Management Basics_Klausurvorbereitung (3) PDF

Summary

This document is a study guide or notes on management basics, covering topics like market failures, economic policies, and economic growth. It includes discussions on international and supranational institutions, along with factors influencing economic performance.

Full Transcript

## 1.4 Marktversagen **Wirtschaftspolitik regelt** - Entscheidungsprozess: - Ziele 1. Diagnose 2. Entscheidung (Wahl der am geeignetsten erscheinenden Instrumente) 3. Vollzug 4. Wirkungs - Kontrolle - Institutionen und Träger der Wirtschaftspolitik - Beispiel...

## 1.4 Marktversagen **Wirtschaftspolitik regelt** - Entscheidungsprozess: - Ziele 1. Diagnose 2. Entscheidung (Wahl der am geeignetsten erscheinenden Instrumente) 3. Vollzug 4. Wirkungs - Kontrolle - Institutionen und Träger der Wirtschaftspolitik - Beispiele: unvollständiger Wettbewerb (Mono-/Oligopol), Externe Effekte (Umweltverschmutzung) - **"Markt"-effizient** aber nicht unbedingt gerecht ### Träger - **International** - **Supranational** UN, EU, E20,... - **Staatlich** - **staatlich** - Legislative (Föderalismus), Executive, Judikative - **intermediär** Deutsche Bundesbank, IHK, Handwerkskammern,... - **autonom + ö-r. Entscheidungsf.** - **weisungsgebunden fö. Entscheidungsf.** DAFA, Bundesumweltministerium, ... - **ö-r. Informationsf.** Monopolkomission, Wirtschaftliche Beiräte bei Bundesministerien - **Privat** - **p-r. Entscheidungs- & Informationsf.** Gewerkschaften, Unternehmerverbände ### Angemessenes & stabiles Wirtschaftswachstum **Konjunkturschwankungen ausgleichen** - Ursachen: Investitionen, Konsum, Staat,... - **Abschwung → Depression** - **Aufschwung → Boom** - **Frühindikatoren** - Auftragseingänge ­­­­­­­ - Baugenehmigungen ­­­­­ - **Präsensindikatoren** - ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­ - ­­­­­­­­­­­­­ - ­­­­­­­­­­­­­ - **Spätindikatoren** - Beschäftigung - Kapazitätsauslastung - Investitionen - Preisentwicklung ### Wirtschaftswachstum - **wirtschaftspolitisches Ziel** - Wohlfahrtssteigerung - neue Arbeitsplätze - weniger Verteilungskonflikte - bessere staatliche Leistungen - **Wachstumsfaktoren** - Investitionen von Unternehmen und Staat - mengenmäßige und qualitative Verbesserung des Arbeitsangebots - technischer Fortschritt - Information - Grenzen - Bedürfnisse - Vorräte - Assimilationskraft der Natur - **Strukturwandel** - Wirtschaftszweige - Regionen ### Magisches Viereck/Sechseck - **Preisniveau-Stabilität** - **hoher Beschäftigungsstand** - **Wirtschaftswachstum** - **außenwirtschaftliches Gleichgewicht** - **lebenswerte Umwelt** - **gerechte Einkommensverteilung** - **Magie** wegen der Harmonie & Konflikte → ausgewogene Zielverfolgung ### Bruttoinlandsprodukt (BIP) - **misst wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem Jahr** - **nach Inlandsprinzip** (geographische Abgrenzung) - **Bruttonationaleinkommen** nach Länderprinzip (Wohnort) - **Einteilung in Entstehungs-, Verwendungs- & Verteilungsrechnung** - **zeigt nicht Wohlstand** (Verteilung pro Kopf, Einkommensverteilung, externe Effekte/Defensivanjaber, Doppelzählung, öffentliche Leistungen,...) - **Alternativer:** ISEW Index of Sustainable Economic Welfare - **GPI (Genuine Progress Indicator)** - 10 Leitindikatoren: BIP, Einkommensverteilung, Staatsschulden, Beschäftigungsquote, Bildung, Gesundheit, Freiheit, Treibhausgase, Stickstoff, Artenvielfalt ### Arten von Arbeitslosigkeit: - **Friktionelle** kurzfristig - **Strukturelle** langfristig - **Saisonale** saisonal bedingt - **Institutionelle** Diskriminierung - **Konjunkturelle** begrenzt - **Versteckte** ### Preisniveaustabilität - **Inflation** kontinuierlicher Anstieg des Preisniveaus, geht über Mindesniveau hinaus - **Was kostet mein Warenkorb heute?