Schulpädagogik, Bildungsmonitoring PDF
Document Details
Uploaded by UndisputableBinomial953
Universität Regensburg
Tags
Summary
This document explores empirical educational research, focusing on evidence-based education and international studies like PISA. It discusses the rise of this approach and its implications for the ongoing debate about educational performance.
Full Transcript
Kurzdeifinition Bildungssystem einenempirischeeine...
Kurzdeifinition Bildungssystem einenempirischeeine Die empirische Bildungsforschung betrachtet durch Empirische Bildungsforschung : unser 1) Aufstieg 2)Definition Evidence-Based Education" seit ca. 1995 · Empirie : Gewinnung... (siehe 5). 1 Welle internationalen Schulleistungste Bildung in der empirischen Bildungsforschung wird eng definiert Teilnahmegener · > - neuen von · Formale Bildungsangebote > PISA-Schock 2000 GRIPS (Gräsel) ZF um ausfürliche Definition der empirischen - Bildungsforschung · Debatte über mittlere Ergebnisse deutscher Schülerinnen : : · · Ausbau der empirischen Bildungsforschung · System für Bildungsmonitoring zur Vereinigung von Theorie , Emperie Praxis : > - Definitionsmerkmale : Bildungsrealität das tatsächlich Bildungssystems · : vorhandene in einer Gesellschaft 3) Zugänge und Methoden · Institutionalisierte Bildung (v. a. Schulen) Bildungsprozesse solchen Kontexten Falsifizierbarkeitnach KaPopper(190-g · in > - Welche Qualifikationen und Kompetenzen ? KritischerRationaliste Fallibilismus bezeichnet das Bewusstsein für die - prinzipielle Fehlbarkeit unseres Vermögens , die absolute Wahrheit erkennen · Revidierbarkeit zu > - Wie erwirbt man sie ? · Fallibilismus Film Karl Popper Klausurrelevant Zugänge Das Wie ? · Empirische Bildungsforschung geht empirisch rational und kritisch , vor > Empirisch weil evidenzbasiert - , > - Rational , weil schlussfolgend > - Kritisch , weil falsifizier- und loder revidierbar · Qualitative und quantitative Methoden (Einzelfällebesonder Fälle) (Neue Idee in bestehende Ordnung zu integrieren Quantitative Bildungsforschung empirisch Ausgangspunkt · Annahme Eine objektive : Realität existiert · Ausgangspunkt : Eine neue Frage · Kontext : im Rahmen einer bestehenden Theorie (z B.. ein Modell) Theorien und Hypothesen unterscheiden Theorien allgemeingültige Erklärungen (gestützt auf Forschungsergebnisse) · : · Hypothesen : überprüfbare vorläufige Annahmen zur Prüfung oder eine Weiterentwicklung einer Theorie Ablauf & 1 Ausgangstheorietifftantes ist ~ 5 2 · Methodenauswahl - & Auswertung und ggf Anpassung. · der Ausgangstheorie M & - L 4 3 - Erhebung Operationalisierung ⑧ # T 1 Ausgangstheorie trifft auf neue Idee > Frage (Hypothese 2 Methoden (Grundkonzeptel Experimentelle Ansätze · Experiment Grundidee · Nichtexperimentelle Ansätze > - Untersuchung von Ursachen-Wirkungs-Zusammenhängen > - Keine experimentelle Manipulation eine GleicheBedingungen Wirkung der beobach Veränderung zu > - Beobachtungsstudien oder Feldstudien - Warum brauchen wir nichtexperimentelle Ansätze ? > - Querschnittsstudien und Längschnittstudien (Korrelationen) heißt auch Fazit : Korrelationen sagen uns das zwei Merkmale aber nichts > - Unabhängige Variable Eingangsvariable , zusammenhängen , über die zwischen den beiden Merkmalen - Abhängige Variable heißt auch Antwortvariable Wirkrichtung Einzelne Methoden Fragebogen Tests Interviews quanitative Textanalyse > Konstanthaltung (Gleichhaltung) anderer Faktoren > - - : , , , > - Planmäßigkeit > - Wiederholbarkeit Bildungsmonitoring Einführung : Was ist Bildungsmonitoring ? Begriffsklärung · Beobachtung von Rahmenbedingungen , Prozessmerkmale und Erträge von Bildungsprozessen zur Planung und Umsetzung der Maßnahmen zur Verbesserung schulischen Unterrichts · Empirische Wende in der Bildungspolitik : Von der reinen Input - zur stärkeren Outputorientierung Von den Anfängen internationaler Vergleichsforschung zum PISA-Schock · 1990191 International Reading Literacy Study 1995 Trends international Math Science Sludy (TIMSS) TIMSS-Schock · : in + > - 2000 für International Student Assessment) · : Erste PISA-Studie (Programme der OECD · PISA-Schock > - Kompetenzniveau deutsche Sub unter dem OECD-Durchschnitt > - Große Leistungsdifferenz zwischen stärkeren Ischwächeren Schüler > - Starke herkunftsbedingte Unterschiede im Kompetenzniveau > Erhebliche Varianz der D Ergebnisse innerhalb - · Kultusministerkonferenz Bildungsmonitoring. 1 Einstieg Einige Medienberichte zum deutschen Bildungssystem Bildungsabschlüsse mit Migrationshintergrund - - PISA-Studie Leistung besser nach Corona - ist. 2 Einführung : Was Bildungsmonitoring ?.1 2 Was ist Bildung monotoring Begriffsklärung · Ziel ist Rahmenbedingungen , Prozessmerkmale sowie Erträge es , von Bildungsprozessen mithilfe Wissens. Methoden kontinuierlich zu beobachten zu analysieren und diese Ergebnisse zu nutzen um , , Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität schulischer Bildung auf den Ebenen den Schulsys. bzw. der einzelnen Schule und den Unterricht begründet zu Planen und umzusetzen. (Schipolowski et al., 2022 , S. 332) · Empirische Wende in der Bildungspolitik" : Von der reiten Input - zur Stärkeren Output Orientierung Mikroebene : Ein zell as se Messebene : Einzelschule Makroebene : Bildungsystem. 2 Die 2 Anfänge des Bildunge monotoring Von den Anfängen internationaler Vergleichsforschung zum PISA-S. 1990/91 : Internat Reading Literacy study - · - 1995 : Trends in International Mathematics and Science study uTIMSS-Schock " > - - 2000 : Erste PISA-Studie der OECD undnat. Ergänzungsstudie PISA-E -PISA-Schock: L Kompetenzniveau deut. Schüterinnen unter OECD-Durchschn. · Gr. Leistungsdiff. zu. Stärkeren undschwächeren Schüler : innen sturke herkunftsbedingte · Unterschiede im Kompetenznivear Erhebl Varianz der · Ergebnisse innerhalb Dt.. Kultusministerkonferent (KMK) + Etablierung systemat Bildun Son -.. 3 2 Gesamtstrategie zum BM IKMI , 2006 : 2015) Vier Elemente Teilnahme an Regelmäßige Verfahren zur Gemeinsame Bil- Qualitänniche- int Schullei-. Überprüfung dungsberichter- stangestudien Bildungs auf Schul- stattung von Bund nat. uny Standards und IPassenbere und Ländern IGLU TIMSS , PISA , 1 QB- Bildungs Vergleichsarbei- Nat. Bildung - trend In (VERA) bericht - ~ wu Makroebene Meso- und Makroebene Mikroebene. Internationale 3 Schulleistungsstudien. 