Lewins Feldtheorie und Konflikttheorie
39 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

  • Hindernisse sind immer extern und beeinflussen die Person nicht.
  • Strukturelle Merkmale sind von der Situation unabhängig.
  • Die Valenz eines Objektes kann sich je nach Situation ändern. (correct)
  • Dynamische Merkmale beschreiben feste Eigenschaften einer Person.
  • Was beschreibt die Kraft (k) in Lewins Feldtheorie?

  • Die Schwierigkeit, ein Hindernis zu überwinden.
  • Den Grad der Motivation, ein Ziel zu erreichen. (correct)
  • Die Stärke des Bedürfnisses einer Person.
  • Die Anziehungskraft eines Objektes, multipliziert mit der Entfernung zum Objekt.
  • In welchem Konflikttyp befinden sich zwei Ziele mit jeweils negativer Valenz?

  • Aufsuchen-Aufsuchen-Konflikt
  • Doppelter Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt
  • Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt
  • Meiden-Meiden-Konflikt (correct)
  • Welche der folgenden Situationen illustriert einen Aufsuchen-Aufsuchen-Konflikt?

    <p>Eine Person möchte gleichzeitig ein neues Auto kaufen und eine Weltreise unternehmen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Merkmal von Lewins Feldtheorie beschreibt die Richtung des Verhaltens?

    <p>Valenz (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Annäherungs-Vermeidungsgradient in Lewins Theorie?

    <p>Die Veränderung der Valenz eines Objektes mit zunehmendem Abstand. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Konflikte in Lewins Theorie ist richtig?

    <p>Konflikte können zu einer stärkeren Motivation führen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Situationen ist ein Beispiel für einen Doppelten Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt?

    <p>Ein Paar möchte gerne zusammenziehen, hat aber gleichzeitig Angst vor den Veränderungen im Alltag. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was war die Wiederaufnahmetendenz nach einer Zufallsunterbrechung bei den Probanden?

    <p>100% (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Aufgaben erhielten die Probanden insgesamt?

    <p>12 Aufgaben (A)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert nach einer Störungsunterbrechung bei der Aufgabe der Probanden?

    <p>Geringere Wiederaufnahmetendenz (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Unterbrechung führte zu einer höheren Wiederaufnahmetendenz?

    <p>Zufallsunterbrechung (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt Käte Lissners empirische Überprüfung im Hinblick auf Lewins Theorie?

    <p>Ersatzhandlungen zur Spannungsreduktion (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die resultierende Kraft in Bezug auf die Valenz von Erfolg und Misserfolg?

    <p>Sie basiert auf der multiplikativen Verknüpfung von Valenz und Wahrscheinlichkeit. (D)</p> Signup and view all the answers

    Warum wählen Personen Aufgaben mittlerer Schwierigkeit?

    <p>Weil die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs mit zunehmender Schwierigkeit abnimmt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Annäherungstendenz in Leistungssituationen?

    <p>Sie sieht möglichen Erfolg als Ziel mit positiver Valenz. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie lautet die Formel zur Berechnung der resultierenden Kraft?

    <p>Kraft = k(e) + k(m) (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt nicht die Faktoren bei der Aufgabenauswahl?

    <p>Die persönliche Vorliebe für schwierige Aufgaben. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Aufsuchen-Meiden-Konflikt?

    <p>Ein Bereich hat sowohl positive als auch negative Valenzen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Experiment führte Bluma Zeigarnik 1927 durch?

    <p>Probanden erhielten verschiedene Aufgaben, die nach einiger Zeit bewertet wurden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was war das Verhältnis der unerledigten zu erledigten Aufgaben im Zeigarnik-Experiment?

    <p>2:1 (A)</p> Signup and view all the answers

    Was geschah mit dem Verhältnis der Aufgaben nach 24 Stunden?

    <p>Es sank auf 1,2:1. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was stellt die Annahme dar, wenn eine Handlungsabsicht Spannung erzeugt?

    <p>s(Z) &gt; 0 (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie spiegeln sich gedankliche Auseinandersetzungen mit einem Ziel wider?

    <p>In Erinnerungsleistungen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was wurde in späteren Studien zu den Befunden von Zeigarnik festgestellt?

    <p>Die Ergebnisse konnten teilweise bestätigt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt die Spannung nach Zielerreichung?

