Marketing-Mix-Elemente und Marktreaktionsfunktionen
52 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Größen wird nicht direkt durch die Marketing-Mix-Elemente beeinflusst?

  • Produktmerkmale (correct)
  • Wahrgenommener Nutzen
  • Kaufpräferenz
  • Kaufverhalten

Welche Beziehung wird durch eine Preisabsatzfunktion (PAF) am besten beschrieben?

  • Den Einfluss des Preises auf den Absatz. (correct)
  • Den Einfluss der Produktqualität auf die Kaufwahrscheinlichkeit.
  • Den Einfluss des Kommunikationsbudgets auf den Marktanteil.
  • Den Einfluss der Distribution auf den wahrgenommenen Nutzen.

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den 'wahrgenommenen Nettonutzen' im Kontext der Marktreaktionsfunktionen?

  • Die Differenz zwischen wahrgenommenem Nutzen und dem wahrgenommenen Opfer. (correct)
  • Das Verhältnis von wahrgenommenem Nutzen zum wahrgenommenen Opfer.
  • Das Produkt aus wahrgenommenem Nutzen und dem wahrgenommenen Opfer.
  • Die Summe aus wahrgenommenem Nutzen und dem wahrgenommenen Opfer.

Welche der folgenden Aktionsparameter/Argumente wird typischerweise nicht direkt in Marktreaktionsfunktionen (MRF) berücksichtigt?

<p>Kundenzufriedenheit (C)</p> Signup and view all the answers

In welchem Schritt der Ermittlung von Preisabsatzfunktionen (PAF) werden die Rahmenbedingungen und der Untersuchungsgegenstand festgelegt?

<p>Definition (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen stellt ein Beispiel für einen Funktionswert im Kontext von Marktreaktionsfunktionen (MRF) dar?

<p>Absatz (A)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, ein Unternehmen senkt den Preis eines Produktes. Wie könnte sich dies gemäß dem Modell der Marktreaktionsfunktionen (MRF) auf das Kaufverhalten auswirken?

<p>Das wahrgenommene Opfer sinkt, was tendenziell zu einer Erhöhung der Kaufwahrscheinlichkeit führt. (C)</p> Signup and view all the answers

In welchem Schritt der Ermittlung von Preisabsatzfunktionen (PAF) werden die Ergebnisse interpretiert und Schlussfolgerungen für Marketingentscheidungen abgeleitet?

<p>Data Analysis (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen der linearen und der multiplikativen Preisabsatzfunktion (PAF) in Bezug auf die Preiselastizität?

<p>Die lineare PAF impliziert eine variable Preiselastizität, während die multiplikative PAF eine konstante Preiselastizität aufweist. (D)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, ein Unternehmen verwendet eine lineare Preisabsatzfunktion (PAF) mit der Formel $x = a - bp$, wobei $x$ die Verkaufsmenge und $p$ der Preis ist. Was passiert mit der Verkaufsmenge, wenn der Preis steigt?

<p>Die Verkaufsmenge sinkt linear. (B)</p> Signup and view all the answers

In den gegebenen Preisabsatzfunktionen, welche Aussage trifft auf den Wert von R² zu?

<p>Ein R²-Wert von 1,0 bedeutet, dass das Modell die Daten perfekt erklärt. (D)</p> Signup and view all the answers

Wenn ein Unternehmen seine Preisstrategie auf Basis einer multiplikativen Preisabsatzfunktion (PAF) entwickelt, welche Auswirkung hat eine Preissenkung typischerweise auf den Gesamtumsatz, vorausgesetzt die Nachfrage ist elastisch?

<p>Der Gesamtumsatz steigt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Annahmen ist bei der Verwendung von linearen und multiplikativen Preisabsatzfunktionen (PAF) von entscheidender Bedeutung?

<p>Die Annahme, dass alle anderen Faktoren außer dem Preis die Verkaufsmenge nicht beeinflussen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen Einzelpreisstellung und reiner Bündelung?

<p>Alle oben genannten Aussagen treffen zu. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Preis-Response-Funktion (PRF) die Preissetzung?

<p>Die PRF hilft bei der Identifizierung des gewinnoptimalen Preises basierend auf der erwarteten Nachfrage. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Annahmen ist keine typische Annahme im Cournot-Modell?

<p>Die Unternehmen haben identische Kostenstrukturen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Preissetzung im Kontext des Preis-Mix?

