Podcast
Questions and Answers
Der Begründer der Phrenologie war ______ (1758-1828).
Der Begründer der Phrenologie war ______ (1758-1828).
Franz Joseph Gall
Die Phrenologie konnte durch die Neurowissenschaften im 20. Jahrhundert widerlegt werden.
Die Phrenologie konnte durch die Neurowissenschaften im 20. Jahrhundert widerlegt werden.
True (A)
Welche beiden Hirnregionen werden der Funktionalen Differenzierung des Gehirns zugeschrieben?
Welche beiden Hirnregionen werden der Funktionalen Differenzierung des Gehirns zugeschrieben?
- Amygdala
- Broca-Areal (correct)
- Hippocampus
- Wernicke-Areal (correct)
Wer entwickelte den ersten standardisierten Test für intellektuelle Fähigkeiten?
Wer entwickelte den ersten standardisierten Test für intellektuelle Fähigkeiten?
Was war der Kontext für die Entwicklung des Binet-Simon-Tests?
Was war der Kontext für die Entwicklung des Binet-Simon-Tests?
Der Binet-Simon-Test wurde an 100 Kindern in 10 Altersgruppen entwickelt.
Der Binet-Simon-Test wurde an 100 Kindern in 10 Altersgruppen entwickelt.
Der ______ ist ein Maß für die intellektuelle Entwicklung eines Kindes, der 1912 von William Stern formuliert wurde.
Der ______ ist ein Maß für die intellektuelle Entwicklung eines Kindes, der 1912 von William Stern formuliert wurde.
Was ist mit „Gültigkeit“ in der klassischen Testtheorie gemeint?
Was ist mit „Gültigkeit“ in der klassischen Testtheorie gemeint?
Welche Aussage zu den Skalenniveaus stimmt nicht?
Welche Aussage zu den Skalenniveaus stimmt nicht?
Das Reflexive Messmodell besagt, dass die Leistung in Aufgaben durch die latente Fähigkeit beeinflusst wird.
Das Reflexive Messmodell besagt, dass die Leistung in Aufgaben durch die latente Fähigkeit beeinflusst wird.
Das Formative Messmoddll besagt, dass die Leistung in den einzelnen Aufgaben die latente Fähigkeit beeinflusst.
Das Formative Messmoddll besagt, dass die Leistung in den einzelnen Aufgaben die latente Fähigkeit beeinflusst.
Die Reliabilität eines Tests beschreibt, wie zuverlässig ein Test misst.
Die Reliabilität eines Tests beschreibt, wie zuverlässig ein Test misst.
Wie wird die Reliabilität eines Tests mit dem Reliabilitätskoeffizienten angegeben?
Wie wird die Reliabilität eines Tests mit dem Reliabilitätskoeffizienten angegeben?
Was bedeutet ein rtt Wert von 0 in Bezug auf einen Test?
Was bedeutet ein rtt Wert von 0 in Bezug auf einen Test?
Was ist mit „Streuung“ in der klassischen Testtheorie gemeint?
Was ist mit „Streuung“ in der klassischen Testtheorie gemeint?
Was ist mit Reliabilität in der klassischen Testtheorie gemeint?
Was ist mit Reliabilität in der klassischen Testtheorie gemeint?
Der Vertrauensbereich gibt an, in welchem Bereich der wahre Wert der gemessenden Leistung liegt. Er berücksichtigt den Messfehler.
Der Vertrauensbereich gibt an, in welchem Bereich der wahre Wert der gemessenden Leistung liegt. Er berücksichtigt den Messfehler.
Was ist mit „Kritische Differenz“ in der klassischen Testtheorie gemeint?
Was ist mit „Kritische Differenz“ in der klassischen Testtheorie gemeint?
Was ist die Hauptaussage der klassischen Testtheorie (KTT)?
Was ist die Hauptaussage der klassischen Testtheorie (KTT)?
Was ist die Hauptaussage des Axioms der Gleichheit des Messfehlers in der klassischen Testtheorie (KTT)?
Was ist die Hauptaussage des Axioms der Gleichheit des Messfehlers in der klassischen Testtheorie (KTT)?
Die Test-Retest Methode zur Schätzung der Reliabilität ist geeignet für fluktuierende Zustände, wie z.B. die Stimmung.
