Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Subsidiaritätsprinzip im Kontext der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Subsidiaritätsprinzip im Kontext der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik?
- Bildungspolitische Entscheidungen werden ausschließlich von Experten und Gewerkschaften getroffen.
- Entscheidungen sollen auf der niedrigstmöglichen Ebene getroffen werden, wobei höhere Ebenen nur unterstützend eingreifen. (correct)
- Das Prinzip der Gewinnmaximierung steht im Vordergrund, um die Effizienz der Bildungsangebote zu steigern.
- Zentrale staatliche Stellen übernehmen alle Aufgaben, um eine einheitliche Qualität der Bildung zu gewährleisten.
Welche Herausforderung entsteht hauptsächlich durch die fehlende Berücksichtigung von informellem Lernen im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)?
Welche Herausforderung entsteht hauptsächlich durch die fehlende Berücksichtigung von informellem Lernen im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)?
- Die Transparenz des deutschen Bildungssystems wird erhöht.
- Die Vergleichbarkeit von formalen Bildungsabschlüssen wird erschwert.
- Die Entwicklung von neuen Bildungsangeboten wird gefördert.
- Die Anerkennung von im Berufsleben erworbenen Kompetenzen wird behindert. (correct)
Wie beeinflusst eine starre Trennung zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung gemäß der These im Text die berufliche Flexibilität?
Wie beeinflusst eine starre Trennung zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung gemäß der These im Text die berufliche Flexibilität?
- Sie fördert die Spezialisierung und erhöht dadurch die Flexibilität.
- Sie erleichtert die berufliche Neuorientierung durch breite Wissensbasis.
- Sie hat keinen Einfluss auf die berufliche Flexibilität, da beide Bereiche unabhängig voneinander sind.
- Sie erschwert die berufliche Neuorientierung aufgrund fehlender allgemeiner Kompetenzen. (correct)
Welches Hauptproblem entsteht, wenn die Angebots-Nachfrage-Relation auf dem Ausbildungsmarkt ausschließlich 'klassisch' betrachtet wird?
Welches Hauptproblem entsteht, wenn die Angebots-Nachfrage-Relation auf dem Ausbildungsmarkt ausschließlich 'klassisch' betrachtet wird?
Ein Auszubildender absolviert Teile seiner Ausbildung in verschiedenen Unternehmen. Welches Ausbildungsmodell wird hier angewendet?
Ein Auszubildender absolviert Teile seiner Ausbildung in verschiedenen Unternehmen. Welches Ausbildungsmodell wird hier angewendet?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Subsidiaritätsprinzip im Kontext der Berufsbildung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Subsidiaritätsprinzip im Kontext der Berufsbildung?
Was kennzeichnet primär das ausbildungsintegrierende duale Studium?
Was kennzeichnet primär das ausbildungsintegrierende duale Studium?
Welche Aussage trifft am ehesten auf die aktuelle Entwicklung der Angebots-Nachfrage-Relation auf dem Ausbildungsstellenmarkt zu?
Welche Aussage trifft am ehesten auf die aktuelle Entwicklung der Angebots-Nachfrage-Relation auf dem Ausbildungsstellenmarkt zu?
Welches Ziel wird hauptsächlich mit der Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) verfolgt?
Welches Ziel wird hauptsächlich mit der Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) verfolgt?
Wie beeinflusst das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) die berufliche Entwicklung?
Wie beeinflusst das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) die berufliche Entwicklung?
Welche Herausforderung ergibt sich aus der Tatsache, dass verschiedene EU-Länder unterschiedliche Kompetenzmodelle im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) verwenden?
Welche Herausforderung ergibt sich aus der Tatsache, dass verschiedene EU-Länder unterschiedliche Kompetenzmodelle im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) verwenden?
Ein Unternehmen möchte im kommenden Ausbildungsjahr mehr Ausbildungsplätze anbieten als im Vorjahr. Welche Faktoren sollte das Unternehmen bei seiner Entscheidung besonders berücksichtigen?
Ein Unternehmen möchte im kommenden Ausbildungsjahr mehr Ausbildungsplätze anbieten als im Vorjahr. Welche Faktoren sollte das Unternehmen bei seiner Entscheidung besonders berücksichtigen?
Welche Konsequenz hat ein Kooperationsvertrag zwischen einer Hochschule und einer Praxiseinrichtung im Rahmen eines dualen Studiums?
Welche Konsequenz hat ein Kooperationsvertrag zwischen einer Hochschule und einer Praxiseinrichtung im Rahmen eines dualen Studiums?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am treffendsten den Unterschied zwischen 'Weiterbildung' und 'Fortbildung'?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am treffendsten den Unterschied zwischen 'Weiterbildung' und 'Fortbildung'?
Ein Mitarbeiter eines Unternehmens nimmt an einem internen Seminar teil, um seine Kenntnisse in einer neuen Softwareanwendung zu verbessern. Welche Art von Bildungsmaßnahme liegt hier vor?
Ein Mitarbeiter eines Unternehmens nimmt an einem internen Seminar teil, um seine Kenntnisse in einer neuen Softwareanwendung zu verbessern. Welche Art von Bildungsmaßnahme liegt hier vor?
Welche Aussage trifft NICHT auf Berufsoberschulen (BOS) zu?
Welche Aussage trifft NICHT auf Berufsoberschulen (BOS) zu?
Welchen Vorteil bietet die Fachoberschule (FOS) im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem?
Welchen Vorteil bietet die Fachoberschule (FOS) im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem?
Welche Kritik wird häufig an einer zu starken Verlagerung der Berufsbildung in die Schule geäußert?
Welche Kritik wird häufig an einer zu starken Verlagerung der Berufsbildung in die Schule geäußert?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)?
Sie beobachten, dass die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien steigt, während gleichzeitig das Angebot an entsprechenden Ausbildungsplätzen stagniert. Welche wirtschaftliche Situation liegt hier vor?
Sie beobachten, dass die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien steigt, während gleichzeitig das Angebot an entsprechenden Ausbildungsplätzen stagniert. Welche wirtschaftliche Situation liegt hier vor?
Ein Ausbildungsbetrieb möchte sicherstellen, dass seine Auszubildenden während ihrer Ausbildung sowohl die betriebliche Praxis als auch die theoretischen Grundlagen optimal erlernen. Welche Ausbildungsform bietet sich hier besonders an?
Ein Ausbildungsbetrieb möchte sicherstellen, dass seine Auszubildenden während ihrer Ausbildung sowohl die betriebliche Praxis als auch die theoretischen Grundlagen optimal erlernen. Welche Ausbildungsform bietet sich hier besonders an?
Welche der folgenden Aussagen gibt die Kernaussage der ersten These ('Allgemeinbildung ist die berufliche Bildung für die Herrschenden. Berufsbildung ist die allgemeine Bildung für die Beherrschten.') am besten wieder?
Welche der folgenden Aussagen gibt die Kernaussage der ersten These ('Allgemeinbildung ist die berufliche Bildung für die Herrschenden. Berufsbildung ist die allgemeine Bildung für die Beherrschten.') am besten wieder?
Welche Schlussfolgerung kann man aus der zweiten These ('Je stärker die Position der Schule in der Berufsausbildung ist, desto besser ist die Ausbildung!') ziehen?
Welche Schlussfolgerung kann man aus der zweiten These ('Je stärker die Position der Schule in der Berufsausbildung ist, desto besser ist die Ausbildung!') ziehen?
