Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Figuren ist NICHT mit der integrativen KVT verbunden?
Welche der folgenden Figuren ist NICHT mit der integrativen KVT verbunden?
- Klaus Grawe
- Dianne Chambless (correct)
- Louis Castonguay
- Fredrick Kanfer
KVT steht für kognitive Verhaltenstherapie.
KVT steht für kognitive Verhaltenstherapie.
True (A)
Nennen Sie zwei Hauptfiguren der kognitiven Verhaltenstherapie.
Nennen Sie zwei Hauptfiguren der kognitiven Verhaltenstherapie.
Edna Foa, Michelle Craske
Eine der häufigsten Weiterbildungsmöglichkeiten in der KVT ist die __________.
Eine der häufigsten Weiterbildungsmöglichkeiten in der KVT ist die __________.
Ordnen Sie die folgenden Personen ihren Beiträgen zur Therapie zu:
Ordnen Sie die folgenden Personen ihren Beiträgen zur Therapie zu:
An welchem Datum ist die Prüfung für Verfahrenslehre B geplant?
An welchem Datum ist die Prüfung für Verfahrenslehre B geplant?
Klaus Grawe ist ein bekannter Vertreter der Verhaltenstherapie.
Klaus Grawe ist ein bekannter Vertreter der Verhaltenstherapie.
Was versteht man unter 'drei Wellen' in der KVT?
Was versteht man unter 'drei Wellen' in der KVT?
Welche der folgenden Interventionen gehören zu den bewältigungsorientierten Interventionen?
Welche der folgenden Interventionen gehören zu den bewältigungsorientierten Interventionen?
Alle vier Wirkfaktoren der prozessorientierten KVT haben das Ziel, Probleme zu tabuisieren.
Alle vier Wirkfaktoren der prozessorientierten KVT haben das Ziel, Probleme zu tabuisieren.
Nenne zwei von Grawe beschriebene Wirkkomponenten der prozessorientierten KVT.
Nenne zwei von Grawe beschriebene Wirkkomponenten der prozessorientierten KVT.
Die ___________ ist eine prozessorientierte KVT, die spezifische Wirkfaktoren identifiziert.
Die ___________ ist eine prozessorientierte KVT, die spezifische Wirkfaktoren identifiziert.
Ordnen Sie die folgenden Wirkfaktoren den entsprechenden Konzepten zu:
Ordnen Sie die folgenden Wirkfaktoren den entsprechenden Konzepten zu:
Wer ist bekannt für die Entwicklung der Konzeptualisierung der prozessorientierten KVT mit drei Wirkkomponenten?
Wer ist bekannt für die Entwicklung der Konzeptualisierung der prozessorientierten KVT mit drei Wirkkomponenten?
Die Destabilisierung des Störungsattraktors ist eine der Wirkkomponenten von Grawe.
Die Destabilisierung des Störungsattraktors ist eine der Wirkkomponenten von Grawe.
Was wird unter dem Rubikon-Modell verstanden?
Was wird unter dem Rubikon-Modell verstanden?
Die ___________ Analyse ist eine Methode zur Aktionsplanung in der prozessorientierten KVT.
Die ___________ Analyse ist eine Methode zur Aktionsplanung in der prozessorientierten KVT.
Wie viele Wirkfaktoren werden in der prozessorientierten KVT von Grawe identifiziert?
Wie viele Wirkfaktoren werden in der prozessorientierten KVT von Grawe identifiziert?
Alle drei Wirkkomponenten der KVT sind ausschließlich auf psychodynamische Ansätze ausgelegt.
Alle drei Wirkkomponenten der KVT sind ausschließlich auf psychodynamische Ansätze ausgelegt.
Nenne einen Vorteil von feedback-gesteuerten Systemen in der KVT.
Nenne einen Vorteil von feedback-gesteuerten Systemen in der KVT.
Die ___________ ist ein Begriff in der Therapie, der auf eine Störung der Allianz zwischen Therapeut und Klient hinweist.
Die ___________ ist ein Begriff in der Therapie, der auf eine Störung der Allianz zwischen Therapeut und Klient hinweist.
Ordnen Sie die gewünschten Outcomes den richtigen Interventionen zu:
Ordnen Sie die gewünschten Outcomes den richtigen Interventionen zu:
Flashcards
Was ist KVT?
Was ist KVT?
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein weit verbreitetes psychotherapeutisches Verfahren, das die Prinzipien des Lernens und der Kognitionen nutzt.
Was sind die „3. Wellen“ der KVT?
Was sind die „3. Wellen“ der KVT?
Die „3. Welle“ der KVT bezieht sich auf neuere Entwicklungen, die den Fokus eher auf Achtsamkeit, Akzeptanz und Werten setzen. Beispiele sind Acceptance and Commitment Therapy (ACT) und Dialectical Behavior Therapy (DBT).
Wie verbreitet sind KVT-Techniken?
Wie verbreitet sind KVT-Techniken?
Die meisten KVT-Techniken sind praxistauglich und erfordern keine spezielle Ausbildung, werden aber in der Regel in Weiterbildungen vermittelt.
KVT und Kultur
KVT und Kultur
Signup and view all the flashcards
Neal Miller
Neal Miller
Signup and view all the flashcards
Marvin Goldfried
Marvin Goldfried
Signup and view all the flashcards
Fredrick Kanfer
Fredrick Kanfer
Signup and view all the flashcards
Tom Borkovec
Tom Borkovec
Signup and view all the flashcards
Wer ist Klaus Grawe?
Wer ist Klaus Grawe?
Signup and view all the flashcards
Nennen Sie die 3 Wirkkomponenten nach Grawe.
Nennen Sie die 3 Wirkkomponenten nach Grawe.
Signup and view all the flashcards
Was ist Ressourcenaktivierung?
Was ist Ressourcenaktivierung?
Signup and view all the flashcards
Was ist Destabilisierung des Störungsattraktors?
Was ist Destabilisierung des Störungsattraktors?
Signup and view all the flashcards
Was ist Veränderung motivationaler Schemata?
Was ist Veränderung motivationaler Schemata?
Signup and view all the flashcards
Nennen Sie die 4 Wirkfaktoren nach Grawe.
Nennen Sie die 4 Wirkfaktoren nach Grawe.
Signup and view all the flashcards
Was ist Problemaktualisierung?
Was ist Problemaktualisierung?
Signup and view all the flashcards
Was ist Motivationale Klärung?
Was ist Motivationale Klärung?
Signup and view all the flashcards
Was ist Problembewältigung?
Was ist Problembewältigung?
Signup and view all the flashcards
Nennen Sie die 5 Wirkperspektiven nach Grawe.
Nennen Sie die 5 Wirkperspektiven nach Grawe.
Signup and view all the flashcards
Was ist Vertikale Verhaltensanalyse?
Was ist Vertikale Verhaltensanalyse?
Signup and view all the flashcards
Was ist Plananalyse?
Was ist Plananalyse?
Signup and view all the flashcards
Was ist Ressourcenorientierte Mikroprozessanalyse (ROMA)?
Was ist Ressourcenorientierte Mikroprozessanalyse (ROMA)?
Signup and view all the flashcards
Was ist Mikroprozessorientierte Analyse (MOPA)?
Was ist Mikroprozessorientierte Analyse (MOPA)?
Signup and view all the flashcards
Welche Konflikttypen identifizierte Miller (1957)?
Welche Konflikttypen identifizierte Miller (1957)?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Moderne Verhaltenstherapie - Konzepte/Methoden
- Der Dozent ist Prof. Dr. Christoph Flückiger an der Universität Kassel.
- Die Vorlesung behandelt Konzepte und Methoden der modernen Verhaltenstherapie.
- Die Vorlesung umfasst 14 Termine (15. Oktober - 11. Februar).
