SM 2/3.3 Multiple Problemlagen Feedback PDF
Document Details
Uploaded by UnrestrictedSeaborgium
Universität zu Köln
2024
Tags
Related
- Elevating Student Learning Through Transformative Grading PDF
- Appraisal of Teaching Learning Process and Classroom Assessment PDF
- Artificial Intelligence: Transforming the Future of Feedback in Education PDF
- Peer Observation, Feedback & Reflection: A Practical Guide for Teachers PDF
- نحو تقييم موجه للتعلم: أفضل الممارسات وأهم التحديات (PDF)
- Psychology of Learning - Summary PDF
Summary
This document is a presentation on feedback, covering various aspects like feedback definitions, models, functions, and criteria. It details different theoretical frameworks related to feedback in learning and education. Presented potentially to undergraduate students at the University zu Köln during the 2024 academic year.
Full Transcript
SM 2/3.3 Multiple Problemlagen Feedback Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen| 10.05.2024| Inhalt ▪ Definition ▪ JoHari-Fenster ▪ FB-Komponenten ▪ FB und Lernen ▪ Informatives tutorielles Feedback (Narciss, 2006) ▪ FB-Modell (Hattie & Timperley, 2007) ▪ Fu...
SM 2/3.3 Multiple Problemlagen Feedback Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen| 10.05.2024| Inhalt ▪ Definition ▪ JoHari-Fenster ▪ FB-Komponenten ▪ FB und Lernen ▪ Informatives tutorielles Feedback (Narciss, 2006) ▪ FB-Modell (Hattie & Timperley, 2007) ▪ Funktionen von FB ▪ Kriterien für FB Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Bezug zu … / Verknüpft mit … ▪ Attributionstheorie ▪ Selbstbestimmungstheorie ▪ TOTE-Model ▪ Selbstwert ▪ Motivation ▪ Lerntheoretische Ansätze ▪ Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Was glauben Sie … / Überlegen Sie … ▪ Wie oft geben Sie Feedback? ▪ Gibt es etwas, dass Sie beachten, bevor/während Sie ein Feedback geben? ▪ Gibt es Regeln, die man beim Feedback geben beachten muss? ▪ Wenn Sie Feedback bekommen, was muss gegeben sein, damit Sie es annehmen? Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Was glauben Sie … ▪ Wo ist das Feedback im TOTE-Model verortet Input Test Exit Operate Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Definition Ursprung: Kybernetik = Lehre von den Regelungsprozessen Zielgerichtete Steuerung eines technischen, biologischen oder sozialen Systems durch Rückmeldung der Ergebnisse, wobei die Eingangsgröße durch Änderung der Ausgangsgröße beeinflusst werden kann; Rückkopplung (Duden. Zugriff am 13.03.23) Reaktion, die jemand anzeigt, dass ein bestimmtes Verhalten, eine Äußerung o.Ä. vom Kommunikationspartner verstanden wird (und zu einer bestimmten Verhaltensweise oder –änderung geführt hat); Rückkopplung, Rückmeldung (Duden. Zugriff am 13.03.23) Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Definition (Lipowsky, 2021, S.83) Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback JoHari-Fenster Mir bekannt Mir unbekannt Öffentlich Anderen bekannt (gemeinsames Blinder Fleck Wissen) Geheimnis Unbekannt Anderen unbekannt (Bereich der (Bereich des Zurückhaltung) Unbewussten) Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback JoHari-Fenster: Ordnen Sie zu 1. Sie haben Fähigkeiten und Talente, die Sie bisher noch nicht entdeckt haben. 2. Ihre Kommilitonen wissen nach ein paar Wochen ein wenig über Sie. 3. Ihre Kommilitonen bemerken bestimmte Verhaltensweisen an Ihnen, die Ihnen nicht bewusst sind. 4. Auch wenn Sie Ihre Kommilitonen schon etwas kennen, wissen sie noch nicht alles über Sie. Mir Mir bekannt unbekannt Anderen a b bekannt Anderen c d unbekannt Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback JoHari-Fenster: Ordnen Sie zu 1. Sie haben Fähigkeiten und Talente, die Sie bisher noch nicht entdeckt haben. 2. Ihre Kommilitonen wissen nach ein paar Wochen ein wenig über Sie. 3. Ihre Kommilitonen bemerken bestimmte Verhaltensweisen an Ihnen, die Ihnen nicht bewusst sind. 4. Auch wenn Sie Ihre Kommilitonen schon etwas kennen, wissen sie noch nicht alles über Sie. Mir Mir bekannt unbekannt Anderen 2a 3b bekannt Anderen 4c 1d unbekannt Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback-Komponenten Bezeichnung Beispiele Knowledge of perfmormance (KP) 15 von 20 Aufgaben richtig Knowledge of result/response (KR) Falsch/richtig Knowledge of the correct result (KCR) Angabe der richtigen Lösung Knowledge on task constraints (KTC) Hinweise auf Art der Aufgabe/Bearbeitungsregeln/ Teilaufgaben/Anforderung Elaborative Komponenten Knowledge about concepts (KC) Hinweis auf Fachbegriffe, Beispiele/Erklärung von Begriffen Knowledge about mistakes (KM) Anzahl der Fehler; Ort/Art/Ursache des Fehlers/der Fehler Knowledge on how to proceed (KH) Fehlerspezifische Korrekturhinweise „know how“ Aufgabenspezifische Lösungshinweise Lösungsbeispiele Leitfragen Knowledge on meta-cognition (KMC) Hinweise auf meta-kognitive Strategien Meta-kognitive Leitfragen Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback als Verstärker ▪ Operante Konditionierung ▪ „Law of Effect“ „empirical Law of Effect“ (Thorndike, 1913) ▪ Kontiguitätsprinzip ▪ Falsche Antworten/Reaktion ignorieren ▪ Ergebnisorientierte Feedback-Arten ▪ Knowledge of results (KR) ▪ Knowledge of performance (KP) ▪ Knowledge of the correct response (KCR) Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback als Informationsquelle zur Korrektur von Fehlern ▪ FB dient dazu Verhalten an bestimmtes Ziel anzupassen ▪ Fokus des kognitiven Ansatzes: Aufmerksamkeit ▪ Welche FB-Inhalte und FB-Formen sind am besten geeignet, um bei der Korrektur von Fehlern zu unterstützen? ▪ Passung zwischen Lernaufgaben und Feedback-Inhalten ▪ Passung zwischen Fehlern und Feedback-Inhalten ▪ Passung zwischen Lern- oder Wissensniveau und Feedback- Inhalten Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback als Motivationsquelle ▪ Motivationsfördernde FB-Arten: ▪ Individuelle Bezugsnorm ▪ Sachliche Bezugsnorm ▪ Einfluss von kriteriumsorientiertes FB auf Kompetenzerleben ▪ FB, das den Zusammenhang zw. Anstrengung und Erfolg oder zw. Fähigkeit und Erfolg betont ▪ FB, das den individuellen Lernfortschritt hervorhebt ▪ FB, das nicht primär kontrolliert, sondern aufgabenspezifische Infos für den Kompetenzerwerb anbietet ▪ FB, das den Grad der Zielerreichung verdeutlicht ▪ Kriteriumsorientiertes FB, das den erreichten Leistungsstand im Vergleich zu einem sachlich begründeten Lernkriterium aufzeigt Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback und SRL (Butler & Winne, 1995) Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback und SRL (Butler & Winne, 1995) Feedback kann ▪ Bestätigung geben ▪ Zusätzliche Infos liefern oder ▪ Falsche Infos durch richtige ersetzen ▪ Lernenden helfen zu differenzieren und anspruchsvollere Ebenen zu erreichen ▪ Dabei unterstützen, vorhandenes Wissen und Vorannahmen völlig neu aufzubauen und zu strukturieren 2 Arten von Feedback ▪ Rückmeldungen zum Lernstoff ▪ Rückmeldung zur Selbstregulation des Lernens und zu metakognitiven Strategien Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback und Aufmerksamkeitsregulation FB-Intervention-Theorie (Kluger & DeNisi, 1996) Selbst Affekt Fokus der Aufmerksamkeit Andere Aufgabe Kognitive Ressourcen Feedback Aufgabe Motivation Leistung Aufgaben- details Aufgaben- Lernen details Situative Variablen Aufgaben & Persönlichkeit Eigenschaften Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback und Aufmerksamkeitsregulation FB-Intervention-Theorie (Kluger & DeNisi, 1996) ▪ FB-Effekte auf Leistung sind gering bei FB-Inhalten, die die Aufmerksamkeit auf selbstbezogene Meta-Kognitionen lenken ▪ FB-Effekte auf die Leistung sind größer bei FB-Inhalten, die die Aufmerksamkeit auf die aufgabenbezogene Motivation und die aufgabenbezogene Lernebene lenken ▪ Werden nur ergebnisbezogene Infos angeboten, ist der Anstrengungs- und damit Leistungseffekt dann am größten, wenn die Aufgaben einfach bzw. gut gekonnt werden ▪ Wird FB und Zielsetzungsmaßnahme kombiniert, sind die Leistungseffekte größer als beim Einsatz von nur einer Maßnahme ▪ FB-Inhalte, die zu wichtig erachteten, selbstbezogenen Zielen passen, lenken die Aufmerksamkeit von der Aufgabenebene auf die Meta-Ebene → Leistungsminderung Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Informatives tutorielles FB (ITF; Narciss, 2006) Individuelle Faktoren Lernziele Vorwissen & Fertigkeiten Lernmotivation Situative Faktoren Lehr-Lernziele Lernaufgabe Fehlerquellen & Hindernisse Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Informatives tutorielles FB (ITF; Narciss, 2006) Kognitive Funktion ▪ Informierend ▪ Ergänzend ▪ Korrigierend Instruierendes FB ▪ Diskriminierend ▪ Restrukturierend Meta-Kognitive Funktion ▪ Informierend ▪ Ergänzend ▪ Korrigierend ▪ Lenkend Motivationale Funktion Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback-Modell (Hattie & Timperley, 2007) Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback (Hattie & Timperley, 2007) Was sind meine Fragen Fragen bezogen auf den Gegenstand Aufgaben/ Wie habe ich die Aufgabe verstanden? Aufgabenverständnis Was habe ich getan, um die Aufgabe zu verstehen? Was könnte ich im Sinne der Selbstüberwachung noch tun, um die Aufgabe richtig zu verstehen? Was war/ist mein Ziel? Lernprozess Wie habe ich den LP gestaltet? Was habe Wie bin ich ich getan, um einen für mich guten vorangekommen? Lernweg zu finden? Was könnte ich künftig Wohin soll es danach tun, um den LP noch besser zu gestalten? gehen? Selbstregulation Was habe ich bzgl. der SR vorgenommen? Was habe ich getan, um mein Lernen angemessen zu planen / zu beobachten / einzuschätzen? Was könnte ich künftig tun um meine SR zu verbessern? Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Funktionen (zit. N. London, 1997, S 14f von Fengler, 2010, 2017) ▪ FB steuert Verhalten ▪ FB hilft, zielgerichtet zu arbeiten ▪ Positives FB ermutigt ▪ Hilft bei der Fehlersuche ▪ FB fördert persönliche Lernprozesse ▪ FB hebt die Motivation ▪ FB hilft bei der Selbsteinschätzung ▪ FB ermöglicht, sich hilfreiches FB zu beschaffen ▪ FB führt zu einem Zuwachs an Einfluss sowohl beim Empfänger wie beim Geber von Rückmeldungen ▪ FB bewirkt eine engere Verbindung mit der Aufgabe ▪ FB hilft bei der Identifikation mit der Arbeitsumgebung und der Planung der beruflichen Entwicklung ▪ In Verhandlungen hilft FB bei der Einschätzung von Angeboten ▪ FB hilft, die Qualität von Entscheidungen zutreffend zu bewerten und zu beurteilen Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Kriterien für gutes Feedback (Fengler, 2010, 2017) ▪ Eher beschreibend als bewertend und interpretierend ▪ Eher konkret als allgemein ▪ Eher einladend als zurechtweisend ▪ Eher verhaltensbezogen als charakterbezogen ▪ Eher erbeten als aufgezwungen ▪ Eher sofort und situativ als verzögert und rekonstruierend ▪ Eher klar und pointiert als verschwommen und vage ▪ Eher durch Dritte überprüfbar als auf dyadische Situationen beschränkt Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Kriterien für gutes Feedback Ergänzend zu Fengler ▪ Angemessen ▪ Brauchbar → Nichts Unabänderliches ansprechen ▪ Keine Änderungen fordern ▪ Nicht zu viel auf einmal ▪ Neue Informationen geben Zusammengefasst: FB sollte konstruktiv, beschreibend und konkret sein. FB soll subjektiv formuliert werden und nicht nur negativ sein. Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Prinzipien effektiven FB (De Villiers, 2013) ▪ Situational ▪ Produktiven Umgang mit FB ermöglichen ▪ Spezifisch ▪ Bedeutungsvoll ▪ Motivierende und positiv bestärkende Apelle ▪ Zeitpunkt ▪ Relevant ▪ Verlässlichkeit Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback und Selbstwert ▪ Nach Erhalt von FB werden Maßnahmen gesetzt um Selbstwertgefühl zu steigern ▪ Bei negativen FB → FB-Geber als weniger großzügig und gutmütig erinnert ▪ zu viele Begründungen → selbstwertschwächend ▪ Negatives FB → neg. Auswirkungen auf Selbstwert Feedbackregel um Selbstwert nicht anzugreifen: „gute, aber nicht übertrieben ausführliche Begründungen, ein Minimum an internaler Attribution und die Einbettung in Positives (…). (Semmer & Jacobshagen, 2010, S 45.) Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback, Selbstwirksamkeit und Attributionen ▪ Inkonsistenz zw. FB und eigenen Erwartung → eher external attribuiert ▪ Hohe Selbstwirksamkeit und neg. FB → FB extern attribuiert → FB als nicht zutreffend abgewiesen ▪ Internale Attribution + schlechte Leistung → Bedrohung Selbstwert → Widerstand/Reaktanz ▪ Externe Attribution führt seltener zur Verhaltensänderung Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback, Leistung und Motivation ▪ FB kann positive Auswirkung auf Leistung und Motivation haben ▪ Signalfunktion um Unsicherheiten zu reduzieren ▪ Unterstützt Kompetenzentwicklung ▪ Entwicklung adäquater Selbst- und Fremdeinschätzungsfähigkeit Akkurate Selbsteinschätzung hilft dabei Selbstwert zu schützen Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Selbstwerterhaltung, Leistungsmotivation und FB bei SchülerInnen Selbstwertschutz bei: ▪ Lob für Erfolg bei der Bearbeitung leichter Aufgaben ▪ FB, das sagt, das SuS nicht intelligent genug sind ▪ Unspezifisches und unregelmäßiges FB ▪ Rückmeldungen, die Leistungsdruck kommunizieren Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Take Home (Zierer et al., 2015) Gutes Feedback ▪ informiert über ▪ Ist-Zustand ▪ Korrektheit der Arbeit ▪ Fortschritte ▪ Was noch zu leisten ist ▪ Bezieht sich nicht auf die Person ▪ Richtet sich besonders auf den Arbeitsprozess (nicht Endprodukt) ▪ Erfolgt zeitnahe Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Fragen / zum Nachdenken ▪ Ist formatives oder summatives Feedback effektiver? ▪ Warum ist das so? FB bei extrinsischer Motivation hat die geringsten Effekte ▪ Warum ist FB für/im Unterricht wichtig? ▪ Wie sollte sich der FB-Empfänger verhalten? Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Übung: Feedback bewerten – beurteilen – ggf. verbessern ▪ Partnerarbeit 1. Lesen Sie die folgenden Sätze genau durch. 2. Bewerten Sie jeden Satz nach den folgenden Kriterien: Ist der Satz für ein gelungenes Feedback passend? Woran erkenne ich, ob der Satz passt (oder nicht)? 3. Geben Sie für misslungenes Feedback Verbesserungsvorschläge an Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Übung: Feedback bewerten – beurteilen – ggf. verbessern ▪ Das, was du präsentiert hast, war alles super! ▪ Darf ich dir Feedback für deine Präsentation geben? ▪ Du weißt aber schon, dass das jetzt in die Hose gegangen ist! (Referat/Präsentation) ▪ Du bist meine beste Freundin. Logo, dass du alles gut gemacht hast! ▪ Also, zuerst muss ich dir sagen, dass du uns nie angeschaut hast und immer nur in deine Unterlagen! ▪ Deine Präsentation hat mich echt mitgerissen. Ich habe den Eindruck, dass dich das Thema wirklich interessiert. ▪ Dauernd nuschelst du. Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Literatur ▪ Behnke, K. (2016). Umgang mit Feedback im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer-Verlag ▪ Hattie, J. & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77, 81-112. ▪ Fengler, J. (2010). Feedback als Interventions-Methode. Gruppendynamische Organisationsberatung, 41, 5-20. ▪ Fengler, J. (2017). Feedback geben. Weinheim: Bletz-Verlag. ▪ Kluger, A. N. & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback intervention on performance. A historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119, 254. ▪ Zierer, K., Busse, V., Wernke, S. & Otterspeer, L. (2015). Feedback in der Schule – Forschungsergebnisse. In C. G. Buhren (Hrsg.), Feedback in der Schule. Weinheim: Belz-Verlag. Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Auffrischung & Ergänzende Zusatzinfos Risiko-Wahl-Modell Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Rubikon-Modell Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Attribution Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Feedback und Aufmerksamkeitsregulation FB-Intervention-Theorie (Kluger & DeNisi, 1996) Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Informatives tutorielles FB (ITF; Narciss, 2006) Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024 Feedback Informatives tutorielles FB (ITF; Narciss, 2006) Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | SM 2/3.3| 10.05.2024