<p>Die Bestimmung eines Preises, der den geschaffenen Produktwert widerspiegelt und gewinnoptimal ist. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie könnte ein Unternehmen die Preis-Response-Funktion nutzen, um eine Preiserhöhung zu rechtfertigen?

<p>Alle oben genannten Möglichkeiten sind valide. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Unternehmen verkauft zwei Produkte, A und B. Bei Einzelpreisstellung kostet Produkt A 4,25 € und Produkt B 3,50 €. Bei reiner Bündelung kostet das Paket aus beiden Produkten 6 €. Unter welcher Bedingung ist die reine Bündelung für das Unternehmen profitabler?

<p>Wenn die Zahlungsbereitschaft der Kunden für das Paket höher ist als die Summe der Einzelpreise, aber niedriger als die maximale Zahlungsbereitschaft für jedes einzelne Produkt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Bedeutung des Cournot-Modells für die Preissetzung in einem Oligopol?

<p>Es hilft Unternehmen, den optimalen Preis zu bestimmen, indem es die Produktionsmengen der Wettbewerber berücksichtigt. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Softwareunternehmen bietet seine Programme entweder einzeln oder als Suite (Bündel) an. Welche Überlegung sollte das Unternehmen bei der Entscheidung zwischen Einzelpreisstellung und reiner Bündelung besonders berücksichtigen?

<p>Die Korrelation der Zahlungsbereitschaften der Kunden für die einzelnen Programme. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Preisbündelung basierend auf den gegebenen Fallbeispielen ist am wahrscheinlichsten korrekt?

<p>Die optimale Preisbündelung führt immer zu höheren Erlösen als die Summe der erlösmaximierenden Einzelpreise. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Konzertveranstalter bietet Tickets für zwei verschiedene Bands an. Die erlösmaximierenden Einzelpreise wurden bereits ermittelt. Unter welcher Bedingung ist eine reine Preisbündelung (also nur das Angebot eines Kombi-Tickets) am ehesten geeignet, den Gesamtumsatz zu steigern?

<p>Wenn die Zahlungsbereitschaften der Kunden für beide Bands stark negativ korreliert sind. (C)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, ein Unternehmen verkauft zwei Produkte, A und B, als Paket. Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten eine Situation, in der die Preisbündelung wahrscheinlich NICHT vorteilhaft wäre?

<p>Es gibt eine starke positive Korrelation zwischen dem Wert, den Kunden den Produkte A und B beimessen. (B)</p> Signup and view all the answers

In einem Markt, in dem zwei Produkte (X und Y) einzeln und als Bündel verkauft werden können, beobachtet ein Unternehmen, dass die meisten Kunden entweder nur Produkt X oder nur Produkt Y stark nachfragen, aber selten beide. Welche Preisstrategie wäre hier am wahrscheinlichsten am effektivsten?

<p>Gemischte Bündelung, bei der sowohl Einzelprodukte als auch das Bündel angeboten werden, um unterschiedliche Kundensegmente zu bedienen. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Softwareunternehmen bietet zwei verschiedene Programme an: ein Textverarbeitungsprogramm und eine Tabellenkalkulationssoftware. Die Zahlungsbereitschaften der Kunden sind wie folgt verteilt:Einige Kunden benötigen nur die Textverarbeitung, andere nur die Tabellenkalkulation, und wieder andere benötigen beide.Welche Preisgestaltungsstrategie wäre hier am sinnvollsten?

<p>Gemischte Bündelung, die sowohl Einzelangebote als auch ein vergünstigtes Paket für beide Programme umfasst. (D)</p> Signup and view all the answers

Welchen potenziellen Nachteil kann die Praxis der Preisbündelung für Konsumenten haben?

<p>Sie reduziert die Auswahlmöglichkeiten und kann Konsumenten dazu zwingen, Produkte zu kaufen, die sie nicht benötigen. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Kinobetreiber überlegt, Popcorn und Getränke im Kombi-Angebot günstiger zu verkaufen als einzeln. Welche Überlegung sollte er am Dringendsten anstellen, bevor er diese Strategie umsetzt?

<p>Ob die Zahlungsbereitschaft der Kinobesucher für Popcorn und Getränke negativ korreliert ist. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Mobilfunkanbieter plant, ein Paket aus Mobilfunkvertrag und einem neuen Smartphone anzubieten. Welche Aussage beschreibt am besten ein Szenario, in dem diese Bündelung besonders erfolgreich sein könnte?

