Vorlesung Klinische Psychologie 1 PDF

Document Details

ReasonedCharacterization

Uploaded by ReasonedCharacterization

Universität Innsbruck

Markus Canazei, Elisabeth Weiss

Tags

clinical psychology psychology mental health university lectures

Summary

This document contains lecture notes from a clinical psychology course, likely from the Universität Innsbruck. The lectures cover various topics including the basics of clinical psychology, different psychological disorders, and psychopathology.

Full Transcript

VO Klinische Psychologie I Markus Canazei WS 2022/23 Klinische Psychologie I & II Klinische Psychologie I Wintersemester 2023/24: Ass.Prof. DI MMag. Markus Canazei, MSc PhD https://www.uibk.ac.at/de/psychologie/mitarbeiter/canazei/ Grundlagen-Vorlesung Klinische Psych...

VO Klinische Psychologie I Markus Canazei WS 2022/23 Klinische Psychologie I & II Klinische Psychologie I Wintersemester 2023/24: Ass.Prof. DI MMag. Markus Canazei, MSc PhD https://www.uibk.ac.at/de/psychologie/mitarbeiter/canazei/ Grundlagen-Vorlesung Klinische Psychologie II Sommersemester 2024: Univ.-Prof. DDr. Elisabeth Weiss https://www.uibk.ac.at/de/psychologie/mitarbeiter/weiss/ Vorstellung der wichtigsten Störungsmodelle und psychopathologischer Symptome von Angststörungen, affektiven Störungen, Schizophrenie, neurokognitive Störungen (Demenz), substanzinduzierte Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 2 Inhalte der Vorlesung Klinische Psychologie I Lernergebnis Verstehen der Grundlagen der beiden Fächer „Klinische Psychologie“ und „Psychotherapie“ Inhalte theoretische Grundkonzepte der Klinischen Psychologie internationale Klassifikationssysteme psychischer Störungen Grundlagen der klinisch-psychologischer Diagnostik Grundlagen zu klinisch-psychologischen Interventionen Vorstellung der vier Psychotherapie-Schulen Methodik/Didaktik Interaktive Vorlesung Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 3 Didaktische Überlegungen zur interaktiven Vorlesung Ausgangslage: Es gibt sehr viele und sehr gute Lehrbücher Vorlesungen sind oftmals langweilig (Monolog) Der Besuch von Vorlesungen ist nicht verpflichtend –> „Ich gehe nicht zu jeder Vorlesung“ Umsetzung: Studierende besuchen Vorlesung mit einem internet-fähigen Gerät (Mentimeter) Studierende können zusätzlich vertiefende Fragen in anonymisierter Form zu Präsentationsfolien stellen Ziele: die Vorlesung macht Spaß und Studierende besuchen regelmäßiger die Vorlesung die zusätzliche Interaktion leitet Themen ein, vertieft dies und vermittelt und sichert Wissen Zusatz: kurze Evaluation in letzten VO-Einheit am 02.02.24 Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 4 Die interaktive Vorlesung 3+1 interaktive Elemente 4 Fragen zu VO-Folien OLAT-Forum Mentimeter bis Montag Diskussion 1 2 3 FREITAG (VORLESUNG) FREITAG(VO) Optional: Inklusion der Forum-Diskussion Lesematerial in Vorlesung OLAT: weiterführende Literatur Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 5 OLAT-Kurs Foliensatz + Literatur wird vor der Vorlesung zur Verfügung gestellt Fragen zu Vorlesungsfolien werden hier diskutiert Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 6 12 Termine 13 Vorlesungen Modus: 11 Präsenz- PRÄSENZ Vorlesungen & 2 Vorlesungen als besprochene Foliensätze (werden am 12.01. zur Modus: Verfügung gestellt) PRÄSENZ Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 7 Vorlesungsinhalte 1. Was umfasst die klinische Psychologie? Ausbildung und Berufsinhalte der klinischen Psycholog*in; eine kurze historische Betrachtung zur Entwicklung der klinischen Psychologie 2. Was versteht man unter psychischer Gesundheit/Krankheit? Paradigmen/Gesundheitsverständnis in der klinischen Psychologie 3. Grundbegriffe der klinischen Psychologie & Epidemiologie (Prävalenz, Inzidenz, Ätiologie, Risikofaktoren, Pathogenese, Nosologie, Prävention, Komorbidität, …) 4. Diagnostische Klassifikation - DSM‘s (heute: DSM-5 TR) und ICD‘s (heute:ICD-11); RDoC und HiToP 5. Der diagnostische Prozess: (teil-)strukturiertes klinisches Interview (SCID, DIPS) und der psychopathologische Status (AMDP) 6. Prävention & psychische Erkrankungen aus dem Blickwinkel von Geschlecht, Alter und Kultur 7. Klinisch-Psychologische Interventionen – Teil 1: Psychoedukation, Verhaltensaktivierung 8. Klinisch-Psychologische Interventionen – Teil 2: Kognitive Umstrukturierung, Exposition 9. Klinisch-Psychologische Interventionen – Teil 3: Entspannungsverfahren und Achtsamkeit 10. Psychotherapie-Schulen – Teil 1: psychodynamisch Störungsparadigmen 11. Psychotherapie-Schulen – Teil 2: verhaltensbezogen Menschenbild 12. Psychotherapie-Schulen – Teil 3: humanistisch Interventionstechniken 13. Psychotherapie-Schulen – Teil 4: systemisch therapeutisches Beziehungsangebot Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 8 Prüfung (Modulprüfung) Da die Vorlesung „Klinische Psychologie II“ von Univ.-Prof. DDr. Elisabeth Weiss im SS 2024 gehalten wird … 1. Prüfungstermin: Ende Sommersemsester 2024 (letzte Vorlesung) 2. Prüfungstermin: Anfang Wintersemester 2024/25 3. Prüfungstermin: Mitte/Ende Wintersemester 2024/25 Prüfungsmodalität: in Präsenz Prüfungsinhalte: ausschließlich die Inhalte der Vorlesungsfolien Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 9 Grundlagen-Literatur (Buchform) Kapitel 1: Was ist Klinische Psychologie? Kapitel 2: Diagnostische Klassifikation psychischer Störungen Kapitel 3: Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie Kapitel 22: Psychoedukation Kapitel 27: Verhaltensaktivierung Kapitel 28: Kognitive Therapieverfahren Kapitel 29: Achtsamkeit Kapitel 33: Entspannungsverfahren Kapitel 13: Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren Kapitel 14: Verhaltenstherapie Kapitel 15: Psychodynamische Psychotherapie Kapitel 16: Systemische Psychotherapie Kapitel 17: Humanistische Therapieverfahren Kapitel 18: Aktuelle Weiterentwicklungen der Verhaltenstherapie (3. Auflage, 2020) Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 10 Grundlagen-Literatur (Buchform) Kapitel 1: Klinische Psychologie Kapitel 2: Diagnostik und Klassifikation Kapitel 3: Epidemiologie und Ätiologie (2018) Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 11 Grundlagen-Literatur (Buchform) Kapitel 1: Überblick über die Entstehung der Psychotherapie Kapitel 2: Psychoanalyse Kapitel 8: Grundkonzepte der Verhaltenstherapie Kapitel 9: Lerntheoretische Verhaltenstherapie Kapitel 10: Kognitive Verhaltenstherapie Kapitel 12: Geschichte der humanistischen Psychotherapie Kapitel 13: Personenzentrierte Psychotherapie Kapitel 16: Psychodrama Kapitel 17: Grundlagen der systemischen Therapie (6. vollständig überarbeitete Auflage, 2007) Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 12 Grundlagen-Literatur (Buchform) Kapitel 1: What is Clinical Psychology? Kapitel 2: Clinical Psychology‘s Past, Present, Future Kapitel 3: Basic Features of Clinical Assessment, Classification, and Diagnosis Kapitel 8: Psychoanalytic, Psychodynamic, and Humanistic Psychotherapies Kapitell 9: Cognitive, Behavioral, and Acceptance-based Psychotherapies Kapitel 11: Clinical Psychology for Youth and Older Adults (9. Auflage, 2021) Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 13 Literaturempfehlungen (Journals) (10 Journals) Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 14 Ein Nachsatz zu Mentimeter („interaktive Vorlesung“) Zwei Nutzungsmöglichkeiten direkt innerhalb der VO: Wordclouds, Ratings, Quizzes, etc. indirekt: anonyme Rückmeldungen/Fragen zu Vorlesungsfolien … wird im OLAT-Forum beantwortet Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 15 www.menti.com Zugangscode: 6325 6102 Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 16 Was umfasst die Klinische Psychologie? Sozialpsychologie, Wirtschaftspsychologie, Die klinische Psychologie ist eine Teildisziplin der angewandten Psychologie Sportpsychologie, Umweltpsychologie, etc. Sie hat vier Arbeitsschwerpunkte: (i) Forschung und z.B. beschäftigen sich mit den Ursachen oder Verläufen von