Summary

This document is a lecture notes on neuropsychology, specifically focusing on aphasia and interventions. The lecture, presented by Dr. Sarah Glim on November 27, 2024, discusses language acquisition and processing, touching on various aspects of speech, language and communication.

Full Transcript

Neuropsychologische Störungen und Interventionen 06: Aphasie I Dr. Sarah Glim 27.11.2024 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 2 Sp...

Neuropsychologische Störungen und Interventionen 06: Aphasie I Dr. Sarah Glim 27.11.2024 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 2 Sprachfähigkeit und Sprache Sprache, Bedeutung und Kommunikation:  Bedeutung sprachlicher Äußerungen erklärbar mittels sprachlicher Definitionen, ähnlicher/entgegengesetzter Wörter und Verweisen auf nichtsprachliche Wahrnehmung  Ein und derselbe Gegenstand kann durch verschiedene Zeichen dargestellt werden (sprachlich und nichtsprachlich; Bedeutung ist vielfach durch Konventionen geregelt)  Bedeutung und Funktion sprachlicher Äußerungen hängen von der kommunikativen Situation ab, genauso wie die Frage, wann und worüber man spricht und schweigt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 3 Sprachfähigkeit und Sprache Sätze und Wörter:  Die Bedeutung eines Satzes entsteht aus dem Zusammenhang der Wörter; Wörter müssen gemeinsam geplant und verstanden werden; da sie aber nur nacheinander produziert werden können, ist ein sprachliches Arbeitsgedächtnis erforderlich  Wörter werden durch ihre Wortformen in den Satzzusammenhang eingegliedert; bei Benennungen ohne Satzkonstruktion wird die unmarkierte Wortform verwendet (Nennform bei Zeitwörtern, Nominativ bei Hauptwörtern, z. B. „Baum“ statt „Baums“)  Funktionswörter („und“, „für“, „mit“, etc.) dienen vorwiegend der Zusammensetzung des Satzes und werden deutlich häufiger gebraucht als einzelne Inhaltswörter Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 4 Sprachfähigkeit und Sprache Wörter und Laute:  Wörter sind Verknüpfungen von Phonemen; jede Sprache hat ihre eigenen Regeln dafür, welche Phoneme in ihr vorkommen und wie sie aneinandergereiht werden dürfen; durch diese Regeln entsteht die charakteristische Lautstruktur einer Sprache  Wörter müssen im Gehirn entsprechend ihrer Bedeutung und entsprechend ihrer Form gespeichert werden; die beiden Lexika (semantisch und phonematisch) müssen so miteinander verbunden sein, dass jedes Wort von einem Lexikon ins andere übertragen werden kann; ähnliche Wörter stehen nah beieinander und können daher leicht verwechselt werden (z. B. „Schüssel“ vs. „Gefäß“ und „Schüssel“ vs. „Schlüssel“) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 5 Sprachfähigkeit und Sprache Laute und Artikulationen:  Ein und dasselbe Phonem kann auf mehrere Arten artikuliert werden und kann unterschiedlich klingen  Phonetische Varianten (z. B. „ch“ in „ich“ und „ach“)  Das gleiche Phonem kann im Zusammenhang des flüssigen Sprechens durch verschiedene artikulatorische Muster realisiert werden (z. B. „l“ in „wild“ und „klug“); Phonemfolgen werden in Kombinationen von Silben übersetzt, die dank gespeicherter artikulatorischer Kombinationsmuster ohne weitere Zerlegung ausgesprochen werden  Feine Variationen von artikulatorischen Bewegungen, Kehlkopfbewegungen und Atmung erzeugen Prosodie (z. B. lautere und leisere, höhere und tiefere Laute) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 6 Sprachfähigkeit und Sprache Arbeitsgedächtnis und stilles Sprechen:  Beim stillen Sprechen werden artikulatorische Bewegungen vom Gehirn geplant, aber nicht ausgeführt; andere artikulatorische Bewegungen, die gleichzeitig gesteuert werden (z. B. Mund in rascher Folge öffnen und schließen), beeinflussen die innere Stimme  Das sprachliche Arbeitsgedächtnis (die phonologische Schleife) hält die phonematische Struktur der Wörter fest; Wortfolgen mit ähnlicher Phonematik können schwerer im Arbeitsgedächtnis behalten werden als solche mit unterschiedlicher Phonematik (z. B. „alt, Salz, Wald, blass, kalt“ vs. „alt, Senf, Baum, rot, heiß“)  Um Informationen länger im Arbeitsgedächtnis behalten und gründlicher bearbeiten zu können, müssen sie aktiv aufgefrischt werden, z. B. durch stilles Sprechen; Wiederholungen der Informationen werden als inneres Hören wahrgenommen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 7 Sprachfähigkeit und Sprache Schreiben und Lesen:  In geschriebenen Wörtern wird die phonematische