Geschichte der Schule - Grundlagen der Schulpädagogik
24 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wann durften Mädchen erstmals am Lyzeum Abitur ablegen?

  • 1910
  • 1900 (correct)
  • 1930
  • 1920

Welche Schulform wurde 1927 als Schulabschluss eingeführt?

  • Abitur
  • Hauptschulabschluss
  • Mittlere Reife (correct)
  • Realschulabschluss

Welche Aussage beschreibt die Schule im 21. Jahrhundert am besten?

  • Sie übernimmt lediglich die Rolle eines traditionellen Wissensvermittlers.
  • Sie erfordert keine Anpassungen an neue Technologien.
  • Sie orientiert sich vollständig an historischen Lehrmethoden.
  • Sie ist ein Ort der Kontinuität und des Wandels. (correct)

Was wurde in den 1950er und 60er Jahren zur Legitimierung der Dreigliedrigkeit in Schulen verwendet?

<p>Begabungstheorie (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Anpassungen an Schulen war in den letzten Jahrzehnten nicht zutreffend?

<p>Vollständige Trennung der Geschlechter in Schulen (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Herausforderung, der sich die Schule im 21. Jahrhundert gegenüber sieht?

<p>Wachsende Komplexität der Gesellschaft (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Rolle der Schule als Mediatorin?

<p>Die Schule begleitet Schüler auf ihrem Weg in die Gesellschaft. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Fähigkeit gewinnt an Bedeutung in der heutigen Schulbildung?

<p>Überfachliche Kompetenzen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle der Schulpflicht im 19. Jahrhundert am besten?

<p>Die Schulpflicht entstand aus den Kirchenordnungen und wurde lokal vorgeschrieben. (D)</p> Signup and view all the answers

Was war eine der Folgen der Einführung der Schulpflicht in Deutschland?

<p>Verschwinden der Kinderarbeit. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Dokument regelte die Anstellung und Bezahlung von Lehrern im 19. Jahrhundert?

<p>Preußische Verfassung von 1850. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt der Schule im 19. Jahrhundert war NICHT Teil der beschriebenen Veränderungen?

<p>Einheitliche Bezahlung der Lehrer in ganz Deutschland. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Institution hatte im Jahr 1815 die Aufsicht in Kirchen- und Schulsachen?

<p>Der Hohe Adel in Deutschland. (A)</p> Signup and view all the answers

Wann durfte kein Kind regelmäßig beschäftigt werden, laut dem Preußischen Regluativ?

<p>Vor dem 10. Lebensjahr. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Lehrer im 19. Jahrhundert zu?

<p>Lehrer hatten die Rechte und Pflichten von Staatsdienern. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aspekte sind charakteristisch für einen natürlichen Umgang mit digitalen Medien?

<p>Referenzialität, Gemeinschaftlichkeit, Algorithmizität (A)</p> Signup and view all the answers

Was war der erste Lehrplan in Deutschland und wann wurde er eingeführt?

<p>Bayerischer Lehrplan 1804. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Konnektivismus als Lernprozess?

<p>Lernen findet innerhalb professioneller Netzwerke statt (D)</p> Signup and view all the answers

Welche von folgenden Randbedingungen beschreibt das Konzept einer dynamischen Lernumgebung?

<p>Offenheit in räumlichen, zeitlichen und situativen Kontexten (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Theorie betont die Bedeutung von Gemeinschaften im Lernprozess?

<p>Konnektivismus (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Konzepte ist im Kontext der Schule als 'Ökosystem' relevant?

<p>Interdependenz und Dynamik zwischen Mitgliedern (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein zentrales Merkmal der Schule in der Kultur der Digitalität?

<p>Integration von digitalen Medien in den Alltag (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beschreibt der Konstruktivismus den Lernprozess?

<p>Lernen durch individuelle Konstruktion von Wissen (A)</p> Signup and view all the answers

Was wird als ein Ziel von professionellen Lerngemeinschaften angesehen?

