Vorlesung VT (Konzepte/Methoden) PDF
Document Details
![CohesiveDiscernment8610](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-15.webp)
Uploaded by CohesiveDiscernment8610
Universität Kassel
Christoph Flückiger
Tags
Related
- Vorlesung VT: Konzepte und Methoden der modernen Verhaltenstherapie PDF
- Vorlesung VT - Konzepte und Methoden der Verhaltenstherapie PDF
- Systemische Methoden - Konzepte / Methoden Moderner Verhaltenstherapie PDF
- Konzepte / Methoden Moderne Verhaltenstherapie PDF
- Vorlesung VT - Konzepte / Methoden der modernen Verhaltenstherapie
- Vorlesung VT - Verhaltenstherapie - PDF
Summary
Die Vorlesung "Moderne Verhaltenstherapie" von Prof. Dr. Christoph Flückiger behandelt Konzepte und Methoden der modernen Verhaltenstherapie. Sie beinhaltet Informationen zu Terminen, Wiederholungsklausuren, Vertiefungstexte und verschiedenen Perspektiven auf Verhaltenstherapie. Zudem werden Personen, integrative KVT und Prozessorientierte KVT mit ihren Wirkmechanismen, Wirkfaktoren und Perspektiven beschrieben.
Full Transcript
Prof. Dr. Christoph Flückiger Konzepte / Methoden Moderne Verhaltenstherapie Save the Date: Termine für die Prüfung - 18.02 16.00-17.00 Verfahrenslehre A (wahrscheinlich VT/Systemisch) - 19.02 15.30-16.30 Verfahrenslehre B (wahrscheinlich Psydyn/Neuro) - 14.04.25 9.15-10.15 Verfahrenslehre A...
Prof. Dr. Christoph Flückiger Konzepte / Methoden Moderne Verhaltenstherapie Save the Date: Termine für die Prüfung - 18.02 16.00-17.00 Verfahrenslehre A (wahrscheinlich VT/Systemisch) - 19.02 15.30-16.30 Verfahrenslehre B (wahrscheinlich Psydyn/Neuro) - 14.04.25 9.15-10.15 Verfahrenslehre A (wahrscheinlich WiSe 24/25 VT/Systemisch) - 16.04.25 9.15-10.15 Verfahrenslehre B (wahrscheinlich Psydyn/Neuro) 17.02 09:15 – 10:15 „Vorlesungen - VT/Systemische“ 19.02 15:30 – 16:30 „Vorlesungen - PsyDyn/Neuro“ Wiederholungsklausuren 09.04 10:00 – 11:00 „Vorlesungen - VT/Systemische (Wiederholungsklausur)“ 16.04 09:15 – 10:15 „Vorlesungen - PsyDyn/Neuro (Wiederholungsklausur)“ Begleittexte Dies sind für Sie sorgfältig ausgewählte Vertiefungstexte. Sie bieten jeweils einen Vertiefungsschwerpunkt und sollen vorallem auch zum Denken und Refl ektieren anregen. Sie sind insofern prüfungsrelevant als dass Sie mit den Lehrinhalten der Vorlesung übereinstimmen. Sie sollen jedoch primär Ihre Lust am Thema fördern und Ihr Wissen vertiefen. Was ist KVT? - Personen - Prinzipien, Techniken & Ablauf - Wellen: Verhalten – Kognition – „3.Welle“ - Pragmatik – weit verbreitetste Weiterbildung mit Sprachgerüst - Kultur und Länderspezifi tät - Buchreihen (z.B. „Blaue Reihe“; PiD) Personen: Frauen!! Dianne Chambless Irene Elkin Edna Foa Michelle Craske Henny Westra Michelle Newman Marscha Linehan Judy Beck Christine Padesky Personen: Integrative KVT Klaus Grawe Ulrike Willutzki Fredrick Kanfer Neal Miller Louis Castonguay Shelley McMain Tom Borkovec Chris Muran Marvin Goldfried Catherine Eubanks Wolfgang Lutz Personen: Integrative KVT - Neal Miller: Behavioral Analysis (Motivationstheorie - VT + Psychodynamik) - Marvin Goldfried: Society of Psychotherapy Integration (SEPI) mit Paul Wachtel - Fredrick Kanfer: Selbstmanagement Therapie - Thomas (Tom) Borkovec: Angewandte Entspannung vs. KVT (Dismanteling Design) - Klaus Grawe: Allgemeine Psychotherapie - Louis Castonguay: Kombination von KVT mit Humanistischen Ansätzen - Wolfgang Lutz: Feedback-Systeme - Christopher (Chris) Muran: Alliance ruptures - Ulrike Willutzki: SPR - Development of Psychotherapists - Shelley McMain: DBT vs. allgemeine Praktiker Prozessorientierte KVT - Therapeutisches Handeln (z.B. Caspar, 2017) - Wirkmodelle am Beispiel von Klaus Grawe (3 Wirkmodelle, 4 Wirkfaktoren, 5 Wirkperspektiven - 4 Wirkfaktoren am Beispiel von Beck Prozessorientierte KVT: Therapeutisches Handeln (Caspar, 2018) Prozessorientierte KVT: Wirkmodelle am Beispiel von Klaus Grawe - 3 Wirkkomponenten - 4 Wirkfaktoren - 5 Perspektiven - Vertikale Verhaltensanalyse - Plananalyse Prozessorientierte KVT: Wirkmodelle am Beispiel von Klaus Grawe - 3 Wirkkomponenten - 4 Wirkfaktoren - 5 Perspektiven - Vertikale Verhaltensanalyse - Plananalyse Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Ressourcenaktivierung - Destabilisierung des Störungsattraktors - Veränderung motivationaler Schema Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Ressourcenaktivierung - Proaktiver Patient - Selbstgesteuerte Veränderung - Explorationsorientiert - Optimismus Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Ressourcenorientierte Mikroprozess Analyse (ROMA P/T) (Flückiger & grosse Holtforth, 2008) Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Ressourcenorientierte Mikroprozess Analyse (ROMA P/T) Studienbeispiel Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Destabilisierung des Störungsattraktors Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Destabilisierung des Störungsattraktors: Beispiele Bewältigungsorientierte Interventionen: Klärungsorientierte Interventionen: - Entspannungsverfahren - Kognitive Umstrukturierung - Verhaltensaktivierung - Verhaltensexperimente - Exposition - Sokratischer Dialog - Problemlöse-Training - Selbstrefl exion in Gesprächen - Dyadisches Coping (Explizierungsstufen) - Training sozialer Kompetenzen - Eigene Schema, Komplexe, emotive Muster - Finanzberatung, soziale Arbeit - INSIGHTS - COPING Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Destabilisierung des Störungsattraktors: Beispiele Bewältigungsorientierte Interventionen: - Entspannungsverfahren - Verhaltensaktivierung - Exposition - Problemlöse-Training - Dyadisches Coping - Training sozialer Kompetenzen - Finanzberatung, soziale Arbeit - COPING Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Destabilisierung des Störungsattraktors: Beispiele Klärungsorientierte Interventionen: - Kognitive Umstrukturierung - Verhaltensexperimente - Sokratischer Dialog - Selbstrefl exion in Gesprächen (Explizierungsstufen) - INSIGHTS Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Veränderung motivationaler Schema Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Veränderung motivationaler Schema Miller (1957): Konfl ikte Annäherung– Annäherung Vermeidung – Vermeidung Annäherung - Vermeidung Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Veränderung motivationaler Schema Gray (1987; Carver, 1994): BAS / BIS Miller (1957): Konfl ikte Annäherung– Annäherung Vermeidung – Vermeidung Annäherung - Vermeidung Prozessorientierte KVT 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) - Veränderung motivationaler Schema Prozessorientierte KVT: Wirkmodelle am Beispiel von Klaus Grawe - 3 Wirkkomponenten - 4 Wirkfaktoren - 5 Perspektiven - Vertikale Verhaltensanalyse - Plananalyse Prozessorientierte KVT: 4 Wirkfaktoren (Grawe, 1990) Meta-Analyse (Studien bis 1980, Psychotherapie Wirksamkeitsstudien D/E) – Ressourcenaktivierung (Familientherapien, Hypnotherapie, Lösungsorientierte Therapie) – Problemaktualisierung (alle: Probleme nicht tabuisiert) – Motivationale Klärung (Psychodynamische Therapien, Gesprächspsychotherapie) – Problembewältigung (Verhaltenstherapie, Kognitive Therapie) Prozessorientierte KVT: 4 Wirkfaktoren (Grawe, 1990) Meta-Analyse (Studien bis 1980, Psychotherapie Wirksamkeitsstudien D/E) – Ressourcenaktivierung (Familientherapien, Hypnotherapie, Lösungsorientierte Therapie) – Problemaktualisierung (alle: Probleme nicht tabuisiert) – Motivationale Klärung (Psychodynamische Therapien, Gesprächspsychotherapie) – Problembewältigung (Verhaltenstherapie, Kognitive Therapie) Prozessorientierte KVT: 4 Wirkfaktoren (Grawe, 1990) Rubikon – Modell (Heckhausen; 1989) Prozessorientierte KVT: 4 Wirkfaktoren (Grawe, 1990) Psychodynamisch KVT Humanistisch Systemisch-Lösungsorientiert Rubikon – Modell (Heckhausen; 1989) Prozessorientierte KVT: 4 Wirkfaktoren (Grawe, 1990) Meta-Analyse (Studien bis 1980, Psychotherapie Wirksamkeitsstudien D/E) – Ressourcenaktivierung (Familientherapien, Hypnotherapie, Lösungsorientierte Therapie) – Problemaktualisierung (alle: Probleme nicht tabuisiert) – Motivationale Klärung (Psychodynamische Therapien, Gesprächspsychotherapie) – Problembewältigung (Verhaltenstherapie, Kognitive Therapie) Video Aaron Beck Übung: 4 Wirkfaktoren erkennen Klärung Bewältigung Ressourcenaktivierung Problemaktualisierung Prozessorientierte KVT: Wirkmodelle am Beispiel von Klaus Grawe - 3 Wirkkomponenten - 4 Wirkfaktoren - 5 Perspektiven - Vertikale Verhaltensanalyse - Plananalyse Heute: Prüfungsrelevant - Drei basale Modelle von Grawe kennen (3 Wirkmechanismen, 4 Wirkfaktoren, 5 Wirkperspektiven) Text: Grawe, 1997 (ein Hauptext) - Übersicht über Research-Informed Psychotherapy