<p>Der Mobilfunkanbieter kann durch die Bündelung von Vertrag und Gerät Skaleneffekte erzielen und einen Preisvorteil bieten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Hebelwirkung von Ausreißern in Paneldaten?

<p>Ausreißer können die Lage der Regressionsfunktion maßgeblich beeinflussen, da sie einen großen Einfluss auf das Bestimmtheitsmaß (R²) haben. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie kann man ex ante die Hebelwirkung von Ausreißern in Paneldaten am besten erkennen?

<p>Durch visuelle Inspektion mittels Scatter-Plots/Streudiagrammen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die primäre Gefahr, wenn man die Hebelwirkung von Ausreißern in Paneldaten ignoriert?

<p>Die Regressionsergebnisse können verzerrt sein und zu falschen Schlussfolgerungen führen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen ist keine geeignete Methode, um mit der Hebelwirkung von Ausreißern in Paneldaten umzugehen?

<p>Erhöhen der Stichprobengröße, um den Einfluss der Ausreißer zu neutralisieren. (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Kontext spielen Scatter-Plots eine besonders wichtige Rolle bei der Analyse von Paneldaten?

<p>Bei der visuellen Erkennung von Ausreißern und deren potenzieller Hebelwirkung. (D)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, ein Scatter-Plot zeigt einen einzelnen Datenpunkt, der weit entfernt von allen anderen Punkten liegt. Welche Aussage trifft am ehesten zu?

<p>Dieser Datenpunkt könnte eine hohe Hebelwirkung haben und die Regressionsergebnisse stark beeinflussen. (B)</p> Signup and view all the answers

Betrachten Sie ein Paneldatenset zur Analyse von Wohnungspreisen. Ein einzelnes Haus wird fälschlicherweise mit einem extrem hohen Preis erfasst. Welchen Effekt hat dieser Fehler?

<p>Der Fehler kann die Regressionsergebnisse erheblich verzerren, insbesondere wenn er eine hohe Hebelwirkung hat. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen R² und der Hebelwirkung von Ausreißern?

<p>Ausreißer können den R² Wert sowohl erhöhen als auch verringern, aber erhöhen tendenziell die Hebelwirkung auf die Regressionsfunktion. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Beziehung zwischen Preis und Verkaufsmenge in den vorliegenden Daten?

<p>Es besteht eine tendenziell negative Korrelation, aber es gibt auch Ausnahmen, in denen höhere Preise nicht zu niedrigeren Verkaufszahlen führen. (A)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, das Unternehmen möchte den Umsatz maximieren. Bei welchem Preisniveau sollte das Produkt idealerweise angeboten werden, basierend auf den vorliegenden Daten?

<p>Zwischen 4,75 € und 4,99 €, da hier tendenziell höhere Verkaufsmengen erzielt werden. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Faktor könnte neben dem Preis einen wesentlichen Einfluss auf die Verkaufsmenge haben?

<p>Eine Marketingkampagne, die in bestimmten Wochen stattgefunden hat. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie könnte das Unternehmen die Daten nutzen, um eine dynamische Preisstrategie zu entwickeln?

<p>Indem es den Preis basierend auf historischen Verkaufsdaten und erwarteter Nachfrage anpasst. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kennzahl wäre besonders nützlich, um die Preissensibilität der Kunden zu analysieren?

<p>Die Preiselastizität der Nachfrage. (C)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, das Unternehmen führt eine Rabattaktion in Woche 53 durch (nicht in den Daten). Wie könnte es den Erfolg dieser Aktion messen?

<p>Durch Vergleich der Verkaufszahlen in Woche 53 mit dem Durchschnitt der Verkaufszahlen der Vorwochen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie könnte das Unternehmen vorgehen, um die Genauigkeit seiner Absatzprognosen zu verbessern?

<p>Indem es zusätzliche Variablen wie saisonale Effekte und Wettbewerbsaktivitäten in die Analyse einbezieht. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Risiko besteht, wenn das Unternehmen ausschließlich auf dieMaximierung der Verkaufsmenge fokussiert, ohne die Rentabilität zu berücksichtigen?

<p>Das Risiko, dass das Unternehmen Verluste schreibt, auch wenn die Verkaufszahlen hoch sind. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie könnte das Unternehmen die vorliegenden Daten nutzen, um seine Marketingstrategie zu optimieren?

<p>Indem es Muster in den Daten identifiziert, um gezieltere Marketingkampagnen zu entwickeln, z.B. in Wochen mit geringeren Verkaufszahlen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wenn das Unternehmen feststellt, dass die Verkaufsmenge in bestimmten Wochen stark von der Norm abweicht, welche Ursachen sollte es zuerst untersuchen?