Angenommen, ein Unternehmen entscheidet sich, seine Auszubildenden verstärkt in die Planung und Durchführung von Projekten einzubeziehen. Welchen Vorteil erhofft sich das Unternehmen primär davon?
Angenommen, ein Unternehmen entscheidet sich, seine Auszubildenden verstärkt in die Planung und Durchführung von Projekten einzubeziehen. Welchen Vorteil erhofft sich das Unternehmen primär davon?
Wie wirkt sich die zunehmende Durchlässigkeit zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung auf die Gestaltung von Karrierewegen aus?
Wie wirkt sich die zunehmende Durchlässigkeit zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung auf die Gestaltung von Karrierewegen aus?
Ein Betrieb klagt darüber, dass die Auszubildenden zwar über gutes theoretisches Wissen verfügen, aber Schwierigkeiten haben, dieses in der praktischen Arbeit anzuwenden. Welche Maßnahme wäre am geeignetsten, um dieses Problem zu lösen?
Ein Betrieb klagt darüber, dass die Auszubildenden zwar über gutes theoretisches Wissen verfügen, aber Schwierigkeiten haben, dieses in der praktischen Arbeit anzuwenden. Welche Maßnahme wäre am geeignetsten, um dieses Problem zu lösen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Herausforderung, die sich aus der unterschiedlichen Wertschätzung von beruflicher und allgemeiner Bildung ergibt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Herausforderung, die sich aus der unterschiedlichen Wertschätzung von beruflicher und allgemeiner Bildung ergibt?
Welche der genannten Maßnahmen wäre am effektivsten, um die im Fazit genannte eingeschränkte Wirksamkeit des DQR zu verbessern?
Welche der genannten Maßnahmen wäre am effektivsten, um die im Fazit genannte eingeschränkte Wirksamkeit des DQR zu verbessern?
Inwiefern beeinflusst die Marktlogik in der Berufsausbildung die traditionellen pädagogischen Werte?
Inwiefern beeinflusst die Marktlogik in der Berufsausbildung die traditionellen pädagogischen Werte?
Welche Auswirkung hat die Standardisierung von Bildungsinhalten im Kontext der Marktlogik auf die individuelle Förderung von Auszubildenden?
Welche Auswirkung hat die Standardisierung von Bildungsinhalten im Kontext der Marktlogik auf die individuelle Förderung von Auszubildenden?
Wie lässt sich eine Balance zwischen ökonomischen Anforderungen und pädagogischen Zielen in der Berufsausbildung am besten erreichen?
Wie lässt sich eine Balance zwischen ökonomischen Anforderungen und pädagogischen Zielen in der Berufsausbildung am besten erreichen?
Welche Konsequenz ergibt sich, wenn Bildung zunehmend als eine Ware betrachtet wird?
Welche Konsequenz ergibt sich, wenn Bildung zunehmend als eine Ware betrachtet wird?
Warum ist eine rein auf Marktlogik basierende Berufsausbildung kritisch zu betrachten?
Warum ist eine rein auf Marktlogik basierende Berufsausbildung kritisch zu betrachten?
Welche Rolle spielt die Förderung von Verantwortung und Selbstständigkeit im Kontext der Diskussion um Marktlogik in der Berufsbildung?
Welche Rolle spielt die Förderung von Verantwortung und Selbstständigkeit im Kontext der Diskussion um Marktlogik in der Berufsbildung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die potenziellen Nachteile einer rein marktwirtschaftlichen Steuerung der Berufsbildung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die potenziellen Nachteile einer rein marktwirtschaftlichen Steuerung der Berufsbildung?
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) wird oft als Instrument zur Festigung der betrieblichen Vormachtstellung im dualen System gesehen. Welche Aussage relativiert diese Sichtweise am ehesten?
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) wird oft als Instrument zur Festigung der betrieblichen Vormachtstellung im dualen System gesehen. Welche Aussage relativiert diese Sichtweise am ehesten?
Welche der folgenden Maßnahmen wäre am wenigsten geeignet, um Betriebe zur Bereitstellung von mehr Ausbildungsplätzen zu bewegen, ohne dabei die Ausbildungsqualität zu gefährden?
Welche der folgenden Maßnahmen wäre am wenigsten geeignet, um Betriebe zur Bereitstellung von mehr Ausbildungsplätzen zu bewegen, ohne dabei die Ausbildungsqualität zu gefährden?
Inwiefern kann eine gut organisierte Lernortkooperation die Qualität der Berufsbildung verbessern?
Inwiefern kann eine gut organisierte Lernortkooperation die Qualität der Berufsbildung verbessern?
Welche Gefahr besteht, wenn die Anforderungen der Betriebe im Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu stark berücksichtigt werden?
Welche Gefahr besteht, wenn die Anforderungen der Betriebe im Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu stark berücksichtigt werden?
Ein Unternehmen plant, seine Ausbildungsaktivitäten stark zu reduzieren, da es kurzfristig höhere Gewinne erzielen möchte. Welche Kritik lässt sich aus gesellschaftlicher Sicht am deutlichsten formulieren?
Ein Unternehmen plant, seine Ausbildungsaktivitäten stark zu reduzieren, da es kurzfristig höhere Gewinne erzielen möchte. Welche Kritik lässt sich aus gesellschaftlicher Sicht am deutlichsten formulieren?
Welche der folgenden Maßnahmen könnte am effektivsten dazu beitragen, die Qualität der Lernortkooperation zwischen Betrieben und Berufsschulen zu verbessern?
Welche der folgenden Maßnahmen könnte am effektivsten dazu beitragen, die Qualität der Lernortkooperation zwischen Betrieben und Berufsschulen zu verbessern?
Wie wirkt sich eine zu starke Gewichtung marktwirtschaftlicher Prinzipien in der Berufsbildung auf die Vielfalt der Ausbildungsberufe aus?
Wie wirkt sich eine zu starke Gewichtung marktwirtschaftlicher Prinzipien in der Berufsbildung auf die Vielfalt der Ausbildungsberufe aus?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten die Aufgabenverteilung bei einer kooperativen Steuerung der Berufsbildung?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten die Aufgabenverteilung bei einer kooperativen Steuerung der Berufsbildung?
Wie unterscheidet sich die marktwirtschaftliche Steuerung der Berufsbildung von der kooperativen Steuerung?
Wie unterscheidet sich die marktwirtschaftliche Steuerung der Berufsbildung von der kooperativen Steuerung?
Welche Rolle spielt der Koordinierungsausschuss im Kontext der kooperativen Steuerung der Berufsbildung in Deutschland?
Welche Rolle spielt der Koordinierungsausschuss im Kontext der kooperativen Steuerung der Berufsbildung in Deutschland?
Inwiefern trägt die Abstimmung der Ausbildungsordnungen des Bundes mit den Rahmenlehrplänen der Länder zur kooperativen Steuerung bei?
Inwiefern trägt die Abstimmung der Ausbildungsordnungen des Bundes mit den Rahmenlehrplänen der Länder zur kooperativen Steuerung bei?
Welchen Vorteil bietet die kooperative Steuerung der Berufsbildung im Vergleich zu einer rein staatlichen Steuerung?
Welchen Vorteil bietet die kooperative Steuerung der Berufsbildung im Vergleich zu einer rein staatlichen Steuerung?
Welche Aussage beschreibt am besten die Situation der beruflichen Bildung in Deutschland vor der Einführung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)?