1 3 Teilnahme an int. Schulleistungestudien Funktionen int. Schulleistungsstudien Leistungsfähigkeit Indikatoren den deut. Bildungssystems im int. Vergleich - für das Kompetenz- oder Leistung niveau In Excellence") - Teilnahme an 3 int. SLS - IGLU/PIRLS (Internat Grundschul-use. untersuchung ( - Lekomp Am Ende. 4 der Jahrgangs. ·.. · Durchführung aller 5Fame - TIMSS Mathem - und naturw , Kompetenten am Ende der 4. Klasse Durchführung aler " Jahre · - PISA Komp ·. Von 15-jährigen in Lesen , Mathe und Naturwissens. aller · 3 Jahre 3 2 PISA. (Programm for International Student Assessment) i - l - 3 Bereiche : Lene kompetenz , Mathematische Kompetenz , Natur- Wissenschaftliche Kompetenz) - In jeder einzelnen PISA gibt es einen Schwerpunkt von den. 3 Bereichen 150 % der Aufgaben) ↳ wechselt zyklisch Gnps & - Links in Fragebögen zur Erfassung von Merkmalen der Lebens- und Lernumwelt Demograf Merkmale -. - Schul Kernbedingungen. Individuelle Lern vor ansetzungs - auch Leher Eltern , - - an , - Stichprobe zweistufigen geschichteten Zufallsverfahren zur Ziehung einer repräsen - tativer Stichprobe. & Einteilung in schichten 1. Stufe : Ziehung der Schulen. Stufe 2 : Ziehung der Sus (Gefahr , das Schüler von einer Schulart in Überzahl sind oder au einer Region , deswegen Einordnung der Ergebnisse nach vers. Bezugnormen (Vergleichsperspektive ( -Sozial + Vergleich der Ergebnisse Vers. Teilnehmerstaaten Kriterial Zuordnung Testwerte Kompetenzstufen + der zu - - ipsativ e Beobachtung von Entwicklung hend über die Zeit PISA 2022 - Sozial · Deutschland nah am OECD-Durchschnitt (bisldüber) in Mather Lesen ; in Naturwiss. Über OECD-Durchschnitt ; Hohe Stand- ardabweichungen starke Heterogenität der Leistungen - Kriterial : Mathe : 8. 6 % aut Komp. VIII list grunken) , 29. 5 % unte /Comp stufe # NWS 9,7 % Komp Stule /A , 23 % unle. ; : and. Komp stufe #. lernönt) ; Lesen : 8% auf # /# Ignunken , 26 % unter Komp. I lerhöht - ipsativ : Abnahme mittl Kompetent ; NWS :. signifikant libe OECD-Durchschnitts 3. 3 Möglichkeiten und Grenzen int. Schulleistungstudien Möglichkeiten Grenzen Leistungsfähigkeit des Bildungssystems internationalen Auch wirtschaftlich kulturelle Faktoren beachten · im · Vergleich ( soziale Bezugsnorm") Nur für Bildungssystem insgesamt (PISA Querschnittstudien) Betrachtung Veränderungen über die Zeit (ipsative Bezugsnorm") Co · · = von +. Nur Beschreibungswissen eingeschränkt Erklärungswissen · · 4. Überprüfung nationaler Bildungsstandards 4 1. Was sind Bildungstandards ? 4 2. Bildungsstandards in Deutschland · Normative Vorgaben denen , an sich ein Bildungssystem orientiert · Vergleichbarkeit Schulabschlüssen und von Durchlässigkeit des Bildungssystems Übergänge zwischen Schularten erleichtet flexiblere Lernwege · · Drei Formen sollen werden - > - Unterrichtsstandards · Schrittweise Entwicklung bundesweit gellender Bildungsstandards Inhaltsstandards > 2003/2004 Primarbereich und Sekundarstufe I 3 - > - : Deutschland bis 2000 > 2012/2020 Allgemeine Hochschulreif Leistungsstandards - > - : - 2024 : Überarbeitung für den Primarbereich · Fachbezogene Kompetenzen zur jeweiligen Schnittstelle in der Bildungslaufbahn 4 > Jgst Erster Schulabschluss Allgemeine Hochschulreife Mittlerer Schulabschluss -. , , 4. 3 Was sind Kompetenzen > Deutsch Mathematik , erste CE E) Bio/Chemie Physik Fremdsprache - , , , · Kontextspezifische kognitive Leistungsdispositionen , die sich funktional auf Situationen und Anforderungen in bestimmten Domänen beziehen · Intelligenz (generalisiert begrenzt erlenbur) , · Sondern : > - Hauptmerkmal 1: Kontextabhängigkeit - > Hauptmerkmal 2 : Erwerb durch Erfahrung und lernen in Anforderungssituationen · Die Fähigkeit , Wissen und Können in den jeweiligen Fächern zur Lösung von Problemen anzuwenden > Erwerb anhand fachlicher Inhalle und darauf bezogene Nutzung - Kompetenzerwerb ? Stricken " > - ohne Wissen ohne Wolle ? Bildungsstandards ? 4 4. Was sind · Bildungsstandards der KII) sind Regelstandards (keine Mindeststandards) > Regelstandards Kompetenzen über die SuS der Regel im Durchschnitt verfügen - : , in > - Mindeststandards : Basiskompetenzen , über die alle Sub verfügen müssen Eckpunkte · Nationale Schulleistungsstudien Durchgeführt Institut Qualitätsentwicklung Bildungswesen · vom zur im (19) Überprüfung der Bildungsstandards der Primarstufe und der Sekundarstufe I · in in · Breites Spektrum an Fächern /Kompetenzbereichen als internationale Studien · Sekundarstule II kein Teil des Bildungsmonitoring (jedoch gemeinsamer Abituraufgabenpol) Operationalisierung der Kompetenzziele mit Testaufgaben · Operationalisierung = hypothetische Konstrukte mithilfe geeigneter Messverfahren der Beobachtung und Überprüfung zugänglich machen · Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen in den einzelnen Kompetenzbereichen i. d. R 5-stufige Kompetenzmodelle - I Mindesstandard - Regelstandard · Kriterial Regelstandard plus -V Optimalstandard Sozial 5. Qualitätssicherung auf Schul- und Klassenebene Ipsativ 5. 1 Vera (Vergleichsarbeiten Eckpunkte · Überprüfung der in den Bildungsstandards festgelegten Kompetenzziele > - Entwicklung von Testaufgaben > - Durchführung/ Auswertung durch einzelne Bundesländer · Durchführung jährlich in der 3. und 8. Jahrgangsstufe > - Vera-3 : Deutsch : Mathe > - Vera-8 : Deutsch Mather erste Fremdsprache , Unterschiede zu IQB-Bildungsstrends · Vollerhebung statt repräsentative Stichprobe > - Analyse von Stärken Schwächen und Handlungsbedarfen auf der Ebenen der einzelnen Schule und Klasse (Meso-Mikroebene , Erhebung bereits Jahr jeweiliger abschlussbezogener Schnittstelle · ein vor > Soll Schulleitungen und Lehrkräften ermöglichen Handlungsfelder rechtzeitig erkennen - , zu und ggt. Zielgerecht gegenzusteuern ( Frühwarnsystem") Soll Unterrichtsentwicklung nutzbar werden > für die Schul- und gemacht - primär Konzeption low-stake · Low-stake - tests (high-stake-tests) (keine Bendung/ negative Folgen keine Aussagen für den Übertritt) für Schule) oder Lehrkräfte keine keine Veröffentlichung einzelner Schulen · Instrument - der Schul und Unterrichtsentwicklung > - Ergebnisrückmeldung > - Fachdidaktische Kommentare Bildungsmonitoring Grenzen Möglichkeiten Internationale nationale Schulleistungsstudien- Querschnittstudien Ergänzende Forschung notwendig · · + > - Beschreibungswissen Hinweise auf Handlungsbedarf , > - Längsschnittstudien Jedoch eingeschränkt Erklärungs- und Handlungswissen > Experimentelle und quasi-experimentelle Studien - > - > - nur