Europaforschung in den internationalen Beziehungen - PDF
Document Details
![KnowledgeablePeninsula189](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-16.webp)
Uploaded by KnowledgeablePeninsula189
Leuphana Universität Lüneburg
Tags
Summary
Das Dokument behandelt die Europaforschung in den internationalen Beziehungen, beginnend mit einer Einführung in die EU und internationale Beziehungen. Es untersucht die EU als Forschungsgegenstand, insbesondere die Europaforschung im Kontext verschiedener Politikbereiche. Zudem werden verschiedene Themen wie der Handel, die Umweltpolitik und der Populismus erörtert.
Full Transcript
Europaforschung in den internationalen Beziehungen 13.02.25 90min Die Europaforschung (1) Was ist die EU? Supranationale Organisation die in einigen Bereichen wie ein Staat handelt zB mit dem Binnenmarkt, aber ihre Macht kommt immer von den Mitgliedsstaaten, die gemeinsam Entscheidungen tre=en Wa...
Europaforschung in den internationalen Beziehungen 13.02.25 90min Die Europaforschung (1) Was ist die EU? Supranationale Organisation die in einigen Bereichen wie ein Staat handelt zB mit dem Binnenmarkt, aber ihre Macht kommt immer von den Mitgliedsstaaten, die gemeinsam Entscheidungen tre=en Was ist internationale Beziehungen (IB) ? Erklärung zwischenstaatlicher Kooperation & politischer Integration Enge Verknüpfung mit Entwicklung von Konzepten & Theorien in den IB Aber auch Abgrenzung zu den IB seit 1990er Jahren Die EU als Forschungsgegenstand (2) Was ist Europa Forschung? -Wirkung und Wandel von Identitäten und Normen -normative Fundamente der EU -internationale Beziehungen -Lehre von politischen Systemen und vergleichende Politikwissenschaft -Politikfeldanalyse -Legitimitäsgrundlage der EU, supranationalen Regierens -Parteienwettbewerb Umfasst alle Dimensionen des Politikbegri Ministerrat-> Kommission Was waren die Herausforderungen in den 1990er Jahren? Neue Themen entstanden Dienstleistungen und Investitionen Gründung der WTO und Frage der zuständigkeiten Entscheidung EuGH- Exklusive Zuständigkeit der EU für Warenhandel Geteilte Zuständigkeiten für Dienstleistungen und Investitionen Warum war der Vertrag von Nizza 2000 wichtig in der Handelspolitik? -Zunahme des Dienstleistungshandels, Politisierung und Antiglobalisierungsbewegungen, bevorstehende EU Erweiterung -Exklusive Zuständigkeit -> Dienstleistungshandel -Ausnahmen waren Kulturelle und audiovisuelle Dienstleistungen, Bildungs-,Sozial- und Gesundheitsleistungen Warum war der Vertrag von Lissabon wichtig 2009? -Ausweitung von Zuständigkeit auf ausländische Direktinvestitionen FDI -Europäisches Parlament: Geteilte Zuständigkeit mit Rat für eine Reihe von handelsbezogenen Maßnahmen, Zustimmungspflicht für die Ratifizierung von Handelsabkommen Auf der Grundlage des Textes (Meunier & Nicolaidis, 2023, S. 167 – 179), diskutieren Sie folgende Punkte: Wie übt die EU ihre Macht in der Handelspolitik aus? -Materielle & normative Macht -Europäischer Binnenmarkt, Liberalisierung des Welthandels - Beilegung von Streitigkeiten in der WTO - Präferenzielle Handelsabkommen Von welchen Herausforderungen steht die Handelsmacht der EU derzeit? Wie beurteilen Sie die Reaktion der EU auf diese Herausforderungen? ! Europäischer Binnenmarkt und Liberalisierung des Welthandels EU = Multilaterismus, zentrale Rolle bei multilateralen Handelsverhandlungen Export ihres Ansatzes zur Handelsliberalisierung auf die globale Ebene Konflikte mit dem globalen Süden (Landwirtschaft) und USA -Beilegung von Streitigkeiten in der WTO ( stahl, Boeing) -Präferenzielle Handelsabkommen Besserer Zugang zum europäischen Markt bei Einhaltung bestimmter Standards (zB.: Menschenrechte, demokratische Prinzipien, Arbeitnehmerrechte, Umweltschutz, Terrorismusbekämpfung) Mit den Nachbarländern und ehemaligen Kolonien, Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks Was sind aktuelle Forderungen? Chinas, Staatskapitalistisches Regime Unilaterale und protektionistischen Wende der US- Handelspolitik unter der Trump Regierung Trump Politisierung des Handels in der europäischen ö=entlichen Meinung, populismus/Euroskepsis Brexit Open Strategic Autonomy = The end of naïveté ‚ Stärkere Bereitschaft zu den unilateralen Maßnahmen Neue defensive, handelspolitische Instrumente (zum Beispiel Mechanismus zur Überprüfung von ausländischen Investitionen) Umweltpolitik (11) Super wicked policy problem: o Klimawandel ist ein grenzüberschreitendes Problem, aber es gibt eine schwache internationale Koordination o Zeit die für die Eindämmung des Klimawandels zur verfügung steht, wir immer KÜRZER o Unterschätze zukünftige schäden, kurzfristige kosten vs. Langfristiger Nutzen Zielkonflikte zwischen Umwelt-und Energiepolitik -Traubhausgasemmissionen= E>nergiebedingte Emmission, umwandlung von energieträgern in strom und wärme -Klimaschutz vs. Energieversorgungssicherheit -Zielkonflikte mit anderen Politikfeldern (wirtschaft, sozial, handels, agrarpolitik….) Historischer Überblick: 50er und 60er Jahre gemeinsamer markt für Kohle, stahl und europäische atomgemeinschaft vor allem forschung und sicherheit Primärrechtlichtliche Kompetenz Grundlage für die Energiepolitik erst mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon 2009 Theoretische Einordnung der Führungsrolle der EU im internationalen Klimaschutz Populismus 12) Welche theoretische Perspektive finden Sie besonders überzeugend, um den zunehmenden Erfolg von (rechts-)populistischen Parteien in der EU zu erklären? Was bedeutet der Aufstieg der (rechts-)populistischen Parteien für die Zukunft der EU & des europäischen Integrationsprozesses Grundlegende Definitionsfragen: - Was bedeuten die BegriLe „supranational“ und „intergouvernemental“? - Was ist der Europäische Stabilisierungsmechanismus (ESM)? - Wissensfragen: - Beschreiben Sie das dreistufige Modell des liberalen Intergouvernementalismus zur Analyse des europäischen Integrationsprozesses. - Erklären Sie die ontologische Grundlage des Neo-Funktionalismus. - Essay/Transferfragen: - Mit welchen Herausforderungen ist die EU als Handelsmacht derzeit konfrontiert? Wie beurteilen Sie die Reaktion der EU auf diese Herausforderungen? - Stimmen Sie dem Kernargument der konstruktivistischen Perspektive zu, dass Ideen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des europäischen Integrationsprozesses spiele