Welche Aussage beschreibt am besten die Situation der beruflichen Bildung in Deutschland vor der Einführung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am treffendsten die wesentliche Neuerung, die das Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Jahr 1969 brachte?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am treffendsten die wesentliche Neuerung, die das Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Jahr 1969 brachte?
Inwiefern tragen Ausbildungsordnungen gemäß §4 BBiG zur Qualitätssicherung der betrieblichen Berufsbildung bei?
Inwiefern tragen Ausbildungsordnungen gemäß §4 BBiG zur Qualitätssicherung der betrieblichen Berufsbildung bei?
Wie wirken sich die in den §§ 21 & 37 BBiG verankerten Prüfungen auf die Qualität der Ausbildung aus?
Wie wirken sich die in den §§ 21 & 37 BBiG verankerten Prüfungen auf die Qualität der Ausbildung aus?
Welche der folgenden Aussagen gibt die Kritik an der These, dass das BBiG die betriebliche Vormachtstellung festigt, am besten wieder?
Welche der folgenden Aussagen gibt die Kritik an der These, dass das BBiG die betriebliche Vormachtstellung festigt, am besten wieder?
Was versteht man unter dem direkten Nutzen der Berufsausbildung für einen Ausbildungsbetrieb?
Was versteht man unter dem direkten Nutzen der Berufsausbildung für einen Ausbildungsbetrieb?
Was charakterisiert den indirekten Nutzen der Berufsausbildung für einen Ausbildungsbetrieb am treffendsten?
Was charakterisiert den indirekten Nutzen der Berufsausbildung für einen Ausbildungsbetrieb am treffendsten?
Welche Schlussfolgerung lässt sich hinsichtlich der Entwicklung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) ziehen?
Welche Schlussfolgerung lässt sich hinsichtlich der Entwicklung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) ziehen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle des Koordinierungsausschusses im Kontext der kooperativen Steuerung in der Berufsbildung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle des Koordinierungsausschusses im Kontext der kooperativen Steuerung in der Berufsbildung?
Wie beeinflusst das Subsidiaritätsprinzip die Ausbildungsbeteiligung von Unternehmen?
Wie beeinflusst das Subsidiaritätsprinzip die Ausbildungsbeteiligung von Unternehmen?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den Verantwortlichkeiten der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) im Bereich der Berufsbildung?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den Verantwortlichkeiten der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) im Bereich der Berufsbildung?
Welches Argument spricht gegen eine rein marktwirtschaftliche Steuerung der Berufsbildung?
Welches Argument spricht gegen eine rein marktwirtschaftliche Steuerung der Berufsbildung?
Wie wirken sich staatliche Vorgaben im Rahmen der kooperativen Steuerung auf die Berufsbildung aus?
Wie wirken sich staatliche Vorgaben im Rahmen der kooperativen Steuerung auf die Berufsbildung aus?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten ein Merkmal kooperativer Steuerung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten ein Merkmal kooperativer Steuerung?
Warum ist die Abstimmung von betrieblichem und schulischem Lernen ein wichtiges Merkmal der kooperativen Steuerung in der Berufsbildung?
Warum ist die Abstimmung von betrieblichem und schulischem Lernen ein wichtiges Merkmal der kooperativen Steuerung in der Berufsbildung?
Was sind die drei Steuerungsfaktoren im Kontext des Zusammenspiels von betrieblichen, überbetrieblichen und staatlichen Interessen?
Was sind die drei Steuerungsfaktoren im Kontext des Zusammenspiels von betrieblichen, überbetrieblichen und staatlichen Interessen?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten die Rolle des Koordinierungsausschusses im Kontext der kooperativen Steuerung der Berufsbildung, wenn im Ausschuss keine Einigkeit erzielt werden kann?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten die Rolle des Koordinierungsausschusses im Kontext der kooperativen Steuerung der Berufsbildung, wenn im Ausschuss keine Einigkeit erzielt werden kann?
Wie werden einzelbetriebliche, überbetriebliche und staatliche Interessen typischerweise in der kooperativen Steuerung der Berufsbildung miteinander verbunden?
Wie werden einzelbetriebliche, überbetriebliche und staatliche Interessen typischerweise in der kooperativen Steuerung der Berufsbildung miteinander verbunden?
Welche der folgenden Orientierungen spielt eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung der Strukturen und Inhalte der Berufsbildung im Kontext der kooperativen Steuerung?
Welche der folgenden Orientierungen spielt eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung der Strukturen und Inhalte der Berufsbildung im Kontext der kooperativen Steuerung?
Inwiefern trägt die Abstimmung zwischen betrieblichen und schulischen Lernprozessen zur Qualität der Berufsbildung im Rahmen der kooperativen Steuerung bei?
Inwiefern trägt die Abstimmung zwischen betrieblichen und schulischen Lernprozessen zur Qualität der Berufsbildung im Rahmen der kooperativen Steuerung bei?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den Kernaufgaben der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) im Bereich der Berufsbildung?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den Kernaufgaben der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) im Bereich der Berufsbildung?
Welches Argument ist ein zentraler Kritikpunkt an einer rein marktwirtschaftlichen Steuerung der Berufsbildung?
Welches Argument ist ein zentraler Kritikpunkt an einer rein marktwirtschaftlichen Steuerung der Berufsbildung?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten die potenziellen Auswirkungen staatlicher Vorgaben im Rahmen der kooperativen Steuerung auf die Berufsbildung?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten die potenziellen Auswirkungen staatlicher Vorgaben im Rahmen der kooperativen Steuerung auf die Berufsbildung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen staatlicher und marktwirtschaftlicher Steuerung in der Berufsbildung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen staatlicher und marktwirtschaftlicher Steuerung in der Berufsbildung?
Wie beeinflusst die kooperative Steuerung die Gestaltung der Berufsbildung im Vergleich zu einer rein staatlichen Steuerung?
Wie beeinflusst die kooperative Steuerung die Gestaltung der Berufsbildung im Vergleich zu einer rein staatlichen Steuerung?
Welche der folgenden Situationen verdeutlicht am besten das Prinzip der Angebotsorientierung im Kontext der Berufsbildung?
Welche der folgenden Situationen verdeutlicht am besten das Prinzip der Angebotsorientierung im Kontext der Berufsbildung?
Welche Rolle spielt der Koordinierungsausschuss im Zusammenspiel von Bund und Ländern bei der Entwicklung neuer Ausbildungsordnungen?
Welche Rolle spielt der Koordinierungsausschuss im Zusammenspiel von Bund und Ländern bei der Entwicklung neuer Ausbildungsordnungen?
Wie hat sich die Rolle der Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) im Laufe der Zeit in Bezug auf die Berufsbildung entwickelt?
Wie hat sich die Rolle der Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) im Laufe der Zeit in Bezug auf die Berufsbildung entwickelt?
Welches der folgenden Argumente spricht am stärksten gegen eine vollständige Verlagerung der Steuerung der Berufsbildung auf marktwirtschaftliche Prinzipien?
Welches der folgenden Argumente spricht am stärksten gegen eine vollständige Verlagerung der Steuerung der Berufsbildung auf marktwirtschaftliche Prinzipien?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten die Bedeutung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) für die Sicherstellung der Qualität in der dualen Ausbildung?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten die Bedeutung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) für die Sicherstellung der Qualität in der dualen Ausbildung?
Welche der folgenden Entwicklungen stellt eine besondere Herausforderung für die kooperative Steuerung der Berufsbildung in Deutschland dar?
Welche der folgenden Entwicklungen stellt eine besondere Herausforderung für die kooperative Steuerung der Berufsbildung in Deutschland dar?