<p>Externe Faktoren wie Feiertage, besondere Ereignisse oder Aktionen der Konkurrenz. (A)</p> Signup and view all the answers

Welchen Vorteil bietet die Analyse von Preis- und Mengendaten über einen längeren Zeitraum (z.B. mehrere Jahre) im Vergleich zu einem kürzeren Zeitraum?

<p>Die Analyse ermöglicht es, saisonale Trends und langfristige Veränderungen im Kaufverhalten besser zu erkennen. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie könnte das Unternehmen die Daten nutzen, um die Effektivität verschiedener Verkaufsförderungsmaßnahmen zu vergleichen?

<p>Indem es die Verkaufszahlen während und nach den Aktionen mit den Verkaufszahlen in Vergleichszeiträumen ohne Aktionen vergleicht. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von statistischer Analyse wäre am besten geeignet, um die Beziehung zwischen Preis und Verkaufsmenge genauer zu untersuchen?

<p>Eine Regressionsanalyse. (D)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, das Unternehmen verkauft das Produkt online und im stationären Handel. Wie könnte es die Daten nutzen, um die Preisgestaltung zwischen den Kanälen zu optimieren?

<p>Indem es in beiden Kanälen unterschiedliche Preise testet und die Auswirkungen auf die Verkaufszahlen und die Rentabilität analysiert. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie könnte das Unternehmen die Daten nutzen, um Kundensegmente basierend auf ihrer Preissensibilität zu identifizieren?

<p>Indem es Kunden befragt, wie viel sie bereit wären zu zahlen und ihr Kaufverhalten analysiert, um Gruppen mit ähnlicher Preissensibilität zu bilden. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Einzelpreisstellung

Verkauf von Produkten einzeln.

Reine Bündelung

Verkauf von Produkten ausschließlich im Paket.

Preis-Response-Funktion (PRF)

Die Reaktion der Nachfrage auf Preisänderungen.

Preissetzung

Festlegung des optimalen Preises für Produkte.

Signup and view all the flashcards

Preisoptimierung

Den gewinnoptimalen Preis für Produkte finden.

Signup and view all the flashcards

COURNOT-Modell

Ein Modell zur Preisoptimierung in der Wirtschaft.

Signup and view all the flashcards

Monopolistische Marktstruktur

Monopolistische Marktstruktur mit einem Anbieter.

Signup and view all the flashcards

Antoine Augustin Cournot

Autor von 'Researches into the Mathematical Principles of the Theory of Wealth'.

Signup and view all the flashcards

Preisbündelung

Eine Strategie, bei der zwei oder mehr Produkte zu einem einzigen Preis angeboten werden.

Signup and view all the flashcards

Erlösmaximierender Preis (Einzelpreis)

Der Preis, der den höchsten Gesamtumsatz erzielt, wenn ein Produkt separat verkauft wird.

Signup and view all the flashcards

Nachfrager

Die Anzahl der Personen, die bereit sind, ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen.

Signup and view all the flashcards

Erlös

Gesamtumsatz, der durch den Verkauf eines Produkts zu einem bestimmten Preis erzielt wird (Preis * Menge).

Signup and view all the flashcards

Depêche Mode (Fallbeispiel)

Die Band Depêche Mode als Beispiel zur Preisermittlung.

Signup and view all the flashcards

Front 242 (Fallbeispiel)

Die Band Front 242 als Beispiel zur Preisermittlung.

Signup and view all the flashcards

Preis-Käufer-Diagramm

Diagramm, das die Beziehung zwischen Preis und Käufern zeigt, um den erlösmaximierenden Preis zu ermitteln.

Signup and view all the flashcards

Erlösmaximierung

Die beste Strategie, um den maximalen Umsatz zu erzielen.

Signup and view all the flashcards

Marktreaktionsfunktion (MRF)

Beziehung zwischen Marketing-Mix und Kundenreaktion.

Signup and view all the flashcards

Produktmerkmale & Kaufpräferenz

Wie ein Produktmerkmal die Kaufpräferenz beeinflusst.

Signup and view all the flashcards

Wahrgenommener Nettonutzen

Verhältnis von wahrgenommenem Nutzen zu wahrgenommenem Opfer.

Signup and view all the flashcards

Aktionsparameter (Marketing-Mix)

Aktionen, die ein Unternehmen steuern kann (z.B. Preis, Werbung).

Signup and view all the flashcards

Beispiele für Aktionsparameter

Preis, Kommunikationsbudget.

Signup and view all the flashcards

Funktionswerte (MRF)

Absatz, Marktanteil, Kaufwahrscheinlichkeit.

Signup and view all the flashcards

Preisabsatzfunktion (PAF)

Wie sich der Absatz eines Produktes bei Preisänderung verändert.

Signup and view all the flashcards

Ermittlung der Preisabsatzfunktion

Schritte: Definition, Design, Datensammlung, Analyse, Dokumentation.

Signup and view all the flashcards

Lineare Preis-Absatz-Funktion

PAF, bei der die Verkaufsmenge linear vom Preis abhängt (x = a - bp).

Signup and view all the flashcards

Multiplikative Preis-Absatz-Funktion

PAF, bei der die Verkaufsmenge multiplikativ vom Preis abhängt (x = ap^-b).

Signup and view all the flashcards

R-Quadrat (R²)

Ein Maß dafür, wie gut ein Modell die Daten erklärt; Wert zwischen 0 und 1.

Signup and view all the flashcards

Verkaufsmenge (x)

Die Menge eines Produkts, die verkauft wird.

Signup and view all the flashcards

Hebelwirkung von Ausreißern

Der Einfluss extremer Werte (Ausreißer) auf das Ergebnis einer Regressionsanalyse.

Signup and view all the flashcards

Visuelle Introspektion (Scatter-Plots)

Visuelle Inspektion von Scatter-Plots zur Identifizierung von Ausreißern vor der Analyse.

Signup and view all the flashcards

Streudiagramme/Scatter-Plots

Diagramme, die die Beziehung zwischen zwei Variablen darstellen.

Signup and view all the flashcards

Ein statistisches Maß für die Anpassungsgüte eines Modells.

Signup and view all the flashcards

Paneldaten

Daten, die in regelmäßigen Abständen über die gleichen Beobachtungseinheiten erhoben werden.

Signup and view all the flashcards

Ausreißer

Punkte in einem Datensatz, die weit von den anderen Datenpunkten entfernt liegen.

Signup and view all the flashcards

Preisgestaltung

Die Festlegung eines optimalen Preises unter Berücksichtigung der Nachfrage.

Signup and view all the flashcards

Preis-Mengen-Beziehung

Die Beziehung zwischen Preisänderungen und resultierenden Mengenänderungen.

Signup and view all the flashcards

Preis-Mengen-Diagramm

Ein Diagramm, das die Beziehung zwischen Preis und abgesetzter Menge darstellt.

Signup and view all the flashcards

Wöchentliche Preis-Mengen-Werte

Wöchentliche Beobachtung von Preis und verkaufter Menge eines Produkts.

Signup and view all the flashcards

Verkaufsmenge

Die gesamte Anzahl der verkauften Einheiten eines Produkts über einen bestimmten Zeitraum.

Signup and view all the flashcards

Preis

Der Betrag, der für eine Einheit eines Produkts verlangt wird.

Signup and view all the flashcards

Produkt (i): 52 Wochen Daten

Ein Produkt (i), für das Preis- und Mengeninformationen über 52 Wochen vorliegen.

Signup and view all the flashcards

Durchschnittliche Verkaufsmenge pro Woche

Die durchschnittliche Menge, die pro Woche verkauft wurde.

Signup and view all the flashcards

Preis-Absatz-Gesetz

Ein höherer Preis führt tendenziell zu einer geringeren Verkaufsmenge.

Signup and view all the flashcards

Umgekehrte Preis-Absatz-Beziehung

Ein niedrigerer Preis führt tendenziell zu einer höheren Verkaufsmenge.

Signup and view all the flashcards

Auswirkung von Preisänderungen

Schwankungen in Preis und Menge beeinflussen den Gesamtumsatz.

Signup and view all the flashcards

Verkaufsmuster

Saisonale oder wöchentliche Muster im Verkaufsverhalten.

Signup and view all the flashcards

Preisgestaltungsflexibilität

Die Fähigkeit, Preise anzupassen, um den Gewinn zu maximieren.

Signup and view all the flashcards

Gesamtumsatz

Die Summe aller Einnahmen aus dem Verkauf eines Produkts.

Signup and view all the flashcards

Absatzprognose

Ein Modell zur Vorhersage von Verkaufszahlen basierend auf Preisdaten.

Signup and view all the flashcards

Verlauf der Verkaufsmenge

Grafische Darstellung der Verkaufsmenge über die Zeit.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Marketing & Marktforschung Wintersemester 2024/25

  • Dozent ist Prof. Dr. Holger Müller, Professur für Allgemeine BWL, insb. Marketing (PMA)

Terminplan

  • Die Vorlesung "Organisatorisches & Marketing-Rekapitulation" (VL_00&VL_01) findet am 14.10.-20.10.2024 statt, mit einem Synchrontermin am Dienstag von 15:30-18:45.
  • Die Vorlesung "Markforschung" (VL_02) findet am 21.10.-27.10.2024, mit einem Synchrontermin am Dienstag von 15:30-18:45 statt.
  • Die Vorlesung "Preismodelle - PSM&BRC" (VL_03) ist für den 04.11.-10.11.2024 angesetzt, mit einem Synchrontermin am Dienstag von 15:30-18:45.
  • Die Vorlesung "Preismodelle - PB & PRF" (VL_04) findet am 18.11.-24.11.2024 statt, mit einem Synchrontermin am Dienstag von 15:30-18:45.
  • Die Vorlesung "Einstellungsbasierte Verhaltensprognose - FR/BTL" (VL_05) ist für den 25.11.-01.12.2024 geplant, mit einem Synchrontermin am Dienstag von 15:30-18:45.
  • Am 02.12.-08.12.2024 findet ein Gastvortrag Messe LPZ (SS_01) am Mittwoch von 09:30-15:15 statt.
  • Die Vorlesung "Marketing-Planung" (VL_06) findet am 09.12.-15.12.2024 statt, mit einem Synchrontermin am Dienstag von 15:30-18:45.
  • Die Fallstudien-Intro (SS_02) findet am 16.12.-22.12.2024 statt, mit einem Synchrontermin am Dienstag von 15:30-18:45.
  • Fallstudien I (SS_03) sind für den 06.01.-12.01.2025 eingeplant, mit einem Synchrontermin am Dienstag von 15:30-18:45.
  • Fallstudien II (SS_04) sind für den 13.01.-19.01.2025 eingeplant, mit einem Synchrontermin am Dienstag von 15:30-18:45.
  • Das Klausurbriefing (SS_05) ist am 20.01.-26.01.2025, mit einem Synchrontermin am Dienstag von 15:30-18:45.
  • Die Konsultation (SS_06) findet am 27.01.-02.02.2025 statt, mit einem Synchrontermin am Dienstag von 15:30-18:45.

Kapitel 4: Preismodelle – Preisbündelung und PRF (Preis-Response-Funktionen)

VL_4: Preismodelle – PD&PRF (Preisdiskriminierung und Preis-Response-Funktionen)

  • Themen sind Preispolitik, Preis-Mix, Preisdiskriminierung, Preisbündelung und Preis-Response-Funktionen.

Preispolitik und Preis-Mix

  • Der Begriff des Preises, die Definition der Preispolitik und Entscheidungsfelder des Preis-Mix werden behandelt.
  • Themen sind Preislinienpolitik, Preisvariation und Preisdurchsetzung.

Begriff des Preises

  • Der Preis ist der in Geld ausgedrückte Tauschwert eines Wirtschaftsgutes.
  • Es ist das Entgelt pro Mengeneinheit eines Wirtschaftsgutes.
  • Der Preis beinhaltet alle Aufwendungen für die Entstehung, den Gebrauch und die Entsorgung des Gutes aus Abnehmersicht.

Preispolitik: Definition (DILLER)

  • Preispolitik umfasst alle vom Anbieter gesteuerten Aktivitäten zur Suche, Auswahl und Durchsetzung von Preis-Leistungs-Relationen.
  • Ziel ist es, verbundene Problemlösungen für die Kunden zu finden.

Sonderstellung des Preises

  • Der Preis hat eine direkte Wirkung auf den Gewinn und beeinflusst die Nachfrage.
  • Unternehmen müssen auf Konkurrenzreaktionen achten, da Preiskämpfe entstehen können.
  • Die Preissensitivität und die Wirkung auf die Nachfrage sind im Vergleich zu anderen Marketinginstrumenten relativ hoch.
  • Die Kennzahl zur Messung der Preiswirkung ist ε, während η die Werbewirkung misst; das Verhältnis |ε/η| liegt typischerweise zwischen 10 und 20.

Aktuelle Problemfelder der Preisgestaltung

  • Marktsättigung und Überkapazitäten erhöhen den Wettbewerbsdruck.
  • Die Angleichung der Produkte (objektive Qualitätsangleichung) verstärkt den Preiswettbewerb.
  • Rabattschlachten im Handel und Kaufzurückhaltung der Konsumenten erschweren die Preissetzung.
  • Preistransparenz durch das Internet erhöht den Wettbewerbsdruck.
  • Globalisierung erhöht den Wettbewerbsdruck.
  • Der Wegfall des Rabattgesetzes (25.07.2001) und die Mehrwertsteueränderung (01.01.2007: 16%=>19%) beeinflussen das Preisniveau.
  • Dauerhafte Preisvariation (siehe Preis-Mix) ist wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Preis-Mix

  • Preissetzung: Festlegung des richtigen Preises für neue oder etablierte Produkte.
  • Preislinienpolitik: Abstimmung der Preise innerhalb einer Produktlinie.
  • Preisvariation: Bewusste Änderung der Preise zur Beeinflussung der Nachfrage.
  • Preisdiskriminierung: Unterschiedliche Preise für gleiche Produkte zur Abschöpfung der Konsumentenrente.
  • Preisdurchsetzung: Maßnahmen, um kalkulierte Preise am Markt durchzusetzen.

Preislinienpolitik (PL)

  • Für Mehrproduktunternehmen ist isolierte Preissetzung nicht optimal.
  • Es gibt Verbundbeziehungen (Kosten, Image, insb. Nachfrageverbund).
  • Komplementärverbund: Ein steigender Preis für Produkt A senkt die Nachfrage nach Produkt B, z.B. Drucker und Druckerpatronen.
  • Substitutionsverbund: Ein steigender Preis für Produkt A erhöht die Nachfrage nach Produkt B, z.B. Waschmittel A und Waschmittel B.

KPE: Kreuzpreiselastizitäten (εij)

  • Relatives Maß der Nachfrageempfindlichkeit hinsichtlich Produkt (i) in Bezug auf Preisänderungen von Produkt (j).
  • εij > 0 deutet auf Substitutionsbeziehung hin (vs. Komplementäre: εij<0).

Aspekte der Preislinienpolitik (PL)

  • Kalkulatorischer Ausgleich (Quersubventionierung): Drucker/Patronen oder Nassrasierer/Klingen.
  • Besetzung von Preislagen: VW-Konzern mit UMK (Skoda), VW Golf und Audi A3.
  • Gründe pro/contra Abdeckung mehrerer Preislagen: Bedienung verschiedener Segmente, strategisches Kalkül, generelle Markttrends
  • Gefahr: Kannibalisierung (gegenseitige Absatzschädigung eigener Marken).

Preisvariation (PV)

  • Arten: dauerhafte PV (grundlegende Preisstruktur) und temporäre PV (Preisaktion/Sonderangebote)
  • Positive Effekte: Förderung des Absatzniveaus, Nachfrageaktivierung, Induzieren von Käuferwanderungen, Unterstützung von Produkteinführungen
  • Risiken: Lerneffekte, Förderung der Preissensitivität & Marken-Illoyalität, Senkung der Preisbereitschaft, Abnutzung & Imageschäden.

Preisdurchsetzung

  • Information: Preiswerbung
  • Vertragsregeln: Preisvereinbarung, Anpassungsklauseln, Preisgarantien, Finanzierungshilfen
  • Zwischenstufe Handel: Mehrstufige Durchsetzung, vertikale Preisbindung (Verbot), Preisempfehlung (UVP), Selektivvertrieb

Preisdiskriminierung (PD)

  • (Nahezu) identische Artikel werden an unterschiedliche Konsumenten zu unterschiedlichen Preisen verkauft.
  • Die Preise stehen typischerweise in disproportionalem Verhältnis zu den verursachten Kosten.

Preisdiskriminierung (PD): Arten

  • Ersten Grades (Perfekte PD): Anbieter kennt und schöpft die maximale Zahlungsbereitschaft jedes Kunden ab
  • Zweiten Grades (Selbstselektive PD): Kunden wählen Tarife (Mengenrabatte, Bündelung, etc.) entsprechend ihrer Präferenzen.
  • Dritten Grades (Kriterienabhängige PD): Preise variieren basierend auf Kundengruppen (Studenten, Senioren, etc.).

