Internationale Politik I - Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (PDF)
Document Details
![AstonishedMilkyWay2684](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-13.webp)
Uploaded by AstonishedMilkyWay2684
Universität Osnabrück
Tags
Related
- Einführung in die Internationale Politik (Wintersemester 2024/25) PDF
- Internationale Politik I: Einführung in die Internationale Politische Ökonomie PDF
- Internationale Politik I - Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (PDF)
- Internationale Politik I - Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (PDF)
- Internationale Politik I - Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (PDF)
- Internationale Politik I - Einführung in die Internationale Politische Ökonomie - PDF
Summary
Diese Folien präsentieren eine Einführung in die Internationale Politische Ökonomie. Der Inhalt deckt Bereiche wie Geld, Finanzsysteme und Organisationsproblematik in kapitalistischen Marktwirtschaften ab. Es handelt sich um Vorlesungsfolien der Universität Osnabrück.
Full Transcript
Internationale Politik I Einführung in die Internationale...
Internationale Politik I Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Daniel Mertens Sitzung: 05_Geld und Finanzsysteme Termin: Montags, 16-18 Uhr Bild: Stadt - Religion - Kapitalismus | Turm zu Babel und die Hängenden Gärten der Semiramis / Skyline von Shanghai | Joan Campderrós-i-Canas, CC BY 2.0, Collage Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Internationale Politik I Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Daniel Mertens Sitzung: 05_Geld und Finanzsysteme Termin: Montags, 16-18 Uhr Rio Reiser - Geld Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Agenda (1) Geld als Organisationsproblem in kapitalistischen Marktwirtschaften (2) Globales Finanzsystem und nationale Fragmentierung (3) Expertenrunde: 15 Minuten für… „Geld als Waffe?“ Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Geld als Organisationsproblem in kapitalistischen Marktwirtschaften: Erinnerung an Grundlagen Prämisse 1: formale Trennung der Analyse von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft keinen Sinn, da Wirtschaft grundsätzlich in gesellschaftliche und politische Strukturen eingebettet ist Prämisse 2: Wirtschaft ist ein eingerichteter Prozess, der der kontinuierlichen Organisation bedarf (Wirtschaftszyklen, Märkte sind voraussetzungsreich) Karl Polanyi (1886-1964) Prämisse 3: Hinter der Art der Organisation von Märkten, gesellschaftlicher Arbeitsteilung etc. liegen gesellschaftliche Konflikte (Behausung kontra Verbesserung) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Geld als Organisationsproblem in kapitalistischen Marktwirtschaften: Was ist Geld? Lehrbuchwissen: drei Funktionen Tausch- und Zahlungsmittel Recheneinheit oder Wertstandard Wertaufbewahrungsmittel Geld als gesellschaftliches Verhältnis Eigentum (Schulden = Vermögen) Staatlicher Gewährträger (u.a. Zentralbank) Erklärvideo der Bank of England: Money in the modern economy Soziale Übereinkunft (Vertrauen) Institutionen! https://www.youtube.com/watch?v=ziTE32hiWdk Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Geld als Organisationsproblem in kapitalistischen Marktwirtschaften (1) Organisationsproblem I: Deckung des Kapitalbedarfs (2) Organisationsproblem II: (In-)Stabilität (3) Organisationsproblem III: Weltwirtschaft trotz nationaler Währungen Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Organisationsproblem I: Deckung des Kapitalbedarfs Tab. 6.1. Typische Kapitalbedarfe und Finanzierungsinstrumente in der Realwirtschaft Unternehmen Staaten Haushalte Kapitalbedarf Neue Investitionen, Finanzierung des Konsum- und laufende Kosten Staatshaushaltes und Immobilienfinanzierung Sondervermögen Instrumente Kredite, Aktien, Anleihen Kredite, Anleihen Kredite (inkl. Kreditkarten) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Quelle: IMF Global Debt Database Organisationsproblem II: (In-)Stabilität (1) Geldwertstabilität (2) Finanzstabilität Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Organisationsproblem II: (In-)Stabilität (1) Geldwertstabilität Inflation Anhaltender Anstieg des Preisniveaus Deflation Anhaltendes Sinken des Preisniveaus Beides problematisch für Akkumulationsprozesse, da Geldfunktionen eingeschränkt werden U.a. bearbeitet durch Zentralbanken (Fed, BoE, EZB), aber auch durch Privatbanken oder Lohnaushandlungssysteme Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Organisationsproblem II: (In-)Stabilität (1) Geldwertstabilität (2) Finanzstabilität Moderne Geldsysteme haben inhärente Tendenz zu Finanzkrisen Hypothese finanzieller Instabilität (Hyman Minsky) Ausweitung von Krediten in guten wirtschaftlichen Zeiten -> Dynamik aus Preisblasen und spekulativer Finanzierung -> „Bust“ Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Organisationsproblem II: (In-)Stabilität Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 6.1 Anteil der Länder mit Bankenkrisen, 1945-2008 Quelle: Nach Reinhart und Rogoff (2009), S. 156 14 12 10 in Prozent 8 6 4 2 0 Niedrigeinkommens- und Schwellenländer Hocheinkommensländer Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Organisationsproblem III: Weltwirtschaft trotz nationaler Währungen Geld ist auch internationales Zahlungsmittel, aber es gibt keine echte ‚Weltwährung‘ trotz grenzüberschreitenden Handels Daraus ergeben sich zwei Probleme, die politisch bearbeitet werden müssen (1) Wechselkursdynamiken und globale Ungleichgewichte (2) Währungskonkurrenz und -hierarchien Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Organisationsproblem III: Weltwirtschaft trotz nationaler Währungen Geld ist auch internationales Zahlungsmittel, aber es gibt keine echte ‚Weltwährung‘ trotz grenzüberschreitenden Handels Daraus ergeben sich zwei Probleme, die politisch bearbeitet werden müssen (1) Wechselkursdynamiken und globale Ungleichgewichte Wert von Geld schwankt: Erhöht Unsicherheit im intern. Handel Abwertung (Rückgang des Außenwerts einer Währung: senkt den Preis der eigenen Exportgüter im Ausland) und Aufwertung (Erhöhung des Außenwerts: verteuert den Preis) Gefahr neo-merkantilistischer Strategien = Abwertungswettläufe Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Organisationsproblem III: Weltwirtschaft trotz nationaler Währungen Geld ist auch internationales Zahlungsmittel, aber es gibt keine echte ‚Weltwährung‘ trotz grenzüberschreitenden Handels Daraus ergeben sich zwei Probleme, die politisch bearbeitet werden müssen (1) Wechselkursdynamiken und globale Ungleichgewichte (2) Währungskonkurrenz und -hierarchien US-Dollar übernimmt bei den meisten grenzüberschreitenden Transaktionen die Rolle der ‚Leitwährung‘ Erhöht Verschuldungsfähigkeit der USA und Abhängigkeit anderer Länder von US-Geldpolitik (‚exorbitant privilege‘) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Organisationsproblem III: Weltwirtschaft trotz nationaler Währungen Unterschiedliche Möglichkeiten des internationalen Währungsmanagements Bretton-Woods-System (1944-1971/1973): Einbettung durch goldgedeckten Dollarstandard Post-BWS: Währungskonkurrenz und Wechselkursschwankungen Euro: Festes Wechselkursregime -> Währungsunion US-Dollar Hegemonie: Zwar internationale Koordination des Währungssystems (BIZ, IWF), aber de facto Abhängigkeit von der US-amerikanischen Zentralbank (Fed) und deren binnenwirtschaftlichen Erwägungen Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 6.2 Die Rolle nationaler Währungen im globalen Finanzsystem Quelle: Europäische Zentralbank, Daten für 2020 70 60 50 in Prozent 40 30 20 10 0 Währungsreserven Internationale Schuldtitel Internationale Kredite USD EUR JPY GBP CNY Andere Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Durchatmen: Fragen? Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Globales Finanzsystem und nationale Fragmentierung Frage: Welche nationale Vielfalt können wir in der Bearbeitung dieser Organisationsprobleme beobachten? Zentrale Antworten: (1) Länder verfügen über national spezifische Finanzsysteme (Institutionen und Akteure) (2) Nicht alle Länder sind in gleicher Weise in internationales Finanzsystem integriert (3) Zusammen: bestimmte Präferenzen über das politische Management von globalen Kapitalbedarfen, Geld- und Finanzstabilität, Währungsverhältnissen Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Ad 1) Struktur von Finanzsystemen Abb. 6.3. Marktkapitalisierung börsennotierter Unternehmen 250 Unternehmensfinanzierung I: marktbasiert vs. bankbasiert 200 Unternehmensfinanzierung II: in Prozent des BIP 150 Shareholder Value vs. Stakeholder Value 100 Bankensystem: Bedeutung von Staatsbanken (DEU: Sparkassen, 50 Landesbanken, Förderbanken) 0 Zentralbanken: Unabhängigkeit und AUT DEU GBR USA SVK CZE CHN IND Mandate (Preiswertstabilität, Finanz- Quelle: Weltbank, Daten für 2020, GBR und SVK 2014 aufsicht & Wirtschaftspolitik) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Ad 1) und 2) Größe von Finanzsystemen Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Quelle: https://blogs.worldbank.org/allaboutfinance/benchmarking-financial-systems-with-a-new-database Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Quelle: Atlas of Finance 2024 Globales Finanzsystem und nationale Fragmentierung USA/GB DEU/JP (CHN?) Wachstumsmodelle basieren auf Wachstumsmodelle basieren auf Finanzexpansion und Binnenmarkt industrieller Expansion und Institutioneller Wettbewerbsvorteil Exporttätigkeit auf Finanzmärkten, Kapitalimport Kapitalexporte befördern Liberale Ordnung Finanzmarktexpansion andernorts, geringe Finanzinnovationstätigkeit Nicht-liberale Ordnung Unterschiedliche Präferenzen bzgl. Finanzmarktregulierung und Krisenmanagement Varianz in Handlungsoptionen für unterschiedliche Akteure Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Die regulatorische Dimension - Tab. 6.3 Ebenen und Einrichtungen der Finanzmarktregulierung National Inter-/transnational Privat Nationale Verbände der Transnationale Finanzverbände (IIF, Finanzbranche (bspw. IASB, ISDA, GFMA) Bankenverbände; Ratingagenturen Versicherungsverbände) Öffentlich Ministerien (v.a. Finanzministerien), G20, Financial Stability Board (FSB), Notenbanken, Aufsichtsbehörden IWF, OECD, IOSCO, Baseler Ausschuss (BCBS) und die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Fazit Geld und Währung sind zentrale Dimensionen des (globalen) kapitalistischen Wirtschaftskreislaufs Auch globales Finanzsystem kann als ‚national fragmentiert‘ bezeichnet werden Allerdings mit klaren hierarchischen Ordnungsmustern Dollar-Hegemonie in den Währungsbeziehungen Liberale Kapitalismen dominant im Bereich der Finanzmärkte Daraus resultieren Konflikte in einer der zentralen internationalen Aushandlungsfelder: der Regulierung von Finanzmärkten und Währungsbeziehungen Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Expertenrunde: Geld als Waffe Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Picture Credit: Dominik Meissner; https://www.chinausfocus.com/finance-economy/is-trump-weaponizing-americas-exorbitant-privilege