<p>Wachstum von individuellem Wissen im Austausch (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Einführung der Schulpflicht in der Reformation

Die Einführung der Schulpflicht erfolgte in verschiedenen Regionen durch lokale Kirchenordnungen und wurde in den einzelnen Gebieten unterschiedlich durchgesetzt.

Verstaatlichung von Schulen im 19. Jahrhundert

Die Verstaatlichung von Schulen im 19. Jahrhundert führte dazu, dass der Staat Verantwortung für Gesetzgebung, Finanzierung, Kontrolle und Steuerung des Bildungswesens übernahm.

Rückgang der Kinderarbeit durch Schulpflicht

Die Ausbreitung der Schulpflicht im 19. Jahrhundert führte zum Rückgang der Kinderarbeit. Durch das allgemeine Schulsystem sollten Kinder ausreichend gebildet werden.

Preußisches Regluativ 1839 - Arbeitsbedingungen für Kinder und Jugendliche

Das Preußische Regulative von 1839 regelte die Arbeitsbedingungen für Kinder und Jugendliche. So sollten Kinder unter 10 Jahren nicht arbeiten und Jugendliche ohne eine dreijährige Schulausbildung oder Zeugnis über Lese- und Schreibkenntnisse nicht beschäftigt werden.

Signup and view all the flashcards

Aufsicht über Kirche und Schule in der deutschen Bundesakte von 1815

Die deutsche Bundesakte von 1815 bestimmte, dass die Aufsicht über Kirchen und Schulen beim Hohen Adel in Deutschland lag und die einzelnen Landesrechte die jeweilige Vorschrift gaben.

Signup and view all the flashcards

Lehrer als Beamte in der Preußischen Verfassung von 1850

Mit der Preußischen Verfassung von 1850 erhielten Lehrer ein festes Einkommen und wurden zu Beamten mit Rechten und Pflichten.

Signup and view all the flashcards

Zustand der Schulhäuser im 19. Jahrhundert

Trotz der Bemühungen um bessere Schulhäuser gab es im 19. Jahrhundert noch immer viele Schulen, die in einem schlechten Zustand waren.

Signup and view all the flashcards

Erster Lehrplan in Bayern

Der erste Lehrplan in Bayern wurde 1804 erlassen, wobei die allgemeinen Grundsätze bereits 1803 festgelegt wurden.

Signup and view all the flashcards

Schulsystem im 20. Jahrhundert

Die Entwicklung des Schulsystems im 20. Jahrhundert war geprägt von Differenzierung und Veränderung: Die Einführung von Oberrealschulen, Realgymnasien und Gymnasien ab 1900 führte zu einer verschiedenen Ausbildungsorientierung. Die Einführung der "Mittleren Reife" 1927 ermöglichte einen anderen Schulabschluss. In den 1970er Jahren wurde die Schule durchlässiger und fortschrittlicher.

Signup and view all the flashcards

Differenzierung im Schulsystem des 20. Jahrhunderts

Die Entwicklung des Schulsystems im 20. Jahrhundert war geprägt von Differenzierung und Veränderung. Ab 1900 wurde die Abiturprüfung an verschiedenen Schulen wie Oberrealschulen, neusprachlichen Realgymnasien und altsprachlichen Gymnasien ermöglicht.

Signup and view all the flashcards

Reformpädagogik

Die Reformpädagogik war eine grundlegende Strömung, die das traditionelle Schulsystem in Frage stellte und Veränderungen anstrebte. Sie kritisierte die Unzeitgemäßheit der Schule.

Signup and view all the flashcards

Schule im 21. Jahrhundert

Die Schule im 21. Jahrhundert ist geprägt von Kontinuität (Fächer und Inhalte) und Wandel (überfachliche Kompetenzen, Digitalisierung). Sie vermittelt Wissen und Fähigkeiten, bereitet auf die Gesellschaft vor und prägt sie gleichzeitig.