Preisdiskriminierung (PD): Implementierungsformen

  • Preisindividualisierung (PDG1): Verhandlungen, Auktionen
  • Leistungsbezogene PD (PDG2): Liefer- vs. Abholpreise, Sitzplatzkategorien
  • Mengenbezogene PD (PDG2): Mengenrabatte, Bonussysteme, Zweiteilige Tarife, Flat-Rates
  • Preisbündelung (PDG2): Set- bzw. Paketpreise
  • Personelle PD (PDG3): Senioren-, Studententarife
  • Räumliche PD (PDG3): Raststätten-/Bahnhofspreise, Internationale PD
  • Zeitliche PD (PDG3): Hotelpreise zu Messezeiten, Wochenendtickets
  • Horizontale Differenzierung (PDG1/2): Zerlegung eines Gesamtmarktes in Segmente
  • Vertikale Differenzierung (PDG3): Preisliche Separierung existierender Märkte oder Marktsegmente

Horizontale Preisdifferenzierung

  • Annahme 1: Teilmärkte (Segmente) sind isolierbar (kein Arbitrage)
  • Annahme 2: monopolistische Anbieterstruktur
  • Annahme 3: konstante variable Stückkosten (kvar); keine Fix-/ Differenzierungskosten.

Probleme der Preisdiskriminierung (PD)

  • Kenntnis der Zahlungsbereitschaften, Sicherstellung Arbitrage-Ausschluss, Durchsetzungskosten, moralische Rechtfertigung

Preisbündelung (PD 2.Grades)

  • Zusammenstellung mehrerer identifizierbarer Teilleistungen eines oder mehrerer Anbieter zum Angebotspaket.
  • Reine vs. Gemischte Bündelung

Bündelung von Produkten

  • Kunde A: Zahlungsbereitschaft Snowboard $130, Snowboard-Kurs $180, Produkt-Bündel $310.
  • Kunde B: Zahlungsbereitschaft Snowboard $210, Snowboard-Kurs $110, Produkt-Bündel $320.
  • Maximal erzielbarer Preis bei Zielsetzung der Gewinnung beider Kunden: Snowboard $130, Snowboardkurs $110.

Preisbündelung: Anwendung und Analyse

  • Steigerung Erlös: 22GE–18GE = 4 GE trotz günstigerem Bündelpreis (5,5GE vs. 5GE+4GE).
  • Begründung: Asymmetrische Präferenzen / Heterogenität in Zahlungsbereitschaften.
  • Quantität: Welche Zahlungsbereitschaften werden bei Einzelpreisen nicht ausgeschöpft?
  • durch Konsumentenrente (ZB(A) ≥ PA) → KR
  • durch Nichtkauf (ZB(A) > PA) → NK

Preisbündelung: Fallbeispiel

  • Einzelpreisstellung vs. Bündelpreisstellung
  • Bündelung nicht immer vorteilhaft!
  • Erfolgsvoraussetzungen: Mindestzahlungsbereitschaft und Hinreichende Heterogenität erforderlich.

Preis-Response-Funktionen (PRF)

Preisoptimierung: COURNOT-Modell

  • Monopolistische Marktstruktur (ein Anbieter) mit linearer PAF (x = a-bp) und linearer Kostenfunktion

Woher stammt die PRF (PAF)? Marktreaktionsfunktionen

  • Wahrgenommener Nutzen
  • Preis, Wahrgenommenes Opfer
  • Kaufpräferenz
  • Kaufparameter
  • Preis
  • Kommunikationsbudget
  • Distribution
  • Produktqualität

Ermittlung von Preisabsatzfunktionen

  • Definition
  • Design
  • Datenerhebung
  • Datenanalyse
  • Dokumentation

Preisabsatzfunktionen: Datenquellen

  • Produkt (i): Scanner Daten
  • Laborexperimente
  • Handling, Kosten (einfach, schnell, günstig)
  • Hohe interne Validität
  • Befragung
  • Abfrage der Zahlungsbereitschaft als: Preisbereitschaft, Kaufbereitschaft

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Marketing-Mix-Elemente und ihre Auswirkungen auf Marktreaktionsfunktionen. Es werden Beziehungen, wahrgenommene Nettonutzen und Aktionsparameter im Kontext von Preisabsatzfunktionen (PAF) untersucht. Zusätzlich wird der Prozess der PAF-Ermittlung beleuchtet.

More Like This

Master the Marketing Mix
3 questions

Master the Marketing Mix

HarmoniousGrossular avatar
HarmoniousGrossular
The Marketing Mix
5 questions

The Marketing Mix

ResilientWhite9873 avatar
ResilientWhite9873
Use Quizgecko on...
Browser
Browser