Podcast
Questions and Answers
Welches Spannungsfeld kennzeichnet die Psychotherapie als individuelle Behandlung?
Welches Spannungsfeld kennzeichnet die Psychotherapie als individuelle Behandlung?
Welche der folgenden Optionen ist KEINE der von Havighurst genannten Quellen für Entwicklungsaufgaben?
Welche der folgenden Optionen ist KEINE der von Havighurst genannten Quellen für Entwicklungsaufgaben?
Welche psychosoziale Krise wird nach Erickson typischerweise im Jugendalter erlebt?
Welche psychosoziale Krise wird nach Erickson typischerweise im Jugendalter erlebt?
Was zählt NICHT zu den klassischen Entwicklungsaufgaben des frühen Erwachsenenalters (18-30 Jahre)?
Was zählt NICHT zu den klassischen Entwicklungsaufgaben des frühen Erwachsenenalters (18-30 Jahre)?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden 'modernen' Entwicklungsaufgaben zielt primär auf das seelische Wohlbefinden einer Person ab?
Welche der folgenden 'modernen' Entwicklungsaufgaben zielt primär auf das seelische Wohlbefinden einer Person ab?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt eine normative Krise im Lebenszyklus?
Welche Aussage beschreibt eine normative Krise im Lebenszyklus?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle des mittleren Alters im Kontext der Gesellschaft am treffendsten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle des mittleren Alters im Kontext der Gesellschaft am treffendsten?
Signup and view all the answers
Welcher Trend wird im Psychreport der DAK-Gesundheit (2022) bezüglich der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Störungen beschrieben?
Welcher Trend wird im Psychreport der DAK-Gesundheit (2022) bezüglich der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Störungen beschrieben?
Signup and view all the answers
Was ist eine der Hauptaufgaben im späten Erwachsenenalter (60+ Jahre) laut den klassischen Entwicklungsaufgaben?
Was ist eine der Hauptaufgaben im späten Erwachsenenalter (60+ Jahre) laut den klassischen Entwicklungsaufgaben?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Beispiele ist ein typisches nicht-normatives kritisches Lebensereignis?
Welches der folgenden Beispiele ist ein typisches nicht-normatives kritisches Lebensereignis?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle der Leitung in selbstorganisierten Gruppen nach dem TZI-Modell?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle der Leitung in selbstorganisierten Gruppen nach dem TZI-Modell?
Signup and view all the answers
Welcher Aspekt steht im Fokus der 'Befindlichkeitsrunde' in einem einfachen Gruppenkonzept zur sozialen Unterstützung?
Welcher Aspekt steht im Fokus der 'Befindlichkeitsrunde' in einem einfachen Gruppenkonzept zur sozialen Unterstützung?
Signup and view all the answers
Was ist die primäre Funktion der 'Schlussrunde' in einem einfachen Gruppenkonzept zur sozialen Unterstützung?
Was ist die primäre Funktion der 'Schlussrunde' in einem einfachen Gruppenkonzept zur sozialen Unterstützung?
Signup and view all the answers
Welche Perspektive wird in der Psychotherapie durch die 'Lebenszyklus-Perspektive' besonders betont?
Welche Perspektive wird in der Psychotherapie durch die 'Lebenszyklus-Perspektive' besonders betont?
Signup and view all the answers
Wie unterscheidet sich die 'kollektivistische' Entwicklungsvorstellung von der 'individualistischen'?
Wie unterscheidet sich die 'kollektivistische' Entwicklungsvorstellung von der 'individualistischen'?
Signup and view all the answers
Was bedeutet 'Teleologie' im Kontext der menschlichen Entwicklung gemäß der Vorlesung?
Was bedeutet 'Teleologie' im Kontext der menschlichen Entwicklung gemäß der Vorlesung?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Entwicklungen wird als die umfassendste und grundlegendste betrachtet?
Welche der folgenden Entwicklungen wird als die umfassendste und grundlegendste betrachtet?
Signup and view all the answers
In welcher Form beeinflussen 'Entwicklungsvorstellungen bzw. Bilder' die Entwicklungserwartungen laut der Vorlesung?
In welcher Form beeinflussen 'Entwicklungsvorstellungen bzw. Bilder' die Entwicklungserwartungen laut der Vorlesung?
Signup and view all the answers
In welcher Reihenfolge sind die Entwicklungsebenen nach der Vorlesung angeordnet?
In welcher Reihenfolge sind die Entwicklungsebenen nach der Vorlesung angeordnet?
Signup and view all the answers
Welches Konzept beschreibt die Entwicklung des Menschen unter Berücksichtigung biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren?
Welches Konzept beschreibt die Entwicklung des Menschen unter Berücksichtigung biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle von psychosozialen Krisen in Bezug auf psychische Störungen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle von psychosozialen Krisen in Bezug auf psychische Störungen?
Signup and view all the answers
In welchem Kontext sind psychosoziale Faktoren besonders relevant?
In welchem Kontext sind psychosoziale Faktoren besonders relevant?
Signup and view all the answers
Welche Rolle spielen Transitionen laut dem Text?
Welche Rolle spielen Transitionen laut dem Text?
Signup and view all the answers
Welcher Aspekt der allgemeinen Psychologie ist laut dem Text für die Psychotherapie zentral?
Welcher Aspekt der allgemeinen Psychologie ist laut dem Text für die Psychotherapie zentral?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Optionen ist eine 'spezifische Implikation' für die Psychotherapie laut des Textes?
Welche der folgenden Optionen ist eine 'spezifische Implikation' für die Psychotherapie laut des Textes?
Signup and view all the answers
Warum wird die Psychotherapie laut dem Text als Hilfestellung für Minderheiten bezeichnet?
Warum wird die Psychotherapie laut dem Text als Hilfestellung für Minderheiten bezeichnet?
Signup and view all the answers
Welche Auswirkung hat laut dem Text die Polypharmazie mit Psychopharmaka bei älteren Menschen?
Welche Auswirkung hat laut dem Text die Polypharmazie mit Psychopharmaka bei älteren Menschen?
Signup and view all the answers
Was ist laut Text ein wichtiges Element der Gesprächspsychotherapie?
Was ist laut Text ein wichtiges Element der Gesprächspsychotherapie?
Signup and view all the answers
Welchen Aspekt der Medikamentenkosten für die Behandlung psychischer Störungen in der Schweiz kritisiert der Text?
Welchen Aspekt der Medikamentenkosten für die Behandlung psychischer Störungen in der Schweiz kritisiert der Text?
Signup and view all the answers
Was ist laut des Textes das übergeordnete Ziel der Psychotherapie in Bezug auf Leidensdruck und Funktionsfähigkeit?
Was ist laut des Textes das übergeordnete Ziel der Psychotherapie in Bezug auf Leidensdruck und Funktionsfähigkeit?
Signup and view all the answers
Flashcards
Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist eine Methode der Gruppenarbeit, die von Ruth Cohn entwickelt wurde. Sie fördert die Selbstorganisation der Gruppe und legt einen Schwerpunkt auf den Umgang mit aktuellen Themen und Problemen. Der Leiter strukturiert die Prozesse, nimmt aber auch aktiv an der Diskussion teil.
TZI-Gruppenmodell
TZI-Gruppenmodell
Die TZI nutzt ein einfaches Gruppenmodell mit vier Ebenen: 'Ich' (personale Erfahrungen), 'Wir' (Gruppendynamik), 'Es' (aktuelles Thema) und 'Globe' (Umfeld und Kontext). Dieses Modell hilft bei der Strukturierung von Diskussionen und der Berücksichtigung verschiedener Perspektiven.
