AE_ErnTherapie_Hypercholesterinämie_Sem PDF
Document Details
Uploaded by PleasantAbstractArt
Berner Fachhochschule
Dr. Steffen Theobald
Tags
Summary
This seminar document discusses hypercholesterinämie, its different forms, and nutritional therapy. It also covers the significance of hypercholesterinämie in the context of cardiovascular risk and provides evidenced-based lifestyle measures.
Full Transcript
Hypercholesterinämie – Formen und Ernährungstherapie Seminar AE – EuD23 Dr. Steffen Theobald ▶ Bachelorstudiengang Berner Fachhochschule | Ernährung Haute écoleund t Diätetik bernoise | Bern University of Applied Sciences...
Hypercholesterinämie – Formen und Ernährungstherapie Seminar AE – EuD23 Dr. Steffen Theobald ▶ Bachelorstudiengang Berner Fachhochschule | Ernährung Haute écoleund t Diätetik bernoise | Bern University of Applied Sciences spécialisée Lernziele ▶ Die Studierenden ▶ kennen die verschieden Formen von Hypercholesterinämien und gemischte Dyslipidämieformen ▶ kennen die Bedeutung von Hypercholesterinämien im Kontext des CVD-Risikos ▶ können bei einem Fallbeispiel korrekt die vorhandene Fettstoffwechselstörung benennen ▶ kennen Evidenz basierte Lifestyle-Massnahmen zur Senkung des LDL-Spiegels ▶ können ernährungstherapeutische Massnahmen bei Hypercholesterinämien benennen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 2 Hypercholesterinämien und gemischte Hyperlipidämien– welche gibt´s? Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 3 Hypercholesterinämien Art der Prävalenz Merkmale Ätiologie/Pathogenese Hyperlipidämie Arterioskleroserisiko Hypercholesterinämien (HC) LDL mg/dl mmol/l Familiäre HC, homozygot 1:1 Mio. 600–1000 vollständiger LDL-Rezeptor-Defekt, extrem hoch 15.6-26 d.h. LDL kann nicht mehr von der Zellen endozytiert werden Familiäre HC, heterozygot 1:500 220–650 partieller LDL-Rezeptor-Defekt sehr hoch 5.7-16.9 Famil. Apo-B100-Defekt 1:750 > 220 verminderte Bindung an LDL- erhöht > 5.7 Rezeptor Apo E4- Polymorphismus 7 % aller > 190 erhöhte Cholesterinaufnahme aus k.A HC >4.9 der Nahrung, erhöhte Konzentration von VLDL Remnants Polygene HC 40 % aller > 190 multiple kleine Gendefekte, die sich erhöht HC >4.9 auswirken bei Übergewicht, Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen und durch Medikamenteneinnahme sekundäre HC k. A. k.A. Begleiterscheinung von Anorexie, k.A. Fieber, Durchfall, Niereninsuffizienz u.a. Ernährungs- k. A. 160–190 Erhöhte Aufnahme von gesättigten bedingte HC 4.2-4.9 Fettsäuren und Cholesterin k.A. Vom Apo E gibt es drei Isoformen (Apo E2, 3 und 4) und damit genetisch 6 versch. möglichen Kombinationen Alle Apo E4–Varianten sind mit einem höheren CVD-Risiko verbunden. Die Variante Apo E4/E4 ist mit einem 11-mal höheren Risiko für Alzheimer-Demenz verbunden. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 4 Hauber-Schwenk G. (2021). Dyslipidämien. In: Theobald S. Ernährungstherapie. 2. Aufl., Haupt Gemischte Hyperlipidämien Art der Häufig- LDL-C bzw. TG Ätiologie/Pathogenese Hyperlipidämie keit Gemischte Hyperlipidämie Merkmal familiäre kombinierte 1:100 häufig nur leicht erhöhte positive FA für vorzeitige KHK, versch. Hyperlipidämie bis LDL-C < 220, 5.7 Lipidstoffwechselstörungen bei Verwandten hoch 1:200 und/oder TG 13, > 0.3 manifestiert sich bereits im 3. häufig HDL 75 nmol/l mit Lifestyle wenig beeinflussbar, Medikamente in der Entwicklung *Vom Apo E gibt es mehrere Isoformen (E2,E3,E4). Bei der Genvariante Apo E2/E2 ist das KHK-Risiko erhöht, da es eine verminderte Affinität zum Lipoproteinrezeptor an der Zelle hat und deshalb Chylomikronen und IDL länger im Blut zirkulieren Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 5 Hauber-Schwenk G. (2021). Dyslipidämien. In: Theobald S. Ernährungstherapie. 2. Aufl., Haupt Diagnose der Hypercholesterinämien Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 6 Laupert-Deick, C. (2012): Ernährung & Medizin, 27:77-80 Genetisch bedingte Lipidstoffwechselstörungen – was tun? Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 7 Familiäre Hypercholesterinämie ▶ Homozygote familiäre Hypercholesterinämie ▶ Ursache: totaler LDL-Rezeptor-Defekt ▶ LDL-C und Gesamt-C z.T. extrem erhöht (> 26 mmol/l; 1000 mg/dl) ▶ Symptome: ▶ Xanthome (gelbl. Lipidknötchen in Haut, Augenlidern, Sehnen) ▶ Plötzlicher Herztod (auch schon im Kindesalter) ▶ Prävalenz: 1:1´000´000, Lebenserwartung: 33 J. ▶ Therapie: Lifestyle, Statine, Ezetimib, Gallensäurebinder, Lipoprotein-Apherese (vergleichbar einer Dialyse) ▶ Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie ▶ Ursache: partieller LDL-Rezeptordefekt ▶ Prävalenz: 1:500 bis 1:200* ▶ Symptom: KHK im mittleren Alter ▶ Therapie: Lifestyle, Statine, Ezetimib, Gallensäurebinder Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 8 * Nordestgaard BG (2013): Eur Heart J. Dec;34(45):3478-90a Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie ▶ Ursache ▶ Genetisch bedingte Erhöhung des Lipoproteins (a) ▶ Unabhängiger Risikofaktor für Atherosklerose 1, 2 ▶ Lipoprotein (a): > 75 nmol/l (>30 mg/dl) ▶ Prävalenz: 1:14 (!) ▶ CAVE: Messung ist nicht Standard bei Gesundheitscheck ▶ Therapie ▶ medikamentös (noch) nicht beeinflussbar (Stand 6/2024) 3 ▶ Pelacarsen: Ergebnisse der Phase-III-Studie: 2025 erwartet ▶ Olpasiran: Rekrutierung der Phase-III-Studie abgeschlossen ▶ ernährungstherapeutisch kaum zu beeinflussen, dennoch Empfehlung einer herzgesunden Ernährung und ggf. Therapie einer gleichzeitig erhöhten LDL-Hyperlipidämie 1 Bruckert H (2010): Atherosclerosis 210:353-61 2 Willeit, P, et al. (2018): Lancet, 392, Oct 13, 1311-1320. doi: 10.1016/s0140-6736(18)31652-0 3 Yeang C (2022): J Am Coll Cardiol. 2022 Mar 22;79(11):1035-1046. doi: 10.1016/j.jacc.2021.12.032. 3 Laufs U (2024): https://www.aerzteblatt.de/archiv/237944/Kardiovaskulaere-Praevention-Neues-zum-Lipoprotein-(a) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 9 Therapie der Dyslipidämien – Risikoabschätzung und Grundlagen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 10 Management Visseren FLJ (2021): Eur Heart J. 2021 Sep 7;42(34):3227-3337. ESC-Leitlinie bei gesunden Personen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 11 Visseren FLJ (2021): Eur Heart J. 2021 Sep 7;42(34):3227-3337. ESC-Leitlinie Management bei Personen mit athero- sklerotischer CVD Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 12 Ernährungstherapie bei Hypercholesterinämien Hauber-Schwenk G. (2021). Dyslipidämien. In: Theobald S. Ernährungstherapie. 2. Aufl., Haupt Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 13 Ernährungstherapie bei Mischformen ApoE2/E2-Variante Hauber-Schwenk G. (2021). Dyslipidämien. In: Theobald S. Ernährungstherapie. 2. Aufl., Haupt Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 14 Lebensstil bedingte Dyslipidämien Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 15 Polygene oder ernährungsbedingte LDL-Hypercholesterinämie Therapie ▶ Ziel ▶ Senken des erhöhten LDL-Cholesterins durch 1. Lebensstiländerungen (mind. 3-6 Monate) ▶ Gewichtsreduktion bei Übergewicht ▶ körperliche Aktivität erhöhen ▶ Nichtrauchen ▶ Ernährungsumstellung 2. Medikamente ▶ erst nach (!) erfolgloser Lebensstiländerung ▶ CAVE: bei manifester KHK od. Atherosklerosekomplikation jedoch parallel zur Lebensstiländerung Richter W.O. Taschenbuch Fettstoffwechselstörungen. WVG, Stuttgart, 2005 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 16 Übung – Vorgehensweise anhand eines Fallbeispiels Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 17 Schritt für Schritt ▶ Laborwerte (Lipide, Blutglucose, Leberwerte) und Blutdruck erfassen ▶ Familienanamnese ▶ Weitere Risikofaktoren erfassen ▶ Risiko berechnen (ASCVD-US, ESC-EUR) ▶ Bestimmung der spezifischen Fettstoffwechselstörung ▶ Bestimmung der Zielwerte (LDL-C, TG, Blutdruck) ▶ Weg festlegen zu den Zielwerten Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 18 Referenzwerte für Serumlipide für Gesunde (!) ▶ Gesamt-Cholesterin ▶