Schulqualität Hautnah – der Deutsche Schulpreis PDF
Document Details
Uploaded by DeftHarmony1147
Universität Mannheim
Prof. Karst/ Prof. Münzer
Tags
Related
- Quipper School Practical Research 2 PDF
- Children Of Fatima School Practical Research 2 Quarterly Exam PDF
- Educational Leadership and Total Quality Management: Investigating Teacher Leadership Styles (PDF)
- NCERT Biology Textbook for Class 11 (English) PDF
- State Council of Educational Research and Training (SCERT) Notice 2024-2025
- Schulqualitätsforschung PDF
Summary
This document provides an overview of the concepts of school quality and details the aspects of empirical educational research. It includes an agenda, literature review, and discussions of related topics in educational research focusing on quality assessment. The document also references the German school quality framework and includes a broader analysis on the topic of school quality.
Full Transcript
Hiwis gesucht @ Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung Unterstütze uns und unsere TeilnehmerInnen Hier mehr erfahren & Registrierung der Tagungsgäste anmelden Technische Betreuung Support bei der Durchführung der Tagungssess...
Hiwis gesucht @ Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung Unterstütze uns und unsere TeilnehmerInnen Hier mehr erfahren & Registrierung der Tagungsgäste anmelden Technische Betreuung Support bei der Durchführung der Tagungssessions Deine Benefits eine wissenschaftliche Tagung hautnah miterleben Flexibler Stundenumfang (20-40h) zeitlich begrenzt in den Semesterferien ww3.unipark.de/uc/GEBF2025/ Aspekte der Bildungsforschung und Schulpädagogik Schulqualität und Schuleffektivität VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 2 Agenda Schulqualität Qualitätssicherung/ Qualitätsentwicklung Bildungsmonitoring Bildungsstandards Datengestützte Qualitätsentwicklung VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 3 Literatur Grünkorn, J., Klieme, E., & Stanat, P. (2019). Bildungsmonitoring und Qualitätssicherung.. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. W. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga … & K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale (S.236-298). utb. Maag Merki, K. (2020). Schulqualitätsforschung. In T. Hascher, T.-S. Idel, & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 1-22). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_22-1 Wurster, S. (2022). Evaluationsdaten als Basis schulischer Qualitätsentwicklung und -sicherung. In Harring, M., Rohlfs, C., & Gläser-Zikuda, M. (Eds.). (2022). Handbuch Schulpädagogik. (S.844-855) UTB VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 4 Bildungsqualität/ Schulqualität Ein Modell zur Beschreibung von Qualität im Bildungswesen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 5 Wir wird die Qualität bestimmt Normativ: Qualität auf der Basis normativ gesetzter und begründeter Zwecke und Zielbeschreibungen Analytisch: welche „Denkweisen über Qualität“ bestehen, ohne dass aber eine inhaltliche Definition von Qualität erfolgt – wie man über Qualität denkt „Qualität = Exzellenz“; „Qualität = Zweckerfüllung“ Empirisch: Qualität in Abhängigkeit von spezifischen Zielkategorien (z.B. Leistung oder sozio-emotionale Wirkung) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 6 Die Entwicklung evidenzbasierter Schulqualität Schulqualitätsforschung: Seit den 1960ern Arbeiten von Helmut Fend wegweisend: Psychosoziale Wirkungen von Schule als institutionalisierte Sozialisationsinstanz; empirisch angelegt – Zentrales Ergebnis: Schule als pädagogische Handlungseinheit Schuleffektivitätsforschung: Leistungsbezogene Wirkungen von Schulen Seit 2000: Bildungsmonitoring (KMK) Evidenzbasierung VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 7 Modelle von Schulqualität VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 8 Modelle von Schulqualität Betont lineare und kurvlineare ZH zwischen den verschiedenen Faktoren Lupe macht spezifischen Blick auf Schulqualität deutlich VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 11 Schulqualität in Baden-Württemberg/ Referenzrahmen Schulqualität dient der verbindlichen Orientierung im Gesamtkonzept der datengestützten Qualitätsentwicklung an öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg steht den Beteiligten sowie allen Interessierten zur Verfügung (Schulen, Schulaufsicht, Lehrerbildung und im Unterstützungssystem) Arbeitswerkzeug langfristiges Ziel: Aufbau bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses im Auftrag des Kultusministeriums vom IBBW entwickelt (Beteiligungsphase und Anhörungsphase) Seit 01.08.2023 verbindlich für alle Schularten VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 13 Referenzrahmen Schulqualität: Aufbau VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 14 Referenzrahmen Schulqualität https://referenzrahmen.kultus-bw.de/,Lde/Startseite VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 15 Qualitätsmanagement Wird durch Outputorientierung angestoßen Qualitätssicherung: – Gesamtheit formalisierter und institutionalisierter Verfahren zur Beschreibung und vergleichenden Bewertung bereits vorhandener Bildungsqualität Qualitätsentwicklung: – Maßnahmen und Strategien einer „kontinuierlichen Reflexion der Bedingungen für Qualität und deren ständigen Verbesserung“ (Meisel 2008, S. 108) auf der Ebene von Bildungssystemen oder Bildungseinrichtungen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 16 Verfahren zur Qualitätssicherung & - entwicklung Unterscheidungskriterien – Stadium und Zweck der zu evaluierenden Maßnahme (prospektiv, formativ, summativ) – Wer die Qualität beurteilt: intern vs. extern – Richtung der Entscheidungen: Top-Down oder Bottom-Up Externe Verfahren – Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien – Überprüfung des Erreichens von Bildungsstandards – Vergleichsarbeiten – Bildungsberichterstattung – zentralen Abschlussprüfungen – Schulinspektionen Interne Verfahren – Bestandsaufnahmen über Stärken und Schwächen – Feedback zum Unterricht, zum Schulmanagement oder schulinternes Qualitätsmanagement VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 17 Qualitätssicherung und -entwicklung mit dem baden-württembergischen Schuldatenblatt https://ibbwstream.schule-bw.de/w/dc6h4tTaU3VLYvfPbubAVv VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 18 Bildungsmonitoring Als Teil der Qualitätssicherung Informiert Entscheidungsträger im System auf unterschiedlichen Ebenen Beitrag zur Evidenzorientierung im Kontext neuer Steuerung Ziel: Handlungen und Maßnahmen auf allen Ebenen begründet ableiten VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 19 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 20 https://www.bildungsbericht.de/de/startseite VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 21 Was ist Lernstand 5? Förderdiagnostisch orientiertes Verfahren Lernstand 5 umfasst zwei Ebenen – Lernstandsanalyse (Ebene I) – Diagnosegeleitete Förderung (Ebene II) Einsatz zu Beginn der 5. Klasse – Lernstandsanalyse verpflichtend für alle öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Baden- Württemberg VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 22 Lernstand 5 – Ziele Beitrag zu einem gelingenden Übergang der Schülerinnen und Schüler in die Sekundarstufe – Erfassung von eng definierten Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik, die prognostisch relevant sind für das Weiterlernen in der Sekundarstufe – Feststellung des individuellen Lernstands und der Heterogenität der Lerngruppe Grundlage für passgenaue individuelle Förderangebote bzw. Förderangebote für Schülergruppen mit vergleichbaren Lernständen – Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ausbau der diagnostischen Fähigkeiten der Lehrkräfte sowie der Kompetenzorientierung VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 23 Lernstandsanalyse – Entwicklung Jedem Einsatz von Lernstand 5 geht eine ca. zweijährige Entwicklungsphase (Lehrkräfte und Psychologen) voraus. Aufgabenentwicklung – Pilotierung (Zufallsstichprobe von Grundschulen, N ≈ 3200 Schülerinnen und Schüler Ende 4. Klasse, ca. 800 Schülerinnen und Schüler pro Aufgabe) – Aufgabenauswahl für den Einsatz Im Leseverständnistest → jeweils 2 Sach- und Erzähltexte mit Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeiten und Passung zum Kompetenzstufenmodell VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 24 Lernstand 5 Lesegeschwindigkeit VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 25 Lernstand 5 Leseverständnis Beispiel: Blub-blub-blub VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 26 Lernstand 5 Leseverständnis VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 27 28 Durchführende: VL BW 1 Bildungsforschung Prof. Karst/ & Prof. Schulpädagogik Münzer | Thema 4 | HWS 2024 Leseverständnis – Lernstandsstufenmodell Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 Leseverständnis SchülerInnen A B C D E F niedrige hohe Ausprägung Ausprägung Schülerinnen und Schüler auf einer bestimmten Stufe befinden sich auf dem Weg zur Erreichung der stufenspezifischen Kompetenzen bzgl. mancher Teilaspekte sind sie jedoch noch unsicher Lernstand 5 – Ergebnisrückmeldungen Ergebnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 30 Bildungsstandards Grundlage für die Sicherung von Bildungsqualität Von der KMK verabschiedet, länderübergreifend und verbindlich Benennen Ziele für die pädagogische Arbeit in den jeweiligen Fächern und konkretisieren den fachbezogenen Bildungsauftrag Legen fest, welche Kompetenzen Lernende erwerben sollen (in zentralen Bereichen – z.B. Mathematik & Deutsch – bis zur jeweiligen Schnittstelle) – Schnittstelle: Übergang K4/5 oder Abschlussprüfung (WRS, RS, G) Kompetenzen: Nicht nur „träges“ Wissen, sondern auch Anwendung, Vernetzung zur Bewältigung von fachlichen und fächerübergreifenden Anforderungen (vgl. Bildungsbegriff; kategoriale Bildung – Thema 2) Regelstandards: Anforderungen, die Schüler*innen bewältigen sollen, wenn sie den jeweiligen Bildungsabschnitt abschließen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 31 Bildungsstandards – 4 Funktionen Orientierungsfunktion: Referenzrahmen für die professionelle Arbeit im Bildungssystem für alle Akteursgruppen (von Eltern hin zur Bildungsadministration) Klärungsfunktion: zeitgemäße Bildungsziele in den jeweiligen Fächern Überprüfungsfunktion: Werden die Kompetenzen erreicht? In welchem Ausmaß werden sie erreicht? Entwicklungsfunktion: Orientierungspunkte für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 32 Bildungsstandards Zur Überprüfung der Standards: IQB-Bildungstrend – Primar K4: alle fünf Jahr – Sekundar K9: alle drei Jahre Vergleichsarbeiten (VERA): beziehen sich auch auf die Bildungsstandards und können deswegen herangezogen werden, um zu prüfen, was die Schüler*innen noch nicht können https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/der-lange-weg-zu- bundesweiten-bildungsstandards/ VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 33 Zur Diskussion Was bringt Bildungsmonitoring für die Qualitätssicherung auf Ebene der Einzelschule und der Klasse? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 34 Wie nutzen Lehrkräfte Daten aus Qualitätssicherungsmaßnahmen? IQB-Ländervergleich 2011: Grundschullehrkräfte (Richter und Böhme, 2014; Richter et al. 2014) – (ca. zwei Drittel) der Lehrkräfte nutzt VERA als Diagnoseinstrument nutzt, um Aufschluss über die Stärken und Schwächen ihrer Schüler*innen zu erhalten, – etwas mehr als die Hälfte: Vergleichsarbeiten geben Anregungen zum pädagogischen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen – nicht einmal ein Drittel: die Ergebnisse aus VERA geben wichtige Hinweise darauf, wie Unterricht optimiert werden kann – Ein Drittel: Verstehen die Vergleichsarbeiten als Kontrolle der eigenen Unterrichtsqualität VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 35 Wie nutzen Lehrkräfte Daten aus Qualitätssicherungsmaßnahmen? Rückblick in die eigene Schulzeit: Wurden die Ergebnisse von Vergleichsarbeiten mit ihnen besprochen? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 36 Datengestützte Qualitätsentwicklung – Was ist das? Die systematische und kontinuierliche Auseinandersetzung mit Daten aus verschiedenen Informationsquellen (z. B. VERA-Ergebnisse, Schulstatistik oder Schüler*innenfeedback), um begründete Entscheidungen für Schul- und Unterrichtsprozesse zu treffen (Ikemoto & Marsh; 2007; Levin & Datnow, 2012; Mandinach & Schildkamp, 2021) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 37 Modellvorstellungen datengestützter Qualitätsentwicklung (dgQE) Keuning & Van Geel (2016) Schildkamp (2019) Groß Ophoff & Cramer (2022) Helmke & Hosenfeld (2005) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 38 Modellvorstellungen datenbasierter Qualitätsentwicklung “The systematic collection and analysis of different kinds of data to inform educational decisions” (Mandinach & Schildkamp, 2021) Keuning & Van Geel (2016) Schildkamp (2019) Groß Ophoff & Cramer (2022) Helmke & Hosenfeld (2005) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 39 Iterativer Prozess aus (zielgerichteter) Rezeption, Reflexion, Aktion und Evaluation auf Basis von vielfältigen Datendatenbasierter Modellvorstellungen (Helmke & Hosenfeld, 2005; Schildkamp, 2019) → aber: doppelte Handlungskontexte und Interdependenzen Qualitätsentwicklung zwischen Beteiligten mit unterschiedlichen Handlungslogiken (vgl. Keuning & Van Geel, 2016; Groß Ophoff & Cramer, 2022) Keuning & Van Geel (2016) Schildkamp (2019) Groß Ophoff & Cramer (2022) Helmke & Hosenfeld (2005) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 40 Potential datengestützter Qualitätsentwicklung Vielfältige Hinweise zur Wirksamkeit datengestützter Qualitätsentwicklung: Unterrichtsqualität, Schüler*innenleistung u. Kompetenzentwicklung (Ansyari et al., 2022; Karst et al., 2022; van Geel et al., 2016; Visscher, 2021) Differenzielle Wirksamkeit: höher, wenn LK eine positivere Einstellung berichten und wenn die Datennutzungskultur in der Schule höher ausgeprägt ist (Keuning et al., 2017) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 41 Potential datengestützter Qualitätsentwicklung Lehrkräfte erfahren höhere Selbstwirksamkeit in Bezug auf Unterrichtsgestaltung und die Fähigkeit SuS zu motivieren (Van der Scheer & Visscher, 2016) Kooperationskultur und Partizipationsmöglichkeit in der Schule nimmt zu (Schildkamp et al., 2016; Earl & Timperly, 2008) Erleichterte Planung zukünftiger Professionalisierungsstrategien je nach identifiziertem Lerhrer*innen/Schüler*innen-Bedarf wichtiger Teil des professionellen Handelns von Schulleitungsmitgliedern (Muijs et al., 2004) Umfangreiche Datennutzung als bedeutende Schulentwicklungskapazität für Schulen in herausfordernden Lagen (Holtappels et al., 2021; Muijs et al., 2004; Racherbäumer & Van Ackeren, 2015) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 42 Warum kann dgQE diese Wirkung zeigen? Ebbinghaustäuschung (Massaro & Anderson, 1971) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 43 Warum kann dgQE diese Wirkung zeigen? Objektivierung von verzerrten Leistungserwartungen und Stereotypen (Bonefeld et al., 2020; Earl & Louis, 2013; Karst & Bonefeld, 2020; Yendell et al., 2023) Kontinuum-Modell (Fiske, Linn & Neuberg, 1999) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 44 Daten? Breiter Datenbegriff (Schildkamp et al., 2013; Schildkamp, 2019) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 45 Wie kann dgQE in der Schule ablaufen? Datennutzungszyklus (in Anlehnung an Helmke & Hosenfeld, 2005) Rezeption Reflexion Aktion Evaluation Anpassung Reflexion: Was sind Fortschreibung Rezeption: Daten nüchtern betrachten. mögliche Ursachen für Wie lassen sich die die Ergebnisse? Wie Ergebnisse lassen sich die beschreiben? Ergebnisse erklären? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 46 Ergebnisse rezipieren Rezeption Reflexion Aktion Evaluation Anpassung Leitfragen, die für die Rezeption der Daten geeignet sind: Fortschreibung Was fällt auf? Was ist überraschend? Was sind die zentralen Ergebnisse? Inwieweit ergänzen die Daten meine praktische Erfahrung? Bestehen Widersprüche zwischen einzelnen Ergebnissen? Wo sind eindeutige Ergebnisse sichtbar? Sind wir auf lange Sicht mit den Ergebnissen zufrieden? Wo ist Handlungsbedarf erkennbar? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 47 Ergebnisse reflektieren Rezeption Reflexion Aktion Evaluation Anpassung Leitfragen, die für die Reflexion der Daten geeignet sind: Wie beurteile ich die erhaltenen Ergebnisse mit Blick auf unsere Zielerreichung? Fortschreibung Decken sich die Ergebnisse mit meinen Erwartungen über unsere Schule? Wie ist ggf. eine große Streuung zu erklären? Welche Zusammenhänge sind erkennbar? Was könnten Ursachen für das Zustandekommen der Ergebnisse sein? Inwieweit sind diese Ursachen veränderbar? Wer oder was könnte mir helfen, die Ursache besser zu verstehen? Welche weiteren Datenquellen unserer Schule könnten mir helfen, die Ergebnisse besser zu verstehen? Was kam zu kurz? Welche Fragen wurden nicht hinreichend beantwortet? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 48 Wie kann dgQE an der Schule ablaufen? Beispiel: Schule macht stark - SchuMaS Start: April 2022 Leitziele Prozessziele Ergebnisziele Datenquellen: Ausgangserhebung (Schulrückmeldung) und Schulleitungs- interviews SchuMaS-Entwicklungszyklus (van Ackeren-Mindl et al., 2023) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 49 Noch ein Beispiel Rezeption Reflexion Aktion Evaluation Anpassung Fortschreibung SuS fühlen sich an der Schule weniger wohl (ersichtlich an Mittelwert und Mögliche Ursachen: Standardabweichung) Konflikte in Klassen, Streitereien, zu wenig Entwicklungsziel: ausgebildete Streitschlichter mehr Streitschlichter ausbilden und systematische Beobachtungen in der Pause SuS erneut befragen, nachdem Maßnahmen durchgeführt wurden VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 50 Schulqualität Hautnah – der Deutsche Schulpreis Qualitätsdimensionen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 51 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 52 Schulqualität Hautnah – der Deutsche Schulpreis https://deutsches-schulportal.de/unterricht/deutscher-schulpreis-2024- siebengebirgsschule/ VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 4 | HWS 2024 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 53