Einführung in die Bildungsforschung & Schulpädagogik (Universität Mannheim) PDF
Document Details
Uploaded by DeftHarmony1147
Universität Mannheim
Tags
Summary
Diese Datei ist eine Einführung in die Bildungsforschung und Schulpädagogik an der Universität Mannheim. Der Inhalt umfasst Informationen zu Theorien, Lernzielen und verschiedenen Perspektiven auf das Thema.
Full Transcript
Aspekte der Bildungsforschung & Schulpädagogik Einführende Informationen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 1 Durchführende Professions- &...
Aspekte der Bildungsforschung & Schulpädagogik Einführende Informationen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 1 Durchführende Professions- & Bildungspsychologie Schulforschung Prof. Dr. Stefan Münzer Prof. Dr. Karina Karst VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 2 Lernziele: Die Studierenden… kennen Theorien der Erziehung und Sozialisation und können diese in den schulischen und unterrichtlichen Kontext einbetten können den Bildungsbegriff im Spannungsfeld von Theorie und Empirie einordnen kennen Befunde zur Bedeutung von Normen und Werten im schulischen und außerschulischen Kontext kennen grundlegende Konzepte und Befunde zur Schulqualität kennen theoretische Konzepte der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung und Befunde ausgewählter Forschungsprojekte zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung kennen gegenwärtige Formen der Steuerung des Bildungssystems und können wichtige Entscheidungsträger im System sowie deren Funktionen hierin einordnen kennen einschlägige kognitive Theorien und empirische Befunde zum digital gestützten Lernen (Multimedia-Lernen) können Nutzen und Nebenwirkungen digital gestützter Lehr-Lernformen im Kontext von Klassenunterricht und Schule in Bezug auf allgemeine didaktische Prinzipien und Methoden und in Bezug auf fachdidaktische Prinzipien und Methoden abschätzen und bewerten kennen Methoden der Erkenntnisgewinnung, Datenerhebung und Datenanalyse, die in der Bildungsforschung verwendet werden können zu einem gegebenen Phänomen oder Problemstellung aus dem Unterrichts- und Schulkontext ein bildungswissenschaftliches Untersuchungsdesign entwickeln, Hypothesen aufstellen und Methoden zu deren Prüfung auswählen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 3 Themen und Termine Vgl. Vorlesungsplan Gastbeitrag 01. Oktober: Prof. Dr. Ricking und Vertreter*innen aus dem staatlichen Schulamt Mannheim zum Thema Schulabsentismus im Rahmen von SchuMaS-Meets VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 4 Organisatorisches Angegebene Literatur ist Prüfungsrelevant Literatur, die nicht online zur Verfügung steht, ist in ILIAS hochgeladen VL-Folien stehen immer spätestens am Vorabend (also Montag, 18 Uhr) zum Download in ILIAS bereit Klausur: Kombination aus MC und offenen Fragen (90min schriftlich) – Termin 13. Dezember 2024 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 5 Ankündigungen Müttersprache Kinderhelden VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 6 Aspekte der Bildungsforschung & Schulpädagogik Was ist Schulpädagogik? Was ist Bildungsforschung? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 7 Literatur Bohl, T., Harant, M. & Wacker, A. (2015). Schulpädagogik und Schultheorie. UTB. (Kapitel 2: Schulpädagogik: eine erste Annäherung) Gräsel., C. (2022). Was ist Empirische Bildungsforschung?. In: Reinders, H., Bergs-Winkels, D., Prochnow, A. & Post, I. (Hg.). Empirische Bildungsforschung - Eine elementare Einführung, (S.3-17). Wiesbaden: Springer. VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 8 Agenda Begriffsklärung und Gegenstände der (empirischen) Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung verdeutlichen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 9 Was ist Schulpädagogik? Schulpädagogik ist eine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft – Befasst sich mit pädagogischen Prozessen innerhalb der Institution Schule – Befasst sich mit der gesellschaftlichen Einbindung von Schule Umfasst Zahlreiche Gegenstandsbereiche mit vielen Anschlussmöglichkeiten für interdisziplinäre Forschung Schwerpunkt während der historischen Entwicklung: Allgemeine Didaktik Theorie-Praxis Problem VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 10 Gegenstandsbereiche der Schulpädagogik und ihre Forschungsfragen Makroebene: Gesamtsystem Mesoebene: Einzelschule Mikroebene: Unterricht VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 11 Gegenstandsbereiche der Schulpädagogik und ihre Forschungsfragen Makroebene: Gesamtsystem – Struktur des Bildungssystems: Mehrgliedrigkeit vs. Zweigliedrigkeit; Durchlässigkeit – Steuerung des Bildungssystems – Steuerung über Bildungspläne (nächste Folie) – Steuerung über Bildungsstandards – Thema 6/7 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 12 Steuerung durch Bildungspläne Esslinger-Hinz & Sliwka, 2011, S.38 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 13 Steuerung durch Bildungspläne Seit 2016 weiterentwickelte Bildungspläne für BaWü – Konkretisieren die allgemeinen Bildungs- und Erziehungsziele eines Landes (Föderalismus) – Was sollen SuS am Ende bestimmter Bildungsabschnitte wissen und können - Kompetenzorientierung – Leitperspektiven: 6 Inhaltsbereiche, die quer zu den Fächern liegen: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung für Toleranz und Akzeptanz und Vielfalt, Prävention und Gesundheitsförderung, berufliche Orientierung, Medienbildung, Verbraucherbildung Beispiel: https://www.bildungsplaene- bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot- pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_D.pdf VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 14 Gegenstandsbereiche der Schulpädagogik und ihre Forschungsfragen Mesoebene: Einzelschule – Die Einzelschule rückt als „pädagogische Handlungseinheit“ (Fend, 1986) in den Fokus der Schulpädagogik – Wie kann die Einzelschule gestaltet und weiterentwickelt werden? – Organisationale Besonderheiten der Schule (Rolff, 1993, S. 121-134) – warum ist die Schule nicht mit Organisationen aus dem Wirtschaftsbereich vergleichbar? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 15 Organisationale Besonderheiten der Schule nach Rolff (1993) Bildungsauftrag Begrenzung der Technologisierbarkeit Fallverstehen Lehrer*innen als Professionelle und Beamte Arbeitsteilung: gefügeartige Kooperation Organisationsziele: Erziehung zur Selbsterziehung VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 16 Drei-Wege Modell der Schulentwicklung Schule als Ganzes von innen heraus entwickeln Rolff (2013) S.20 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 17 Gegenstandsbereiche der Schulpädagogik und ihre Forschungsfragen Mikroebene: Unterricht – Was ist Unterricht? Deskriptive Definitionen – Allgemeine Didaktik – Didaktische Modelle VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 18 Was zum Nachdenken… Wie würden Sie Unterricht definieren? VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 19 Was ist Unterricht? Definition von Unterricht nach Terhart (2004): Die Bezeichnung Unterricht beschreibt Situationen, in denen – mit pädagogischer Absicht – In planmäßiger Weise – innerhalb eines bestimmten institutionellen Rahmens – in Form von Berufstätigkeit eine Erweiterung des Wissens- und Fähigkeitsstandes einer Personengruppe angestrebt wird VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 20 Was ist Unterricht? Unterricht als komplexes Geschehen nach Doyle (1986): – Multidimensionalität – Simultanität – Unmittelbarkeit – Unvorhersehbarkeit – Öffentlichkeit – Historizität – Intransparenz – Informalität VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 21 Allgemeine Didaktik Mit was beschäftigt sich die allgemeine