Die Test-Retest Methode zur Schätzung der Reliabilität ist geeignet für fluktuierende Zustände, wie z.B. die Stimmung.
Die Parallel-Test Methode zur Schätzung der Reliabilität ist geeignet zur Validierung von Messinstrumenten.
Die Parallel-Test Methode zur Schätzung der Reliabilität ist geeignet zur Validierung von Messinstrumenten.
Die Split-Half Methode zur Schätzung der Reliabilität ist besonders geeignet für Schultests.
Die Split-Half Methode zur Schätzung der Reliabilität ist besonders geeignet für Schultests.
Cronbachs Alpha (a) ist ein Mass für die interne Konsistenz eines Tests.
Cronbachs Alpha (a) ist ein Mass für die interne Konsistenz eines Tests.
Ein hoher Wert von Cronbachs Alpha kann auf redundante Items hinweisen
Ein hoher Wert von Cronbachs Alpha kann auf redundante Items hinweisen
Was ist die Hauptaussage der Validität eines Tests?
Was ist die Hauptaussage der Validität eines Tests?
Welche drei Arten der Validität gibt es?
Welche drei Arten der Validität gibt es?
Die Inhaltsvalidität überprüft, ob ein Test alle wichtigen Inhalte abdeckt.
Die Inhaltsvalidität überprüft, ob ein Test alle wichtigen Inhalte abdeckt.
Die Kriteriumsvalidität prüft, ob ein Test hoch mit anderen Tests korreliert, die dasselbe Konstrukt messen.
Die Kriteriumsvalidität prüft, ob ein Test hoch mit anderen Tests korreliert, die dasselbe Konstrukt messen.
Die Konstruktvalidität prüft, ob ein Test niedrig mit anderen Tests korreliert, die anderes Konstrukte messen.
Die Konstruktvalidität prüft, ob ein Test niedrig mit anderen Tests korreliert, die anderes Konstrukte messen.
Die faktorielle Validität prüft, ob die Zuordnung der Testaufgaben zu Subtests durch eine Faktorenanalyse bestätigt wird.
Die faktorielle Validität prüft, ob die Zuordnung der Testaufgaben zu Subtests durch eine Faktorenanalyse bestätigt wird.
Die Objektivität eines Tests ist die Unabhängigkeit des Testergebnisses von der durchführenden Person.
Die Objektivität eines Tests ist die Unabhängigkeit des Testergebnisses von der durchführenden Person.
Welche drei Arten der Objektivität gibt es?
Welche drei Arten der Objektivität gibt es?
Die Interpretationsobjektivität prüft, ob die Interpretation der Testergebnisse unabhängig von der interpretierenden Person ist.
Die Interpretationsobjektivität prüft, ob die Interpretation der Testergebnisse unabhängig von der interpretierenden Person ist.
Die Inter-Rater Reliabilität beschreibt die Übereinstimmung der Bewertungen zwischen zwei Personen.
Die Inter-Rater Reliabilität beschreibt die Übereinstimmung der Bewertungen zwischen zwei Personen.
Die Intra-Rater Reliabilität beschreibt die Übereinstimmung der Bewertungen einer Person bei wiederholten Bewertungen.
Die Intra-Rater Reliabilität beschreibt die Übereinstimmung der Bewertungen einer Person bei wiederholten Bewertungen.
Normierung bedeutet, dass die Leistung einer Person im sozialen Vergleich zu einer Normgruppe bewertet wird
Normierung bedeutet, dass die Leistung einer Person im sozialen Vergleich zu einer Normgruppe bewertet wird
Skalierung bedeutet, dass die Leistung einer Person in eine Skala umgerechnet wird, die die Interpretation erleichtert.
Skalierung bedeutet, dass die Leistung einer Person in eine Skala umgerechnet wird, die die Interpretation erleichtert.
Der Rohwert bezeichnet die in einem Test erzielten Punkte vor der Umrechnung.
Der Rohwert bezeichnet die in einem Test erzielten Punkte vor der Umrechnung.
Der Prozentrang bezeichnet den prozentualen Anteil der Werte, die unterhalb des Rohwertes liegen.
Der Prozentrang bezeichnet den prozentualen Anteil der Werte, die unterhalb des Rohwertes liegen.
Der Skalenwert bezeichnet den Wert nach der Umrechnung in eine Skala.
