PDF: Einflussfaktoren auf die Bildungsentscheidung

Summary

Dieses PDF-Dokument befasst sich mit verschiedenen Einflussfaktoren auf die Bildungsentscheidung, wie Geschlecht, Milieu, Elternhaus, Peers, Schule und dem Arbeitsmarkt. Das Dokument analysiert die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Auswahl von Studiengängen und Berufswegen. Die Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Faktoren, die angehende Studenten bei ihrer Bildungsplanung berücksichtigen sollten.

Full Transcript

(3) Erläutern Sie kurz fünf unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Bildungsentscheidung. ➔ beliebte Klausurfrage Geschlecht o Tendenzen erkennbar ▪ mehr Männer mit Berufsausbildung ➔ handwerkliche Berufe ▪ mehr Frauen mit Studium ➔ soziale, ges...

(3) Erläutern Sie kurz fünf unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Bildungsentscheidung. ➔ beliebte Klausurfrage Geschlecht o Tendenzen erkennbar ▪ mehr Männer mit Berufsausbildung ➔ handwerkliche Berufe ▪ mehr Frauen mit Studium ➔ soziale, gesundheitliche Berufe o mögliche Gründe: Erziehung ▪ Jungs ➔ Trecker ▪ Mädchen ➔ Puppen Milieu (Umfeld inkl. Bildungsgrade, Werte, Normen) o Einfluss auf Bildungschancen o Prägung von Wünschen/Motiven o Vorbestimmung finanzieller Mittel o ➔ SINUS-Lebensweltmodell u18 Eltern o Orientierungsfunktion, Vorbildfunktion ➔ Eltern sind Ansprechpartner o Herkunftseffekte ➔ soziale Ungleichheit ▪ Akademikerkinder ➔ Gymnasium ▪ Arbeiterkinder ➔ Hauptschule o Finanzen (➔ Studium, Nachhilfe bezahlen) ➔ soziale Ungleichheit Peers o ➔ Menschen, mit denen man bestimmte Merkmale teilt ▪ (z.B. soziale Kontakte, Gleichaltrige) o permanenter Vergleichsprozess ▪ ➔ beeinflusst weitere Entscheidungen ▪ Beruf prägt soziale Identität ▪ ständige unterbewusste Prozesse o unterstützend // demotivierend Schule o Lehrer als Bezugsperson ➔ wecken/unterdrücken Interesse o Berufsorientierungsmaßnahmen ▪ (z.B. Praktika, Berufsorientierungstag (z.B. Jobmesse), Studienorientierung (z.B. HIT Osnabrück)) o Abschlussnoten Arbeitsmarkt/Ausbildungsmarkt/Angebotsstruktur o Übernahme- und Beschäftigungschancen o Einkommen, Aufstiegschancen, Arbeitsbedingungen o Vereinbarkeit von Beruf mit Familie o neue/aussterbende Berufe (z.B. Fassbinder, Orgelbauer) o regionale Verfügbarkeit ➔ z.B. Ausbildung für Konditor, Studium o Angebot und Nachfrage bestimmter Berufsausbildungen

Use Quizgecko on...
Browser
Browser