Wortstruktur durch die Aufeinanderfolge von Graphemen wiedergegeben; es gibt jedoch keine eindeutige Zuordnung von Phonemen zu Graphemen (die Grapheme „Ph“, „F“ und „V“ z. B. bezeichnen dasselbe Phonem)  Orthografisches Lexikon nötig  Grapheme werden in geschriebenen Buchstaben realisiert, die je nach Schrifttyp ver- schieden aussehen können („L“, „l“ und „L“ z. B. stehen für dasselbe Graphem); beim Lesen erfordert das Erkennen des Graphems eine visuelle Analyse; beim Schreiben wird das Graphem in das motorische Programm für eine Buchstabenform umgesetzt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 8 Sprachfähigkeit und Sprache  Analytische Route: Um ein Wort zu schreiben, kann man es in Phoneme zerlegen und die Phoneme einzeln in Grapheme konvertieren; um ein Wort zu lesen, kann man die einzelnen Grapheme in Phoneme konvertieren und aus den Phonemen das Wort zusammensetzen  Auch unbekannte Wörter (z. B. „Nenebrast“) können geschrieben und gelesen werden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 9 Sprachfähigkeit und Sprache  Ganzwortroute: Beim Schreiben können komplette Graphemfolgen aus dem orthografischen Lexikon abgerufen werden; beim Lesen erfolgt eine Zuordnung der Graphemfolge des ganzen Wortes zu seiner phonematischen Form und seiner Bedeutung  Auch Wörter, die die übliche Phonem-Graphem- Konversion missachten (z. B. „Garage“), können geschrieben und gelesen werden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 10 Sprachfähigkeit und Sprache Gestische Kommunikation:  Sprechen wird fast immer von Gesten begleitet, die zusätzliche Bedeutung vermitteln; sie können den kommunikativen Hintergrund eines Dialogs regeln, die Wertigkeit des Gesagten kommentieren und als Ersatz für einzelne Wörter oder Phrasen dienen  Gebärdensprachen sind vollwertige Sprachen aus gestischen Ausdrücken; sie enthalten ein Repertoire von Handstellungen und -bewegungen, die kombiniert werden können, um morphologisch und syntaktisch gegliederte Sätze zu konstruieren  Essenziell ist nicht Lautsprache, sondern die Komposition einer unendlichen Menge von Botschaften aus einem beschränkten Repertoire definierter Elemente Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 11 Sprachfähigkeit und Sprache Zahlenverarbeitung:  Eine beschränkte Menge von Zahlwörtern („eins, zwei, drei … “) kann zur Bezeichnung einer unbeschränkten Menge beliebiger Zahlen (z. B. „4.698“) verknüpft werden; die Verknüpfungsregeln variieren von Sprache zu Sprache; um eine Zahl zu benennen, reicht es nicht, sie einfach von links nach rechts zu lesen  Beim Rechnen werden rechnerisches Faktenwissen (auswendig gelernte Ergebnisse häufiger Rechenaufgaben; gespeichert im Langzeitgedächtnis) und rechnerische Prozeduren (Zerlegung der Aufgaben in handhabbare Teile, um den Zugriff zum Faktenwissen zu erleichtern; beansprucht das Arbeitsgedächtnis) angewandt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 12 Aphasische Sprache 1 G. G.: Frau K., wo wohnen Sie denn? E. K.: Unter der Erde, wie sagt man gleich? Wie E. K.: Wo sie her war, wo sie her waren? Ja. haben Sie jetzt das gesagt? G. G.: Wo Sie wohnen. G. G.: Ich hab Sie gefragt, ob Sie in München E. K.: Was Sie hören? Wie sagt man gleich? Ich bin wohnen? heute ein bissl zu viel. E. K.: Da sind‘s gar nicht weit weg. G. G.: Wo Sie wohnen, hätte ich gerne gewusst, Frau G. G.: Wenn Sie in München wohnen, sind Sie nicht K. Wo sind Sie denn daheim? weit weg. Wir sind auch in München. E. K.: War schön, ja. War schön, gelt, alles wieder. E. K.: Das kann ich heut gar nicht sagen. War‘s mir G. G.: Frau K., wo sind Sie denn daheim? zu viel gelernt heut. Ja. Heut schon wieder E. K.: Kann ich nicht gleich sagen. Ja, ja, jetzt kann bissl werden – hätt ich wieder sagen können, ich momentan. Ist mir halt zu viel gewesen, heut. Uschätness tu ich dann wieder alles halt jetzt. nachher und manchmal weiß ich wieder, wo G. G.: Wo sind Sie daheim, Frau K.? Wo wohnen ich war – wissen‘s schon? Ja, ja. Sie? G. G.: Ganz hab ich Sie jetzt nicht verstanden. E. K.: Wo es heut daneben – ja, mhm … E. K.: Das war mir halt jetzt ein bissl zu viel, weiß G. G.: Wohnen Sie in München? auch nicht, wieso was – war mir halt alles zu viel. Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 13 Aphasische Sprache 2 S. R. hat vor drei Monaten einen embolischen Infarkt in der linken Hirnhälfte erlitten. Die ausgedehnte kortikale Läsion bezieht den Temporallappen, die Insel, das frontale Operkulum und auch den Parietallappen mit ein. G. G.: Meinen Sie, dass man Sie gut verstehen kannst nicht – das lauft vielleicht, ja? Aber das, kann? sagen wir mal, ein bissele langsam, ganz S. R.: Das ist ja das Leuwe: Es gibt ein paar, die ich nacha, nicht mona. Nein, nicht, nein, das kann jetzt ein bissele ankomm, die dien auchm koht ich nicht. Die langsam, ja, und der muss halt – die da immer, aber müssten jetzt langsam, dann das Schar, ein bissele laufen. dass die da übers naufkommt. Und dann Entschuldige, ein bissele lauf, ja? Und der kommt‘s, ja, aber das – weiß nicht, das muss muss ganz langsam laufe und das halt, langsam, ja, ja, und ich komm schon. Ich manchmal halt, manche, weil viele. Ich kann möchte, wenn ich, wenn ich Dings hab, dass überhaupt damit, ich kann, ich kann jetzt ich so schau wie das erste, das erste, zweite, sagen: Ich gut, ich bin ihren, ja? Und dann dritte und so weiter, das muss halt jetzt hinauf kann ich, weil ich das haben kann, weil ich und das müsst sich, müsste schon kommen. dann ja, da ist‘s nicht da, weil das weiß ich G. G.: Aber jetzt, wenn Sie jemandem etwas sagen, nicht. Ich könnt, ich könnt‘s zum Beispiel, jetzt, versteht man Sie? ich könnt‘s ja, weil ich viel in, in, in, in, in Dings S. R.: Nein, es kommt schon manchmal laufen, das bisschen auseinander, weil ich ja könnt. Ich Studen heut, zum Beispiel in Dar, Darsin, na könnt‘s ja, weil ich ja viele, viele gemacht hab, Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 14 Aphasische Sprache 2 - Fortsetzung - ja? Und dann gebe halt dann und ich weiß S. R.: Ja, kann es schon viel machen, doch, aber nicht die Rarden, das kann ich nicht ein, weil langsam. Ich darf nicht alles, nicht, nur ich weiß nicht. Und das, das müsste ja, ja? langsam machen. G. G.: Sie dürfen nicht so unter Spannung sein? Nach ungefähr einem Jahr: S. R.: Ja, und dann richtig, ist auch ganz gut dann. G. G.: Was hat sich an der Sprache geändert, seit Und ist halt besser dann, langsam besser. Sie das letzte Mal hier waren? G. G.: Wenn Sie langsam sprechen, ist es besser. S. R.: Ich kann wieder lau, ah, lesen und so weiter Haben Sie vor einem Jahr zu schnell kann ich schon ein bissle mehr. gesprochen? G. G.: Und hat sich an Ihrer Art zu sprechen etwas S. R.: Ja, da war‘s schon schlecht. Da war ja – will‘s verändert? alles viel machen, ja, ich möchte alles und hab S. R.: Ja. Kann ich solche Sache auch: Grüß Gott es zum Schluss nicht mit gut gemacht, ja? und so weiter, solche Sachen kann ich wieder G. G.: Und warum wollten Sie damals alles zugleich? besser. S. R.: Ja, bei mir war doch alles kaputt und, und G. G.: Ja genau. Mir fällt auf, dass Sie jetzt eher immer: Was es richtig ist, das möchte ich, und weniger sprechen als vor einem Jahr. so weiter, und das war halt nicht gut, weil ich Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 15 Aphasische Sprache 2 - Fortsetzung - möchte alles: Laufen und so weiter und das kann ich nicht. Und das ausgerechnet … Und dann hab ich mir gesagt: Ich möchte noch … G. G.: Sie wollten alles zugleich haben? S. R.: Ja, ja. Und ich weiß: Es möchte schon viel langsamer machen. Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 16 Aphasische Sprache Pragmatik:  Wissen über soziale Regeln der Kommunikation kann gut erhalten sein; viele Patient:innen hören zu, wenn man ihnen etwas erklärt, reagieren auf eine Frage mit einer Antwort und auf einen Gruß mit einem Gegengruß  Mögliche Störung der Pragmatik bei Patient:innen, die Fragen nicht abwarten und Gesprächspartner:innen mit einem Redeschwall überrollen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 17 Aphasische Sprache 3 Versuche zweier aphasischer Patient:innen, dieselben Bilder zu benennen. G. E. I. R. Krikodilo, Krokodile, Krokodil, Tallikoko kann man Krokodil ein – nicht Schildkröte, nein, mit o, ein? auch sagen Brunnen da holt man Wasser raus Blunner Schlange die tut unser Hund immer totmachen Schlenge Spinnrad wo man ein Garn zusammenrollen kann Spinnmarek, Spinnrad Nashorn auch ein afrikanisches Tier Snafkolme, Sartone oder Terrinowi Glas ein Trinkgefäß ein Segal, Siegel, Kale, Glase Gießkanne tut man gießen Kisskappe, Kisskanne Weintraube hab ich gestern Abend die letzten gegessen Weintorne, Temme Krone von einem König, eine Krone Smoche, Kore, Krone Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 18 Aphasische Sprache 4 A. R. ist ein kultivierter und eleganter, unverheirateter Mittfünfziger. Er hat Bilder benannt. Dabei