Der Skalenwert bezeichnet den Wert nach der Umrechnung in eine Skala.
Die Normalverteilung ist eine Grundlage für die Interpretation von Testergebnissen.
Die Normalverteilung ist eine Grundlage für die Interpretation von Testergebnissen.
Die Standardabweichung misst die Streuung der Werte um den Mittelwert.
Die Standardabweichung misst die Streuung der Werte um den Mittelwert.
Die klassische Testtheorie (KTT) erlaubt adaptives Testen.
Die klassische Testtheorie (KTT) erlaubt adaptives Testen.
Das Rasch-Modell ist eine Item-Response Theorie.
Das Rasch-Modell ist eine Item-Response Theorie.
Das Rasch-Modell erlaubt adaptives Testen.
Das Rasch-Modell erlaubt adaptives Testen.
Das Rasch-Modell ist unabhängig von der Stichprobe und von den Items.
Das Rasch-Modell ist unabhängig von der Stichprobe und von den Items.
Die Skalierbarkeit des Rasch-Modells bedeutet, dass die Werte von Items sich addieren lassen, um eine Summenscore zu berechnen.
Die Skalierbarkeit des Rasch-Modells bedeutet, dass die Werte von Items sich addieren lassen, um eine Summenscore zu berechnen.
Das Rasch-Modell ist geeignet für Aufgaben mit mehr als zwei Antwortstufen.
Das Rasch-Modell ist geeignet für Aufgaben mit mehr als zwei Antwortstufen.
Das Rasch-Modell ist ein Deterministic Modell.
Das Rasch-Modell ist ein Deterministic Modell.
Die Item-Response Theorie wird auch als Probabilistische Testtheorie bezeichnet.
Die Item-Response Theorie wird auch als Probabilistische Testtheorie bezeichnet.
Flashcards
Phrenologie
Phrenologie
Die Lehre, die die Form und Größe des Schädels mit den Eigenschaften des Gehirns und damit der Persönlichkeit und geistigen Fähigkeiten verbindet.
Franz Joseph Gall
Franz Joseph Gall
Der Begründer der Phrenologie, der glaubte, dass die Form und Größe des Schädels Rückschlüsse auf die Persönlichkeit und geistige Fähigkeiten zulassen.
Kernidee der Phrenologie
Kernidee der Phrenologie
Die Vorstellung, dass das Gehirn aus verschiedenen „Organen“ besteht, die jeweils spezifische Charakterzüge steuern.
Einfluss der Phrenologie auf die Diagnostik
Einfluss der Phrenologie auf die Diagnostik
Signup and view all the flashcards
Gesellschaftliche Auswirkungen der Phrenologie
Gesellschaftliche Auswirkungen der Phrenologie
Signup and view all the flashcards
Widerlegung der Phrenologie
Widerlegung der Phrenologie
Signup and view all the flashcards
Nachwirkungen der Phrenologie in der Neurowissenschaft
Nachwirkungen der Phrenologie in der Neurowissenschaft
Signup and view all the flashcards
Erster standardisierter Test für intellektuelle Fähigkeiten
Erster standardisierter Test für intellektuelle Fähigkeiten
Signup and view all the flashcards
Grundannahme von Galton (Intelligenz)
Grundannahme von Galton (Intelligenz)
Signup and view all the flashcards
Binet-Simon-Skalen
Binet-Simon-Skalen
Signup and view all the flashcards
Binet-Simon-Test
Binet-Simon-Test
Signup and view all the flashcards
Kontext der Entwicklung des Binet-Simon-Tests
Kontext der Entwicklung des Binet-Simon-Tests
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsgeschwindigkeit der Intelligenz
Entwicklungsgeschwindigkeit der Intelligenz
Signup and view all the flashcards
Umwelteinfluss auf Intelligenz
Umwelteinfluss auf Intelligenz
Signup and view all the flashcards
H.H. Goddard
H.H. Goddard
Signup and view all the flashcards
Ideologie von Goddard
Ideologie von Goddard
Signup and view all the flashcards
Lewis Terman
Lewis Terman
Signup and view all the flashcards
Zweck des Stanford-Binet-IQ-Tests
Zweck des Stanford-Binet-IQ-Tests
Signup and view all the flashcards
Intelligenzquotient (IQ)
Intelligenzquotient (IQ)
Signup and view all the flashcards
Die Entwicklung des Intelligenzquotienten (IQ)
