Podcast
Questions and Answers
Welches Ziel verfolgt die Therapie bei LDL-Hypercholesterinämie?
Welches Ziel verfolgt die Therapie bei LDL-Hypercholesterinämie?
- Erhöhung des Gesamtcholesterins
- Senkung des erhöhten LDL-Cholesterins (correct)
- Senkung des Körpergewichts ohne Lebensstiländerung
- Erhöhung der körperlichen Inaktivität
Wann sollten Medikamente zur Senkung des LDL-Cholesterins eingesetzt werden?
Wann sollten Medikamente zur Senkung des LDL-Cholesterins eingesetzt werden?
- Nach erfolgreichen Lebensstiländerungen
- Immer parallel zu Lebensstiländerungen
- Sofort bei Diagnose
- Erst nach erfolgloser Lebensstiländerung (correct)
Welche Maßnahme gehört nicht zu den empfohlenen Lebensstiländerungen?
Welche Maßnahme gehört nicht zu den empfohlenen Lebensstiländerungen?
- Gewichtsreduktion bei Übergewicht
- Nichtrauchen
- Körperliche Aktivität erhöhen
- Erhöhung des Zuckerkonsums (correct)
Welche Werte sollten erfasst werden, um das Risiko auf Lipidstörungen zu bewerten?
Welche Werte sollten erfasst werden, um das Risiko auf Lipidstörungen zu bewerten?
Was ist der erste Schritt im Vorgehen zur Bestimmung der Therapie bei Dyslipidämie?
Was ist der erste Schritt im Vorgehen zur Bestimmung der Therapie bei Dyslipidämie?
Was ist das Risiko bei der Genvariante Apo E2/E2?
Was ist das Risiko bei der Genvariante Apo E2/E2?
Was charakterisiert die homozygote familiäre Hypercholesterinämie?
Was charakterisiert die homozygote familiäre Hypercholesterinämie?
Was sind mögliche Symptome einer homozygoten familiären Hypercholesterinämie?
Was sind mögliche Symptome einer homozygoten familiären Hypercholesterinämie?
Was ist die häufigste Therapieoption für heterozygoten familiären Hypercholesterinämie?
Was ist die häufigste Therapieoption für heterozygoten familiären Hypercholesterinämie?
Welche Aussage trifft auf die Prävalenz der heterozygoten familiären Hypercholesterinämie zu?
Welche Aussage trifft auf die Prävalenz der heterozygoten familiären Hypercholesterinämie zu?
Welche Form der Hypercholesterinämie weist die höchste Prävalenz auf?
Welche Form der Hypercholesterinämie weist die höchste Prävalenz auf?
Was ist ein Hauptmerkmal der familiären Hypercholesterinämie, homozygot?
Was ist ein Hauptmerkmal der familiären Hypercholesterinämie, homozygot?
Wie hoch sind die LDL-Werte bei einer familiären Hypercholesterinämie, heterozygot?
Wie hoch sind die LDL-Werte bei einer familiären Hypercholesterinämie, heterozygot?
Welches Risiko ist mit Hypercholesterinämien verbunden?
Welches Risiko ist mit Hypercholesterinämien verbunden?
Was ist ein evidenzbasiertes Lifestyle-Maßnahmen zur Senkung des LDL-Spiegels?
Was ist ein evidenzbasiertes Lifestyle-Maßnahmen zur Senkung des LDL-Spiegels?
Bei welcher Art von Hyperlipidämie kann kein LDL von den Zellen endozytiert werden?
Bei welcher Art von Hyperlipidämie kann kein LDL von den Zellen endozytiert werden?
Welche Aussage beschreibt korrekt die Prävalenz von familiärer Hypercholesterinämie, homozygot?
Welche Aussage beschreibt korrekt die Prävalenz von familiärer Hypercholesterinämie, homozygot?
Wie wird die familiäre Hypercholesterinämie, heterozygot charakterisiert?
Wie wird die familiäre Hypercholesterinämie, heterozygot charakterisiert?
Was ist die Hauptursache für eine Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie?
Was ist die Hauptursache für eine Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie?
Wie hoch ist die Prävalenz von Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie in der Bevölkerung?
Wie hoch ist die Prävalenz von Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie in der Bevölkerung?
Was verursacht einen Apo-B100-Defekt?
Was verursacht einen Apo-B100-Defekt?
Was ist ein aktueller Standpunkt zur medikamentösen Therapie bei Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie?
Was ist ein aktueller Standpunkt zur medikamentösen Therapie bei Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie?
Welche der folgenden Aussagen über den Apo E4-Polymorphismus ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über den Apo E4-Polymorphismus ist korrekt?
Was ist eine häufige Ursache für die sekundäre Hyperlipidämie?
Was ist eine häufige Ursache für die sekundäre Hyperlipidämie?
Welches Therapieverfahren zeigt vielversprechende Ergebnisse in klinischen Studien für Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie?
Welches Therapieverfahren zeigt vielversprechende Ergebnisse in klinischen Studien für Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie?
In welchem Bereich kann eine Ernährungstherapie bei Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie kaum Einfluss nehmen?