konnte er fast alle Objekte richtig benennen, wenn auch teilweise erst nach Suchen. Der Untersucher kommentiert, dass diese Leistung sehr gut war. A. R.: Das sagt alles nichts. Das ist das Höfl, das, wo Aufhänger – ich sag jetzt einmal Aufhänger – man hinwill im Wort, wenn man wartet, wenn und uhh, dann geht es so so, da geht da, geht man ein Wort spricht. Da bezeichne ich dann schon, nicht? die, da krieg ich manchmal nicht die Sinn her. G. G.: Sie meinen, Sie finden das Wort entweder Krieg ich manchmal nicht den Aufhänger her, sofort und genau oder gar nicht? Oder sehr den Aufhänger, den, den … Verstehen Sie? mühsam? G. G.: Nicht ganz. Sie kriegen nicht den Aufhänger? A. R.: Viel schwieriger, ja, viel schwieriger. Manche A. R.: Ja den, den … Ich erwisch dieses Wort nicht, mal kann ich jetzt mittlerweile schon finden, das es aufhängt, und dann ist der ganze Wort aber – Sie sehen ja immer noch den Satz, den im Arsch, dann ist der ganze mm … Verstehen ich spreche. Ist ja sowieso noch ein bissl Sie? nebenbei. G. G.: Mit Aufhänger meinen Sie, dass Sie den Punkt G. G.: Sie meinen, der Satzbau? finden, wo das Wort … A. R.: Ja, ja. Ich hab einen ganz korrekten A. R.: Ja, wo das Wort ist, und dann treff ich‘s, und norddeutschen, also einen Satzbau gehabt dann treff ich auch die richtigen Worte und und jetzt lieg ich ganz schön daneben. dann stimmt es. Oder ich vergess diesen G. G.: Gibt es Situationen, in denen Sie Worte Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 19 Aphasische Sprache 4 - Fortsetzung - leichter finden? A. R.: Ja. G. G.: Was sind das für Situationen? A. R.: Also zum Beispiel bei Frauen. Bei Frauen meines Alters. Ja, es ist unwahrscheinlich. Bei Frauen ist es ganz bequem. Die sind, die sind offener. G. G.: Da sind Sie weniger angespannt? A. R.: Ja. Ja, ganz wenig, aber die sind offener, weil sie: „Was ist los mit dir, was ist los“, und stellen gute Fragen darum oder so etwas da herum, Schmarrn. Und bei Frauen. Die, die Männer, die kommen: Aaach – G. G.: Die kommen krampfhafter? A. R.: Krampfhaft auch nicht, aber es stimmt schon, ja. Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 20 Aphasische Sprache Semantik:  Wortfindungsstörungen: Prüfung durch Benennen von Bildern; Reaktionen auf fehlende Wörter umfassen Satzabbrüche, Ersetzungen durch Füllwörter oder Kommentare sowie Umschreibungen; das Ausmaß der Schwierigkeiten kann sich zwischen Wortklassen unterscheiden (insb. Hauptwörter vs. Verben)  Semantische Paraphasien: Statt des richtigen Wortes wird ein anderes Wort derselben Wortklasse produziert, das im semantischen Lexikon oft in Nachbarschaft zum Zielwort gespeichert ist (z. B. „Schildkröte“ statt „Krokodil“)  Leeres Gerede: Erzeugt durch überreichliche Produktion von Funktionswörtern Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 21 Aphasische Sprache 5 Bei H. G. besteht nach einem linkstemporalen Infarkt eine Wernicke-Aphasie. G. G.: Wie geht es Ihnen mit dem Reden? die eben noch durch, nicht? H. G.: Ja, es geht schon. Also ich weiß noch immer G. G.: Können Sie sich verständlich machen? alles, aber in manche Seite immer noch ganz H. G.: So, so bisschen. Wenn ich aber … Manchmal gut und dann wieder noch nicht. ist‘s dann doch nicht, dass alles nicht ganz G. G.: Was ist noch nicht so gut? hinkommt und dann kommt das nicht, alles H. G.: Ja, es geht eigentlich schon. nicht, und dann kann ich das alles rede – G. G.: Sie haben gerade gesagt: Manche Seite noch riken? – Runde? Dann ist doch immer, nicht nicht. Was meinen Sie damit? immer, selber noch nicht alles. Manches H. G.: Na ja, sagen wir, wenn ich genau das immer schon, nicht, aber man kommt dann in eine alles sagt, was er noch ganz dieses Schlechte Aufnahme, was du immer hinbringst, dann ist ist, dann kommt es immer wieder ein bisschen irgendwie an, richtig angestückt und kommt anders und dann kommt das immer etwas dann immer das nach. anders. G. G.: Und Sie verstehen aber gut, was man Ihnen G. G.: Sie meinen, dass dann etwas falsch kommt? sagt? H. G.: Ja, es ist die ganze Timm ist, äh, Stimme ist H. G.: Es würde schon geschehen, wenn sagen‘s, noch gar nicht richtig bekommt, nicht? Dann aber ab ist, dass es nicht richtig gut ist, geht Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 22 Aphasische Sprache 5 - Fortsetzung - das ja nicht hin. Dann musst ja immer sagen: Ich muss jetzt ein bisschen schauen, dass es better ist, nicht. Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 23 Aphasische Sprache 6 T. O. hat vor einem Monat einen linksseitigen Infarkt erlitten. Die Läsion erstreckt sich vom Hinterrand der Insel bis in den Gyrus supramarginalis des Parietallappens. Initiale Wortfindungsstörungen und Paraphasien haben sich weitgehend zurückgebildet. G. G.: Könnten Sie mir erzählen, wie das ist für Sie T. O.: Genau! Weil ich schon ein, zwei, was weiß ich, beim Reden? Wo sind da die Probleme? den halben Satz schon gesprochen haben, T. O.: Als Erstes braucht – ist es schwerer, als oder eben wenn ich auch den – das Wort such Erstes die Worte, Worte finden zum Beispiel. oder so und wenn ich dann die Präposition Dann eben die Präpositionen sind oft einmal oder das Wort finden dann – dann weiß ich nicht ganz richtig. Obwohl – ich hör das dann, jetzt noch nicht, weiß ich nicht genau, was jetzt dass es richtig ist, und dann versuch ich das davor, das schon, eben gesprochen haben. dann umzubasteln, damit es dann wieder Praktisch ich weiß schon, was ich gesprochen richtig ist. Aber meistens bin ich dann eher in hab, aber was jetzt ich davor schon gesorgen, einem Wirrwarr dann. ah, gesagt haben. G. G.: Einem Wirrwarr? G. G.: Das heißt, Sie wissen es schon inhaltlich. T. O.: Ja, dass ich, was weiß ich, eine Präposition T. O.: Ja genau! verkehrt haben, dann möchte ich dann neu G. G.: Aber nicht mehr genau, wie Sie‘s gesagt korrigieren und dann eben wieder einmal die haben. … also Faden verloren hab. T. O.: Und wahrscheinlich mach ich oft dann wieder, G. G.: Sie verlieren den Faden? ah, wie sagt man da so, mach das zwei Mal Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 24 Aphasische Sprache 6 - Fortsetzung - praktisch. G. G.: Dass Sie einen Teil des Satzes noch einmal sagen, den Sie schon gesagt haben? T. O.: Genau, genau. Fang ich praktisch zum, noch einmal, zum zweiten Mal an. Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 25 Aphasische Sprache Syntax:  Paragrammatismus: Der Wortfluss besteht aus aneinandergereihten oder verschränkten Satz- fragmenten mit zahlreichen Funktionswörtern, die den Eindruck einer komplexen Satzkonstruktion vermitteln, letztendlich aber eher Verwirrung stiften; Inhaltswörter sind morphologisch abgewandelt; kurze Wortgruppen können in sich syntaktisch korrekt sein Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 26 Aphasische Sprache 7 Frau B. S. hat neun Tage vor dieser Untersuchung einen embolischen Hirninfarkt erlitten. Die Bildgebung zeigt einen links- präzentralen Astinfarkt. Die Artikulation ist langsam, aber korrekt, doch es fallen vereinzelte phonematische Unsicherheiten auf. Das Benennen von Objekten und Tätigkeiten gelingt ihr selbst für seltene Gegenstände fehlerlos und rasch. G. G.: Frau S., können Sie mir noch einmal erzählen, Sprechen? was Ihnen zugestoßen ist? B. S.: Schlagartig – Großhadern – Schluss! B. S.: Also ich bin mit dem Pkw zum Hausarzt G. G.: Wie ist es dann wiedergekommen, was ist gefahren und, äh, sollte Blutdruck messen, für zuerst wiedergekommen? – ich war, äh, sehr schwindlig und, ah, EKG, B. S.: Ein paar Worte und äh, ja … allmählich, äh, äh, Aufnahme, äh, ich schlecht. Mmm – ich bin Sätze und … ja. nicht ohnmächtig, mächtig geworden. Laut G. G.: Wo haben Sie jetzt die meisten Hausarzt. Und Neurologen anrufen und sollte, Schwierigkeiten, mit welchen Teilen der äh, zum Untersuchen, aber nein – Zustand Sprache? schlechter, ähm, gebeten, Großhadern und B. S.: Sätze bilden. Krankenwagen und (mimischer Ausdruck für unangenehme Sache). G. G.: Und wie ist es dann weitergegangen? B. S.: In Großhadern Kernspin und Doppler und äh, also Reihenfolge, und äh, In- Intensivstation. G. G.: Wie war es dann mit der Sprache, mit dem Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 27 Aphasische Sprache 8 A. F. ist 21 Jahre alt. Vor vier Jahren hat sie einen Reitunfall erlitten, der eine rechtsseitige Hemiparese und eine schwere Aphasie hinterließ. Sie lebt bei den Eltern, denen sie in der familieneigenen Pension hilft. G. G.: Was sind jetzt Ihre Probleme? Wille, echt. A. F.: Fuß, Hand, Schreiben, Rechnen schwer. G. G.: Worauf stützt sich Ihr Glaube, dass das wieder G. G.: Was machen Sie denn jetzt so? Wie ist Ihr gut wird? Tagesablauf? A. F.: Herrgott. Mutter Gottes. Jesus. Wille. Jung, A. F.: Krankengymnastik, Logopädie. Fuß, Hand jung! Alt, dann eh (wegwerfende besser. Ich will schaffen, ich will schaffen, Handbewegung). Jung, auf! Leben! echt. Wie lang, egal, egal. G. G.: Was wollen Sie schaffen? Nach zwei Monaten: A. F.: Fuß, Hand, Sprechen. G. G.: Was meinen Sie, hat sich geändert? G. G.: Das heißt, Sie wollen, dass das alles wieder A. F.: Die Logopädie: Sprechen mehr Wörter. Ein gut wird? Wort – wenig. Mehr Sätze kommt langsam. A. F.: Ja, alles gut. G. G.: Was können Sie schon? G. G.: Der Unfall ist nun schon vier Jahre her. Haben A. F.: Das Auto ist – sind – zum Beispiel. Sie noch Hoffnung, dass das noch mal gut G. G.: Hilft Ihnen das, dass Sie ganze Sätze machen wird? können? A. F.: Ja, ich glaube schon daran. Ja, Kraft. Der A. F.: Schon, sehr. Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 28 Aphasische Sprache 8 - Fortsetzung - G. G.: Strengt es Sie sehr an, ist es sehr mühsam für Sie? A. F.: Manchmal hart. G. G.: Warum ist es so schwer, in Sätzen zu sprechen? A. F.: Wörter überlegen – noch einmal, noch einmal, richtig. Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 29 Aphasische Sprache Syntax:  Agrammatismus: „Telegrammstil“ bzw. elliptischer Stil; Satzkonstruktionen werden auf Einwortsätze oder auf kurze Gruppen mit wenigen Inhaltswörtern (meist Hauptwörter in ihrer unmarkierten Grundform) reduziert; Funktionswörter werden weggelassen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 30 Aphasische Sprache 9 Herr K. W. hat während seines Urlaubsaufenthalts einen Schlaganfall erlitten. Die Läsion liegt in der Mitte der linken perisylvischen Sprachregion. Nun erzählt er den Hergang des Schlaganfalls. K. W.: Wir haben unseren Frilof an, nach Sinaf sind zu der Perenscha und voll nach Neuerem und haben dann einen Feref dort gesibt und autschift und haben verschiedenen, hab dann einen nach Hause getan und dann verschieden, von anvieden von San anges im Aug das sig und dann gesag gedruf bekommen. und mit vierzehn war‘s dann aus und wir hab G. G.: Therapien? dann hom fig und hab dann nichts mehr in K. W.: Ja, richtig. meinem Kund erkannt. G. G.: Waren Sie auch gelähmt? G. G.: Sie haben nichts mehr erkannt? K. W.: Nur, nur noch, das ist keine nicht, sondern nur K. W.: Na schon, aber ich habe nur meinen Spin vertung und leicht vertürcht und nach dem dir geset und hab nicht mehr gefohrt, mor in der und nur am Abend dann. Und momentan, Früh nicht mehr vorn san und habe dann, sind heute zum Beispiel, war‘s wieder gut und wir dann brigvierzehn nach Pör, Pift, Pör. vorgestern, vorgestern war‘s dann wieder G. G.: Wie ist es dann weitergegangen? schlechter. K. W.: Ja, und dann haben, sind wir von, am nächsten Teg sind wir zurück nach Sen Perling, Peling, ins Erwerium, hab mich dann Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 31 Aphasische Sprache 10 A. B. beherrscht Ungarisch (seine Muttersprache), Deutsch (seine Alltagssprache) und Französisch. Nach einem Infarkt im hinteren Drittel der oberen Temporalwindung hat er eine Jargon-Aphasie mit zahlreichen Neologismen entwickelt. Er wird gebeten, Gegenstände zunächst auf Ungarisch, dann auf Deutsch und schließlich auf Französisch zu benennen. Objekt Ungarisch Deutsch Französisch Kamm szerendi Kreft la cléance Hammer kilende Fert, Ferde la truche szerende, a szelende, a Löffel Fert la téante palacsinta Zahnbürste kopra kulcsa, lehente echlende Schafte au frein de la cosson Nagel renle Lenschaft la croissiant Schlechte, das ist ein Fährte la prongeuse et de dela le tif Schere szente vom Schlechten, schlechte titirant Fährte Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 32 Aphasische Sprache Phonematik:  Wortfindungsstörungen: Die Lautform eines Wortes kann nicht gefunden werden; u. U. ist der Zugriff auf das phonematische Lexikon gut genug, um Fragmente der phonematischen Wortstruktur (z. B. Silbenzahl) zu aktivieren  Phonematische Paraphasien (Entstellungen, bei denen das Zielwort noch erkennbar ist) und Neologismen (Entstellungen, die kein Zielwort mehr erkennen lassen): Betreffen vorwiegend Inhaltswörter; respektieren die phonotaktischen Regeln und klingen daher wie korrekte Wörter, evtl. weil die Regeln in den Produktionsmechanismus der Sprachlaute eingebaut sind Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 33 Aphasische Sprache Phonetik und Artikulation:  Bei einer gestörten Produktion der Sprachlaute wird Sprache undeutlich und akustisch schwer verständlich; es entstehen Zwischenlaute, die keinem Phonem eindeutig zugeordnet werden können; die Prosodie leidet (Sprache wird monoton oder überschießend laut und leise); konstante phonetische Abweichungen können einen ausländischen Akzent