Ablauf einer TZI-Sitzung
Ablauf einer TZI-Sitzung
In der TZI wird eine Befindlichkeitsrunde am Anfang und am Ende der Sitzung durchgeführt. Diese dienen zum Austausch von persönlichen Gefühlen und Erfahrungen. Die Mitte der Sitzung konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema. Dieser strukturierte Ablauf fördert die Selbstreflexion und die Bearbeitung von Themen in der Gruppe.
Entwicklungsvorstellungen in der Psychotherapie
Entwicklungsvorstellungen in der Psychotherapie
Signup and view all the flashcards
Bio-Psycho-Soziale Entwicklung
Bio-Psycho-Soziale Entwicklung
Signup and view all the flashcards
Ebenen der menschlichen Entwicklung
Ebenen der menschlichen Entwicklung
Signup and view all the flashcards
Selektives Optimieren mit Kompensation (SOC)
Selektives Optimieren mit Kompensation (SOC)
Signup and view all the flashcards
Körperliche Leistungsfähigkeit im Alter
Körperliche Leistungsfähigkeit im Alter
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsphasen und Psychotherapie
Entwicklungsphasen und Psychotherapie
Signup and view all the flashcards
Teleologie der menschlichen Entwicklung
Teleologie der menschlichen Entwicklung
Signup and view all the flashcards
Spannungsfeld der Psychotherapie
Spannungsfeld der Psychotherapie
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsaufgaben
Entwicklungsaufgaben
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsaufgaben in der Kindheit
Entwicklungsaufgaben in der Kindheit
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsaufgaben in der Jugend
Entwicklungsaufgaben in der Jugend
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsaufgaben im frühen Erwachsenenalter
Entwicklungsaufgaben im frühen Erwachsenenalter
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsaufgaben im mittleren Erwachsenenalter
Entwicklungsaufgaben im mittleren Erwachsenenalter
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsaufgaben im späten Erwachsenenalter
Entwicklungsaufgaben im späten Erwachsenenalter
Signup and view all the flashcards
Psychosoziale Krisen nach Erikson
Psychosoziale Krisen nach Erikson
Signup and view all the flashcards
Psychische Belastung im mittleren Erwachsenenalter
Psychische Belastung im mittleren Erwachsenenalter
Signup and view all the flashcards
Normative Lebensereignisse
Normative Lebensereignisse
Signup and view all the flashcards
Therapieziel: Bewältigung psychosozialer Aufgaben
Therapieziel: Bewältigung psychosozialer Aufgaben
Signup and view all the flashcards
Krisen verstärken Störungen
Krisen verstärken Störungen
Signup and view all the flashcards
Soziale Faktoren im Alter
Soziale Faktoren im Alter
Signup and view all the flashcards
Transitionen und Stress
Transitionen und Stress
Signup and view all the flashcards
Wissen über den 'normalen' Menschen
Wissen über den 'normalen' Menschen
Signup and view all the flashcards
Altersbezogene Gruppentherapie
Altersbezogene Gruppentherapie
Signup and view all the flashcards
Altersbezogene Störungskonzepte
Altersbezogene Störungskonzepte
Signup and view all the flashcards
Psychotherapie für Minderheiten
Psychotherapie für Minderheiten
Signup and view all the flashcards
Geschlechtsspezifische Themen
Geschlechtsspezifische Themen
Signup and view all the flashcards
Angehörigenhilfe
Angehörigenhilfe
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorlesung: Kontexte verstehen, Systemisch Denken & therapeutisch Handeln
- Thema: Systemisches Denken und therapeutisches Handeln