Didaktik? – „…traditionell auf organisiertes, institutionalisiertes und formalisiertes Lehren und Lernen…“ (Terhart, 2008, S.27) Ziele: – „reflektierte und professionelle Gestaltung“ des Unterrichts (Hericks, 2008, S.62) – Konkretes Planungshandeln der LK theoretisch fundieren – Präskriptiv und normative Setzungen – Anleitung und Reflexion von Praxis VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 22 Das Didaktische Dreieck Bohl et al. (2015) S.47 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 23 Didaktische Modelle Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung (Klafki, 1958), um den Bildungsgehalt von Themen zu bestimmen (vgl. Bildungsbegriff) Konstruktivistische Didaktik (z.B. Reich, 2002): alles Wissen ist konstruiert; eine gemeinsam geteilte Realität existiert nicht − Wichtige Grundannahme: Lernen erfolgt nicht transmissiv (Lehr-Lern-Kurzschluss); Lernen ist in die Gemeinschaft eingebunden und sozial eingebettet − Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 24 Didaktische Modelle In jüngster Zeit: Abkehr von den didaktischen Modellen; Hinwendung zu Ergebnissen der empirischen Unterrichtsforschung im Sinne des Angebots-Nutzungs-Modells (z.B. Helmke, 2009) – Beeinflusst auch durch die konstruktivistische Didaktik – Keine Berücksichtigung des traditionellen Bildungsbegriffs (Thema 3) – Effektivitätsorientierte Sichtweise auf Unterricht als Ergänzung zum traditionellen Bildungsbegriff – Nicht präskriptiv sondern deskriptiv – Macht Stellschrauben für LK und Lernende sichtbar, an denen sie drehen können, um die Wirkung des Unterrichts zu steigern VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 25 Angebots-Nutzungs-Modell Zentrale Felder: – Unterricht = Angebot – Lernaktivitäten = Nutzung – Wirkungen = Ertrag Zwischen Angebot und Nutzung finden durch die SuS Mediationsprozesse statt Helmke (2009) S.45 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 26 Gegenstandsbereiche der Schulpädagogik und ihre Forschungsfragen Professionalisierung – Aufgabenfelder/ Anforderungen und Merkmale des LK-Berufs; Beschluss der KMK 2000 Unterrichten Erziehen Beurteilen Fort- & Weiterbildung Innovieren/ Schulentwicklung https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_10_05- Aufgaben-Lehrer.pdf – Verständnis von Professionalität: strukturtheoretisch, kompetenzorientiert oder berufsbiographisch (vgl. VL BW4 im Master of Education); vgl. Terhart (2011) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 27 Herausforderung Schulpädagogik: Theorie-Praxis-Verhältnis Psychologie: empirische Wissenschaft und Forschungsdisziplin, aus der heraus eine Praxis erwächst. Schulpädagogik: Erfahrungswissen ist der Theoriebildung vorgelagert – Aktuell im Wandel. Auch Schulpädagogik begreift sich mehr als empirische Forschungsdisziplin Zusätzlich erschwerend im Verhältnis von Theorie und Praxis: Technologiedefizit (Theorie = Generalisierung; Praxis = Einzelfall) (Luhmann & Schorr, 1982) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 28 Herausforderung Schulpädagogik: Theorie-Praxis-Verhältnis Wissenschaftliche Erkenntnisse werden zur Handlungsleitung in Praxissituationen – gleichzeitig werden wissenschaftliche Theorien durch praktische Erfahrungen adaptiert – Prinzip der Ko-Konstruktion Kerres et al. (2022) S.9 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 29 Herausforderung Schulpädagogik: Normativität Werturteile: Entspricht das Jetzt dem Ideal? Präskriptive Setzungen: Was sein soll. Normativität resultiert aus der häufigen Forderung nach Praxisrelevanz und aus dem Technologiedefizit – pädagogisches Zusammenhandeln lässt sich nicht in Analogie zu Naturwissenschaftlichen Beobachtungen beschreiben, erklären und prognostizieren Beispiel Werturteil in Bezug auf Unterricht: Forderung, Frontalunterricht auf Grund Widersprüchen zu reformpädagogischen Ansätzen (vom Kind aus