Die Entwicklung des Intelligenzquotienten (IQ)
Signup and view all the flashcards
Diagnostik
Diagnostik
Signup and view all the flashcards
Reliabilität
Reliabilität
Signup and view all the flashcards
Schritte der Diagnostik
Schritte der Diagnostik
Signup and view all the flashcards
Schritte der Leistungsbeurteilung
Schritte der Leistungsbeurteilung
Signup and view all the flashcards
Messen
Messen
Signup and view all the flashcards
Repräsentationale Theorie des Messens
Repräsentationale Theorie des Messens
Signup and view all the flashcards
Quantitative Eigenschaften
Quantitative Eigenschaften
Signup and view all the flashcards
Qualitative Eigenschaften
Qualitative Eigenschaften
Signup and view all the flashcards
Nominalskala
Nominalskala
Signup and view all the flashcards
Ordinalskala
Ordinalskala
Signup and view all the flashcards
Intervallskala
Intervallskala
Signup and view all the flashcards
Verhältnisskala
Verhältnisskala
Signup and view all the flashcards
Absolutskala
Absolutskala
Signup and view all the flashcards
Reflexives Messmodell
Reflexives Messmodell
Signup and view all the flashcards
Formatives Messmodell
Formatives Messmodell
Signup and view all the flashcards
Messfehlermodell
Messfehlermodell
Signup and view all the flashcards
Axioms der klassischen Testtheorie (KTT)
Axioms der klassischen Testtheorie (KTT)
Signup and view all the flashcards
Axioms der klassischen Testtheorie (KTT)
Axioms der klassischen Testtheorie (KTT)
Signup and view all the flashcards
Axioms der klassischen Testtheorie (KTT)
Axioms der klassischen Testtheorie (KTT)
Signup and view all the flashcards
Standardabweichung (S)
Standardabweichung (S)
Signup and view all the flashcards
Varianz (S²)
Varianz (S²)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Sitzung 1: Einführung - Grundlagen der Psychometrie & Pädagogischen Diagnostik
- Phrenologie: Begründer Franz Joseph Gall (1758-1828), Kernidee: Schädelform spiegelt Gehirneigenschaften wider, Rücksschlüsse auf Persönlichkeit.
- Einfluss auf Diagnostik: Erster Versuch psychologische Merkmale wissenschaftlich zu erfassen.
- Gesellschaftliche Auswirkungen: Im 19. Jahrhundert weit verbreitet, diente zur Rechtfertigung sozialer Ungleichheiten, Widerlegung durch Neurowissenschaften im 20. Jahrhundert.
- Neurowissenschaftliche Nachwirkung: Die funktionsbezogene Differenzierung des Gehirns blieb relevant. Moderne Forschung bestätigt bestimmte Hirnregionen für Funktionen wie: Broca-Areal(Sprachartikulation), Wernicke-Areal (Sprachverständnis).
Entwicklung der Intelligenztests
- Um 1860: Erste Ansätze zur Messung intellektueller Leistungen durch Francis Galton (1822-1911), Entwickelung des ersten standardisierten Tests für intellektuelle Fähigkeiten z.B. Sensorische Diskrimination, Reaktionsgeschwindigkeit auf Reize.
- Um 1900: Entwicklung des modernen Intelligenztests. Alfred Binet (1857-1911) & Theodore Simon (1873–1961) entwickelten die ersten Intelligenztests (Binet-Simon-Skalen) der Einführung der Schulpflicht in Frankreich & Identifizierung von Kindern mit Lernproblemen.
- Binet-Simon-Test: Beobachtunngen bei Kindern mit/ohne Lernbehinderung, Aufgaben (leicht-sehr schwer) z.B. Augenbewegungen, Wiedergabe von Wörtern, Beschreibung von Objektpaaren. Grundlage für die Definition von „normal funktionierenden“ Kindern.
Sitzung 2: Modelle des Messens
- Definition von Messen (Naturwissenschaften): Das Bestimmen oder Schätzen von Verhältnissen von Quantitäten.
- Repräsentationale Theorie von Messen: Zuordnung von Zahlen zu Einheiten die keine Zahlen sind, basiert auf der Analogie zwischen Zahlensystem & qualitativem System. Quantitative Systeme (Längen, Gewichte, Temperaturen) vs. Qualitative Systeme (Farben, Geschmäcker, Emotionen).