    <p>s(Z) = 0 (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Einfluss hat die Ähnlichkeit der Ersatzaufgabe auf die spontane Wiederaufnahmetendenz?

    <p>Je ähnlicher die Ersatzaufgabe, desto unwahrscheinlicher die Wiederaufnahme. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie verhält sich das Anspruchsniveau nach einem Misserfolg?

    <p>Es wird gesenkt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Anspruchsniveau einer Person in einer Leistungssituation?

    <p>Die Leistungsgüte, die eine Person bei einer bestimmten Aufgabe mindestens erreichen muss, um zufrieden zu sein. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist typisches Verhalten bei einer positiven Zielerreichungsdiskrepanz?

    <p>Die Person erhöht ihr Anspruchsniveau. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie verhalten sich Personen nach Leistungssituationen typischerweise?

    <p>Ihre Reaktion hängt vom Erfolg oder Misserfolg ab. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Beobachtung machte Ferdinand Hoppe in seinem Experiment?

    <p>Spontane Wiederaufnahme geschieht auch bei bereits vollendeten Aufgaben. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie verhält sich das Anspruchsniveau bei schwierigen Aufgaben laut den Ergebnissen?

    <p>Es ist niedriger als bei leichten Aufgaben. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt Erfolg oder Misserfolg für das Anspruchsniveau einer Person?

    <p>Sie können zur Senkung oder Erhöhung des Anspruchsniveaus führen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Anreize im Kontext der Anreiztheorie ist falsch?

    <p>Anreize sind objektiv messbare Größen, die für alle Menschen gleich wirken. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Gemeinsamkeit haben Anreiztheoretische Ansätze?

    <p>Sie legen den Schwerpunkt auf die affektive Bewertung von Zielzuständen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf Erwartungen im Kontext der Anreiztheorie nicht zu?

    <p>Erwartungen sind unabhängig von den persönlichen Fähigkeiten und der Anstrengungsbereitschaft. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter "antizipierten Affekten" im Kontext der Anreiztheorie?

    <p>Die Emotionen, die wir erwarten, wenn wir eine bestimmte Handlung ausführen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Feldtheorie/Konflikttheorie von Kurt Lewin ist korrekt?

    <p>Die Feldtheorie fokussiert auf die Interaktion zwischen Individuum und Umwelt und deren Einfluss auf Verhalten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Anreiztheoretische Ansätze

    Ansätze, die den Einfluss von Zielzuständen und affektiven Reaktionen auf Verhalten untersuchen.

    Affektive Zielzustände

    Emotionen, die an ein erreichten Ziel gekoppelt sind, wie Stolz oder Scham.

    Anreize

    Situative Reize, die mit affektiven Zielzuständen verknüpft sind und Verhalten motivieren.

    Erwartungen

    Subjektive Bewertungen, die bestimmten Handlungen zu einem Zielzustand führen.

    Signup and view all the flashcards

    Lerngeschichte

    Individuelle Erfahrungen, die die Wahrnehmung von Anreizen und Erwartungen beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Wiederaufnahme unterbrochener Handlungen

    Das Fortsetzen einer Aufgabe nach einer Unterbrechung, die entweder zufällig oder störend war.

    Signup and view all the flashcards

    Zufallsunterbrechung

    Der Versuchsleiter wird unerwartet aus dem Raum gerufen, wodurch die Aufgabe unterbrochen wird.

    Signup and view all the flashcards

    Störungsunterbrechung

    Eine Aufgabe wird kommentarlos weggenommen und durch eine neue ersetzt, was die Bearbeitung stört.

    Signup and view all the flashcards

    Wiederaufnahmetendenz

    Die Neigung, eine Aufgabenbearbeitung nach einer Unterbrechung fortzusetzen.

    Signup and view all the flashcards

    Ersatzhandlungen

    Handlungen, die zur Spannungsreduktion ausgeführt werden und ähnliche Bedürfnisse bedienen.

    Signup and view all the flashcards

    Strukturelle Merkmale

    Überdauernde Merkmale, die eine Person in ihrer Umwelt beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Dynamische Merkmale

    Merkmale, die sich verändern und Motivation beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Valenz

    Wertigkeit eines Objekts basierend auf Bedürfnissen und Spannungen.

    Signup and view all the flashcards

    Kraft (Motivation)

    Die motivationale Größe, die Verhalten in eine Richtung beeinflusst.

    Signup and view all the flashcards

    Konflikt

    Situation, in der entgegengesetzte Kräfte auf eine Person einwirken.

    Signup and view all the flashcards

    Annäherungs-Aufsuchen-Konflikt

    Mindestens zwei Objekte haben eine positive Valenz.

    Signup and view all the flashcards

    Meiden-Meiden-Konflikt

    Zwei negative Optionen, die vermieden werden müssen.

    Signup and view all the flashcards

    Annäherungs-Vermeidungsgradient

    Varianz der Motivation je nach Entfernung zum Zielobjekt.

    Signup and view all the flashcards

    Aufsuchen-Meiden-Konflikt

    Ein Konflikt, der sowohl positive als auch negative Gefühle hervorruft.

    Signup and view all the flashcards

    Steuererklärung

    Ein Beispiel für eine unangenehme, aber verpflichtende Aufgabe.

    Signup and view all the flashcards

    Bluma Zeigarnik

    Wissenschaftlerin, die das Erinnerungsphänomen unerledigter Aufgaben untersuchte.

    Signup and view all the flashcards

    Handlungsabsicht

    Die Absicht, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, erzeugt Spannung.

    Signup and view all the flashcards

    Bereichsspannung

    Spannung, die durch unerledigte Aufgaben entsteht.

    Signup and view all the flashcards

    Zeigarnik-Quotient

    Das Verhältnis zwischen unerledigten und erledigten Aufgaben, üblicherweise 2:1.

    Signup and view all the flashcards

    Maria Ovsiankina

    Wissenschaftlerin, die Lewins Theorie empirisch überprüfte.

    Signup and view all the flashcards

    Erinnerungsleistung

    Die Fähigkeit, Informationen über Aufgaben nach einer gewissen Zeit abzurufen.

    Signup and view all the flashcards

    Valenz von Erfolg

    Der positive Wert, den Erfolg für eine Person hat.

    Signup and view all the flashcards

    Valenz von Misserfolg

    Der negative Wert, den Misserfolg für eine Person hat.

    Signup and view all the flashcards

    Wahrscheinlichkeit von Erfolg

    Die subjektive Einschätzung, wie wahrscheinlich es ist, Erfolg zu haben.

    Signup and view all the flashcards

    Annäherungs-Vermeidungskonflikt

    Der Konflikt zwischen dem Streben nach Erfolg und der Angst vor Misserfolg.

    Signup and view all the flashcards

    Aufgabenauswahl

    Die Entscheidung, welche Aufgabe basierend auf Valenz und Wahrscheinlichkeit gewählt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Wiederaufnahmetendenz (WAT)

    Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person eine Aufgabe erneut angeht, basierend auf der Ähnlichkeit zu einer Ersatzaufgabe.

    Signup and view all the flashcards

    Ersatzwert

    Der Wert einer Ersatzaufgabe, der sich auf die Entscheidung auswirkt, ob diese statt der ursprünglichen Aufgabe gewählt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Schwierigkeitsgrad der Aufgabe

    Wie herausfordernd eine Aufgabe ist, was den Ersatzwert und die WAT beeinflusst.

    Signup and view all the flashcards

    Anspruchsniveau

    Das Leistungsniveau, das eine Person bei einer Aufgabe anstrebt und erreichen muss, um zufrieden zu sein.

    Signup and view all the flashcards

    Positive Zielerreichungsdiskrepanz

    Erhöhung des Anspruchsniveaus nach einem Erfolg, weil Erwartungen übertroffen wurden.

    Signup and view all the flashcards

    Negative Zielerreichungsdiskrepanz

    Senkung des Anspruchsniveaus nach einem Misserfolg, weil Erwartungen nicht erfüllt wurden.

    Signup and view all the flashcards

    Reaktion auf Leistungssituationen

    Die unterschiedliche Art, wie Personen auf Erfolg oder Misserfolg reagieren, basierend auf individuellen Unterschieden.

    Signup and view all the flashcards

    Erfolgserleben

    Das subjektive Gefühl des Erfolgs, das auf früheren Zielen basiert und die Leistung beeinflusst.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    VL3: Anreiz- und Konflikttheorien

    • Anreiztheoretische Ansätze teilen die Annahme vorweggenommener Zielzustände (z.B. Training für einen Wettbewerb).
    • Zielzustände sind mit Verstärkung verbunden (z.B. Medaille mit Stolz und Belohnung).
    • Zielzustände sind mit Emotionen verknüpft.
    • Erreichte Ziele führen zu positiven Emotionen (z.B. Stolz).
    • Fehlgeschlagene Handlungen führen zu negativen Emotionen (z.B. Scham).