- Dozent: Prof. Dr. Christoph Flückiger
- Veranstaltungsort: Universität Kassel
- Inhalte: Umfasst Einführungswoche, Systemische Ansätze & Haltungen, Systemische Diagnostik, Systemische Settings, Systemische Prozessqualitäten, Systemische Methoden, Auftragsklärung & Zielorientierung, Lösungsorientierte Methoden (online), Ressourcenorientierung, Gruppentherapie-Einführung, Intervention & Lebensspanne, Kontextuelle Meta-Modelle, Allianz als kollaborative Qualität, Relative Wirksamkeit verstehen, K&J Vertiefung, Therapeut*innen-Effekte (online), Gruppentherapie Einführung (letzte Wochen: Fahrplan), Selbstorganisierte Gruppen (Beispiele wie TZI nach Ruth Cohn), Entwicklungsvorstellungen & Psychotherapie (Lebenszyklus-Perspektive, Altersspezifische Themen), Entwicklungsbegriffe & Psychotherapie (geschichtlich, bio-psycho-sozial, Körperliche Leistungsfähigkeit), Implikationen für die Psychotherapie (Allgemeines,Spezifische Implikationen,Therapeutische Haltung,Hohes Alter), Aufgabe in Weihnachtsferien, Prüfungsrelevant (Entwicklung über die Lebensspanne)
Termine & Themen
- 15. Okt: Einführungswoche
- 22. Okt: Systemische Ansätze & Haltungen, Literatur: Pinsof, 2018
- 29. Okt: Systemische Diagnostik, Literatur: Neumann, 2015
- 5. Nov: Systemische Settings, Literatur: Schlippe, 2019
- 12. Nov: Systemische Prozessqualitäten, Literatur: Schiepek, 2020
- 19. Nov: Auftragsklärung & Zielorientierung, Literatur: Flückiger, 2021
- 26. Nov: Lösungsorientierte Methoden (online), Literatur: Walter & Peller
- 3. Dez: Ressourcenorientierung, Literatur: Flückiger, 2023
- 10. Dez: Gruppentherapie - Einführung, Literatur: PiD-GruppeA-D
- 17. Dez: Intervention & Lebensspanne, Weihnachtsferien (23.12. - 12.2.), Literatur: Oerter, 2021
- 14. Jan: Kontextuelle Meta-Modelle, Literatur: Wampold, 2018
- 21. Jan: Allianz als kollaborative Qualität, Literatur: Flückiger, 2018
- 28. Jan: Relative Wirksamkeit verstehen, Literatur: Flückiger, 2023
- 4. Feb: K&J Vertiefung, Literatur: Retzlaff, 2015; Schweitzer Kp. 3.2
- 11. Feb: Therapeut*innen-Effekte (online), Literatur: Heinonen, 2019
Weitere Informationen
- Literatur: Diverse Autoren und Publikationen (Jahrgänge) werden genannt
- Konzepte: Systemische Ansätze, Diagnostik, Settings, Methoden, Ressourcenorientierung, Gruppentherapie, Intervention, Meta-Modelle, Allianz, Relative Wirksamkeit
- Zusätzliche Themen: Lebenszyklus-Perspektive, Altersspezifische Themen, psychosoziale Krisen, kritische Lebensereignisse (Normative & Nicht-Normative), psychische Erkrankungen, psychische Belastung im mittleren Alter, Entwicklung über die Lebensspanne, Therapieziele, Therapeutische Haltung
- Methoden: Gruppenkonzepte, Manuale, Fragen nach konkreten Erinnerungen, Werten, Erfahrungen, Exploration, Vereinfachte Sprache, langsamere Sprache
- Weitere Fachbereiche: Entwicklungspsychologie, Arbeits- & Organisationspsychologie, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie
- Personen: Ericsson, Havighurst, Baltes, Willimczik, Cattell, Horn, Cohn, Löhmer & Standhardt, Schürmann-Vengels, (und weitere)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz befasst sich mit dem systemischen Denken und therapeutischen Handeln, wie es in der Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Flückiger vorgestellt wird. Es umfasst Themen wie systemische Ansätze, Diagnostik, Ressourcenorientierung und Gruppeninterventionen. Testen Sie Ihr Wissen über die wichtigsten Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie.