigen, globalen Zielen und den langfristig gültigen Prinzipien, Normen und Spielregeln einer Organisation, die ihre Lebens‐ und Entwicklungsfähigkeit sicherstellen sollen.“ (Graf/Spengler 2000, S. 43) „Ein Leitbild beantwortet also die Frage nach dem Selbstverständnis und den Zukunftsvorstellungen einer Organisation. Das Leitbild ist konkreter als die Vision, aber ebenfalls langfristig formuliert.“ (Hess u.a. 2007, S. 61) 17 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Vision, Leitbild, … Normative Planung / Management: Vision: Philosophie und Grundausrichtung Leitbild: Wer sind wir? Was machen wir? Wozu machen wir es? Wie machen wir es? 18 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Vision Leitbild Wunschvorstellung „realistische Vision“ Implizit Explizit Nur langfristig erreichbar/ Langfristig erreichbar, wird bereits Zukunftsvision gegenwärtig umgesetzt Idealzustand Aussagen über Werte und Haltungen Abstrakt Umfasst langfristige Ziele, Prinzipien, Normen und Spielregeln, Orientierungsrahmen Emotionsgeladen Moralische Verpflichtung Kennzeichnet grundsätzliche Erfasst „Persönlichkeit“ der Ausrichtung der Tätigkeit Organisation/ betrifft die Gesamtentwicklung einer Organisation Grundlage für das Leitbild Grundlage für Strategien, Ziele und Konzeptionen 19 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Steuerungsinstrumente Sozialer Organisationen Vision Leitbild Konzeption Qualitäts- kriterien 20 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Konzept der Corporate Identity Corporate Identity Corporate Design Corporate Philosophy (Leitbild) Corporate Corporate Communications Behaviour 21 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Zentrale Funktionen Leitbild Orientierung Integration Verhaltenssteuerung Qualitätssicherung Öffentlichkeitsarbeit (vgl. Graf und Spengler 2008, S. 37 ff.) 22 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Anforderungen an ein Leitbild nach Graf und Spengler Leitbilder müssen… 1. eine Vision (z.B. „gute Kita“) ausformulieren/ angestrebte Entwicklungsrichtungen aufzeigen 2. Ziele positiv formulieren und sich auf Stärken konzentrieren 3. Aussagen in Gegenwartsform machen 4. In einer einfachen Sprache verfasst sein 5. sich auf wesentliche Aussagen beschränken 6. langfristig gültig sein 7. die Wahrheit sagen 8. in ihren Inhalten aufeinander abgestimmt sein 9. aus der Organisation selbst kommen/ entwickelt werden 10. die Einzigartigkeit der Organisation ausdrücken 23 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Arbeitsauftrag zur Seminarvorbereitung Leitbild 1. Wie präsent & bekannt ist das Leitbild in Ihrer Organisation? 2. Wie ist das Leitbild entstanden? Seit wann existiert es und ist eine Überarbeitung Zwischen- geplant? 3. Beschreiben die Leitsätze im Leitbild die Organisation mit Ihrer Grundausrichtung, Ihrer Philosophie, Ihrem Auftrag? Wo wird dies konkret deutlich? 4. Wie werden die Leitsätze aus dem Leitbild in Ihrer Organisation / Ihrer Einrichtung umgesetzt und gelebt? 24 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 25 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Zwischen- Arbeitsauftrag: Leitbild 1. Gruppenaufteilung 2. Jede Gruppe untersucht ein Leitbild anhand der Frage, inwiefern es die Anforderungen nach Graf und Spengler erfüllt. 