U__bung 11 - Systementwicklung mLoesung PDF

Summary

This document is a lecture or tutorial on business information systems, outlining topics, exercises, and schedules for the 2024-2025 winter semester. It highlights various aspects of business information systems and provides instructions for exercises relating to topics like system development, digitalization, data management, and others. The content is from the University of Cologne.

Full Transcript

GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Übung 11: Systementwicklung Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler 1 Themen...

GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Übung 11: Systementwicklung Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler 1 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 2 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Veranstaltungsübersicht Datum Mittwoch 08:00-09:30 Donnerstag 12:00-13:30 09./10.10.24 Krankheitsbedingt entfallen Krankheitsbedingt entfallen 16./17.10.24 Krankheitsbedingt entfallen VL1 - Informationssysteme und Digitalisierung 23./24.10.24 Ü1 - Informationssysteme und Digitalisierung VL2 - Informationssysteme und Organisationen 30./31.10.24 VL3 - Digitale Infrastruktur und Plattformen VL4 - Datenmanagement 06./07.11.24 Ü2 - Informationssysteme und Organisationen Ü3 - Digitale Infrastruktur und Plattformen 13./14.11.24 Ü4 - Datenmanagement VL5 - Geschäftsprozessmanagement 20./21.11.24 Ü5 - Geschäftsprozessmanagement VL6 - Enterprise Systems und Business Intelligence 27./28.11.24 Ü6 - Enterprise Systems und Business Intelligence VL7 - Informationsmanagement 04./05.12.24 Ü7 - Informationsmanagement VL8 - Informationssysteme und Nachhaltigkeit 11./12.12.24 Ü8 - Informationssysteme und Nachhaltigkeit und Q&A VL9 - Künstliche Intelligenz 18./19.12.24 Ü9 - Internet der Dinge (Online: Videos) VL10 - Metaverse (Online: Videos) 08./09.01.25 Ü10 - Künstliche Intelligenz VL11 - Informationssysteme und Ethik 15./16.01.25 Ü11 - Informationssysteme und Ethik VL12 - Systementwicklung 22./23.01.25 Ü12 - Systementwicklung und Probeklausur VL13 - Digitale Geschäftsmodelle 29./30.01.25 Ü13 - Digitale Geschäftsmodelle und Q&A VL14 – Überblick Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 3 Wintersemester 24/25 | Prof. Dr. Stefan Seidel & Dr. Katharina Drechsler Q&A und Klausurvorbereitung – 29.01.25 Bitte senden Sie mir Ihre Fragen zur Vorlesung und Übung bis Montag, 27.01.25 18 Uhr zu! ([email protected]) Formulieren Sie Fragen bitte möglichst spezifisch (z.B. nicht: Können Sie nochmal auf das Thema XY eingehen.) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 4 Wintersemester 2024/25 | Dr. Katharina Drechsler Literatur Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland. Kapitel 14 Rainer, K. R., Prince, B., (2021). Introduction to Information Systems. 9th Edition. Wiley Chapter 13 Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 5 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Agenda 1 Übungsaufgaben - Realisierungsformen 2 Mini-Fallstudie 3 Übungsaufgaben - Systementwicklung 4 Kahoot-Quiz Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 7 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 1 Beschreiben Sie die vier Arten von Änderungen im Unternehmen, die durch IT gefördert werden können. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 1 Beschreiben Sie die vier Arten von Änderungen im Unternehmen, die durch IT gefördert werden können. Paradigmen- wechsel Reengineering RISIKO Rationalisierung Automation Quelle: Laudon et al. (2015) GEWINN Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 1 Beschreiben Sie die vier Arten von Änderungen im Unternehmen, die durch IT gefördert werden können. Automation – Aufgaben effizienter erfüllen indem kleine Tätigkeiten automatisch durch Software übernommen wird. Rationalisierung – Optimierung von Standardbetriebsprozessen, um offensichtliche Engpässe eliminieren. Geschäftsprozess-Reengineering – Analyse und Vereinfachung bzw. Neuentwurf von Geschäftsprozessen um bestehende Prozesse zu optimieren und abzulösen Paradigmenwechsel – Radikale Konzeptüberarbeitung des Geschäftsmodells sowie des Organisationsdesigns Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 10 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2 a) Ihr Unternehmen hat ein Problem in der Informationsverarbeitung festgestellt. Welche Lösungsoption haben Sie neben der Einführung eines neuen IS? b) Angenommen, Sie haben sich für die Einführung eines neuen Systems entschieden. Was sind Ihre zwei Hauptoptionen neben dem Kauf einer Standardsoftware? c) Angenommen, Sie haben sich für die Entwicklung einer Individualsoftware entschieden. Was sind Ihre Optionen bezüglich wer die Software entwickeln soll? d) Welche Entscheidung müssen Sie bezüglich des Ortes der Entwicklung treffen? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 11 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2a Ihr Unternehmen hat ein Problem in der Informationsverarbeitung festgestellt. Welche Lösungsoption haben Sie neben der Einführung eines neuen IS? Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 12 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2a Ihr Unternehmen hat ein Problem in der Informationsverarbeitung festgestellt. Welche Lösungsoption haben Sie neben der Einführung eines neuen IS? Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 13 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2b Angenommen, Sie haben sich für die Einführung eines neuen Systems entschieden. Was sind Ihre zwei Hauptoptionen neben dem Kauf einer Standardsoftware? Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 14 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2b Angenommen, Sie haben sich für die Einführung eines neuen Systems entschieden. Was sind Ihre zwei Hauptoptionen neben dem Kauf einer Standardsoftware? Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 15 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2c Angenommen, Sie haben sich für die Entwicklung einer Individualsoftware entschieden. Was sind Ihre Optionen bezüglich wer die Software entwickeln soll? Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 16 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2c Angenommen, Sie haben sich für die Entwicklung einer Individualsoftware entschieden. Was sind Ihre Optionen bezüglich wer die Software entwickeln soll? Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 17 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2d Welche Entscheidung müssen Sie bezüglich des Ortes der Entwicklung treffen? Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 18 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2d Welche Entscheidung müssen Sie bezüglich des Ortes der Entwicklung treffen? Veränderungs -bedarf Neues IS Bestehende Keine einführen IS anpassen Veränderung “Buy” “Subscribe” “Make” Standard- Software-as- Individual- Software a-Service software Eigen- End-User- Outsourcing entwicklung Entwicklung Onshore- Offshore- Onshore- Offshore- Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 19 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 3 Welche Kriterien würden Sie für die Entscheidung zwischen „Make“ oder „Buy“ verwenden? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 20 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 3 Welche Kriterien würden Sie für die Entscheidung zwischen „Make“ oder „Buy“ verwenden? § Ist der Business Case neuartig (make) oder gewöhnlich (buy)? § Würde die Eigenentwicklung einen Wettewerbsvorteil bringen? (ja -> make, nein -> buy) § Haben die Entwickler im eigenen Unternehmen die notwendigen technischen Fähigkeiten? (ja -> make, nein -> buy) § Sollen im Unternehmen neue Fähigkeiten aufgebaut werden? (ja -> make, nein –> buy) § Gibt es im eigenen Unternehmen einen Projektmanager mit ausreichenden Fähigkeiten und Erfahrung? (ja -> make, nein -> buy) § Muss die Umsetzung schnell gehen? (ja –> buy, nein -> make) Quelle: Rainer et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 21 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 4 Welche Realisierungsformen haben den Vorteil, dass Garantien/Gewährleistungen durch den Entwickler bzw. den Anbieter gegeben werden? (mehrere Antworten möglich) a) „Make“ Individualsoftware b) „Buy“ Standardsoftware c) „Subscribe“ Software-as-a-Service d) Open Source Software e) End-User Entwicklung Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 22 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 4 Welche Realisierungsformen haben den Vorteil, dass Garantien/Gewährleistungen durch den Entwickler bzw. den Anbieter gegeben werden? (mehrere Antworten möglich) a) „Make“ Individualsoftware b) „Buy“ Standardsoftware c) „Subscribe“ Software-as-a-Service d) Open Source Software e) End-User Entwicklung Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 23 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5 Welche Kriterien würden Sie verwenden, um sich beim Kauf von Standardsoftware zwischen den Angeboten unterschiedlicher Anbieter zu entscheiden? (Nennen Sie 5) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 24 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5 Welche Kriterien würden Sie verwenden, um sich beim Kauf von Standardsoftware zwischen den Angeboten unterschiedlicher Anbieter zu entscheiden? (Nennen Sie 5) Hier sind viele Antworten möglich, unter anderem: § Fit zwischen den eigenen Anforderungen und den Features der Software § Qualität der Software § Sicherheit § Benutzerfreundlichkeit und wie viel Training nötig ist § Benutzerakzeptanz und Vorerfahrung der Benutzer § Kosten/Ressourcen für den Kauf sowie laufende Kosten/Ressourcen für den Betrieb § Verfügbarkeit von Dokumentation und Support Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 25 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5 Welche Kriterien würden Sie verwenden, um sich beim Kauf von Standardsoftware zwischen den Angeboten unterschiedlicher Anbieter zu entscheiden? (Nennen Sie 5) Hier sind viele Antworten möglich, unter anderem: § Datenspeicher § Häufigkeit von Updates § Lizenzmodell (dauerhafte vs. befristete Lizenz, Anzahl User pro Lizenz, Flexibilität) § Marktführer oder Nischenanbieter § Reputation von Anbieter und Produkt § Kompatibilität mit existierenden Systemen § Service Level Agreements Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 26 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 6 Was sind Vorteile und Nachteile von Software-as-a-Service („Subscribe“) gegenüber Standardsoftware („Buy“)? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 27 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 6 Was sind Vorteile und Nachteile von Software-as-a-Service („Subscribe“) gegenüber Standardsoftware („Buy“)? Vorteile Nachteile § Zentral vom Anbieter gehostet § Abhängigkeit vom Anbieter § Anbieter kümmert sich um Installation, Management § Datensicherheit und Wartung § Individuelle Anpassungen normalerweise nur sehr limitiert § Häufig kleine, kostenlose Updates möglich § Keine hohen initialen Investitionen notwendig § Langfristige Kosten § Skalierbarkeit Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 28 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Agenda 1 Übungsaufgaben - Realisierungsformen 2 Mini-Fallstudie 3 Übungsaufgabe - Systementwicklung 4 Kahoot-Quiz Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 29 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie 1 – Medical Data Corp Das Unternehmen Medical Data Corp betreibt den Großteil aller in deutschen Arztpraxen eingesetzter Terminals zum Auslesen der Krankenkassenkarte, sowie für viele Ärzte auch die Abrechnungssoftware für Privatversicherte. Außerdem entwickelt und betreibt Ihr Unternehmen Systeme zur Patientenverwaltung für kleine bis mittelgroße Privatkliniken. Sie sind nun beauftragt für eine Privatklinik ein System zu entwickeln welches die Kapazitäten der Klinik im Voraus plant. Der Betreiber der Klinik ist sich sicher, dass man die Auslastung der verschiedenen Abteilungen vorhersagen kann, indem man die Häufigkeit und Art der Arztbesuche der Privatpatienten untersucht. Hinweis: Gehen wir mal davon aus, dass das alles so legal und datenschutzkonform ist (ist es nicht). Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 30 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie 1 – Medical Data Corp Würden Sie Medical Data Corp für diese Art System Make, Buy, oder Subscribe empfehlen? 5 min Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 31 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie 1 – Medical Data Corp Würden Sie Medical Data Corp für diese Art System Make, Buy, oder Subscribe empfehlen? Make (Individualsoftware) und zwar in Eigenentwicklung! Aus folgenden Gründen: 1. Medical Data Corp entwickelt bereits Systeme, das bedeutet, die Expertise und die Ressourcen sind innerhalb des Unternehmens vorhanden. 2. Wir sprechen hier von hochsensiblen Daten, die nicht bei einem anderen Unternehmen landen sollten, welche nicht bei einem Anbieter (Subscribe) landen sollten. 3. Dies ist ein hochspezialisiertes System, welches Standardsoftware (Buy) sehr wahrscheinlich nicht abbilden kann. 4. Sobald die Investitionskosten für die Eigenentwicklung einmal getätigt sind, kann Medical Data Corp diese Sofware leicht angepasst auch an andere Privatkliniken verkaufen. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 32 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Agenda 1 Übungsaufgaben - Realisierungsformen 2 Mini-Fallstudie 3 Übungsaufgabe - Systementwicklung 4 Kahoot-Quiz Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 33 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 7 Welche drei Dimensionen beschränken die Qualität jedes Systementwicklungs-Projekts? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 34 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 7 Welche drei Dimensionen beschränken die Qualität jedes Systementwicklungs-Projekts? Umfang Qualität Quelle: Gessler , M. (2011) Kosten Zeit Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 35 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 8 Nennen und beschreiben Sie die Phasen des Systementwicklungsprozesses. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 36 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 8 Nennen und beschreiben Sie die Phasen des Systementwicklungsprozesses. Systemanalyse Produktion und Wartung Systementwurf Migration Programmierung Testen Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 37 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 8 Nennen und beschreiben Sie die Phasen des Systementwicklungsprozesses. Definition eines Problems, das das Unternehmen mithilfe eines IS lösen will, Systemanalyse sowie Identifizierung der Anforderungen Überprüfung des Systems und an eine Lösung bzw. ein IS Änderung von Hardware, Software, Dokumentation, oder Prozeduren Entwicklung eines detaillierter Plans oder Produktion und zur Korrektur von Fehlern oder Wartung Models, das aufzeigt wie ein IS die bei der Systementwurf Erfüllung neuer Anforderungen Systemanalyse ermittelten Anforderungen erf̈üllt Übersetzung der in der Entwurfsphase Umstieg von bestehendem Migration Programmierung vorbereiteten Systemspezifikationen in System auf neues System Programmcode Testen Quelle: Laudon et al. (2015) Separates testen jedes Programms (bzw. jedes Modul im System Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 38 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 9 Was sind Informationsanforderungen? Warum ist es schwierig, sie korrekt festzulegen? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 39 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 9 Was sind Informationsanforderungen? Warum ist es schwierig, sie korrekt festzulegen? Informationsanforderungen: Detaillierte Aussage zu den Informationsbedürfnissen, die ein neues System erfüllen muss ) Identifiziert wer, welche Information, wo und wann benötigt. Schwierig festzulegen, da sie einen sehr hohen Konkretisierungsgrad habe und Benutzer kennen vorab häufig die Informationsanforderungen nicht (konkret) Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 40 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Recap: Wasserfall-Modell Analyse Entwurf Programmierung Test Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 41 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 10 Was sind die Vor- und Nachteile des Wasserfall-Modells? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 42 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 10 Was sind die Vor- und Nachteile des Wasserfall-Modells? Vorteile: Nachteile: § Klar abgegrenzte, sequentielle Phasen § Schwer, auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren § Aufgaben in jeder Phase klar definiert § Nicht alle Herausforderungen des Problems sind am Anfang § Am Anfang wird festgelegt, was am Ende herauskommen soll bekannt § System ist erst am Ende der Entwicklungszeit nutzbar § Testen erst am Ende der Entwicklung, so dass Probleme oder Fehler spät erkannt werden Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 43 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 11 Nennen Sie die Schritte des Prototyping-Prozesses. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 44 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 11 Nennen Sie die Schritte des Prototyping-Prozesses. 1. Identifizierung der grundlegenden Anforderungen der Benutzer 2. Entwicklung eines anfänglichen Prototyps 3. Einsatz des Prototyps 4. Überarbeitung und Erweiterung des Prototyps (anhand der Anforderungen aus Schritt 3, bis Benutzer zufrieden ist) Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 45 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 12 Was sind Vorteile und Einschränkungen des Prototypings? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 46 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 12 Was sind Vorteile und Einschränkungen des Prototypings? Vorteile: Einschränkungen: Verhilft schnell zu konkreten Ergebnissen im Zeitaufwendig Entwicklungsprozess Kostenintensiv Benutzer können Prototyp testen und Feedback zu Starke Einbindung von Benutzern über den gesamten Anforderungen geben Prozess hinweg notwendig Bessere Einbindung von Nicht-Experten möglich Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 47 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 13 Unter welchen Umständen werden agile Modelle der Systementwicklung eingesetzt? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 48 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 13 Unter welchen Umständen werden agile Modelle der Systementwicklung eingesetzt? Hohe Unsicherheit bezüglich der Benutzeranforderungen Dynamisches Umfeld während der Entwicklung à Immer kürzer werdende Entwicklungszyklen für einzelne Systeme oder Produkte (z.B.) erfordern kurzfristige und spontane Änderungen. Hohe Kundenorientierung Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 49 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 14 Agile Entwicklungsmethoden folgen den beiden Prinzipien iterativ und inkrementell. Was versteht man unter diesen Prinzipien? Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 50 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 14 Agile Entwicklungsmethoden folgen den beiden Prinzipien iterativ und inkrementell. Was versteht man unter diesen Prinzipien? Iterativ: Schrittweise Herangehensweise zur inhaltlichen/qualitativen Verbesserung In jedem Iterationsschritt werden Komponenten des Softwareprodukts entwickelt, getestet und verbessert. Dies ermöglicht eine schrittweise und wiederholte Annäherung an das endgültige Produkt, wobei jede Iterationsschleife eine verbesserte Version hervorbringt. Inkrementell: Schrittweise Herangehensweise zur funktionalen Erweiterung Jedes Inkrement fügt dem Produkt neue Funktionen oder Verbesserungen hinzu. Diese schrittweise Vorgehensweise ermöglicht es, frühzeitig funktionierende Teile des Produkts bereitzustellen und kontinuierlich auf die sich ändernden Anforderungen zu reagieren. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 51 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Agile: Vertikale statt horizontale Inkremente Kniberg & Ivarsson (2012): Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 52 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 15 Welche der folgenden Aussagen über die Organisation von Teams in agilen Systementwicklungsprojekten ist falsch? a) Teams sollten funktionsübergreifend organisiert werden. b) Es muss häufige, regelmäßige Interaktionen zwischen Kunden/Nutzern, Entwicklern und anderen Stakeholdern geben. c) Die Distanz zwischen Entwicklern und Kunden/Nutzern sollte maximiert werden. d) Agile Projektteams müssen kontinuierlich angeleitet/betreut werden. Quelle: Kniberg & Ivarsson (2012): Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 53 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 15 Welche der folgenden Aussagen über die Organisation von Teams in agilen Systementwicklungsprojekten ist falsch? a) Teams sollten funktionsübergreifend organisiert werden. b) Es muss häufige, regelmäßige Interaktionen zwischen Kunden/Nutzern, Entwicklern und anderen Stakeholdern geben. c) Die Distanz zwischen Entwicklern und Kunden/Nutzern sollte maximiert werden. d) Agile Projektteams müssen kontinuierlich angeleitet/betreut werden. Quelle: Kniberg & Ivarsson (2012): Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 54 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Agile: Vertikale (cross-funktionale) Teams Quelle: Kniberg & Ivarsson (2012): Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 55 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 16 Weisen Sie die folgenden Aufgaben derjenigen Rolle (Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam, Stakeholder) zu, die sie in einem Scrum-Team ausführt! a) Testen b) Prioritäten der Anforderungen festlegen c) Neutrale Instanz zur Lösung von Konflikten d) Schätzung des Aufwands der einzelnen Anforderungen e) Systemdesign und Programmierung f) Beratung g) Repräsentation der Perspektive des Kunden/der Nutzer Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 56 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 16 Weisen Sie die folgenden Aufgaben derjenigen Rolle (Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam, Stakeholder) zu, die sie in einem Scrum-Team ausführt! a) Testen Entwicklungsteam b) Prioritäten der Anforderungen festlegen Product Owner c) Neutrale Instanz zur Lösung von Konflikten Scrum Master d) Schätzung des Aufwands der einzelnen Anforderungen Entwicklungsteam e) Systemdesign und Programmierung Entwicklungsteam f) Beratung Stakeholder g) Repräsentation der Perspektive des Kunden/der Nutzer Product Owner Quelle: Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 57 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Agenda 1 Übungsaufgaben - Realisierungsformen 2 Mini-Fallstudie 3 Übungsaufgabe - Systementwicklung 4 Kahoot-Quiz Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 58 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Zusammenfassung – Was muss ich wissen? § Welche Möglichkeiten gibt es, wenn Informationssysteme realisiert werden soll? § Buy vs. Make vs. Subscribe § Vorteile und Nachteile sowie „wann ist was am besten“ der Realisierungsformen § Phasen des Systementwicklungsprozesses § Wasserfallmodell § Prototyping § Agile Systementwicklung § Grundprinzipien § Scrum Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 59 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Kontakt Cologne Institute for Information Systems (CIIS) Professur für Informationssysteme (www.is4.uni-koeln.de) Dr. Katharina Drechsler [email protected] Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 60 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler Quellen Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland (Kapitel 14). Rainer, K. R., Prince, B., (2021). Introduction to Information Systems. 9th Edition. Wiley (Chapter 13) Quelle: Statista, Stand: Dez. 2022; https://stockanalysis.com/stocks/etsy/employees/ Kniberg & Ivarsson (2012): Scaling Agile @ Spotiy; Henrik Kniberg; https://blog.crisp.se/wp- content/uploads/2013/08/20130820-What-is-Agile.pdf Henrik Kniberg; https://blog.crisp.se/wp-content/uploads/2013/08/20130820-What-is-Agile.pdf Gessler M.(2011) Kompetenzbasiertes Projektmanagement. 4. Auflage. Band 1. Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 61 Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler

Use Quizgecko on...
Browser
Browser