Welche der folgenden Entwicklungen könnte am wahrscheinlichsten zu einem Anstieg der Ausbildungsbetriebsquote führen?
Welche der folgenden Entwicklungen könnte am wahrscheinlichsten zu einem Anstieg der Ausbildungsbetriebsquote führen?
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Digitalisierung seiner Prozesse den Bedarf an bestimmten Ausbildungsberufen reduziert. Welche Maßnahme wäre am sinnvollsten, um gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Attraktivität des Unternehmens als Ausbilder zu erhalten?
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Digitalisierung seiner Prozesse den Bedarf an bestimmten Ausbildungsberufen reduziert. Welche Maßnahme wäre am sinnvollsten, um gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Attraktivität des Unternehmens als Ausbilder zu erhalten?
Wie wirkt sich eine sinkende Attraktivität von Ausbildungsberufen im Vergleich zu Studiengängen typischerweise auf den Ausbildungsstellenmarkt aus?
Wie wirkt sich eine sinkende Attraktivität von Ausbildungsberufen im Vergleich zu Studiengängen typischerweise auf den Ausbildungsstellenmarkt aus?
Welche der folgenden Maßnahmen wäre am effektivsten, um die These zu entkräften, dass die Marktlogik in der Berufsausbildung die soziale Ungleichheit verstärkt?
Welche der folgenden Maßnahmen wäre am effektivsten, um die These zu entkräften, dass die Marktlogik in der Berufsausbildung die soziale Ungleichheit verstärkt?
Inwiefern stellt die zunehmende Kommerzialisierung der Bildung eine Herausforderung für die Umsetzung pädagogischer Ziele in der Berufsausbildung dar?
Inwiefern stellt die zunehmende Kommerzialisierung der Bildung eine Herausforderung für die Umsetzung pädagogischer Ziele in der Berufsausbildung dar?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Hauptziel der kooperativen Steuerung der Berufsbildung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Hauptziel der kooperativen Steuerung der Berufsbildung?
Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen einer rein staatlichen und einer kooperativen Steuerung der Berufsbildung?
Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen einer rein staatlichen und einer kooperativen Steuerung der Berufsbildung?
Welche Herausforderung ergibt sich aus der Tatsache, dass die Ausbildungsordnungen nach §4 BBiG durch den Bund erlassen werden, während die Rahmenlehrpläne von den Ländern verantwortet werden?
Welche Herausforderung ergibt sich aus der Tatsache, dass die Ausbildungsordnungen nach §4 BBiG durch den Bund erlassen werden, während die Rahmenlehrpläne von den Ländern verantwortet werden?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten die Arbeitsweise der kooperativen Steuerung in der Berufsbildung?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten die Arbeitsweise der kooperativen Steuerung in der Berufsbildung?
Wie unterscheidet sich die staatliche Steuerung der Berufsbildung hauptsächlich von der marktwirtschaftlichen Steuerung?
Wie unterscheidet sich die staatliche Steuerung der Berufsbildung hauptsächlich von der marktwirtschaftlichen Steuerung?
Welche Rolle spielt der Koordinierungsausschuss im Kontext der kooperativen Steuerung der Berufsbildung?
Welche Rolle spielt der Koordinierungsausschuss im Kontext der kooperativen Steuerung der Berufsbildung?
Was ist das primäre Ziel der Abstimmung zwischen Ausbildungsordnungen des Bundes und Rahmenlehrplänen der Länder?
Was ist das primäre Ziel der Abstimmung zwischen Ausbildungsordnungen des Bundes und Rahmenlehrplänen der Länder?
Welche Interessensgruppen sind im Koordinierungsausschuss vertreten, der die Abstimmung zwischen Bund und Ländern in der Berufsbildung koordiniert?
Welche Interessensgruppen sind im Koordinierungsausschuss vertreten, der die Abstimmung zwischen Bund und Ländern in der Berufsbildung koordiniert?
Was geschieht in den gemeinsamen Sitzungen von Sachverständigen von Bund und Ländern im Kontext der kooperativen Steuerung?
Was geschieht in den gemeinsamen Sitzungen von Sachverständigen von Bund und Ländern im Kontext der kooperativen Steuerung?
Was kennzeichnet die marktwirtschaftliche Steuerung der Berufsbildung?
Was kennzeichnet die marktwirtschaftliche Steuerung der Berufsbildung?
Welche der folgenden Entwicklungen hat den größten Einfluss auf den Rückgang der Ausbildungsquote in Deutschland?
Welche der folgenden Entwicklungen hat den größten Einfluss auf den Rückgang der Ausbildungsquote in Deutschland?
Ein Unternehmen entscheidet sich gegen die Ausbildung, da es kurzfristig höhere Gewinne erzielen kann, obwohl langfristig Fachkräfte benötigt würden. Welche Kritik ist hier im Kontext der These zur Marktlogik am relevantesten?
Ein Unternehmen entscheidet sich gegen die Ausbildung, da es kurzfristig höhere Gewinne erzielen kann, obwohl langfristig Fachkräfte benötigt würden. Welche Kritik ist hier im Kontext der These zur Marktlogik am relevantesten?
Welche der folgenden Maßnahmen würde am wenigsten dazu beitragen, die Ausbildungsbeteiligung von Unternehmen zu erhöhen?
Welche der folgenden Maßnahmen würde am wenigsten dazu beitragen, die Ausbildungsbeteiligung von Unternehmen zu erhöhen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Herausforderung, die sich aus der These ergibt, dass das Pädagogische durch die Marktlogik in der Berufsausbildung verloren geht?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Herausforderung, die sich aus der These ergibt, dass das Pädagogische durch die Marktlogik in der Berufsausbildung verloren geht?
Wie beeinflusst eine rein marktwirtschaftliche Steuerung der Berufsbildung potenziell die Qualität der Ausbildungsinhalte?
Wie beeinflusst eine rein marktwirtschaftliche Steuerung der Berufsbildung potenziell die Qualität der Ausbildungsinhalte?
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Curricula der Ausbildungsinhalte veraltet sind und die Auszubildenden nicht ausreichend auf die aktuellen Anforderungen im Betrieb vorbereiten. Welche Maßnahme wäre im Sinne einer kooperativen Steuerung am geeignetsten?
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Curricula der Ausbildungsinhalte veraltet sind und die Auszubildenden nicht ausreichend auf die aktuellen Anforderungen im Betrieb vorbereiten. Welche Maßnahme wäre im Sinne einer kooperativen Steuerung am geeignetsten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am treffendsten den Unterschied zwischen einer kooperativen und einer staatlichen Steuerung der Berufsbildung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am treffendsten den Unterschied zwischen einer kooperativen und einer staatlichen Steuerung der Berufsbildung?
Wie wirkt sich die demografische Entwicklung typischerweise auf die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen aus?
Wie wirkt sich die demografische Entwicklung typischerweise auf die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen aus?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle der Kontaktgespräche zwischen Beauftragten von Bund und Kultusminister im Kontext der kooperativen Steuerung?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle der Kontaktgespräche zwischen Beauftragten von Bund und Kultusminister im Kontext der kooperativen Steuerung?
Welche Orientierung spielt eine wichtige, aber nicht die alleinige Rolle bei der Ausgestaltung der Strukturen und Inhalte der Berufsbildung im Kontext der kooperativen Steuerung?
Welche Orientierung spielt eine wichtige, aber nicht die alleinige Rolle bei der Ausgestaltung der Strukturen und Inhalte der Berufsbildung im Kontext der kooperativen Steuerung?
Wie trägt die Abstimmung zwischen betrieblichen und schulischen Lernprozessen zur Qualität der Berufsbildung im Rahmen der kooperativen Steuerung bei?
Wie trägt die Abstimmung zwischen betrieblichen und schulischen Lernprozessen zur Qualität der Berufsbildung im Rahmen der kooperativen Steuerung bei?
Inwiefern beeinflusst das Subsidiaritätsprinzip die Ausbildungsbeteiligung von Unternehmen?
Inwiefern beeinflusst das Subsidiaritätsprinzip die Ausbildungsbeteiligung von Unternehmen?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten, wie das SINUS-Lebensweltmodell Bildungsentscheidungen beeinflusst?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten, wie das SINUS-Lebensweltmodell Bildungsentscheidungen beeinflusst?
Welche Kritik ist am treffendsten gegenüber der These, dass 'Allgemeinbildung die berufliche Bildung für die Herrschenden ist'?
Welche Kritik ist am treffendsten gegenüber der These, dass 'Allgemeinbildung die berufliche Bildung für die Herrschenden ist'?
Inwiefern kann die Aussage 'Berufsbildung ist die allgemeine Bildung für die Beherrschten' als kontraproduktiv im modernen Bildungsdiskurs betrachtet werden?
Inwiefern kann die Aussage 'Berufsbildung ist die allgemeine Bildung für die Beherrschten' als kontraproduktiv im modernen Bildungsdiskurs betrachtet werden?
Welche der folgenden Schlussfolgerungen lässt sich aus der kritischen Auseinandersetzung mit der These über die 'Bildung für Herrschende und Beherrschte' ziehen?
Welche der folgenden Schlussfolgerungen lässt sich aus der kritischen Auseinandersetzung mit der These über die 'Bildung für Herrschende und Beherrschte' ziehen?
Angenommen, ein Bildungspolitiker argumentiert, dass Berufsbildung hauptsächlich dazu dient, die Arbeiterklasse auszubilden, während die Elite von einer breiten Allgemeinbildung profitiert. Welche Antwort entkräftet dieses Argument am besten?
Angenommen, ein Bildungspolitiker argumentiert, dass Berufsbildung hauptsächlich dazu dient, die Arbeiterklasse auszubilden, während die Elite von einer breiten Allgemeinbildung profitiert. Welche Antwort entkräftet dieses Argument am besten?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten den Einfluss des elterlichen Hintergrunds auf die Bildungslaufbahn eines Kindes?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten den Einfluss des elterlichen Hintergrunds auf die Bildungslaufbahn eines Kindes?
Wie beeinflusst das soziale Milieu typischerweise die Bildungsentscheidungen junger Menschen?
Wie beeinflusst das soziale Milieu typischerweise die Bildungsentscheidungen junger Menschen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle von 'Peers' bei der Bildungsentscheidung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle von 'Peers' bei der Bildungsentscheidung?
Wie kann die Schule als Einflussfaktor die Bildungsentscheidung eines Schülers beeinflussen?
Wie kann die Schule als Einflussfaktor die Bildungsentscheidung eines Schülers beeinflussen?
Welchen Einfluss hat der Arbeitsmarkt auf die Bildungsentscheidung?
Welchen Einfluss hat der Arbeitsmarkt auf die Bildungsentscheidung?
Inwiefern spielt das Geschlecht eine Rolle bei der Wahl der Ausbildung oder des Studiums?
Inwiefern spielt das Geschlecht eine Rolle bei der Wahl der Ausbildung oder des Studiums?
Was kennzeichnet die Orientierungsfunktion der Eltern im Kontext der Bildungsentscheidung ihrer Kinder?
Was kennzeichnet die Orientierungsfunktion der Eltern im Kontext der Bildungsentscheidung ihrer Kinder?
Welche Auswirkung hat ein begrenztes regionales Angebot an Ausbildungsplätzen auf die Bildungsentscheidung junger Menschen?
Welche Auswirkung hat ein begrenztes regionales Angebot an Ausbildungsplätzen auf die Bildungsentscheidung junger Menschen?
Flashcards
Zuordnungsverfahren (DQR)
Zuordnungsverfahren (DQR)
Ein Verfahren zur Einordnung von Qualifikationen in ein Stufensystem.
Stakeholder-Beteiligung (DQR)
Stakeholder-Beteiligung (DQR)
Vertreter, Experten, Gewerkschaften und Einrichtungen wirken mit, um sicherzustellen, dass die Anforderungen des Arbeitsmarktes erfüllt werden.
Höhere Fachkompetenz (Berufsbildung)
Höhere Fachkompetenz (Berufsbildung)
Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche, um Expertenwissen zu fördern.
Soziale Ungleichheiten (Bildung)
Soziale Ungleichheiten (Bildung)
Signup and view all the flashcards
Mangelnde Flexibilität (Berufsbildung)
Mangelnde Flexibilität (Berufsbildung)
Signup and view all the flashcards
Weiterbildung
Weiterbildung
Signup and view all the flashcards
Fortbildung
Fortbildung
Signup and view all the flashcards
Zielgruppe BF
Zielgruppe BF
Signup and view all the flashcards
Zielgruppe BW
Zielgruppe BW
Signup and view all the flashcards
Fachoberschule (FOS)
Fachoberschule (FOS)
Signup and view all the flashcards
Berufsoberschule (BOS)
Berufsoberschule (BOS)
Signup and view all the flashcards
Stellenwert FOS/BOS
Stellenwert FOS/BOS
Signup and view all the flashcards
Schule in der Berufsbildung
Schule in der Berufsbildung
Signup and view all the flashcards
Anpassungsfortbildung
Anpassungsfortbildung
Signup and view all the flashcards
Duales Studium
Duales Studium
Signup and view all the flashcards
ausbildungsintegrierendes Studium
ausbildungsintegrierendes Studium
Signup and view all the flashcards
praxis- bzw.berufsintegrierendes Studium
praxis- bzw.berufsintegrierendes Studium
Signup and view all the flashcards
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
Signup and view all the flashcards
Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR)
Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR)
Signup and view all the flashcards
Ausbildungsstellenmarkt
Ausbildungsstellenmarkt
Signup and view all the flashcards
"Angebots-Nachfrage-Relation"
"Angebots-Nachfrage-Relation"
Signup and view all the flashcards
Bildungshierarchie (historisch)
Bildungshierarchie (historisch)
Signup and view all the flashcards
Durchlässigkeit der Bildung
Durchlässigkeit der Bildung
Signup and view all the flashcards
Hinterfragung der Bildungshierarchie
Hinterfragung der Bildungshierarchie
Signup and view all the flashcards
Vorteile schulischer Berufsbildung
Vorteile schulischer Berufsbildung
Signup and view all the flashcards
Bedeutung betrieblicher Erfahrung
Bedeutung betrieblicher Erfahrung
Signup and view all the flashcards
Wertschätzung Bildungswege
Wertschätzung Bildungswege
Signup and view all the flashcards
Wirksamkeit des DQR
Wirksamkeit des DQR
Signup and view all the flashcards
Verlust des Pädagogischen
Verlust des Pädagogischen
Signup and view all the flashcards
Chancen der Marktlogik
Chancen der Marktlogik
Signup and view all the flashcards
Risiken der Marktlogik
Risiken der Marktlogik
Signup and view all the flashcards
Balance in der Ausbildung
Balance in der Ausbildung
Signup and view all the flashcards
Fokus der Marktlogik
Fokus der Marktlogik
Signup and view all the flashcards
Praxisrelevanz
Praxisrelevanz
Signup and view all the flashcards
Marktwirtschaftliche Steuerung Berufsbildung
Marktwirtschaftliche Steuerung Berufsbildung
Signup and view all the flashcards
Risiken der Marktwirtschaft
Risiken der Marktwirtschaft
