Internationale Politik I: Einführung in die Internationale Politische Ökonomie PDF
Document Details
Uploaded by AstonishedMilkyWay2684
Universität Osnabrück
2024
Tags
Related
- Einführung in die Internationale Politik (Wintersemester 2024/25) PDF
- Internationale Politik I - Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (PDF)
- Internationale Politik I - Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (PDF)
- Internationale Politik I - Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (PDF)
- Internationale Politik I - Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (PDF)
- Internationale Politik I - Einführung in die Internationale Politische Ökonomie - PDF
Summary
This document is lecture notes for an introductory course in international politics and political economy. It covers topics including international political economy theory, global diversity, and rising economies. The lecture is hosted at the University of Osnabrück.
Full Transcript
Internationale Politik I Einführung in die Internationale Po...
Internationale Politik I Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Daniel Mertens Sitzung: 03_Vergleichende Politische Ökonomie II: Globale Vielfalt und der Aufstieg großer Schwellenländer Termin: Montags, 16-18 Uhr Bild: Stadt - Religion - Kapitalismus | Turm zu Babel und die Hängenden Gärten der Semiramis / Skyline von Shanghai | Joan Campderrós-i-Canas, CC BY 2.0, Collage Internationale Politik I Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Daniel Mertens Sitzung: 03_Vergleichende Politische Ökonomie II: Globale Vielfalt und der Aufstieg großer Schwellenländer Termin: Montags, 16-18 Uhr Internationale Politik I Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Daniel Mertens Sitzung: 03_Vergleichende Politische Ökonomie II: Globale Vielfalt und der Aufstieg großer Schwellenländer 周杰倫 Jay Chou【最偉大的作品 Greatest Works of Art】 Termin: Montags, 16-18 Uhr Vergleichende Politische Ökonomie (VPÖ) VPÖ beschäftigt sich u.a. mit der Gegenüberstellung von länderbezogenen Kapitalismustypen und deren internen Funktionsweisen Ländervergleich / Vergleichende Kapitalismusforschung (VKF) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Agenda (1) Um welche Typen lässt sich die Kapitalismustypologie mit Blick auf Schwellenländer erweitern? (2) Welche institutionellen Konfiguration lassen sich finden und welche Institutionen sind hier besonders wichtig? (3) Wie verändern sie das Gefüge der Weltwirtschaftsordnung? Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 4.1 Anteil von Ländergruppen an der globalen Wirtschaftstätigkeit (BIP basierend auf Kaufkraftparitäten) Quelle: IMF Data Mapper, Schätzwerte ab 2021 70 60 50 in Prozent 40 30 20 10 0 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Hocheinkommensländer Niedrigeinkommens- und Schwellenländer Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 4.2 Durchschnittliches Wachstum von ausgewählten Schwellenländern im Vergleich, 2000-2019 Quelle: World Development Indicators 14 12 10 in Prozent 8 6 4 2 0 CHN IND CZE SVK USA DEU BIP Investitionen Industriewertschöpfung Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Kapitalismustypen in Schwellenländern (1) Abhängige Marktwirtschaften (dependent market economies, DMEs) Multinationale Unternehmen/Wertschöpfungsketten (2) Hierarchische Marktwirtschaften (hierarchical market economies, HMEs) Hierarchische Unternehmens- und Arbeitsbeziehungen (3) Staatlich-durchdrungene Marktwirtschaften (state-permeated capitalism, SMEs) Nationale/staatliche Kontrolle (4) Patrimoniale Marktwirtschaften (patrimonial market economies, PMEs) Vorrang politischer Macht und Patronage, oftmals Rentenökonomien Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Tab. 4.2 Kapitalismustypen in Schwellenländern Offen Geschützt DME Positive institutionelle SME Tschechische Republik, Komplementaritäten China, Indien Slowakei Negative institutionelle HME PME Komplementaritäten Kolumbien, Mexiko Ägypten, Russland Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Tab. 4.2 Kapitalismustypen in Schwellenländern Kernfrage für Schwellenländer: Offenheit gegenüber internationalen Offen Geschützt Kapitalmärkten und ausländischen Direktinvestitionen DME Positive institutionelle SME Tschechische Republik, Komplementaritäten China, Indien Slowakei Negative institutionelle HME PME Komplementaritäten Kolumbien, Mexiko Ägypten, Russland Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Komparative Vorteile und Koordination im Vergleich Abhängige Marktwirtschaften (DMEs) Staatlich-durchdrungene Marktwirtschaften (SMEs) Komparativer Montageplattform für halbstandardisierte Güter im niedrigen bis mittleren Vorteil Industriegüter Technologieniveau Koordinations- Hierarchie in Multinationalen Unternehmen Reziprozität und Loyalität in mechanismus (Dominanz ausländischer Firmen in zentralen öffentlich-privaten Allianzen Sektoren, Abhängigkeit von FDI) (nationale Kontrolle, z.B. guanxi) Entstehungs- Historischer Kontext: Zusammenbruch der Größe: Binnenmärkte bedingung Sowjetunion Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Komparative Vorteile und Koordination im Vergleich Abhängige Marktwirtschaften (DMEs) Staatlich-durchdrungene Marktwirtschaften (SMEs) Komparativer Montageplattform für halbstandardisierte Güter im niedrigen bis mittleren Vorteil Industriegüter Technologieniveau Koordinations- Hierarchie in Multinationalen Unternehmen Reziprozität und Loyalität in mechanismus (Dominanz ausländischer Firmen in zentralen öffentlich-privaten Allianzen Sektoren, Abhängigkeit von FDI) (nationale Kontrolle, z.B. guanxi) Entstehungs- Historischer Kontext: Zusammenbruch der Größe: Binnenmärkte bedingung Sowjetunion Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 4.3 Ausländische Unternehmen in Schwellenländern (Anteil ausländischen Kapitals am Bruttoinlandsprodukt) Quelle: UNCTAD FDI Statistics, Daten für 2020 90 80 70 60 in Prozent 50 40 30 20 10 0 CHN IND CZE SVK USA DEU Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 4.4 Informelle Arbeit in Schwellenländern (Anteil informeller Beschäftigung an der Gesamtbeschäftigung) Quelle: ILO, letzte verfügbare Daten für 2012, China und USA 2013 100 90 80 70 60 in Prozent 50 40 30 20 10 0 CHN IND CZE SVK USA DEU Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 4.5 Wohlfahrtstaaten in SMEs und DMEs (Öffentliche Sozialausgaben als Anteil des BIP) Quelle: OECD, Daten für 2018 30,0 25,0 20,0 in Prozent 15,0 10,0 5,0 0,0 CHN IND CZE SVK USA DEU Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 4.7 Integration in globale Gütermärkte (Anteil des internationalen Handels am BIP) Quelle: World Development Indicators, Daten für 2020 180 160 140 120 in Prozent 100 80 60 40 20 0 CHN IND CZE SVK USA DEU Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Tab. 4.1 Gegenüberstellung institutioneller Unterschiede in DMEs und SMEs Schlüsselinstitutionen und Mechanismen Schlüsselinstitutionen und Mechanismen Sphären der Koordination - Dependent Market Economies - - State-permeated market economies - Ausländische Banken und Direktinvestitionen, Unternehmensfinanzierung Nationale Banken, hoher staatlicher Einfluss Kontrolle durch MNU-Hauptquartier Unternehmensbezogene Tarifbeziehungen Segmentierung, Informalität Arbeitsbeziehungen Begrenzte Ausgaben, Ausrichtung auf die Ausbildungssystem Segmentierung Bedürfnisse von MNU Koordination durch staatliche Agenturen und Zwischenbetriebliche Beziehungen Innerbetrieblicher Technologietransfer in MNU Allianzen, begrenzter Wettbewerb Zusätzliche Sphäre: Internationale Schutz der Binnenmärkte, selektive Handelsoffenheit, externe Akteure Einbettung Internationalisierung Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 DME/SME-Modelle in der Vergleichenden Politischen Ökonomie bzw. Vergleichenden Kapitalismusforschung Neue Idealtypen und neue Regionen Rolle des Staates zentral (keine Kopien des liberalen Kapitalismus; Unternehmensfokus reicht nicht aus) Gesellschaftliche Konflikte: Betonung von Macht, Hierarchie und Abhängigkeit Transnationale Abhängigkeit statt nur nationaler Container Internationale Einbettung Kernfrage für Schwellenländer Dynamik: stärkere Volatilität von Kapitalismustypen (Wachstumsmodelle) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Interne Dynamik und Volatilität in DMEs und SMEs Starke Abhängigkeit von Exporten und internationalen Finanzmärkten führen zu politischer Unruhe insbesondere bei abhängigen Marktwirtschaften -> Nationalisierungsprozesse Erosion des Billigstandorts und Verlust preislicher Wettbewerbsfähigkeit durch steigende Löhne und aufstrebende Mittelschichten Fragen der politischen Herrschaft besonders relevant, weil labilere Demokratien und/oder autoritäre Tendenzen, wenn nicht gar autoritäres Regime Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Globale Dynamik durch „Staatskapitalismus“ „Throughout the developing world, many states are increasing their intervention in their economies. State capitalism today is hardly monolithic; instead, it is better understood as a continuum, just as free-market capitalism runs along a continuum from extreme laissez-faire economics to a French or Scandinavian model of a highly regulated market economy“ (Kurlantzick 2016: 7). Schlüsselindikator: Staatliches Eigentum an Unternehmen Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb.: Anteil der Vermögenswerte von staatlichen Unternehmen an den weltweit 2000 größten Unternehmen Quelle: Internationaler Währungsfonds 25 Advanced economies China 20 Other emerging markets 15 10 5 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Exkurs: Entwicklungsstaaten (developmental states) Bezeichnung ursprünglich für Japan und ostasiatische „Tigerstaaten“ (Südkorea, Taiwan, Singapur, Hong Kong) Wirtschaftlicher Aufstieg zwischen den 1960er- und 1980er Jahren durch staatliche Industriepolitik, die Unternehmen durch Verwaltungseinheiten koordiniert, subventioniert, aber auch diszipliniert Instrumente: Schutz vor ausländischer Konkurrenz, Importsubstitution, staatliche Investitionen in industrielle Kapazitäten, Infrastruktur und Fachkräfte NB: gehörte auch zum (frühen) Policy-Mix der Hocheinkommensländer Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Schwellenländer und die Veränderung der Weltwirtschaftsordnung Aufstieg der Schwellenländer und insbesondere der BRICS- Länder (Brasilien-Russland-Indien-China-Südafrika) begleitet von zwei Narrativen ‚Gefahr für den Westen‘ ‚Integration in den liberalen post-Washington-Consensus‘ Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Schwellenländer und die Veränderung der Weltwirtschaftsordnung Aufstieg der Schwellenländer und insbesondere der BRICS- Länder (Brasilien-Russland-Indien-China-Südafrika) begleitet von zwei Narrativen Aber: weitgehende Inkompatibilität des SME-Typus mit Weltwirtschaftsordnung Konflikte in der WTO und verstärkte Nutzung von Kapitalverkehrskontrollen Gründung alternativer Institutionen (z.B. New Development Bank, BRICS Ratingagentur) Druck auf westliche Wirtschaftspolitik Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Take-home messages Kapitalismustypologie lässt sich um kohärente Typen in Schwellenländern erweitern Erfolgreiche aber spannungsbehaftete Modelle v.a. osteuropäische abhängige Marktwirtschaften (DMEs) und staatlich-durchdrungene Marktwirtschaften (SMEs) in BRICS-Ländern Typologisierung kein Selbstzweck: Implikationen für das Verständnis von kapitalistischer Dynamik, sowohl national als auch in Bezug auf die Weltwirtschaftsordnung Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025