Signup and view all the flashcards

Anpassungsfähigkeit der Schule

Die zunehmende Komplexität der Welt erfordert eine Anpassungsfähigkeit der Schule. Sie kann nicht mehr allein auf Erfahrungen der Vergangenheit zurückgreifen, sondern muss sich neuen Kontextbedingungen öffnen.

Signup and view all the flashcards

Lernen im Kontext

Lernen ist nicht mehr zentral steuerbar. Qualität entsteht und bewahrt sich durch die Auseinandersetzung mit den Bedingungen vor Ort.

Signup and view all the flashcards

Überfachliche Kompetenzen

Die Schule sollte überfachliche Kompetenzen wie kritisches Denken, Problemlösung und Kommunikationsfähigkeit fördern. Diese Fähigkeiten werden für eine erfolgreiche Zukunft benötigt.

Signup and view all the flashcards

Schule und Digitalisierung

Die wachsende Bedeutung der Digitalisierung in allen Lebensbereichen erfordert eine Anpassung des Schulunterrichts. Neue Lernformen und digitale Werkzeuge müssen integriert werden.

Signup and view all the flashcards

Konnektivismus (Siemens 2005)

Das Konzept des Konnektivismus beschreibt Lernen als die Fähigkeit, sich durch Vernetzung von Informationen, Technologie und sozialen Interaktionen Wissen anzueignen.

Signup and view all the flashcards

Konstruktivismus (Dufy & Cunningham 1996; Hartinger et al. 2006)

Der Konstruktivismus betont, dass Lernende aktiv Wissen konstruieren, indem sie Erfahrungen mit Vorwissen verbinden und ihre eigene Interpretation entwickeln.

Signup and view all the flashcards

Professionelle Lerngemeinschaften (Lave & Wenger 1991; Hargreaves & O’Connor 2017)

Professionelle Lerngemeinschaften ermöglichen es Einzelpersonen durch gemeinsames Lernen, ihre Expertise zu erweitern und ihre berufliche Entwicklung zu fördern.

Signup and view all the flashcards

Natürlicher Umgang mit digitalen Medien (Stalder 2016, S.185)

Digitale Medien werden im Alltag selbstverständlich eingesetzt und in den Lernalltag integriert, ohne dass sie im Vordergrund stehen.

Signup and view all the flashcards

Lernumgebung der Zukunft

Die Schule der Zukunft zeichnet sich durch Offenheit, Dynamik und Flexibilität in Bezug auf Raum, Zeit, Soziale Interaktion und spezifische Lernkontexte aus.

Signup and view all the flashcards

Ökosystem Schule (Vincent-Lancrin et al., 2019)

Schule wird zu einem Ökosystem, das sich aus verschiedenen Akteuren und Systemen zusammensetzt und ein gemeinsames Lernziel verfolgt.

Signup and view all the flashcards

Post-digitales Setting (Wampfler 2021)

Das post-digitale Setting bezieht sich auf die Integration von Technologie in alle Lebensbereiche ohne dass die Digitalität im Vordergrund steht.

Signup and view all the flashcards

Referenzialität

Referenzialität beschreibt die Bezüge, die zwischen digitalen Medien und der realen Welt hergestellt werden.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Vorlesung: Grundlagen der Themen der Schulpädagogik - Geschichte der Schule

  • Die Vorlesung behandelt die Geschichte der Schule.
  • Der Dozent/die Dozentin ist Prof. Dr. Britta Klopsch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
  • Die Vorlesung findet im KIT statt.

Schule im Laufe der Zeit: Reformation und Bildung

  • Schulpflicht wurde lokal in Kirchenordnungen vorgeschrieben.
  • Bekanntmachungen an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg waren üblich.

Schule im 19. Jahrhundert

  • Schulpflicht entwickelte sich langsam ohne angemessene Mittel und Strategien.
  • Die Schule wurde verstaatlicht mit Gesetzgebung, Finanzierung und Aufsicht.
  • Kinderarbeit verschwand mit dem Erfolg der Beschulung.
  • Das Preußische Regulativ von 1839 verbot Kinderarbeit vor dem 10. Lebensjahr und verlangte Schulzeugnisse im Lesen und Schreiben vor dem 17. Lebensjahr.
  • Bayern hatte 1803/1804 einen ersten Lehrplan.

