Digitales Bestandsmanagement PDF
Document Details
Uploaded by CongenialBougainvillea1993
Humboldt-Universität zu Berlin
2024
Dr. Thomas Mutschler
Tags
Related
- Aulas Digitales - Online Learning
- Maestría en Inteligencia Artificial y Educación Digital (PDF)
- Цифрлық білім беру ресурстарын жасауға қойылатын талаптар PDF
- Online Communication PDF
- Recursos Educativos Abiertos (REA) - 2015 - PDF
- Studierendenbeiträge: Bestandsaufbau und Erwerbung, Fernstudium (PDF)
Summary
This document is a presentation on management of libraries in digital format. The presentation deals primarily with Open Access publications in digital media and how to manage licensing of digital resources.
Full Transcript
Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ Digitales Bestandsmanagement kostenpflichtige Open-Access-Publikationsmodelle, Lizenzierung digitaler Ressourcen Dr. Thomas Mutschler M30, WiSe 2024/2025 Agenda M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul...
Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ Digitales Bestandsmanagement kostenpflichtige Open-Access-Publikationsmodelle, Lizenzierung digitaler Ressourcen Dr. Thomas Mutschler M30, WiSe 2024/2025 Agenda M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 2 Agenda Teil II: Lizenzierung elektronischer Ressourcen Ausblick: Was Sie in Modul 10.2 „Lizenzmodelle und Verhandlungen für E-Medien“ erwartet M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 3 Entwicklung von Open Access 1980s 1990s Budapest Open Access Initiative, Berliner Erklärung über den offenen 2001/03 Zugang zu wissenschaftlichem Wissen 2000s seit 2010s seit 2018 2020 M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 4 Open Access Publikationsmodelle OA-Gold (Einzelartikel) Bildquelle: pixabay.com M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 5 Open Access Publikationsmodelle Transformationsverträge Bildquelle: pixabay.com M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 6 Open Access Publikationsmodelle Im Fokus: DEAL Ziel: Abschluss von Lizenzverträgen mit großen Wissenschaftsverlagen Akteure: Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Max-Planck-Gesellschaft (MPG) Vertragsabschlüsse mit Wiley (2018-2023; 2024-2028), Springer Nature (2019-2023; 2024-2028), Elsevier (01.09.2023-2028) Lizenzmodell: vereint „Publish & Read-Modell“ und Open Access-Gold-Komponente Neu ab 2024: Einführung eines Paper Charge Model für hybrides OA M30, WiSe 2024/2025 7 Open Access Publikationsmodelle Im Fall von Die Bibliothek übernimmt Anträge werden von der Transformationsverträgen die Bezahlung der APCs Der Artikel wird Bibliothek bearbeitet und werden die Affiliationen bzw. die Abwickelung der veröffentlicht Forschende benachrichtigt auf den Dashboards von Transformationsverträge der Bibliothek geprüft 8 Open Access Publikationsmodelle Bildquelle: pixabay.com M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 9 Open Access Publikationsmodelle Bildquelle: pixabay.com M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 10 Digitales Bestandsmanagement Bildquelle: pixabay.com M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 11 Digitales Bestandsmanagement OSTP 2022 Bildquelle: pixabay.com M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 12 Digitales Bestandsmanagement Open Access: Konsequenzen für die Erwerbung Bibliotheken als zentrale Ansprechpartnerinnen für OA-Publikationsservices „Geschäft“ der Bibliotheken wird kleinteiliger ( Bearbeitung auf Artikellevel) Bibliotheken stellen eine den jeweiligen Fördergebern entsprechende Mittelbewirtschaftung sicher, überprüfen Berechtigung von Autor*innen, im jeweiligen Vertragswerk zu publizieren (Affiliationsprüfung) managen Abwicklung der Publikationskosten Implementieren Informationsbudget (Integration sämtlicher Ausgaben, sowohl für die Informationsversorgung als auch für Publikationsdienste) insbesondere forschungsintensive Einrichtungen stellt OA vor große finanzielle Herausforderungen M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 13 Agenda Teil I: Open Access (kostenpflichtig) Entwicklung von Open Access Open-Access-Publikationsmodelle Konsequenzen von Open Access auf die Erwerbung M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 14 Lizenzpflichtige E-Ressourcen E-Journals E-Books Datenbanken 15 Lizenztypen Bayern-Konsortium, FAK, Hebis, hbz, M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 16 Lizenztypen M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 17 Digitales Bestandsmanagement Weitere Facetten des digitalen Bestandsaufbaus Open Access Modul 2.2 Lizenzmanagement für E-Ressourcen (E-Journals, Datenbanken, E-Books) Modul 10.2 Werkzeuge des Electronic Resource Management Modul 10.2 Digitales Publizieren (born digitals) Modul 2.2 Ausbau digitalisierter Sammlungen (Kulturgutdigitalisierung) Modul ? Sammlung von Forschungsdaten Modul 2.2? Webarchivierung Elektronische Pflichtexemplare M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 18 Open Access & Lizenzmanagement Fazit Digitale Medien und Open Access haben die wissenschaftliche Publikationslandschaft revolutioniert Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information erhöht die Transparenz, fördert die Zusammenarbeit und beschleunigt die Verbreitung von Wissen Vielfalt der Lizenz- und Publikationsmodelle für den Erwerb von E-Ressourcen sowie für kostenpflichtiges Open Access stellt die Bildquelle: pixabay.com Bibliotheken jedoch vor erhebliche Herausforderungen Bibliothekar*innen benötigen neue Kompetenzen, um diese Herausforderungen zu meistern M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 19 Bestands- und Erwerbungsprofile Literaturhinweise Bernhard Mittermaier und Werner Reinhardt: Lizenzierung elektronischer Medien, in: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement, hg. von Rolf Griebel, Hildegard Schäffler und Konstanze Söllner, Berlin 2015, S. 205-226. https://doi.org/10.1515/9783110303261.205 Volker Schallehn/Ralf Schimmer: Open Access, in: Rolf Griebel/Hildegard Schäffler/Konstanze Söllner (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheksmanagement, Berlin 2014, S. 311-338. https://doi.org/10.1515/9783110303261.311 WiSe 2023/2024 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 20 Vielen Dank für die Zusammenarbeit und weiterhin viel Erfolg in Studium und Karriere Bildquelle: pixabay.com M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 21