Pflichtthema 2 Geschichte der Schule PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr. Britta Klopsch
Tags
Related
- Eine kurze Geschichte der KI - That's AI.pdf
- Eine kurze Geschichte der KI - That's AI.pdf
- Geschichte der künstlichen Intelligenz - Wikipedia PDF
- Einführung in die Psychologie: Geschichte, Grundlagen & Abgrenzung PDF
- Einführung in die pädagogischen Grundlagen der Sozialen Arbeit PDF
- Geschichte der Medizin PDF
Summary
Diese Vorlesung behandelt die Geschichte der Schule. Themen wie Reformation, Bildung, der 19. und 20. Jahrhundert und die Schule der Zukunft werden behandelt. Das Dokument beinhaltet auch eine Diskussion in Kleingruppen.
Full Transcript
Vorlesung: GRUNDLEGENDE THEMEN DER SCHULPÄDAGOGIK GESCHICHTE DER SCHULE Prof. Dr. Britta Klopsch KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.k...
Vorlesung: GRUNDLEGENDE THEMEN DER SCHULPÄDAGOGIK GESCHICHTE DER SCHULE Prof. Dr. Britta Klopsch KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schule im Laufe der Zeit: Reformation und Bildung Schulpflicht wird lokal in Kirchenordnungen vorgeschrieben https://www.dw.com/de/luthers-leben-gezeichnet-und-mit-sprechblasen/g-39097718 2 25.10.2023 Prof. Dr. Britta Klopsch Institut für Schulpädagogik und Didaktik Schule im 19. Jahrhundert Schulpflicht entwickelte sich langsam (keine Mittel und Strategien zur Durchsetzung) Verstaatlichung von Schule (Gesetzgebung, Finanzierung, Aufsicht, Systemsteuerung) Durch Erfolg der Beschulung verschwindet Kinderarbeit Preußisches Regluativ 1839: Vor dem 10.Lebensjahr darf kein Kind regelmäßig beschäftigt werden und vor dem 17. Lebensjahr kein Jugendlicher ohne Abschluss eines dreijährigen Schulunterrichts, ersatzweise den Nachweis eines Schulzeugnisses über die Kenntnisse in Lesen und Schreiben. Erster Lehrplan: Bayern 1804 (allgemeine Grundsätze 1803) 3 25.10.2023 Prof. Dr. Britta Klopsch Institut für Schulpädagogik und Didaktik Schule im 19. Jahrhundert Anstellung und Bezahlung von Lehrern abhängig von der Finanzkraft der Gemeinde Bau von „brauchbaren Schulhäusern“ (Gutbier 1849, S.49) noch nicht umfassend gelungen Deutsche Bundesakte 1815: Aufsicht in Kirchen- und Schulsachen obliegt dem Hohen Adel in Deutschland mit ihren fürstlichen und gräflichen Häusern, verbindlich ist die jeweilige Vorschrift der Landesrechte (Länderhoheit) Preußische Verfassung 1850: Staat gewährt festes Einkommen, Lehrer haben Rechte und Pflichten von Staatsdienern 4 25.10.2023 Prof. Dr. Britta Klopsch Institut für Schulpädagogik und Didaktik Schule im 20.Jahrhundert Differenzierung von Schulen: ab 1900 Abitur an naturwissenschaftlichen Oberrealschulen, neusprachlichen Realgymnasien und altsprachlichen Gymnasien (1921: 10% Gymnasiasten) An Lyzeen können Mädchen seit 1900 Abitur ablegen und dann studieren (1921: 6% Gymnasiastinnen) Innere Gestaltung: Kritik, dass Schule nicht zeitgemäß ist Reformpädagogische Bewegung entwickelt sich 1927: „Mittlere Reife“ als Schulabschluss eingeführt 1950er & 60er Jahre wurde die historisch gewachsene Dreigliedrigkeit über die Begabungstheorie legitimiert und zementiert Seit 1970er: Schule durchlässiger, Curricula modernisiert, Fächer wissenschaftlicher ausgerichtet, gymnasiale Oberstufe mehr Wahlfreiheit, geschlechterspezifische Benachteiligung wurde überwunden 5 25.10.2023 Prof. Dr. Britta Klopsch Institut für Schulpädagogik und Didaktik Schule im 21.Jahrhundert Schule zugleich Ort der Kontinuität (Inhalte im Bildungsplan) und des Wandels (überfachliche Kompetenzen, Anbindung an Digitalisierung) Schule als Mediatorin zwischen Individuum und Gesellschaft (begleitet auf dem Weg in die Gesellschaft, prägt diese aber auch) Durch wachsende Komplexität kann sie sich weniger auf Erfahrungen der Vergangenheit verlassen „Lernen lässt sich nicht mehr zentral steuern, Qualität bildet und bewährt sich in der Auseinandersetzung mit Kontextbedingungen, die nur vor Ort erfasst werden können.“ (Fauser, Prenzel & Schratz 2008, S.11) 6 25.10.2023 Prof. Dr. Britta Klopsch Institut für Schulpädagogik und Didaktik Diskussion in Kleingruppen Sie haben die beiden Texte zur Digitalität von Krommer & Stalder gelesen. Wie entwickelt sich die Schule weiter? Welche traditionellen Aspekte der Schule müssten jetzt verändert werden? Welche können beibehalten bleiben? 7 25.10.2023 Prof. Dr. Britta Klopsch Institut für Schulpädagogik und Didaktik Schule in der Kultur der Digitalität Einlassen auf post-digitales Setting (Wampfler 2021) Natürlicher Umgang mit digitalen Medien (Stalder 2016, S.185): Referenzialität; Gemeinschaftlichkeit; Algorithmizität Lernprozesse: Konnektivismus (Siemens 2005), Konstruktivismus (Dufy & Cunningham 1996; Hartinger et al. 2006), professionelle Lerngemeinschaften (Lave & Wenger 1991; Hargreaves & O’Connor 2017) Lernumgebung: generelle Offenheit und Dynamik bezüglich ihrer räumlichen, zeitlichen, sozialen und situativen Kontexte (Tenorth & Tippelt 2007); „Ökosystem“ Schule (Vincent-Lancrin et al., 2019) 8 25.10.2023 Prof. Dr. Britta Klopsch Institut für Schulpädagogik und Didaktik Die Schule der Zukunft Skizzieren Sie für sich, wie die Schule in 20 Jahren Aussehen wird… https://www.express.de/politik-und-wirtschaft/bildung-so-cool-wird-die-schule-der-zukunft-57944 9 25.10.2023 Prof. Dr. Britta Klopsch Institut für Schulpädagogik und Didaktik 10 25.10.2023 Prof. Dr. Britta Klopsch Institut für Schulpädagogik und Didaktik 11 25.10.2023 Prof. Dr. Britta Klopsch Institut für Schulpädagogik und Didaktik