Schule im 19. Jahrhundert (Fortsetzung)

  • Die Lehrerausstattung und -bezahlung hingen von der Gemeinde ab.
  • Der Bau von Schulhäusern war noch nicht ausreichend.
  • Die Aufsicht über Kirchen- und Schulsachen oblag dem Hohen Adel nach der Deutschen Bundesakte von 1815.
  • Die Preußische Verfassung von 1850 gab den Lehrern Rechte und Pflichten als Staatsdiener.

Schule im 20. Jahrhundert

  • Die Schulen wurden differenziert ab 1900 (Naturwissenschaften, Neu- und Altsprachen).
  • Mädchen konnten ab 1900 Abitur an Lyzeen machen.
  • Reformpädagogische Bewegung entwickelte sich und die Mittlere Reife wurde 1927 als Schulabschluss eingeführt.
  • Die historisch gewachsene Dreigliedrigkeit wurde in den 1950er und 1960er Jahren legitimiert und zementiert.
  • Ab den 1970ern wurden Schulen durchlässiger, die Lehrpläne modernisiert und mehr Wahlfreiheit gegeben.
  • Geschlechterdiskriminierung in der Schule wurde überwunden.

Schule im 21. Jahrhundert

  • Die Schule ist sowohl Ort der Kontinuität als auch des Wandels (Inhalte und Digitalisierung).
  • Die Schule vermittelt Kompetenzen und verbindet sich mit digitaler Gesellschaft.
  • Die Schule prägt die Gesellschaft und begleitet Schüler auf ihrem Weg in sie.
  • Komplexe Lernumgebungen erfordern flexible und situationsspezifische Ansätze.

Diskussion in Kleingruppen

  • Die Studenten diskutierten Texte zur Digitalität von Krommer & Stalder.
  • Sie befassten sich mit der Frage, wie sich die Schule weiterentwickeln sollte, welche traditionellen Aspekte modifiziert und welche erhalten werden sollten.

Schule in der Kultur der Digitalität

  • Einlass auf post-digitales Setting.
  • Natürlicher Umgang mit digitalen Medien.
  • Referenzialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität.
  • Lernprozesse basieren auf Konnektivismus, Konstruktivismus und professionellen Lerngemeinschaften.
  • Die Lernumgebung ist räumlich, zeitlich, sozial und situationsbezogen.

Die Schule der Zukunft

  • Die Studenten skizzierten, wie die Schule in 20 Jahren aussehen könnte.

Die Geschichte der Schule (weitere Informationen)

  • Die Präsentation enthält verschiedene historische Persönlichkeiten und Ereignisse, die die Entwicklung der Schule geprägt haben.
  • Die Vorlesung beleuchtet Themen wie, Sokrates, John Dewey, Maria Montessori, Peter Petersen, Martin Luther, Comenius, Rousseau, etc.
  • Die Geschichte der Schule umfasst verschiedene Epochen und Entwicklungen, die in der Präsentation berücksichtigt wurden. Es wurden unterschiedliche historische Personen aus verschiedenen Zeiten erwähnt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Diese Vorlesung erforscht die Entwicklung der Schule von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert. Insbesondere wird die Schulpflicht, die staatliche Regulierung und die Auswirkungen auf Kinderarbeit behandelt. Der Kurs wird von Prof. Dr. Britta Klopsch am KIT gelehrt.

More Like This

History of Education Quiz
16 questions

History of Education Quiz

ArticulateCarolingianArt avatar
ArticulateCarolingianArt
Educational Development in the UAE
32 questions

Educational Development in the UAE

BelievableHammeredDulcimer avatar
BelievableHammeredDulcimer
Use Quizgecko on...
Browser
Browser