In welchem Bereich kann eine Ernährungstherapie bei Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie kaum Einfluss nehmen?
Welche Auswirkung hat der Apo E4/E4-Genotyp auf das Risiko für Alzheimer-Demenz?
Welche Auswirkung hat der Apo E4/E4-Genotyp auf das Risiko für Alzheimer-Demenz?
Welche Empfehlung wird bei einer gleichzeitig erhöhten LDL-Hyperlipidämie gegeben?
Welche Empfehlung wird bei einer gleichzeitig erhöhten LDL-Hyperlipidämie gegeben?
Was ist ein typisches Merkmal der familiären kombinierten Hyperlipidämie?
Was ist ein typisches Merkmal der familiären kombinierten Hyperlipidämie?
Welche der folgenden Krankheiten kann zu einer polygene Hyperlipidämie führen?
Welche der folgenden Krankheiten kann zu einer polygene Hyperlipidämie führen?
Wie ist die Standardmessung von Lipoprotein (a) im Gesundheitscheck geregelt?
Wie ist die Standardmessung von Lipoprotein (a) im Gesundheitscheck geregelt?
Welcher der folgenden Faktoren ist KEIN Risikofaktor für Atherosklerose?
Welcher der folgenden Faktoren ist KEIN Risikofaktor für Atherosklerose?
Welcher Lipidwert deutet typischerweise auf eine Hyperlipidämie hin?
Welcher Lipidwert deutet typischerweise auf eine Hyperlipidämie hin?
Welche Isoformen gibt es vom Apo E?
Welche Isoformen gibt es vom Apo E?
Flashcards
Apo-B100-Defekt
Apo-B100-Defekt
Eine genetische Mutation, die zu einer reduzierten Bindung von LDL an den LDL-Rezeptor führt, was zu erhöhten LDL-Werten im Blut führt.
Apo E4-Polymorphismus
Apo E4-Polymorphismus
Ein Genvariant, der zu einer erhöhten Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung führt, was zu erhöhten VLDL-Resten und erhöhtem Gesamtcholesterin im Blut führt.
Polygene Hypercholesterinämie
Polygene Hypercholesterinämie
Kombination mehrerer kleiner genetischer Defekte, die sich bei Übergewicht, Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen oder Medikamenteneinnahme auswirken und zu erhöhten Cholesterinwerten im Blut führen.
Sekundäre Hypercholesterinämie
Sekundäre Hypercholesterinämie
Signup and view all the flashcards
Ernährungsbedingte Hypercholesterinämie
Ernährungsbedingte Hypercholesterinämie
Signup and view all the flashcards
Gemischte Hyperlipidämie
Gemischte Hyperlipidämie
Signup and view all the flashcards
Familiäre kombinierte Hyperlipidämie
Familiäre kombinierte Hyperlipidämie
Signup and view all the flashcards
Familiäre kombinierte Hyperlipidämie
Familiäre kombinierte Hyperlipidämie
Signup and view all the flashcards
Familiäre Hypercholesterinämie (homozygot)
Familiäre Hypercholesterinämie (homozygot)
Signup and view all the flashcards
Familiäre Hypercholesterinämie (heterozygot)
Familiäre Hypercholesterinämie (heterozygot)
Signup and view all the flashcards
Ätiologie der Hypercholesterinämie
Ätiologie der Hypercholesterinämie
Signup and view all the flashcards
Hypercholesterinämie und Arteriosklerose
Hypercholesterinämie und Arteriosklerose
Signup and view all the flashcards
Hyperlipidämie
Hyperlipidämie
Signup and view all the flashcards
LDL-Cholesterin und Arteriosklerose
LDL-Cholesterin und Arteriosklerose
Signup and view all the flashcards
Zielwerte für LDL-Cholesterin
Zielwerte für LDL-Cholesterin
Signup and view all the flashcards
Homozygote familiäre Hypercholesterinämie
Homozygote familiäre Hypercholesterinämie
Signup and view all the flashcards
Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie
Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie
Signup and view all the flashcards
Statine
Statine
Signup and view all the flashcards
Ezetimib
Ezetimib
Signup and view all the flashcards
Lipoprotein-Apherese
Lipoprotein-Apherese
Signup and view all the flashcards
Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie
Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie
Signup and view all the flashcards
Was ist Lipoprotein (a)?
Was ist Lipoprotein (a)?
Signup and view all the flashcards
Grenzwert Lipoprotein (a)
Grenzwert Lipoprotein (a)
Signup and view all the flashcards
Lipoprotein (a)-Messung
Lipoprotein (a)-Messung
Signup and view all the flashcards
Medikamente gegen Lipoprotein (a)
Medikamente gegen Lipoprotein (a)
Signup and view all the flashcards
Ernährung bei Lipoprotein (a)
Ernährung bei Lipoprotein (a)
Signup and view all the flashcards
LDL-Hypercholesterinämie
LDL-Hypercholesterinämie
Signup and view all the flashcards
Therapie der LDL-Hypercholesterinämie
Therapie der LDL-Hypercholesterinämie
Signup and view all the flashcards
Lebensstiländerung bei LDL-Hypercholesterinämie
Lebensstiländerung bei LDL-Hypercholesterinämie
Signup and view all the flashcards
Medikamente bei LDL-Hypercholesterinämie
Medikamente bei LDL-Hypercholesterinämie
Signup and view all the flashcards
Vorgehensweise bei der Therapie von LDL-Hypercholesterinämie
Vorgehensweise bei der Therapie von LDL-Hypercholesterinämie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Hypercholesterinämie - Formen und Ernährungstherapie
- Seminar: AE – EuD23, Dr. Steffen Theobald
- Zielsetzung (Studenten): Die Studierenden sollen die verschiedenen Formen der Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämieformen kennen lernen. Sie sollen die Bedeutung dieser Formen im Kontext des CVD-Risikos verstehen. Ferner sollen sie in der Lage sein, eine Fettstoffwechselstörung anhand eines Fallbeispiels zu benennen und evidenzbasierte Lifestyle-Massnahmen zur Senkung des LDL-Spiegels sowie ernährungstherapeutische Massnahmen bei Hypercholesterinämien anzuwenden.
Formen der Hypercholesterinämie
- Familiäre homozygote Hypercholesterinämie: Extrem hoher Cholesterinspiegel (LDL), sehr hohes Risiko für arteriosklerotische Erkrankungen, 1:1 Mio.
- Familiäre heterozygote Hypercholesterinämie: Mittelschwer erhöhter Cholesterinspiegel, erhöhtes Risiko für arteriosklerotische Erkrankungen, 1:500
- Familiärer Apo B100-Defekt: Erhöhtes Risiko für arteriosklerotische Erkrankungen, selten
- Apo E4-Polymorphismus: Erhöhtes Risiko für Hypercholesterinämie, 7% aller betroffenen Patienten
- Polygene Hypercholesterinämie: Häufigstes Form, 40% aller betroffenen Patienten
- Sekundäre Hypercholesterinämie: Folge von verschiedenen Erkrankungen oder Medikamenten, nicht erblich
Gemischte Hyperlipidämien
- Familiäre kombinierte Hyperlipidämie: 1:100-200. Häufig bei leichten erhöhten LDL- und Triglyceridspiegeln, positiv für KHK Vorgeschichte
- Dysbetalipoproteinämie / Apo E2-Variante: Seltene Form, 0.8:1.2 LDL : TG Verhältnis. Erhöhte LDL- und Triglyceridspiegel
- Lipoprotein(a) Erhöhung: Unabhängig von anderen Faktoren, erhöhtes Risiko für arteriosklerotische Erkrankungen, sehr häufig
Diagnose
- LDL-Cholesterin erhöhen: Wiederholung der Messung nach 4 Wochen
- Ausschluss sekundärer Ursachen: Fieber, Fasten, Durchfall, Gewichtsreduktion
- Familienanamnese: Für koronare Herzkrankheit positiv oder negativ
- Polygene HC: Kein erhöhtes Risiko, wenn keine familiäre Anamnese vorhanden
Genetisch bedingte Lipidstoffwechselstörungen
- Allgemein: Untersuchung von Laborwerten (Lipide, Blutglucose, Leberwerte) und Blutdruck, Familienanamnese, weitere Risikofaktoren, Risiko berechnen, Bestimmung der Fettstoffwechselstörung, Festlegung der Zielwerte, Weg zu den Zielwerten
(Hyper-)Cholesterinämie Therapie (Zusammenfassung)
- Lebensstiländerung: Reduktion von gesättigten Fettsäuren, Erhöhung von Ballaststoffen, regelmässige körperliche Aktivität, Gewichtsreduktion, Nikotinverzicht
- Medikation: Sollten die Lebensstilmassnahmen nicht zum Ziel führen, kann eine medikamentöse Therapie in Erwägung gezogen werden.
Behandlung Polygene oder Ernährungbedingte LDL-Hypercholesterinämie
-
Lebensstil: Senkung des LDL-Cholesterins durch Lebensstiländerung (mindestens 3-6 Monate), Gewichtsreduktion, erhöhte körperliche Aktivität, Nichtrauchen, Ernährungsumstellung
-
Medikamente: Erst nach versagten Lebensstiländerung, Vorsicht bei bestehenden Herzerkrankungen.
Weitere Informationen
- Referenzwerte für Serumlipide: Gesamt-Cholesterin, LDL, HDL, Triglyceride, Lipoprotein(a).
- Referenzwerte für die Fettzufuhr: Gesamt Fett [20-35% Energie], gesättigte Fettsäuren (SAFA), einfach ungesättigte Fettsäuren (MUFA), mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA), transfettsäuren, und Cholesterin.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Seminar lernen die Studierenden die verschiedenen Formen der Hypercholesterinämie und deren Bedeutung für das CVD-Risiko kennen. Zudem werden evidenzbasierte Lifestyle-Maßnahmen zur Senkung des LDL-Spiegels und ernährungstherapeutische Ansätze behandelt. Fallbeispiele helfen, die Theorie in die Praxis umzusetzen.