Übung 1 - Informationssysteme und Digitalisierung WS2425 PDF
Document Details
Uploaded by HardWorkingHyperbola
Universität zu Köln
2025
Dr. Katharina Drechsler
Tags
Summary
This document is an exercise for a university course on business informatics. It covers information systems and digitalization, and provides details of the course content from the winter semester 2024/2025.
Full Transcript
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Übung 01 - Informationssysteme und Digitalisierung Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Über mich – Dr. Katharina Drechsler Postdoktorandin ([email protected]...
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Übung 01 - Informationssysteme und Digitalisierung Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Über mich – Dr. Katharina Drechsler Postdoktorandin ([email protected]) Dr. rer. pol. Wirtschaftsinformatik, Universität Bamberg M. Sc. Wirtschaftsinformatik, Goethe Universität Frankfurt B. Sc. Volkswirtschaftslehre, LMU München Forschung: Digital Innovation and Transformation Innovation Actors, especially Innovation Champions Digital Technologies: Industrial IoT, Artificial Intelligence, Blockchain Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 2 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 3 Veranstaltungsübersicht Datum Mittwoch 08:00-09:30 Donnerstag 12:00-13:30 09./10.10.24 Krankheitsbedingt entfallen Krankheitsbedingt entfallen 16./17.10.24 Krankheitsbedingt entfallen VL1 - Informationssysteme und Digitalisierung 23./24.10.24 Ü1 - Informationssysteme und Digitalisierung VL2 - Informationssysteme und Organisationen 30./31.10.24 VL3 - Digitale Infrastruktur und Plattformen VL4 - Datenmanagement 06./07.11.24 Ü2 - Informationssysteme und Organisationen Ü3 - Digitale Infrastruktur und Plattformen 13./14.11.24 Ü4 - Datenmanagement VL5 - Geschäftsprozessmanagement 20./21.11.24 Ü5 - Geschäftsprozessmanagement VL6 - Enterprise Systems und Business Intelligence 27./28.11.24 Ü6 - Enterprise Systems und Business Intelligence VL7 - Informationsmanagement 04./05.12.24 Ü7 – Informationsmanagement und Probeklausur VL8 - Informationssysteme und Nachhaltigkeit 11./12.12.24 Ü8 - Informationssysteme und Nachhaltigkeit und Q&A VL9 - Künstliche Intelligenz 18./19.12.24 Ü9 – Internet der Dinge (Online: Videos) VL10 - Metaverse (Online: Videos) 08./09.01.25 Ü10 - Künstliche Intelligenz VL11 - Informationssysteme und Ethik 15./16.01.25 Ü11 - Informationssysteme und Ethik VL12 - Systementwicklung 22./23.01.25 Ü12 - Systementwicklung VL13 - Digitale Geschäftsmodelle 29./30.01.25 Ü13 - Digitale Geschäftsmodelle und Q&A VL14 – Überblick Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 4 Wintersemester 24/25 | Prof. Dr. Stefan Seidel & Dr. Katharina Drechsler Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 5 Literatur Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland. Kapitel 6 Rainer, K. R., Prince, B., (2021). Introduction to Information Systems. 9th Edition. Wiley Chapter 5 Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 6 Agenda 1 Kahoot-Quiz 2 Wiederholungsfragen 3 Fallstudie 4 Klausuraufgaben Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 7 Agenda 1 Kahoot-Quiz 2 Wiederholungsfragen 3 Fallstudie 4 Klausuraufgaben Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 8 Übungsaufgabe 1 Was sind vier Schlüsseltechnologien des digitalen Zeitalters? Nennen Sie jeweils ein Beispiel. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 9 Übungsaufgabe 1 Was sind vier Schlüsseltechnologien des digitalen Zeitalters? Cloud Computing Künstliche Intelligenz/ Autonome Systeme Internet der Dinge (IoT) Technologie Plattformbasierte Ökosysteme Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 10 Übungsaufgabe 1 Was sind vier Schlüsseltechnologien des digitalen Zeitalters? Cloud Computing Künstliche Intelligenz/ Autonome Systeme Internet der Dinge (IoT) Technologie Plattformbasierte Ökosysteme https://labs.openai.com/, abgerufen 13.04.23 Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 11 Übungsaufgabe 1 Was sind vier Schlüsseltechnologien des digitalen Zeitalters? Cloud Computing Künstliche Intelligenz/ Autonome Systeme Internet der Dinge (IoT) Technologie Plattformbasierte Ökosysteme https://labs.openai.com/, erstellt 13.04.23 Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 12 Übungsaufgabe 1 Was sind vier Schlüsseltechnologien des digitalen Zeitalters? Cloud Computing Künstliche Intelligenz/ Autonome Systeme Internet der Dinge (IoT) Technologie Plattformbasierte Ökosysteme Source: https://mblm.com/lab/stories/dimensioning-the-dominance-of-amazon/ Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 13 Übungsaufgabe 2 Was sind die grundlegenden Eigenschaften digitaler Technologien? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 14 Übungsaufgabe 2 Was sind die grundlegenden Eigenschaften digitaler Technologien? Binärcode Datenhomogenisierung Von-Neumann-Architektur Reprogrammierbarkeit Selbst-Referentialität Digitale Innovationen nutzen digitale Technologien Internettechnologie Vernetzung und komplexe Systeme Yoo, et al. (2010) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 15 Übungsaufgabe 2 Was sind die grundlegenden Eigenschaften digitaler Technologien? Von-Neumann-Architektur CPU Eingabewerk Rechenwerk Steuerwerk Ausgabewerk Bus-System Speicherwerk Yoo, et al. (2010) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 16 Übungsaufgabe 3 Was ist ein Informationssystem und welche Komponenten umfasst es? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 17 Übungsaufgabe 3 Was ist ein Informationssystem und welche Komponenten umfasst es? Informationssysteme sind formale, soziotechnische, organisationale Systeme, die der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Informationen dienen. Piccoli et al (2012) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 18 Übungsaufgabe 3 Informationssysteme als soziotechnische Systeme: Struktur Technologie Mensch Aufgabe Soziales System Technologisches System Bostrom et al (1977) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 19 Beispiele für Informationssysteme in Unternehmen Arten von Funktion Beispiel Informationssystemen Enterprise Resource Planning Integration aller Funktionsbereiche des SAP (ERP) Unternehmens Entscheidungsunterstützungs- Zugang zu Daten und Analysewerkzeugen "Was-wäre-wenn"-Analyse von system (Decision Support Budgetänderungen in Tableau System) Lieferkettenmanagementsystem Verwaltet den Fluss von Produkten, Walmart Retail Link System Dienstleistungen und Informationen zwischen verbindet Lieferanten mit Walmart Unternehmen Elektronisches Handelssystem Ermöglicht Transaktionen zwischen Dell Online Store Unternehmen und Kunden Rainer et al (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 20 Übungsaufgabe 4 Warum sind Informationssystem im heutigen Geschäftsleben so wichtig? Beschreiben Sie vier Trends im globalen geschäftlichen Umfeld, aufgrund derer Informationssysteme so stark an Bedeutung gewonnen haben. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 21 Übungsaufgabe 4 Warum sind Informationssystem im heutigen Geschäftsleben so wichtig? Beschreiben Sie vier Trends im globalen geschäftlichen Umfeld, aufgrund derer Informationssysteme so stark an Bedeutung gewonnen haben. Globalisierung Digitalisierung Entstehung Wandel der vernetzter Organisations- Unternehmen/ strukturen Plattformen Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 22 Übungsaufgabe 4 Warum sind Informationssystem im heutigen Geschäftsleben so wichtig? Beschreiben Sie vier Trends im globalen geschäftlichen Umfeld, aufgrund derer Informationssysteme so stark an Bedeutung gewonnen haben. Wettbewerb auf informationsbasierte Marktwirtschaften Weltmärkten Wissensintensive Produkte und Globale Arbeitsgruppen Globalisierung Digitalisierung Dienstleistungen und Lieferketten Wissen wird zur zentralen Ressource Entstehung Informationen sind überall und Flachere Wandel der jederzeit verfügbar Organisationsstrukturen vernetzter Dezentralisierung Organisations- Abwicklung wichtiger Unternehmen/ Geschäftsprozesse über strukturen Plattformen elektronische Netzwerke Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 23 Übungsaufgabe 5 Definieren Sie die Begriffe: Programm, Software und Hardware. Wie unterscheiden sich diese von Informationssystemen? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 24 Übungsaufgabe 5 Definieren Sie die Begriffe: Programm, Software und Hardware. Wie unterscheiden sich diese von Informationssystemen? Programm Software Hardware Eine Verarbeitungs- Ein Programm oder eine Ein Gerät wie z. B. ein vorschrift, d.h. ein Sammlung von Prozessor, ein Monitor, eine Algorithmus aus einer Programmen, die es der Tastatur oder ein Drucker. Zusammen nehmen diese Folge von Befehlen Hardware ermöglichen, Geräte Daten und (Instruktionen), die im Daten zu verarbeiten. Informationen auf, Maschinencode des verarbeiten sie und zeigen jeweiligen Computers sie an. formuliert sind. Rainer et al (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 25 Übungsaufgabe 5 Definieren Sie die Begriffe: Programm, Software und Hardware. Wie unterscheiden sich diese von Informationssystemen? Informationssysteme: Ein System, das für einen bestimmten Zweck im Unternehmen entwickelt und implementiert wurde und eingesetzt wird. Ein Informationssystem enthält die dafür notwendige Anwendungssoftware und Daten und ist in die Organisations-, Personal- und Technikstrukturen des Unternehmens eingebettet. Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 26 Übungsaufgabe 6 Worin besteht der Unterschied zwischen Zeichen, Daten, Informationen und Wissen? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 27 Übungsaufgabe 6 Worin besteht der Unterschied zwischen Zeichen, Daten, Informationen und Wissen? Konzepte, Erfahrung und Einsichten, die Wissen den Rahmen für die Erstellung, Bewertung und Nutzung von Information bereitstellen. Daten, die in eine Form gebracht wurden, Informationen die für Menschen bedeutungsvoll und nützlich ist. Rohdaten, die Ereignisse in Unternehmen Daten repräsentieren und noch nicht strukturiert oder in eine für Menschen verständliche und verwendbare Form gebracht wurden. Zeichen Ziffern und Buchstaben sowie Sonderzeichen Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 28 Übungsaufgabe 6 Worin besteht der Unterschied zwischen Zeichen, Daten, Informationen und Wissen? Wissen Pragmatik Informationen Semantik Daten Syntax Zeichen Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 29 Übungsaufgabe 7 Was ist Wirtschaftsinformatik? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 30 Übungsaufgabe 7 Was ist Wirtschaftsinformatik? Drei-Eier-Modell der WI BWL Wirtschaftsinformatik Informatik „Wissenschaft, die sich mit der Beschreibung, Erklärung, Prognose und Gestaltung rechnergestützter Informationssysteme und deren Einsatz in Wirtschaft, Verwaltung und zunehmend dem unmittelbaren privaten Lebensumfeld befasst.“ Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 31 Übungsaufgabe 7 Was ist Wirtschaftsinformatik? IT Infrastruktur (Hardware, Geschäftsprozesse Software etc.) Unternehmenskultur Organisation Technik Neue Technologien Organisationsstruktur Outsourcing IS Management Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen Strategische Entscheidungen Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 32 Agenda 1 Kahoot-Quiz 2 Wiederholungsfragen 3 Fallstudie 4 Klausuraufgaben Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 33 Landwirtschaft – Das traditionelle Geschäftsmodell Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 34 Landwirtschaft – Der Wandel zu einem digitalen Geschäftsmodell ILIAS à 1. Einführung à Übung à Literatur-Fallstudie Welche neuen, digitalen Technologien werden in der Landwirtschaft zunehmend genutzt? Welche Daten und Informationen werden dabei erhoben, gespeichert und verarbeitet? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 35 Diskussion – John Deere Welche neuen, digitalen Technologien werden in der Landwirtschaft zunehmend genutzt? Welche Daten und Informationen werden dabei erhoben, gespeichert und verarbeitet? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 36 Digitale Technologien in der Landwirtschaft - Beispiele John Deere‘s „Lettuce Bot“ – Einsatz von maschinellem Lernen, um "zwischen Salatpflanzen und Unkraut zu unterscheiden. à starke Reduzierung des Einsatzes von Herbiziden Monsanto‘s Prescriptive Planting System - Bepflanzen Sie ein Feld mit verschiedenen Pflanzensorten in unterschiedlichen Tiefen und Abständen basierend auf Kartenmaterial und Daten über verschiedene Setzlinge à Ernten ca. 5% höher über zwei Jahre Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 37 Digitale Technologien in der Landwirtschaft Welche neuen, digitalen Technologien werden in der Landwirtschaft zunehmend genutzt? Globale Positionierungssysteme (GPS) zur Kartierung von Felder Digitale Bildgebung für exakten Einsatz von Betriebsmitteln (Waser, Saatgut, Dünger) Sensoren: Überwachung von Umweltfaktoren und Optimierung der Ernte Roboter zur Kartierung und Erfassung der Größe und Gesundheit von Pflanzen, Schädlingsbekämpfung Drohnen mit zur Feld- und Bodenanalyse, Überwachung von Kulturen, Bewässerung etc. Autonome Fahrzeuge mit GPS-Systemen und Künstlicher Intelligenz Künstliche Intelligenz: Detaillierte Wettervorhersagen, Diagnose des Gesundheitszustandes von Pflanzen sowie Maßnahmen Rainer et al (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 38 Digitale Technologien in der Landwirtschaft Welche Daten und Informationen werden dabei erhoben, gespeichert und verarbeitet? GPS-Daten und weitere Geodaten Wetterdaten Daten zu verschiedenen Saaten und Pflanzenvarianten Bodeneigenschaften Etc. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 39 Diskussion – John Deere Diskutieren Sie, warum die digitale Transformation im Agrarsektor auch negative Seiten hat. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 40 Diskussion – Negative Seiten Diskutieren Sie, warum die digitale Transformation im Agrarsektor auch negative Seiten hat. Landwirte können die Kontrolle über Ihre Daten verlieren Geschäftsgeheimnisse könnten an konkurrierende Landwirte verkauft werden Agrarunternemen können Daten nutzen, um Betriebe mit schwacher Ertragslage aufzukaufen Unternehmen könnten die Daten nutzen, um zum Nachteil der Landwirte auf dem Rohstoffmarkt zu handeln Economist (2014) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 41 Diskussion – Negative Seiten Diskutieren Sie, warum die digitale Transformation im Agrarsektor auch negative Seiten hat. Landwirtschaftliche Maschinen sind zunehmen mit urheberrechtlicher Software versehen Reparaturen können nur von offiziellen John-Deere-Werkstätten durchgeführt werden und verursachen höhere Kosten Ansonsten: Landwirte machen sich sonst möglicherweise durch Verletzung des Urheberrechts strafbar àProtest der Landwirte und Initiative für ein „Right-To-Repair“ àNach langjährigem juristischem Streit: Kompromiss für ein Right-to-Repair nur für landwirtschaftliche Maschinen im Januar 2023 Rainer & Prince (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 42 Agenda 1 Kahoot-Quiz 2 Wiederholungsfragen 3 Fallstudie 4 Klausuraufgaben Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 43 Klausuraufgabe 1 Ein Freund von Ihnen bezeichnet Zoom als ein Informationssystem. Nehmen Sie bitte dazu Stellung! Gehen Sie dabei auf die konstituierenden Aspekte eines Informationssystems ein. (4 Punkte / 4 Minuten) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 44 Klausuraufgabe 1 Ein Freund von Ihnen bezeichnet Zoom als ein Informationssystem. Nehmen Sie bitte dazu Stellung! Gehen Sie dabei auf die konstituierenden Aspekte eines Informationssystems ein. (4 Punkte / 4 Minuten) Zoom ist ein IS wenn alle diese Dinge vorliegen: § Technologie: Zoom-Software (Mobile/Desktop Apps, Server-Software) und die Hardware auf der sie läuft § Menschen: Zoom-Nutzer § Aufgaben: Aktivitäten und Zielsetzung der Technologienutzung (z.B. Abhaltung eines wöchentlichen Team- Meetings) § Struktur: Organisatorischen Systeme der Kommunikation und Arbeitsabläufe, in die Zoom an der UzK eingebettet ist (z.B. Netiquette) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 45 Zusammenfassung – Was muss ich wissen? Wirtschaftsinformatik ist eine Wissenschaft mit Schnittmengen zu Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Ihre Aufgaben umfasst Beschreibung, Erklärung, Gestaltung und Prognose. Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme. Sie umfassen Menschen, Technik, Aufgaben, Struktur und die Beziehungen zwischen diesen Elementen. Zeichen, Daten, Informationen und Wissen lassen sich als Pyramide mit aufsteigendem Abstraktionslevel und Wert darstellen. Digitale Technologien sind durch grundlegende Eigenschaften charakterisiert. Diese umfassen die Datenhomogenisierung durch Binärcode, Reprogrammierbarkeit aufgrund der Von-Neumann-Architektur, selbstreferenzierende Natur und zunehmende Vernetzung durch Internettechnologie. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 46 Fragen Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 47 Quellenverzeichnis Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland. Yoo, Y., Henfridsson, O., & Lyytinen, K. (2010). Research commentary—the new organizing logic of digital innovation: an agenda for information systems research. Information Systems Research, 21(4), 724-735. Piccoli, G. (2012). Information Systems for Managers: Texts & Cases. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons. Bostrom, R.P., and Heinen, J.S. (1977). MIS Problems and Failures: A Socio-Technical Perspective, Part 1: The Causes, MIS Quarterly, 1(1), 17-32. Rainer, K. R., Prince, B., (2021). Introduction to Information Systems. 9th Edition. Wiley; Economist (2014). Digital disruption on the farm. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 48 KONTAKT Cologne Institute for Information Systems (CIIS) Professur für Informationssysteme (www.is4.uni-koeln.de) Dr. Katharina Drechsler [email protected] Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler 49