vortäuschen  Schwierige Abgrenzung zwischen Artikulationsstörung und phonematischer Paraphasie, da abweichend artikulierte Phoneme eher als ein anderes Phonem denn als ein Zwischenlaut wahrgenommen werden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 34 Aphasische Sprache Phonetik und Artikulation:  Dysarthrie: Gestörte Ausführung artikulatorischer Bewegungen; die Muskulatur des Sprechapparats kann gelähmt, spastisch oder ataktisch sein; da die Bewegungsstörung nur sehr begrenzt direkt beobachtet werden kann, müssen Rückschlüsse aus dem Klangbild des Sprechens gezogen werden  Sprechapraxie: Gestörte Zusammensetzung zu Sprachlauten und Wörtern; einzelne Bewegungen des Sprechapparats können normal durchgeführt, aber nicht zu einem flüssigen Ablauf koordiniert werden; das Sprechen ist verlangsamt und durch phonetische Abweichungen gekennzeichnet Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 35 Aphasische Sprache 11 E. J.s Sprache war in den ersten Wochen nach einem Schlaganfall in der linken Hirnhälfte durch zahlreiche phonematische Paraphasien entstellt. Zwei Monate später spricht sie flüssig mit klarer Artikulation und gut modulierter Prosodie, jedoch verlängerten Wortfindungspausen. Geprüft wird das Nachsprechen einzelner Wörter und von Wortfolgen. Vorgabe Nachsprechen Vorgabe Nachsprechen Zeit Zeit Streugut Streugut Wald Wald Trompete, Verstand, Streugut Tompre, Verstand, Kreutru Gold Gold Hallenbad Hallenbad Zeit, Wald, Gold Zeit, Wald, Gold Maschinen Maschinen Trompete Trompete Fahrkarte Fahrkarte Verstand Verstand Hallenbad, Maschinen, Fahrkarte Hallenbad, Schanin und Faltenkart Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 36 Aphasische Sprache 11 T. O. macht keine phonematischen Fehler, beklagt aber, dass er im Satzbau den „Faden verliert“ und deswegen mit der Grammatik des Satzes nicht zurechtkommt. Das Nachsprechen einzelner Wörter ist fehlerlos. Geprüft wird das Nachsprechen von längeren Sätzen. Vorgabe Nachsprechen Der Meister hat ihm was aufgetragen, und er war nicht gern Er tat, was ihm der Meister anschaffte, nur mit großer Unlust – das zu tun Abends saß sie in ihrem Zimmer und spielte traurige Weisen Sie saß daheim am Abend am Klavier und spielte traurige auf dem Klavier Lieder Obwohl er eher behäbig aussah, bewegte er sich doch flink Obwohl er korpulent war, war er doch schnell wie eine wie eine Gämse Gämse Ihre Aussage klingt zwar glaubwürdig, sie enthält aber nicht Die Aussage ist glaubwürdig, jedoch hat sie einige Lücken die volle Wahrheit Weil sie in der Eile kein anderes Versteck fand, legte sie den In der Eile konnte sie kein besseres Versteck finden und tat Brief unter den Teppich den Brief unter den Teppich legen Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 37 Aphasische Sprache Sprachliches Arbeitsgedächtnis:  Bedient sich der inneren Artikulation zum Festhalten und Auffrischen von Inhalten  Verminderte Kapazität bei Beeinträchtigungen der Phonematik oder Artikulation; u. U. auch bei Patient:innen mit unauffälliger Sprache  Tiefendysphasie: Gestörte Speicherung der phone- matischen Struktur von vorgesagten Inhalten, während die parallele Speicherung der Bedeutungen erhalten ist Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 38 Aphasische Sprache Sprachverständnis:  Störungen der Semantik führen zu Verwechslungen von Wortbedeutungen; im Alltag ist es aber oft nicht nötig, jedes Wort einer Botschaft zu verstehen  Störungen der Syntax können durch richtiges Erfassen von Wortbedeutung und Kontext kompensiert werden; oft ist keine genaue Analyse der Syntax nötig  Störungen des phonematischen Lexikons wirken sich weniger stark auf Verstehen aus, weil dafür oft schon Fragmente eines Wortes ausreichen  Störungen der Artikulation reduzieren die Kapazität des sprachlichen Arbeitsgedächtnisses; die Folgen können im Alltag aber oft kompensiert werden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 39 Aphasische Sprache 12 R. W. hat vor vier Monaten einen ausgedehnten linksseitigen Hirninfarkt erlitten, der sich vom vorderen Temporallappen und von der Insel bis weit in den Frontallappen erstreckt und auch die Basalganglien erfasst hat. G. G.: Was hat Sie denn zu uns geführt? G. G.: Was meinen Sie mit Nachtschicht? R. W.: Ja sicher, hat mich einfach für die ganze R. W.: Ja … Damals war ich halt dann ein paar Mal Nachtschicht, war mir zur Nachtschicht, Ding, da und – damals war er zum 31. Oktober bis nicht? Und dann war