    Anreize und Erwartungen

    • Anreize sind situative Reize, die mit affektiven Zielzuständen verbunden sind.
    • Die positive oder negative Bewertung eines Anreizes hängt von der Lernhistorie des Individuums (Erfahrungen) ab.
    • Subjektiv wahrgenommene und emotional bewertete Aspekte spielen eine Rolle.
    • "Antizipierte Affekte" (Schmalt, 1996) beschreiben diese Emotionen.
    • Anreize sind mit Erwartungen verbunden.

    Feldtheorie/Konflikte von Kurt Lewin

    • Lebensraum: Summe aller Personen- und Umweltvariablen; Verhalten ist eine Funktion von Person und Umwelt.
    • Feld: Gesamtheit aller Personen- und Umweltvariablen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
    • Lewin versuchte, die psychologische Situation mathematisch (Vektoren) darzustellen.
    • Personmodell: umfasst überdauernde Merkmale (z.B. Bereiche wie zentral/peripher, biologische Bedürfnisse, Quasi-Bedürfnisse).
    • Nachbarschaft: Bereiche mit ähnlichen Bedürfnissen sind nah beieinander, Bereiche mit unterschiedlichen Bedürfnissen sind weit entfernt.
    • Grenzwände: Trennen Personbereiche voneinander.
    • Dynamische Merkmale: Spannung durch Bedürfnisse, Reduktion durch Zielerreichung oder Befriedigung.
    • Umweltmodell: Strukturelle Merkmale (Tätigkeiten, Teilschritte, Hindernisse).
    • Dynamische Merkmale: Valenz (Wertigkeit) eines Zielobjekts; Kraft beschreibt die motivationale Richtung von der Person zum Gegenstand.

    Richtung des Verhaltens in Lewins Feldtheorie

    • Lokalisation der Person: Aufsuchen, Meiden; Valenzbereiche und Außhalb der Valenzbereiche. Instrumentelles Verhalten und Meidungsverhalten.
    • Anzahl der Bereiche: Ein Bereich oder Mehrere Bereiche. Richtung des Verhaltens (hin zu oder weg von).

    Entstehung psychologischer Konflikte

    • Konflikt: Situation mit gleichzeitig entgegengesetzten Kräften.
    • Variationen: Annäherungs-vs. Vermeidungsgradient in Abhängigkeit vom Zielobjekt.

    Empirische Überprüfung (Zeigarnik-Effekt)

    • Bluma Zeigarnik: Erinnerung an unterbrochene Handlungen.
    • Handlungsabsicht erzeugt Spannung (s) auf das Ziel.
    • Spannung nach Zielerreichung = 0, positive Valenz zum Ziel.
    • Spannung sollte sich in Erinnerungsleistungen widerspiegeln.
    • Unterschied zwischen erledigten und unerledigten Aufgaben.

    Empirische Überprüfung (Ovsiankina)

    • Wiederaufnahme unterbrochener Handlungen.
    • Probanden erhielten 12 Aufgaben.

    Empirische Überprüfung (Lissner)

    • Ersatzhandlungen.
    • Spannungsreduktion durch ähnliche Bedürfnisse oder Quasi-Bedürfnisse.

    Valenz von Erfolg und Misserfolg

    • Valenz: Erfolg (positive) und Misserfolg (negative)
    • Resultierende Kraft: [Erfolgsvalenz * Wahrscheinlichkeit des Erfolgs] - [Misserfolgsvalenz * Wahrscheinlichkeit des Misserfolgs]
    • Schwierigkeitsgrad der Aufgaben.
    • Einfluss der Erfolgswahrscheinlichkeit auf die Valenz.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieser Test untersucht zentrale Konzepte in Kurt Lewins Feldtheorie, einschließlich der Kraft (k) und verschiedener Konflikttypen. Beantworten Sie Fragen zu Anwendungsbeispielen und empirischen Überprüfungen, um Ihr Verständnis dieser Theorie zu überprüfen.

    More Like This

    Kurt Lewin's Change Management
    18 questions
    Field Theory and Behavior Understanding
    40 questions
    Introduction to Social Psychology
    48 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser