Soziales Handeln Nach Max Weber (PDF)

Summary

Diese Präsentation behandelt soziales Handeln nach Max Weber, inklusive Handlungstypen und einer Diskussion um die Bedeutung von Individualismus und Kollektivismus.

Full Transcript

SOZIALES HANDELN Perspektive: Individuum SITZUNG 17.10.24 Einführung Individualismus, was ist das überhaupt? Soziales Handeln bei Max Weber Handlungstypen nach Weber Handeln wir rational? Nach unseren Werten und Normen? Nach unseren Bedürfnissen? Grenzen individuellen, sozial...

SOZIALES HANDELN Perspektive: Individuum SITZUNG 17.10.24 Einführung Individualismus, was ist das überhaupt? Soziales Handeln bei Max Weber Handlungstypen nach Weber Handeln wir rational? Nach unseren Werten und Normen? Nach unseren Bedürfnissen? Grenzen individuellen, sozialen Handelns 2 ÜBUNG 1. Bitte lest die Einleitung im Kasten in Pries 2019: 60 2. Tauscht euch mit euren Sitznachbar:innen aus: Wie beschreibe ich für mich die Begriffe Individuum, Individualismus und Individualisierung? Was verbinde ich mit diesen Begriffen? Welchen Wert hat Individualismus für mich? Was bedeutet mir Authentizität in diesem Kontext? 3. Diskussion – kurze Sammlung eurer Definitionen 3 „Soziales Handeln vom Individuum aus zu Weber ist unzweifelhaft der große Pionier einer untersuchen heißt nicht, den Einzelnen zum handlungsorientierten interpretativen Soziologie. Urgrund menschlichen Seins zu machen. Soziales Aus diesem Ansatz heraus entwickelten sich aber Handeln ist immer seinem subjektiven Sinn nach auch spezifische rationalistische Handlungs- durch andere Handelnde geprägtes und auf solche modelle. bezogenes Sich-Verhalten. Dabei wird nicht selten die Rationalität des Handelns überbetont. Gerade hier zeigen sich die In Werbung und Alltagserklärungen wird häufig Grenzen einer nur nur [sic!] vom Einzelnen von Individualisierung gesprochen. Nicht selten ausgehenden Perspektive auf soziales Handeln.“ wird der Einzelne dabei aufgefasst bzw. dargestellt (Pries 2019: 60) als ein sich selbst erfindendes Wesen, als eine Schöpfung aus dem Nichts heraus. Das Handeln Wie beschreibe ich für mich die Begriffe des Einzelnen wird dann gesehen als Ausdruck Individuum, Individualismus und einer voraussetzungslosen Selbsterschaffung von Individualisierung? Individualität. Tatsächlich ist alles Handeln, auch wenn man es vom Individuum aus betrachtet, Was verbinde ich mit diesen Begriffen? extrem stark durch soziale Bezüge geprägt. Für den einzelnen Akteur finden individuelles Welterleben Welchen Wert hat Individualismus für mich? und eigenes Verhalten in subjektiv erlebten Sinnzusammenhängen statt. Soziales Handeln ist Was bedeutet mir Authentizität in diesem dem subjektiven Sinn nach auf Andere bezogen. Kontext? Deshalb ist es eine wichtige Herangehensweise, das Soziale und das Handeln ausgehend vom Individuum zu untersuchen. Nur so lassen sich – in Kombination mit anderen Vorgehensweisen – subjektiv gemeinte Sinnzusammenhänge und das 4 Innenerleben der Handelnden erschließen. Max INDIVIDUALISMUS - INDIVIDUUM Individuum = unteilbar Kleinste Einheit einer individualistischen Gesellschaft Kern, auf dem soziale Strukturen und Beziehungen basieren „Ich bin ich“ im Gegensatz zu: „Ich bin der Bruder meiner Schwester“ o.