denken) abzuschaffen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 30 Abgrenzungsmöglichkeit der Schulpädagogik zu Psychologie und Soziologie Verschränkung von gesellschaftlicher und individueller Perspektive Pädagogischer Grundgedanke: Mensch ist ein bildsames Wesen, dessen Bestimmung nicht ausschließlich durch Anlagen und Umwelteinflüsse determiniert ist, sondern die er als ein sich Bildender selbstständig, unter Umständen in kritischer Auseinandersetzung mit inneren und äußeren Determinanten, hervorzubringen vermag (Bohl et al., 2015, S.71) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 31 Empirische Bildungsforschung Forschungsgegenstand: Schule und ihre Prozesse und Wirkungen Fokus: Methoden der empirischen Bildungsforschung – Quantitative und qualitative empirische Zugänge Entstanden aus der empirischen Pädagogik Keine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft sondern interdisziplinäres Arbeitsfeld (EW, Psy, Sowi und Powi als Referenzdisziplinen) Versuch der Schwierigkeiten des Theorie-Praxis-Verhältnisses und der Normativität empirisch zu begegnen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 32 Empirische Bildungsforschung Bezug besteht nicht zum klassischen deutschen Bildungsbegriff (Thema 3) sondern dem sozialwissenschaftlichen Verständnis von Bildung Erste Definition vom Deutschen Bildungsrat 1974 – …untersucht die Bildungsrealität in einer Gesellschaft, wobei der Schwerpunkt auf der institutionalisierten Bildung liegt. (Gräsel, 2022, S.4) – …fragt im Kern, wie Bildungsprozesse verlaufen, wer welche Qualifikationen und Kompetenzen im Bildungssystem erwirbt, wovon dieser Qualifikations- und Kompetenzerwerb abhängig ist und welche Auswirkungen er hat. (Gräsel, 2022, S.4) VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 33 Drei Zentrale Merkmale der empirischen Bildungsforschung 1. Problemorientierung: rationale Begründungen für bildungspraktische und politische Herausforderungen; Auf unterschiedlichen Ebenen 2. Interdisziplinarität 3. Verwendung empirischer Forschungsmethoden Eigene Abbildung VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 34 Gegenstandsbereiche der empirischen Bildungsforschung Nationale und internationale Leistungsvergleichsstudien – Ziel: Bildungsmonitoring Längsschnittanalysen zu Bildungsverläufen Untersuchungen zur Schul- und Unterrichtsqualität Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften Methodenentwicklung: Hierarchisch lineare Modelle; Messung von Kompetenzen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 35 Herausforderung Theorie-Praxis- Verhältnis Auch in der empirischen BiFo zeigt sich die Herausforderung im Verhältnis zwischen Theorie und Praxis – Wissenschaftliche Erkenntnis soll direkten Anwendungsbezug haben – auf schulischer Ebene sowie auf Ebene der Schulverwaltung und Bildungspolitik; Abnehmer wissenschaftlicher Evidenz fordern Handlungswissen Normativität Für empirische Bifo: Empirische Forschungsergebnisse können normative Implikationen haben, indem sie beispielsweise auf bestimmte pädagogische Ansätze oder Bildungspolitiken als wirksam hinweisen VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 36 Unterschiede zwischen Schulpädagogik und Bildungsforschung Fokus und Perspektive – Schulpädagogik: Pädagogische Prinzipien zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen – Empirische BiFo: Breiterer Themenfokus unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zum Verständnis und zur Analyse bildungsrelevanter Phänomene Ausrichtung – Schulpädagogik: theoretische Konzepte und pädagogische Modelle mit Praxisrelevanz – Empirische BiFo: Theoriebildung und Erkenntnisgewinnung durch empirisches Vorgehen Anwendungsorientierung VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 38 Gemeinsamkeiten zwischen Schulpädagogik und Bildungsforschung Bildungsbezug Interdisziplinarität – Nutzen von Erkenntnissen aus und Methoden anderer sozialwissenschaftlicher Disziplinen und Statistik Praxisrelevanz – Gemeinsames Ziel der Verbesserung der Bildungspraxis an unterschiedlichen Ansatzpunkten VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 39 Referenzen Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern heute—Fachleute für das Lernen. (2000). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 5.10.2000. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_10_05-Aufgaben-Lehrer.pdf Bohl, T., Harant, M., & Wacker, A. (2015). Schulpädagogik und Schultheorie. Verlag Julius Klinkhardt. Böttcher, W., & Terhart, E. (Hrsg.). (2004). Organisationstheorie in pädagogischen Feldern: Analyse und Gestaltung (1. Aufl). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Doyle, W. (o. J.). Classroom Organisation and Management. In M. C. Wittrock (Hrsg.), Handbook of Research on Teaching (3. Aufl., S. 392–431). Macmillan. Esslinger-Hinz, I., & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Beltz. Fend, H. (1986). Gute Schulen—Schlechte Schulen. Hirschgraben. https://www.digizeitschriften.de/id/509092632_0078|log49 Gräsel., C. (2022). Was ist Empirische Bildungsforschung?. In: Reinders, H., Bergs-Winkels, D., Prochnow, A. & Post, I. (Hg.). Empirische Bildungsforschung - Eine elementare Einführung, (S.3-17). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7 Helmke, A. (2009). Unterrichtsforschung. In K.-H. Arnold, U. Sandfuchs, & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (2. Aufl., S. 44–50). Klinkhardt. VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 40 Referenzen Hericks, U. (2009). Bildungsgangforschung und die Professionalisierung des Lehrerberufs—Perspektiven für die Allgemeine Didaktik. In M. A. Meyer, M. Prenzel, & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik (S. 61–75). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_5 Kerres, M., Sander, P., & Waffner, B. (2022). Zum Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis: Gestaltungsorientierte Bildungsforschung als Ko-Konstruktion. https://doi.org/10.25656/01:25457 Klafki, W. (1958). Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. Die deutsche Schule, 10, 450–471. Kohler, B., & Wacker, A. (2013). Das Angebots-Nutzungs-Modell. Überlegungen zu Chancen und Grenzen des derzeit prominentesten Wirkmodells der Schul- und Unterrichtsforschung. https://doi.org/10.25656/01:25755 Luhmann, Niklas, & Schorr, Karl-Eberhard. (1982). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In N. Luhmann & K.-E. Schorr (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik (1. Aufl, S. 11–40). Suhrkamp. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Badenwürttemberg, & Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.). (2016). Bildungsplan des Gymnasiums. Neckar-Verlag GmbH. https://www.bildungsplaene- bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_D.pdf VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 41 Referenzen Reich, K. (2002). Konstruktivistische Didaktik: Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht. Luchterhand. Rolff, H.-G. (1993). Wandel durch Selbstorganisation: Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule. Juventa Verlag. Rolff, H.-G. (2013). Schulentwicklung kompakt: Modelle, Instrumente, Perspektiven (2. Aufl.). Beltz. Terhart, E. (2004). Unterricht. In D. Lenzen (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. (6. Aufl., S. 134). Rowohlt. Terhart, E. (2008). Allgemeine Didaktik: Traditionen, Neuanfänge, Herausforderungen. In M. A. Meyer, M. Prenzel, & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik (S. 13–34). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_2 Terhart, E. (2011). Lehrerberuf und Professionalität. Gewandeltes Begriffsverständnis—Neue Herausforderungen. https://doi.org/10.25656/01:7095 VL BW 1 Bildungsforschung & Schulpädagogik | Thema 1 Durchführende: Prof. Karst/ Prof. Münzer 42