- Die einzelnen Termine behandeln verschiedene Themen, wie z.B. die Einführung in die Verhaltenstherapie, Prozess-orientierte KVT und kognitive Schemata.
- Die Therapiephasen und Psychoedukation, Entspannungsverfahren, Verhaltensaktivierung und Achtsamkeitsbasierte Verfahren werden ebenfalls thematisiert.
- Unterschiedliche kognitive und operante Methoden, wie Kognitive Umstrukturierung, Operante Methoden und Expositionsverfahren werden behandelt, speziell bei K&J.
- Hausaufgaben und Verhaltensexperimente (online) sind Bestandteil der Vorlesung.
- Es gibt Literaturhinweise für jeden Termin ( Hoyer, Grawe, Epstein etc.).
- Es gibt Termine für die Prüfungen.
- Begleittexte sollen zur Vertiefung und zum Reflektieren anregen und sind prüfungsrelevant.
- Die Vorlesung umfasst die Themenbereiche „Personen", "Prinzipien, Techniken & Ablauf", "Wellen", "Pragmatik", "Kultur und Länderspezifität" sowie "Buchreihen".
- Die Behandlung von Frauenthemen in der KVT ist in den Präsentationen erwähnt.
- Es werden verschiedene Personen wie Edna Foa, Michelle Craske, Henny Westra, usw. vorgestellt.
- Die Vorlesung behandelt den integrative KVT.
- Persönlichkeiten wie Neal Miller, Marvin Goldfried, Fredrick Kanfer, Louis Castonguay, etc. werden vorgestellt.
- Wichtige Aspekte der integrativen KVT, wie beispielsweise Verhaltenanalyse, Selbstmanagement, Entspannung vs. KVT, Kombination mit Humanistischen Ansätzen, Feedback-Systeme, Alliance Ruptures, Entwicklung von Psychotherapeuten und DBT vs. allgemeine Praxis.
- Es werden verschiedene Modelle und Wirkfaktoren der Prozessorientierten KVT (Caspar, 2017; Grawe, 2018) erläutert.
- 3 Wirkmodelle, 4 Wirkfaktoren und 5 Perspektiven der KVT werden dargestellt.
- Die Prozessorientierte KVT - 3 Wirkkomponenten (Grawe, 1998) werden erklärt: Ressourcenaktivierung, Destabilisierung des Störungsattraktors und Veränderung motivationaler Schema.
- Ein Mikroprozessanalyse (ROMA P/T) von Flückiger & grosse Holtforth (2008), sowie verschiedene Beispiele, sind Teil der Vorlesung.
- Die Destabilisierung des Störungsattraktors wird mit Beispielen wie Entspannungsverfahren, Verhaltensaktivierung, Exposition, Problemlöse-Training und Coping, unterstrichen.
- Weitere 4 Wirkfaktoren (Grawe, 1990) wie Ressourcenaktivierung, Aktualisierung von Problemen, Motivationale Klärung, und Problembewältigung werden besprochen.
- Grawes 1997 Hauptext wird im Zusammenhang mit der Vorlesung als relevant erwähnt.
- Das Rubikon-Modell von Heckhausen (1989) und die 4 Wirkfaktoren (Intentions-bildung, Volition, Intentions-aktualisierung, Motivation) werden ebenfalls präsentiert.
Weitere Informationen
- Es gibt eine Übung zur Identifizierung der 4 Wirkfaktoren.
- Das Video von Aaron Beck ist ein weiterer Aspekt der Vorlesung.
- Die Präsentationen beschreiben die Prozessorientierte KVT, die auf den 3 Wirkkomponenten und den besprochenen 4 Wirkfaktoren (inkl. Meta-Analyse) basiert.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt verschiedene Konzepte und Methoden der modernen Verhaltenstherapie, die in einer Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Flückiger an der Universität Kassel vorgestellt werden. Die Themen umfassen kognitive und operante Methoden, Therapiemethoden sowie Psychoedukation. Ideal für Studierende, die ihr Wissen in der Verhaltenstherapie vertiefen möchten.