** - **Laspeyres - Preisindex** P₂ = was hat mein Warenkorb letztes Mal gekostet? - = prob 1,0... (Prozentsteigerung) - **Ursachen:** Quantitätsgleichung (M.V=P.Q) => zu schnell zu viel Geld (schwierig bei Phillipskurve) - **Nachfrageseite** - Margenmacherei - Monstertruck - Importiert - Sachwert ↑ - **Angebotsseite** - Verteilungskämpfe - **Wirkungen:** Fehlinvestitionen, int. Wettbewerbaufähigkeit << Schuldner (Staat) - **Ziel EZB=~2% Inflation** - **Deflation** noch schlimmer - **außerwirtschaftliches Gleichgewicht** - **Internationaler Handel** = Merkmal der Globalisierung - **Autarkie** aber absolute & komparative Kostenvorteile ### Absoluter Kostenvorteil - A kann X schneller als B, B kann Y schneller als A - Spezialisierung saget bestenfalls für mehr X & Y ### Komparativer Kostenvorteil (Ricardo-Modell) - A kann beides schneller, aber B ist schneller in X als Y - A spezialisiert sich auf X und B auf Y - Spezialisierung nach Opportunitätskosten anstatt nach absoluten Kosten - Alle Länder, nicht aber alle Menschen profitieren von Außenhandel! - **Risiken/Gefahren:** Ausbeutung je nach Machtverhältnis & Dringlichkeit des Bedarfs, Abhängigkeit (Nachfrage & Angebot), Arbeitsplatzverluste ### Protektionistische Handelspolitik - **Tarifäre Handelshemmnisse** (Zölle) - Freihandelsabkommen - Einfuhr-, Ausfuhrzoll, Durchfuhrzoll - Mengenzoll, Wertzoll, Gleitzoll - Fiskalzoll, Schutzzoll - **Nichttarifäre Handelshemmnisse** - Importverbote, Exportverbote - Kontingente - Freiwillige Selbstbeschränkungen - Versteckte Protektion - einseitige Förderung von Absatzchancen - Subventionen - Öffentliche Beschaffungspolitk - Wechselkurs-Kontrolle ### Gerechte Einkommensverteilung - **Lorenzkurve**: 4% des Vermögens/Einkommens - bei x% der Haushalte - Gini Koeffizient R - Verhältnis Fläche Lorenzcurve-Gleichverteilungsgerade zu Fläche - unks Gleichverteilungsgerade - **Interpretation**: 0-0,3 niedrig, 0,3-0,7 mittel, 0,7-1 hoch ### Wats ist Gerecht? - **Leistungs- vs. Bedürfnisgerechtigkeit** - **Tausch- vs. Aufteilungs-** - **Umverteilungs- vs. Verfahrensgerechtigkeit** - **Ergebnis vs. Verfahrensgerechtigkeit** ### Equality of WHAT? - **Wohlfahrt** - **Grundgüter (Chancen, Rechte) → Rawls** - **Talente & Ressourcen → Dworkin** - **Individuelle Kontrolle exogener Talente + Ressourcen → Sen, Ameson, Cohen** - **Grundrechte → Nozick** - **Wahlfreiheit → Weikard** ### Gleichheit oder Gerechtigkeit? ### Lebenswerte Umwelt = Nachhaltigkeit - i.d.R. ist Umweltverschmutzung nicht das Ziel sondern nur Nebeneffekt bei der Erreichung wirtschaftlicher Ziele - **Externe Effekte** (wer zwar nicht das Ziel, aber beeinflusst Dritte trotzdem positiv oder negativ) - ob positiv oder negativ ist auch subjektives Empfinden ### Lösungsansätze - **Pigou-Steuer** - **Standard-Preis-Ansatz** ### Distributionsfunktion des Staats - **Umverteilung Pareto optimum** - ⇒ wie viel müssen wir trotzdem eingreifen? ### Durch Preiseingriffe - **Mindestpreis** - **Höchstpreis** - **Schuh des Anbieters** - **Schuh des Nachfragers** ### Direkte Transfers (Sozialzusprüche aus Steuergeldern) - **Effizienz-Einbußen höher als bei direkten Preissenkungen** **Hendelbare Verschmutzungsrechte** - **nur "Standard-Emissionsmenge" wird festgelegt, Preis ergibt sich am Markt** - **Pareto-optimales Ergebnis** - **Effizient** (Umweltschützende können Emissionsrechte kaufen und nicht verwenden ... Gesamtemission verringern ... Verursachergerechtigkeit) - **Rechte kaufen & nicht verwenden ... Gesamtemission verringern ... Verursachergerecht?**

Use Quizgecko on...
Browser
Browser