- Übertragung der Eigenschaften: Zahlen lassen sich addieren, Merkmale können aufaddiert werden (Punkte in Tests).
Skalenniveaus
- Nominalskala: Kategorisierung der Messwerte, Gleichheit/Verschiedenheit.
- Ordinalskala: Werte lassen sich in eine Rangfolge bringen, höhere Werte bedeuten eine höhere Ausprägung.
- Intervallskala: Werte haben gleichmäßige Abstände. Addition und Subtraktion von Werten sinnvoll (z.B. Temperatur).
- Verhältnisskala: Gleiche Abstände, Absoluter Nullpunkt (z.B. Gewicht).
- Absolutskala: Absoluter Nullpunkt; beliebig zu einem bestimmten Wert addiert/subtrahiert.
Sitzung 3: Reliabilität und Messfehler
- Klassische Testtheorie (KTT): Der gemessene Wert (X) = Wahrer Wert (T) + Messfehler (E).
- Wahrer Wert (T): Theoretischer Wert, der ohne Messfehler erhoben werden könnte.
- Messfehler (E): Unterschied zwischen wahrem Wert und gemessenem Wert, umfasst alle zufälligen Einflüsse.
- Reliabilität: Anteil der Varianz der wahren Werte an der Varianz der beobachteten Werte (0-1).
Sitzung 4: Exkurs: Korrelation
- Korrelation (r): Maß für den Zusammenhang zwischen zwei Variablen.
- Wertebereich: -1 bis +1. r=0: Kein Zusammenhang; r=+1: Perfekter positiver Zusammenhang; r=-1: perfekter negativer Zusammenhang. (z.B. Körpergröße & Gewicht).
Sitzung 5: Berechnung Reliabilität
- Test-Retest-Reliabilität: Stabilität der Messung im Laufe der Zeit (zeitlich stabile Konstrukte, z.B. Intelligenz).
- Parallel-Test-Reliabilität: Zwei verschiedene Tests für dasselbe Konstrukt.
- Split-Half-Reliabilität: Ein Test in zwei Hälften geteilt.
- Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): Verallgemeinerung der Split-Half-Methode (für Fragebögen, viele Items).
Sitzung 6: Validität
- Validität: Grad, zu dem ein Test das misst, was er vorgibt zu messen; zentraler Gütemerkmal für Messinstrumente.
- Inhaltsvalidität: Alle wichtigen Aspekte des Merkmals werden abgedeckt.
- Kriteriumsvalidität: Korrelation mit anderen Merkmalen.
- Konstruktvalidität: Korrelation mit anderen, verwandten Merkmalen, Überprüfung der Zuordnung der Testaufgaben zu Subtests.
Sitzung 7: Objektivität
- Objektivität: Unabhängigkeit vom Untersucher (durchführungsobjektivität, auswertungsobjektivität, interpretationsobjektivität).
Sitzung 8: Skalierung & Normierung
- Normierung: Vergleich der Leistung einer Person mit einer Normgruppe.
- Skalierung: Umrechnung der Rohwerte in Skalenwerte (z.B. IQ-Wert).
Sitzung 9: Item Response Theory
- Item Response Theorie (IRT): Probabilistisches Modell, Wahrscheinlichkeit für richtige Antworten, Unabhängig von der Stichprobe, Skalierbarkeit, Vergleichbarkeit, Adaptivität (Test anpassen an die Fähigkeit des Probanden).
Sitzung 10: Adaptive Testverfahren
- Adaptive Tests: Individuelle Anpassung auf Basis der bisherigen Antworten.
- Vorteile: Efficiency, better tailoring, reduction of the number of items.
- Rasch-Modell: Eine Item-Response-Theorie (IRT), Basis für adaptive Tests; objektive Parameterschätzung, Skalierbarkeit, Vergleichbarkeit, Adaptivität.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz bietet eine Einführung in die Grundlagen der Psychometrie und der pädagogischen Diagnostik. Es betrachtet die historischen Wurzeln der Phrenologie sowie die Entwicklung von Intelligenztests. Zudem wird der Einfluss dieser Konzepte auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von psychologischen Merkmalen untersucht.