ä. 5 INDIVIDUALISMUS & INDIVIDUALISTISCHE GESELLSCHAFTEN Häufige Merkmale Abhängigkeit von anderen kann als beschämend oder peinlich betrachtet werden Unabhängigkeit wird dagegen hoch geschätzt Individuelle Rechte stehen im Mittelpunkt Menschen legen oft großen Wert darauf, sich abzuheben und einzigartig zu sein Menschen versuchen, selbstständig zu sein Rechte der Einzelnen haben tendenziell eine höhere Priorität als Rechte der Gruppe/Gesellschaft Vgl.: (Cherry 2023) 6 INDIVIDUALISMUS & INDIVIDUALISTISCHE GESELLSCHAFTEN Häufige Ziele und Werte Autonomie/Unabhängigkeit Selbstständigkeit Einzigartigkeit/Authentizität Persönliche Leistungen Individuelle Freiheiten Recht auf Selbstbestimmung https: //www. verywel lm ind. co m/thm b/Shk HU1rTN oqaTgNK Cx jd _4f XTLQ= /750x0/f ilters: no_ups cale():m ax_by tes (150000): stri p_ic c():f orma t(w ebp )/what-are-in div idu al istic -c ultures-2795273-5bc df c 01c9e77c 0051d808e1. png Vgl.: (Cherry 2023) 7 KOLLEKTIVISMUS & KOLLEKTIVISTISCHE GESELLSCHAFTEN Das Wohl der Gruppe ist wichtiger als individuelle Freiheiten und Komfort Bevorzugt die Wichtigkeit von Gruppen, Gesellschaft und sozialer Kooperation Könnte Streben nach gesellschaftlicher Harmonie, nicht persönlichen Zielen beinhalten Respekt vor Autoritäten (Institutionen, Ältere o.ä.) https: //japannews.yo mi uri.c o.j p/wp-c ontent/uplo ad s/2023/02/10370014.j pg 8 INDIVIDUALISMUS → HANDELN „Soziales Handeln vom Individuum aus zu untersuchen heißt nicht, den Einzelnen zum Urgrund menschlichen Seins zu machen […]“ → Nicht ich als einzelne Person bin der Grund für mein Handeln, sondern: „Soziales Handeln ist immer seinem subjektiven Sinn nach durch andere Handelnde geprägtes und auf solche bezogenes Sich-Verhalten.“ → Ich verhalte mich auf eine Weise, die ich von meinem Umfeld gelernt habe und die mir für meine soziale Umwelt als passend erscheint (Pries 2019: 60) 9 SOZIALES HANDELN Nach Max Weber MAX WEBER (1864-1920) Jurist & Soziologe Mitarbeit an der Weimarer Verfassung Lehrstühle für Soziologie und Jura Begründer der sog. verstehenden Soziologie Studien in USA → Zeigt Zusammenhang zwischen protestantischer Ethik und Entstehung des Kapitalismus 11 VERHALTEN → HANDELN → SOZIALES HANDELN Verhalten Handeln Soziales Handeln Reiz Verhalten Verhalten + + Sinn Sinn Reaktion + Bezug auf andere 12 VERHALTEN „Handeln soll […] ein menschliches Verhalten (einerlei ob äußeres oder innerliches Tun, Unterlassen oder Dulden) heißen, wenn und insofern als der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden. Soziales Handeln aber soll ein solches Handeln heißen, welches seinem von dem oder den Handelnden gemeinten Sinn nach auf das Verhalten anderer bezogen wird und daran in seinem Ablauf orientiert ist.“ (Weber 1980: 1) Verhalten sind für Weber Reaktionen auf interne oder externe Reize kann bewusst oder unbewusst sein und muss nicht unbedingt mit einem bestimmten Ziel verbunden sein Beispiel: Ich nehme wahr: “Mir ist kalt“ und greife deshalb, ohne bewussten Gedanken, zum Pullover neben mir. 13 HANDELN „Handeln soll […] ein menschliches Verhalten (einerlei ob äußeres oder innerliches Tun, Unterlassen oder Dulden) heißen, wenn und insofern als der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden. Soziales Handeln aber soll ein solches Handeln heißen, welches seinem von dem oder den Handelnden gemeinten Sinn nach auf das Verhalten anderer bezogen wird und daran in seinem Ablauf orientiert ist.“ (Weber 1980: 1) bewusstes und zielgerichtetes Verhalten, das auf die Erreichung eines bestimmten Ziels oder einer bestimmten Absicht abzielt in der Regel von individuellen Überlegungen, Motivationen und Entscheidungen geprägt Beispiel: Ich nehme wahr: “Mir ist kalt“ und entscheide deshalb, mir einen Pullover aus dem Schrank zu holen. 14 SOZIALES HANDELN „Handeln soll […] ein menschliches Verhalten (einerlei ob äußeres oder innerliches Tun, Unterlassen oder Dulden) heißen, wenn und insofern als der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden. Soziales Handeln aber soll ein solches Handeln heißen, welches seinem von dem oder den Handelnden gemeinten Sinn nach auf das Verhalten anderer bezogen wird und daran in seinem Ablauf orientiert ist.“ (Weber 1980: 1) geht über individuelles Handeln hinaus bezieht sich auf Handlungen, die in einem sozialen Kontext stattfinden und durch soziale Beziehungen und Normen geprägt sind wird oft von gesellschaftlichen Erwartungen, Werten und Normen beeinflusst und kann das Verhalten anderer Menschen beeinflussen Beispiel: Ich nehme wahr: “Mir ist kalt“ und entscheide deshalb, mit der weiteren Person am Tisch eine Diskussion über die wahrgenommene und tatsächliche Raumtemperatur zu beginnen – vielleicht hole ich mir später noch einen Pullover, erstmal möchte ich aber diskutieren, weil die andere Person wohl schon wieder die Heizung ausgeschaltet hat… 15 SINNHAFTES HANDELN - SUBJEKTIVER SINN Sinnhaftes Handeln heißt: man denkt sich etwas Nachvollziehbares beim Handeln man verbindet mit eigenem Handeln Gedanken, Motive, Absichten usw., die einem bewusst sind ist immer subjektiv → man gibt eigenem Handeln also einen Sinn, der subjektiv ist 16 KURZE PAUSE SOZIALES HANDELN NACH WEBER ZUSAMMENFASSUNG Soziales Handeln: Verhalten + Sinn + Bezug auf andere Handeln folgt subjektivem Sinn Wie ist eure Meinung dazu? 18 HANDLUNGSTYPEN Nach Max Weber ZWECKRATIONALES HANDELN „Zweckrational handelt, wer sein Handeln nach Zweck, Mitteln und Nebenfolgen orientiert und dabei sowohl die Mittel gegen die Zwecke, wie die Zwecke gegen die Nebenfolgen, wie endlich auch die verschiedenen möglichen Zwecke gegeneinander rational abwägt.“ (Weber 1980: 13) → Handeln nach rationaler Abwägung von Zweck, Mitteln (Ressourcenaufwand z.B.), Folgen und Konsequenzen → Handeln findet dann nur nach positiver Kosten-/Nutzenabwägung statt 20 WERTRATIONALES HANDELN „Rein wertrational handelt, wer ohne Rücksicht auf die vorauszusehenden Folgen handelt im Dienste einer Überzeugung von dem, was Pflicht, Würde, Schönheit, religiöse Weisung, Pietät oder die Wichtigkeit einer Sache […] ihm zu gebieten scheint.“ (Weber 1980: 12) → Irrationales Handeln nach eigenen Überzeugungen → selbst wenn dadurch negative Folgen entstehen könnten 21 AFFEKTUELLES HANDELN „Affektuell handelt, wer sein Bedürfnis nach aktueller Rache, aktuellen Genuß, aktueller Hingabe, aktueller kontemplativer Seligkeit oder nach Abreaktion aktueller Affekte […] befriedigt.“ (Weber 1980: 12) → Irrationales Handeln nach eigenen Bedürfnissen/Emotionen, ohne Folgen zu berücksichtigen → Reine Bedürfnisbefriedigung 22 TRADITIONALES HANDELN Traditionales Handeln erfolgt nach Weber durch „eingelebte Gewohnheit“. Man handelt so, „weil es immer schon so war“. Das Handeln erfolgt „in dumpfer Halbbewusstheit“. Es steht an der Grenze zum reinen Verhalten. (Weber 1980: 13) → Irrationales Handeln nach eingeübten Mustern → Irrational und fast ohne einen Gedanken an die Handlung zu verschwenden → z.B. Zähne putzen 23 EURE MEINUNG Was haltet ihr von Webers Handlungstypen? Wie handeln wir? Seid ihr der Meinung, einer der Handlungstypen wird häufiger genutzt als andere? Wenn ihr mit Webers Theorie nicht einverstanden seid, habt ihr andere Ideen? 24 WEBERS THEORIE SOZIALEN HANDELNS ZUSAMMENFASSUNG Soziales Handeln: Verhalten + Sinn + Bezug auf andere Handeln (generell) folgt subjektivem Sinn Zweckrationales Handeln Wertrationales Handeln Affektuelles Handeln Traditionales Handeln 25 WEBERS THEORIE SOZIALEN HANDELNS ZUSAMMENFASSUNG Weber misst (zweck-)rationalem Handeln den höchsten Wert bei Für ihn die beste Form des Handelns Sein Menschenbild ist in einer Zeit geprägt, in der z.B. Kolonialismus und Rassentheorien für die Allgemeinheit akzeptabel waren Diesem Bild nach entwickeln sich Menschen in Stufen hin zur Rationalität (was in Europa schon viel früher passiert sei als in Teilen der Welt) 26 GRENZEN INDIVIDUELLEN HANDELNS Kritik an Weber und anderen Theorien rationalen Handelns RATIONALES HANDELN – EINE UTOPIE Rationales Handeln ist nicht die Regel Wir sind geprägt von unserer Umwelt, gebiased und sozialisiert in einer bestimmten Gesellschaft Unser Handeln folgt deshalb eher unseren Werten und Normen, als Vernunft In vielen Fällen treffen wir Entscheidungen aus unseren Bedürfnissen heraus und verargumentieren sie im Nachhinein als vernünftig 28 RATIONALES HANDELN – EINE UTOPIE Webers Theorie, vor allem seine Grundannahme des Menschen als Wesen, das vernunftgeleitet handelt, wird deshalb stark kritisiert Seine Theorie führte aber trotzdem zu einer soziologischen Schule, die sich „Rational Choice“ nennt 29 RATIONALES HANDELN – EINE UTOPIE Rational Choice wird u.a. in Wirtschaftswissenschaften verwendet Konstruktion des Homo oeconomicus Menschenbild, nach welchem wir gewinnmaximierend und vernünftig nach Macht/Geld/Status streben wird sogar in Naturzustand erhoben Menschliches Handeln sei von Natur aus egoistisch und gewinnmaximierend 30 RATIONALES HANDELN – EINE UTOPIE Rational Choice und Homo oeconomicus wiederrum von anderen soziologischen Schulen, aber auch Kulturwissenschaften, Psychologie, Biologie u.a. kritisiert Menschen haben größten Teil der Geschichte in kollektiven, ganz oder annährend herrschaftslosen, komplex strukturierten Gesellschaften gelebt, die auf Kollektiveigentum, Teilen und Kooperation basieren Menschliche Natur sei deshalb vielmehr, sozial zu sein: Kooperation, Solidarität, Ressourcen teilen Evolutionärer Vorteil des Menschen sei sein komplexes Sozialverhalten, durch das er sich an die Umweltbedingungen anpassen kann Macht, Status, Egoismus, also eigenen Vorteil vor den Gruppenvorteil zu setzen, wäre evolutionärer Nachteil gewesen 31 INDIVIDUALISMUS & SOZIALES HANDELN Wie verbinden wir jetzt alles? INDIVIDUELLES SOZIALES HANDELN Individuelle Handlungen werden sowohl von persönlichen Motivationen als auch von sozialen Einflüssen geprägt Personen agieren nicht isoliert und allein, sondern in sozialen Kontexten, die ihre Entscheidungen und Verhaltensweisen beeinflussen So entsteht eine Verbindung zwischen Individualismus und sozialem Handeln → individuelles soziales Handeln 33 FAZIT Wenn wir uns im Alltag oder Beruf fragen: „Warum handelt die Person so?“ Sollten wir bedenken, dass sie das nicht einfach aus sich heraus tut. → Wir alle sind Spiegelbilder unserer sozialen Umwelt, unserer Werte usw. → Unsere Handlungen sind meist auf dieses Umfeld bezogen: → Wir handeln so, dass wir auffallen oder angepasst erscheinen, um zu helfen oder soziale Vorteile zu erlangen. → Wie wir handeln kann uns wie eine rationale Entscheidung vorkommen, aber ob sie das wirklich ist können wir kaum einschätzen, da wir viel zu tief in unserer sozialen Umwelt stecken, die uns immerwährend prägt. 34 LITERATUR Cherry, Kendra (2023): Individualistic Culture and Behavior. In: https://www.verywellmind.com/what-are-individualistic-cultures-2795273 Pries, Ludger (2019): Soziologie. Schlüsselbegriffe Herangehensweisen Perspektiven. 4. Aufl., Weinheim: Beltz Juventa. Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr. 35 VIELEN DANK Florian Pap [email protected] Sprechstunden nach Vereinbarung Raum B233

Use Quizgecko on...
Browser
Browser