mir natürlich von der zum 27. Dezember, da war er‘s einfach nicht ganzen Nachtschicht, wusst ich da (zeigt und da sag ich, ja was noch? Ja ihr! Paar Mal rechte Gesichtshälfte) und da, weil sag ich ja natürlich, der Rundezer, waren wir natürlich noch nicht einmal. Der ganze Wahnsinn so unten, die ganze Nachtschicht. Das hab ich und so da (zeigt wieder zum Gesicht) und von noch von der ganzen Nachtschicht, da (zeigt der ganzen Nachtschicht praktisch zur Nase rechten Arm), das hab ich natürlich von der gangen ist. Und dann hab ich mir natürlich ganzen Nachtschicht da. Und dann war das gesagt: „Ja, Moment einmal“, und dann sagt die ganze Nachtschicht, das war zwei Mal die sie einfach, ob wir nicht nach niemand die ganze Nacht Schicht und – das geht mir Ding rein. Jetzt hab ich natürlich nachher das natürlich von der ganzen Ding und, eeh, und ganze Gesicht, jetzt, da, da (zeigt rechte dadurch war ich halt dann da (zeigt rechtes Gesichtshälfte) ist zum Beispiel die ganze Bein) von derer ganzen Nachtschicht, dass Nachtschicht, aber nicht, Nachtschicht, nicht? man ja bei der ganzen Nachtschicht der Ding Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 40 Aphasische Sprache 12 - Fortsetzung - da (zeigt rechte Gesichtshälfte). G. G.: Sie meinen, die rechte Gesichtshälfte war gelähmt? R. W.: Das war die ganze Nacht, ja. Das war die ganze Nachtschicht. Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 41 Aphasische Sprache 13 Herr F. L. hat vor einem halben Jahr, im November, eine Blutung in den Stammganglien der linken Hemisphäre erlitten. Zur Aphasietherapie war er stationär im Krankenhaus Rosenhügel aufgenommen worden und soll nun bald nach Hause gehen. H. D.: Herr L., bald gehen Sie nach Hause? Was H. D.: Sind Sie gleich hierher gekommen? machen Sie denn, wenn Sie frei haben? F. L.: Ich war, ich war, iwanas, ich war was? F. L.: Ja, das ist gut. Ja, das ist gut jetzt. Ja, ja, das H. D.: Sind Sie von Anfang an am Rosenhügel ist gut. gewesen? H. D.: Sind Sie dann draußen oder eher drinnen? F. L.: Ja. F. L.: Ja, ja, jaja … das ist gut. Ja, das ist gut, das H. D.: Und wie lange waren Sie dann hier, Herr L.? ist gut … nein. F. L.: Wie lange? Ja, ich war ein … kon, ui jessas, H. D.: Herr L., wie geht es denn mit dem Sprechen nein, nein. jetzt? H. D.: Sie sind hierher gekommen und hier F. L.: Ja, ja, mit dem Sprechen sind … O jessas na, geblieben? nein, nein. F. L.: Ja. H. D.: Probieren Sie doch mal zu beschreiben, was H. D.: Waren Sie zwischendurch mal zu Hause? seit November passiert ist, Herr L. F. L.: Naja, es ist ein, ja, ein heiter, ja, das ist gut, ja. F. L.: Was ist … Das ist gut, das ist gut. H. D.: Wie war das im November? F. L.: Ja, ich bin … das ist gut jetzt so. Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 42 Aphasische Sprache 14 Zwei aphasische Patient:innen benennen dieselben Bilder sowohl mündlich als auch schriftlich. E. H. M. T. Zielwort mündlich schriftlich mündlich schriftlich Tisch mama TISCH nanano TASCH Buch momo BUCH nonono BAHE Koffer ma – mama KOFFER nana BUTTE Besen moma BESEN nana – nana BAU – TASCHE Gürtel mama GÜRTEN nono – nano BASTE Zigarre mamo ZIGARELD nonono – nano FAN – FA Nagel ma NAGEL nana – no nana BRO Kerze mama KERZE nono – nana FREN Waage mamama WAGGE nona – nana TREBE Bagger mama – na – pf – äh TREMC Wodurch zeichnet sich aphasische Sprache aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 43 Aphasische Sprache Perseverationen, Automatismen und Stereotypien:  Sprachliche Perseverationen: Immer wieder die gleichen Lautfolgen oder Wörter z. B. bei Paraphasien  Automatismen: Formstarre Wiederkehr desselben Wortes oder derselben Floskel; u. U. unwillkürlich  Stereotypien: Wörter oder Floskeln können so weit kontrolliert werden, dass sie sich einigermaßen in den inhaltlichen Zusammenhang der Rede einfügen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 44 Aphasische Sprache Perseverationen, Automatismen und Stereotypien:  Konsonant-Vokal-Automatismen: Hochgradige Ent- differenzierung der Lautbildung durch völligen Zusammenbruch der Phonematik oder eine schwere Sprechapraxie, die nur noch einfache Lautbildungen ermöglicht; Störung des artikulatorischen Ausdrucks lässt keine Rückschlüsse auf die dahinter verborgenen phonematischen und semantischen Fähigkeiten zu Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 06 | 27.11.2024 | Seite 45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Use Quizgecko on...
Browser
Browser