Signup and view all the flashcards
Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Signup and view all the flashcards
Ausgewogenheit im BBiG
Ausgewogenheit im BBiG
Signup and view all the flashcards
Risiken Liberalisierung
Risiken Liberalisierung
Signup and view all the flashcards
Gezielte Erleichterungen
Gezielte Erleichterungen
Signup and view all the flashcards
Lernortkooperation
Lernortkooperation
Signup and view all the flashcards
Lernortkooperation ist kein Garant
Lernortkooperation ist kein Garant
Signup and view all the flashcards
Kooperative Steuerung
Kooperative Steuerung
Signup and view all the flashcards
Staatliche Steuerung
Staatliche Steuerung
Signup and view all the flashcards
Marktwirtschaftliche Steuerung
Marktwirtschaftliche Steuerung
Signup and view all the flashcards
Koordinierungsausschuss
Koordinierungsausschuss
Signup and view all the flashcards
Gemeinsame Sitzungen von Sachverständigen
Gemeinsame Sitzungen von Sachverständigen
Signup and view all the flashcards
Kontaktgespräche bei Uneinigkeit
Kontaktgespräche bei Uneinigkeit
Signup and view all the flashcards
Merkmale kooperativer Steuerung
Merkmale kooperativer Steuerung
Signup and view all the flashcards
Subsidiaritätsprinzip in der Ausbildung
Subsidiaritätsprinzip in der Ausbildung
Signup and view all the flashcards
Aufgaben der Kultusministerkonferenz (KMK)
Aufgaben der Kultusministerkonferenz (KMK)
Signup and view all the flashcards
Kritische Stellungnahme zu marktwirtschaftlicher Steuerung
Kritische Stellungnahme zu marktwirtschaftlicher Steuerung
Signup and view all the flashcards
Pro-Argumente für marktwirtschaftliche Steuerung
Pro-Argumente für marktwirtschaftliche Steuerung
Signup and view all the flashcards
Contra-Argumente für marktwirtschaftliche Steuerung
Contra-Argumente für marktwirtschaftliche Steuerung
Signup and view all the flashcards
BBiG vor 1969
BBiG vor 1969
Signup and view all the flashcards
Funktionen des BBiG
Funktionen des BBiG
Signup and view all the flashcards
Ausbildungsordnungen (§4 BBiG)
Ausbildungsordnungen (§4 BBiG)
Signup and view all the flashcards
Prüfungen (§§ 21 & 37 BBiG)
Prüfungen (§§ 21 & 37 BBiG)
Signup and view all the flashcards
Nutzen der Ausbildung (Betrieb)
Nutzen der Ausbildung (Betrieb)
Signup and view all the flashcards
Qualitätssicherung (BBiG)
Qualitätssicherung (BBiG)
Signup and view all the flashcards
Einführung des BBiG
Einführung des BBiG
Signup and view all the flashcards
BBiG in den neuen Bundesländern
BBiG in den neuen Bundesländern
Signup and view all the flashcards
Koordinierungsausschuss (BB)
Koordinierungsausschuss (BB)
Signup and view all the flashcards
Mitglieder Koordinierungsausschuss
Mitglieder Koordinierungsausschuss
Signup and view all the flashcards
Aufgaben Koordinierungsausschuss
Aufgaben Koordinierungsausschuss
Signup and view all the flashcards
Gemeinsame Sitzungen von Sachverständigen (BB)
Gemeinsame Sitzungen von Sachverständigen (BB)
Signup and view all the flashcards
Mitglieder Gemeinsame Sitzungen
Mitglieder Gemeinsame Sitzungen
Signup and view all the flashcards
Kontaktgespräche
Kontaktgespräche
Signup and view all the flashcards
Orientierung Berufsbildung
Orientierung Berufsbildung
Signup and view all the flashcards
Eigenverantwortung Unternehmen
Eigenverantwortung Unternehmen
Signup and view all the flashcards
Anpassung Ausbildung
Anpassung Ausbildung
Signup and view all the flashcards
Aufgaben Kultusministerkonferenz
Aufgaben Kultusministerkonferenz
Signup and view all the flashcards
Abstimmung mit Ausbildungsordnungen
Abstimmung mit Ausbildungsordnungen
Signup and view all the flashcards
Anerkennung Abschlüsse
Anerkennung Abschlüsse
Signup and view all the flashcards
Ausbildungsquote
Ausbildungsquote
Signup and view all the flashcards
Ausbildungsbetriebsquote
Ausbildungsbetriebsquote
Signup and view all the flashcards
Konjunktur & Ausbildung
Konjunktur & Ausbildung
Signup and view all the flashcards
Digitalisierungseffekt Ausbildung
Digitalisierungseffekt Ausbildung
Signup and view all the flashcards
Ausbildungssubventionen
Ausbildungssubventionen
Signup and view all the flashcards
Attraktivität Ausbildung
Attraktivität Ausbildung
Signup and view all the flashcards
Demografie & Ausbildungsnachfrage
Demografie & Ausbildungsnachfrage
Signup and view all the flashcards
Kooperative Steuerung (BB)
Kooperative Steuerung (BB)
Signup and view all the flashcards
Staatliche Steuerung (BB)
Staatliche Steuerung (BB)
Signup and view all the flashcards
Marktwirtschaftliche Steuerung (BB)
Marktwirtschaftliche Steuerung (BB)
Signup and view all the flashcards
Gemeinsame Sitzungen (BB)
Gemeinsame Sitzungen (BB)
Signup and view all the flashcards
BMAS
BMAS
Signup and view all the flashcards
BMWF
BMWF
Signup and view all the flashcards
BMBW
BMBW
Signup and view all the flashcards
Konjunktur Angebot (Ausbildung)
Konjunktur Angebot (Ausbildung)
Signup and view all the flashcards
Digitalisierung und Ausbildung
Digitalisierung und Ausbildung
Signup and view all the flashcards
Attraktivität beeinflusst Nachfrage
Attraktivität beeinflusst Nachfrage
Signup and view all the flashcards
Demografie & Nachfrage
Demografie & Nachfrage
Signup and view all the flashcards
Kontaktgespräche (BB)
Kontaktgespräche (BB)
Signup and view all the flashcards
Eigenverantwortung Unternehmen (BB)
Eigenverantwortung Unternehmen (BB)
Signup and view all the flashcards
Entscheidungsfreiheit (BB)
Entscheidungsfreiheit (BB)
Signup and view all the flashcards
Anpassung Ausbildung (BB)
Anpassung Ausbildung (BB)
Signup and view all the flashcards
Rahmenlehrpläne KMK
Rahmenlehrpläne KMK
Signup and view all the flashcards
Abstimmung mit Ausbildungsordnungen (KMK)
Abstimmung mit Ausbildungsordnungen (KMK)
Signup and view all the flashcards
Anerkennung Abschlüsse (KMK)
Anerkennung Abschlüsse (KMK)
Signup and view all the flashcards
SINUS-Lebensweltmodell
SINUS-Lebensweltmodell
Signup and view all the flashcards
Annahme SINUS-Modell: Werthaltungen
Annahme SINUS-Modell: Werthaltungen
Signup and view all the flashcards
These: Bildung "Herrschende"
These: Bildung "Herrschende"
Signup and view all the flashcards
Kritik: Dichotomie Bildung
Kritik: Dichotomie Bildung
Signup and view all the flashcards
Kritik: Machtfaktor Bildung
Kritik: Machtfaktor Bildung
Signup and view all the flashcards
Einflussfaktor Geschlecht
Einflussfaktor Geschlecht
Signup and view all the flashcards
Einflussfaktor Milieu
Einflussfaktor Milieu
Signup and view all the flashcards
Einflussfaktor Eltern
Einflussfaktor Eltern
Signup and view all the flashcards
Einflussfaktor Peers
Einflussfaktor Peers
Signup and view all the flashcards
Einflussfaktor Schule
Einflussfaktor Schule
Signup and view all the flashcards
Einflussfaktor Arbeitsmarkt
Einflussfaktor Arbeitsmarkt
Signup and view all the flashcards
Geschlechterrollen
Geschlechterrollen
Signup and view all the flashcards
Herkunftseffekte
Herkunftseffekte
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Okay, hier sind die aktualisierten Lernnotizen mit den von Ihnen bereitgestellten Informationen:
SINUS Lebensweltmodells
- Modell bezieht sich auf Milieu und beeinflusst Bildungsentscheidungen.
- Das Model geht von Annahmen aus:
- Menschen teilen bestimmte Werthaltungen, Einstellungen und Lebensstile in ihrer Lebenswelt.
- Einfluss auf Bildungschancen
- Prägung von Wünschen und Motiven
- Vorbestimmung finanzieller Mittel
Allgemeine vs. berufliche Bildung
- These: „Allgemeinbildung ist die berufliche Bildung für die Herrschenden. Berufsbildung ist die allgemeine Bildung für die Beherrschten!“
- Pro:
- Gleichstellung von Allgemein- und Berufsbildung
- bestimmte Bildungswege bringen Führungskräfte („Herrscher“) hervor
- korrekt in anderen Zeitaltern und Kulturen
- Kontra:
- vereinfachte Dichotomie
- Pro:
- keine Gegensätze à komplexe, vielschichtige Inhalte
- Bildung als absoluter Machtfaktor
- aber: weitere soziale, ökonomische, politische Einflüsse O Berufsbildung als Abwertung
- Bildung als absoluter Machtfaktor
- Gefahr der Stereotypisierung
- bestimmte Bildung für bestimmte Gruppen
Berufliche Aus- und Weiterbildungsangebote (Themenfeld 2)
Übergangssysteme
- Überall unterschiedlich durch Landesrecht
-Berufsvorbereitungsjahr
- 1 oder 2 Jahre (Voll- oder Teilzeit)
- fachrichtungsbezogen -Zielgruppe: Jugendliche ohne Berufswahl nach Abschluss
- Voraussetzung: Hauptschulabschluss
-Ziele: Berufsorientierung, Qualifikation, Integration
- Berufseinstiegsklasse -Dauer: 1 bis 2 Jahre
- Inhalte: allgemeinbildend, fachrichtungsbezogen (Metall, Holz, …) -Zielgruppe: Jugendliche mit Förderbedarf von Schule in Beruf Voraussetzung: Hauptschulabschluss
- Berufsorientierung, Ausbildungsbefähigung, Förderung -Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) -Dauer: 1 Jahr Vollzeit -Inhalt: allgemeinbildend, fachrichtungsbezogen Zielgruppe: Jugendliche ohne Berufsabschluss
- Voraussetzung: Hauptschulabschluss
- Berufsqualifikation, Praxiserfahrung, Übergang in Ausbildung, ggf. Berufsausbildung
Fachoberschule (FOS), Berufsoberschule (BOS)
- Zweck: „Nachholen“ der Hochschulreife für Berufsqualifizierte
- Inhalt: allgemeinbildend & berufsbildend (fachrichtungsbezogen)
- Ziel: Erwerb der Fachhochschulreife (FOS und BOS), fachgebundene Hochschulreife (BOS), allg. Hochschulreife (BOS)
Duales System vs. Gesundheitsberufe
Fünf wesentliche Merkmale zum Vergleich des dualen Systems der Berufsausbildung mit dem Bereich der nicht-akademischen Gesundheitsberufe:
- Ausbildungsstruktur -DS: Theorie (BFS) und Praxis (Ausbildungsbetrieb) -GS: Theorie (BFS) und Praxis (klinische Praktika) Kooperation der Lernorte DS: enge Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule à Ausbildungsvertrag GB: enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Gesundheitseinrichtungen
- Ausbildungsdauer und Abschluss -DS: i.d.R. 3 Jahre à staatlich anerkannte Berufsausbildung -GB: i.d.R. 3 Jahre à staatlich anerkannte Berufsausbildung
- Vergütung -DS: Ausbildungsvergütung von Ausbildungsbetrieb -.GB: Ausbildungsvergütung aus Umlsgesystem Gesetze
- Ds: Ausbildungsordinung, Berufsbildungsgesetz, Handwerksordnung Gb: Berufsgesetze, Berufszulassungsgesetze, Berufsbildungsgesetz, Landersschulgestze
Gesetzliche Grundlagen (Themenfeld 6)
- Unterteilung in
Vor Inkrafttreten
Inkrafttreten
Berufliche Fortbildung
- Unterbegriff von Weiterbildung
Zielgruppe
- BF: Personen mit Berufsausbildung und Aufstiegswunsch -BW: Mitarbeiter eines Unternehmens
####Anerkennung -BW: nicht staatlich anerkannt
####Regelung
- BF: Landesschulgesetze, Berufsbildungsgesetz, Berufegesetze, Fortbildungsregelungen der Kammer
- BW: ungeregelt
####Ort der Durchführung
- BF: außerhalb des der Firma
- BW: innerhalb des Unternehmens
- Dauer BF: 1–4 Jahre Bw: wenige Stunden bis einige Monate
Fachoberschulen (FOS) vs. Berufsoberschulen (BOS)
Zielgruppe: mittleren Bildungsabschluss Dauer: zwei Jahre
- Inhalte: allgemeinbildend, fachrichtungsbezogen
-
Formen: Technik, Wirtschaft, Sozialwesen, …
- Abschluss: Fachhochschulreife Der Berufsoberschulen (BOS) hat ein Zielgruppe: Fachhochschulreife
- Zeitliche Abfolge: für 1 Jahr Inhalte: allgemeinbildend, fachrichtungsbezogen
- -Formen: Technik, Wirtschaft, Sozialwesen, … Abschluss: fachgebundene, allgemeine Hochschulreife Stellenwert „Nachholen“ der Hochschulreife für Berufsqualifizierte mehr Menschen mit Hochschulreife beruflicher Bildungsweg attraktiver „Überbrückungsfunktion"”
Deutscher Qualifikationsrahmen (Themenbereich 3)
Beschreibung
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) -Gegenüberstellung und Vergleich der Abschlüsse und Bildungsgänge der allgemeinen, beruflichen und hochschulischen Bildung
In vertikaler Ausführung gibt es:
horizontal: allgemeine, berufliche, hochschulische Bildung
- vertikal: acht Niveaustufen ZuNiveaustufen :ordnung nach Kompetenzen aus dem jeweiligen Curriculum à unterschiedliche Lern- und Kompetenzniveaus
####Horizontal
-
Stufe: Angebote aus Übergangssystem ++ Stufe: Hauptschulabschluss BFS (teilqualifizierend) Angebote aus Übergangssystem BFS Mittlerer Schulabschluss Duale Berufsausbildung (2 Jahre)
-
- Stufe: Duale hochchub BFS
-
BFS Dualle Berufsausbildung (495.4 Jahre beruflichen Fortbildungsqualifikationen (nach BBiG) (Stufe: Bachelor, Bachelor Professional
-
16 Stufe: Masteri Master Professional
-
Zur Zuordnung nach Kompetenzen aus dem jeweiligen Curriculum zu verwenden
-
-- Pro
Bedarfsorientinierung à Anforderungen des Arbeitsmarktes Beteiligung verschiedener Stakeholder
- Gewerkschaften; Einrichtungen
Kontra komplexer Prozess
-
bürokratie
-
- Stufe; Bäcker
-
40.stufe; +6= Stufe geprufter Krafthathzeug:5 Servicetecmiker +1 -Sture: geprüfter Bilanzbuchhalter
-
7 Stunde)
-
- Stufe kein beruflicher Abschluss!
-
Keine Beracksicbtigung inforineler Lemen
- Keine Berücksichtigung infouellen Lernen
Interessens und Entscheidungsfindung (Themenfeld 5)
Dimensionen der Politikgestaltung
policies - Ziele, Inhalte, Problembereiche der Politik. z.B. Reformansätze Politics: politische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse z.B. Politik in der beruflichen Bildung ein Ergebnis der politischen Prozesse (besonders Rechte) e institutionelle Strukturen
-
z.B. Recht in der Berufsbildung
-
Kooperative Steuerung
Institutionelle Beziehungen zwischen Staat und Mark bestimmen über die Gestaltung.
KooperativeInstitutionen/Steuerungselemente:
-
Berufsbildungsausschusses
-
Prufungausschusz+
-
Kammerorganisationen für betriebliche Berufsbildunf
-
Hauptausschusses (im Bundesinstitut fur Berufsbildunpl Berufsbildung im Dualen System - eine Erfolgsstory
interessen von Wirtschaft; Sozialem und Bildung werden vereint:
- Subsidiaritätsprinzip Verteilung von zuständigkeiten:
- Die Wahrnehmung von Verantwortung und Selbsthestitumung
Verfahren der Abstimmung del Ausbildungsordinungen der Bundes und len Rahmenlehrpláner der Länder ziete Abstimung der Aurbildengordinungen des Bundes and de Rahmenietirlane ver lancer bessere Coordinerurig von betrieblicher and schurischer Berufs ausbildung
- 3Schritte
#Koordinationausschuss Gemeinschaftlich Sitzung Von Sachverstándingen von Bund und laéndurn" Concattisprache gurchgichinen Seantragtien des Buncies and Kulkusininster "Blder mit Schemata zur Verdeutlichung" Folgendes sind Interessante Akteure
- Lernort Auebidetarrieb
- Learbor
Verfahren der Abstimmung der Ausbildungsordnungen des Bundes mit den Rahmenlehrplänen der Länder im Bereich der beruflichen Bildung zwischen Bundesregierung und Kultusministern (gem. Gemeinsames Ergebnisprotokoll 1972)
Ziele Abstimmung der Ausbildungsordnungen des Bundes und die Rahmenlehrpläne der Länder à bessere Koordinierung von betrieblicher und schulischer Berufsausbildung 3 Schritte
- Koordinierungsausschuss
- gemeinsame Sitzungen von Sachverständigen von Bund und Länder
- Kontaktgespräche zwischen Beauftragten des Bundes und der Kultusminister Akteure und Interessen der Berufsbildung · Lernort Ausbildungsbetrieb à Einzelbetriebe, Ausbilder, Auszubildender à Kammern, Arbeitnehmerverbände, Arbeitgeberverbände à BMBF, BIBB · Lernort Berufsschule à Berufsschulen, Schüler, Lehrer à Kommunen
</Bilder med Schemata aur Verdeviticung "Folgendes sind Interessante Akteure
- Leenort Ausbildetairieb
- learnber
Stimmen der Lernorte „Betrieb” und „Berufsschule” die 7.3000 bilden die beiden Sainten der duelam Berifsausbileung and eegänzen sich in Ihren Furk tione und Sowe puniten ieder terinert hat dabel seine apeaifaschen Stárken tind Echwächen Stärken des Lernarte Betrieb: Loriantierung den Betrica bietet praktische Erlatroungen dir fur dan Errerne mes Berufe unerllilich aindi Auabilienste konnen das Celente direkt anwenden ind verstehen sa die raalen Antorderungon thres Berute Belreuvung: In voden Fallen erhalte Aussubldande eine indinduelia Beletroung dutch enahrene Fachkráfe, was ein fefores Verståndi ind apeallaiortes Wissen tart +Arbeitsmaaktnahe-de Ausbildang im Setric lot eng an den Bethinissen des Arbeitsmarktes asgertinter, wag die Bachäittigungsfahigkeit der Auchubidenolen ethal
Schwaschen des Lemarte Bertieb: Eingaschrankte Aseite der Ausbuidurg: La manchen Petrieben taure due Ausbitdung sehr apasillach and ant den Setrathinas des Setsahen zugachristen sein, wrg fu einer eingescbránteen alegumoinen Hecutes ausbiloung tuhtren kann
Abhengigket dar betritlichen Situation ble Cuelisht der Ausbitidung kan stark vanieren athangig vom der Wirtichaftitchen Lage des Petriehes und den verfugbaren Ressourcen Rieke dar Aunutzune at Dilliga Arbeltskraft in antigen Pullen bestalt dus Raksko- cass Austaidende dhor als tallige Arteskrófte denn als Lemonde behandelt werden
Thecretischa Grundiagen de Berutsehale vermittelt die thecretiachen Grundergen und das hesite Fachwiogen das tur des Veratáreding des Beratsfaldes witdng iat
Sandersieserte Ausbuidung dee Ausbildung der Veratschufe futgi aimnen Standaralisienten Loarplan, wag aime getaine Oualitāt and Gaahheit dee Dildungsishalta gewahrleistet
Ailgemoinblidung - Nason dor butatapesitachen Bitdurg werden auch alginainbitdenge talalt vermettelt, die tar die personitke and tenutiiche Enthcklurg wichtag sind Schwachan dee Lemarts Serufaehule Marpainde Praxiabacugente das Thertie kann maincheal zu wait von daer berutitachen Prasle ontferat sain, was dia Arwindarberkest des celamten im Seratsstale dinschrånkon kann, GroBa Klaason and weniger Individuele detrouning in Parutachuiten sind die Klagen alf groBer sia in Petrieban, was dis indidundile Forderung tar Ausatbildanden erschweren kaen.
Aisitepanz Zwiechent Learpien and aktuelle EntwickLangea in ainigen Fallen kann dee taarplan der ferutsehalen hirtier den aktuellee Entwicklungsaen in dar sranahe wurickbleteat dige koonbinacion dlasser taaden tentorten in dor dualen Ausbildune glat daraut as dei Siartee in Jader Cates a zuzen end alichgeiichaelis die Schwanhea zu campeniieren um eine unfaesade and yuaalitattiv hachwertige Bertatenausbiloung zu gawabrideisten (4) Eurbeitan Sio magilete Croacen and Scenigkeiten der Lemertknoperatian. Die Lemercknoperatian, also gie Zasanunenarbeit swiachan Satriben; Berutaachulen
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.