26 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Formen der Strategieentwicklung 27 von 88 PhilippAldendorff Philipp Aldendorff StrategischesManagement Strategisches ManagementWiSe WiSe2024/2025 2022 18.10.2022 Formen der Strategieentwicklung Wie findet man zur Strategie Prägende Akteur*innen implizit explizit außerhalb der Organisation oder intuitive Entscheidungen expertenorientierte isolierte Entscheidungen Entscheidungen an der Spitze der Orga Organisationsmitglieder im Managementprozess inkrementale oder systemische evolutionäre Strategien Strategieentwicklung (Nagel/ Wimmer 2002, S. 33) 28 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Intuitive Strategieentwicklung durch Erfahrung gekennzeichnetes Wissen, i.d.R. bei Person / Entscheidungsträger*in an der Spitze der Organisation Nutzen: gutes Gefühl aufgrund langjähriger Erfahrungen Person mit Autorität, die Gefühl der Sicherheit vermittelt Grenzen: Erfolge aus der Vergangenheit machen blind Ausrichtung auf nur einige wenige Personen Abhängigkeit von einer / wenigen Personen 29 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Expertenorientierte Strategieentwicklung Legitimation von Entscheidungen durch (externe und interne) Expert*innen und expertenbestimmtes Verfahren – gezielter Einsatz rationaler Analysemethoden (Zahlen, Daten, Fakten) Nutzen: strukturiertes Vorgehen Einbezug professionellen Wissens Einbindung von Organisationsentscheidungen in Strategie Grenzen: suggeriert klare Entscheidungen Gefahr unzureichender Zukunftsorientierung für Strategie erforderliches Wissen nicht vollständig verfügbar Strategie unzureichend mit Umsetzung verknüpft ggf. Auslagerung von Strategiebildung aus Leitung 30 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Inkrementale oder evolutionäre Strategieentwicklung Strategie entsteht eher zufällig – aus einer Vielzahl kleiner Entscheidungen von Funktionsträger*innen Nutzen: Macht Stellenwert dezentraler Organisationseinheiten deutlich Stärkt Verantwortung Fördert innovationsfreundliche Organisationskultur Grenzen: Abhängigkeit von zufälligen Ereignissen / Entscheidungen Evtl. widersprüchliche Ausrichtung von Entscheidungen 31 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Systemische Strategieentwicklung Strategiebildung als Führungsleistung im Team; Inszenieren strategischer Dialoge Nutzen: Verzahnung von Strategiebildung und Umsetzung Macht ungeprüfte Annahmen und scheinbare Sicherheiten diskutierbar Ermöglicht Artikulieren und Verarbeiten von Unsicherheiten durch Kommunikationsräume Grenzen: Voraussetzung: kompetentes Leitungsteam mit guter Gruppendynamik Setzt auf Kooperationsfähigkeit der Beteiligten Hohe Anforderungen an Gestaltungskompetenz von Leitung 32 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Formen der Strategieentwicklung Wie findet man zur Strategie Prägende Akteure implizit explizit außerhalb der Organisation oder intuitive Entscheidungen expertenorientierte isolierte Entscheidungen Entscheidungen an der Spitze der Orga Organisationsmitglieder periodische im Managementprozess inkrementale oder Strategiereflexion als evolutionäre Strategien gemeinschaftlicher Leitungsprozess (Nagel/ Wimmer 2002, S. 33) 33 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 34 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Einzel- und Gruppenarbeit Bitte schätzen Sie zunächst auf Basis der vorangegangenen Informationen den Stand der Strategie-Entwicklung in Ihrer Organisation ein: Welche Form der Strategie-Entwicklung wurde in der Vergangenheit „genutzt“ Finden Sie dazu Beispiele aus Ihrer Organisation (Einzelarbeit 15 min) Im nächsten Schritt tauschen Sie sich bitte in Gruppen zu Ihren Ergebnissen aus und begründen Sie welche Form der Strategie-Entwicklung Sie für Ihre Organisation(en) anstreben würden. (Gruppenarbeit 45 min) 35 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025 Aufgabe für die Praxisreflexion Bitte schätzen Sie den Stand der Strategie‐Entwicklung in Ihrer Organisation ein, wie wurde in der Vergangenheit die Organisation ausgerichtet? Nennen Sie dazu die wichtigsten strategischen Entscheidungen in „Ihrer“ Einrichtung aus den letzten drei Jahren und charakterisieren Sie kurz den Prozess, der zu dieser Entscheidung führte. Überlegen Sie, was Sie optimieren würden. Abgabefrist: 28.02.2025 36 von 88 Philipp Aldendorff Strategisches Management WiSe 2024/2025