psychischen Störungen oder entwickeln neue oder verbesserte Diagnosemethoden. Praxis: (ii) Diagnostik z.B. erstellen Befunde, beraten und begleiten Betroffene und Angehörige in (iii) Behandlung/Therapie Krisensituationen. (iv) Prävention … und zieht hierfür (ii-iv) wissenschaftlich fundierte Methoden heran beschäftigt sich mit … klinisch relevanten/signifikanten Störungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens und klinisch relevanten/signifikanten Störungen, die mit körperlichen Erkrankungen einhergehen Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 17 Forschungsbezug der Klinische Psychologie Übergeordnete wissenschaftliche Zielsetzungen 1. Beschreibung des interessierenden Verhaltens (der Störung) 2. Erklärung (regelhafte Muster und Prozesse und der mit ihnen verknüpften Faktoren) 3. Vorhersage 4. Beeinflussung und Kontrolle (Reduktion von Leiden und Verbesserung der Lebensqualität) Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 18 Lücke zwischen klinisch-psychologischer Forschung & Praxis Population (Forschung: homogen - Praxis: großteils multimorbid) Beschränkte Ressourcen – Zeit/Personal (Forschung: aufwändig – Praxis: wenig Zeit und personelle Ressourcen) Schlechte Passung zwischen forschungsbasierten Erkenntnissen und organisatorischen Versorgungsstrukturen Ausbaufähiger Dialog zwischen Forscher*innen und Praktiker*innen mit nur teilweise Übersetzung der Forschungserkenntnisse in praktische Handlungsempfehlungen Praktische Arbeit oft forschungsfern „Widerstand“ der Praktiker*innen in der Aufnahme neuester (wissenschaftlicher) Erkenntnisse Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 19 Interdisziplinäre Ausrichtung des Fachs „Klinische Psychologie“ enge Kooperation mit anderen (Wissenschafts-)Disziplinen, z.B. Psychiatrie Neurologie und neurobiologische Fächer (z.B. Genetik, Psychopharmakologie) Sozialarbeit Soziologie Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 20 Zwei Fach-nahe Disziplinen … 1 Psychotherapie Starke Überschneidungen zur Klinischen Psychologie und Medizin (Psychiatrie) („eine Person macht beides“) befasst sich mit der längerfristigen Behandlung von Menschen, die unter definierten psychischen Störungen leiden. Die Gestaltung der Beziehung zwischen Klient*in und Therapeut*in ist essentiell. Die Diagnostik erfolgt zusätzlich Therapieschulen-spezifisch. Vier große Psychotherapie-Paradigmen (in Österreich: 23 anerkannte Psychotherapiemethoden) Ausbildung: verschiedene Quellenberufe - einjähriges Propädeutikum – Fachspezifikum (durchschnittliche Ausbildungsdauer für Fachspezifikum: 3-6 Jahre) Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 21 Zwei Fach-nahe Disziplinen … 2 Psychiatrie Fachgebiet der Medizin Psychiater*in hat oftmals eine psychotherapeutische Zusatzausbildung diagnostiziert und behandelt psychische Störungen und fokussiert dabei insbesondere auf den somatischen Hintergrund der Störung beinhaltet zentral die medikamentöse Behandlung (Erstgabe, Medikamenten-Wechsel, Monitoring) Ausbildung: Humanmedizin und Fachausbildung (ca. 6 Jahre) Die Neurologie ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem (d.h. Gehirn, Rückenmark und periphere Nerven), seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung. Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 22 Eine weitere wichtige Unterscheidung Beratung: fokussiert auf … die Lösung eines konkreten Problems/Konflikts bzw. einer konkreten Schwierigkeit den Erwerb spezifischer Fähigkeiten und neuer Perspektiven Methodik: kurzfristig, ziel- und lösungsorientiert Zielgruppe: Menschen OHNE psychische Störung (kein Krankheitswert) d.h. Beratung ist keine Heilung einer Krankheit und wird deshalb von Krankenkassen nicht bezahlt Ausbildungshintergründe: z.B. Psycholog*in, Sozialarbeiter*in, etc. über spezifische Zusatz-Ausbildung (Voraussetzung: hohe Bandbreite an Quellenberufen) Beispiele: Paarberatung, Erziehungsberatung, Coaching im Arbeitskontext, etc. Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 23 Zwei weitere angrenzende Fächer … Gesundheitspsychologie Arbeitsziele: Förderung und Erhaltung der menschlichen Gesundheit Prävention von Krankheiten Unterstützung von Rehabilitation (Krankheitsbewältigung und Genesung) Arbeitsinhalte (Auszug): Analyse des Gesundheitsverhaltens von Personen Information über gesundheitsfördernde Aspekte des Verhaltens (Gesundheitserziehung) Erforschung von gesundheitsbezogenem Risikoverhalten (z.B. Ernährung, Bewegung, Rauchen, Stress) und sozialen und strukturellen Faktoren, die die Gesundheit gefährden Umsetzung: z.B. in Schulen, am Arbeitsplatz, in Klinken, auf Kommunen-Ebene Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 24 Zwei weitere angrenzende Fächer … Klinische Neuropsychologie Beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns auf das menschliche Erleben und Verhalten - Diagnostik (über den Einsatz spezifischer neuropsychologischer Messverfahren) - Unterstützung von Maßnahmen zur schulischen oder beruflichen Reintegration Forschung: welche neuronalen Systeme sind für spezifische kognitive Prozesse (wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, exekutive Funktionen, Motivation und Emotion) verantwortlich. Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 25 Ausbildung zur Klinischen Psycholog*in Die praktische Arbeit einer Klinischen Psycholog*in Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 26 Ausbildung zur Klinischen Psycholog*in Voraussetzung: abgeschlossenes Masterstudium Psychologie (postgraduale Ausbildung) Ausbildungsdauer: 18 Monate (mindestens) bis 5 Jahre (maximal) Ausbildungsformen: Universitäts-Lehrgang (in versch. österreichischen Bundesländern) Fachhochschul-Lehrgang (z.B. Öst. Akademie für Psychologie, AAP) weitere Lehrgänge (z.B. Wiener Akademie für Klinische Psychologie, WIKIP) Abschluss (Berufsberechtigung): u.a. über eine Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 27 Ausbildungsinhalte zur Klinischen Psycholog*in Praxis: unter Anleitung sowie Fachaufsicht einer Klinischen Psycholog*in Praxisstellen sind eingetragene Einrichtungen (davon 40 Einheiten praktische Arbeit wird bezahlt Einzel-Selbsterfahrung) 500 Stunden Orientierungspraktikum vor Ausbildungsbeginn möglich Praxisarbeit darf in maximal 4 Praxisstellen absolviert werden Praxis in 2 Altersgruppen: Kinder/Jugendliche – Erwachsene und ältere Menschen (zumindest 500 Stunden in jeder Gruppe) Ausbildungskosten: ca. 5.000€ https://www.aap-akademie.at/ausbildung_klinischepsychologie_gesundheitspsychologie/ https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Medizin-und-Gesundheitsberufe/Berufe-A-bis-Z/Klinische-Psychologin,-Klinischer-Psychologe.html Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 28 5 Tätigkeitsbereiche Klinischer Psychologen (Psychologengesetz, 2013) (Klinisch-psychologische) Diagnostik Erstellung von klinisch-psychologischen Befunden und Gutachten Anwendung klinisch-psychologischer Behandlungsmethoden bei Personen aller Altersstufen Klinisch-psychologische Begleitung von Betroffenen und Angehörigen Klinisch-psychologische Beratung hinsichtlich Gesundheitsförderung und Gesundheitsvorsorge (Prävention) Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 29 Welche praktischen Arbeitsinhalte hat die klinische Psycholog*in? Durchführung von Trainings/Schulungen/Interventionen von Betroffenen und/oder ihren Angehörigen Dokumentation, Verlaufsprotokolle, Abfassen von Settings: Berichten stationär und/oder ambulant (freie Praxis) Einzelarbeit / Gruppenarbeit Forschung und Fortbildung von Teambeteiligten, Mitarbeiter*innen Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 30 Arbeitsmarktservice https://jobroom.ams.or.at/jobsuche Österreich Suche: 04.10.2023 (49 offene Stellen in ganz Österreich) Kur/Reha-Zentrum Klinik Schulpsycholog. Beratung Soziale Dienste Justizanstalt Caritas Einstiegsgehalt (Bruttomonatsgehalt): € 2.840 – € 3.420 (AMS Österreich, Okt. 2023) Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 31 eine kurze historische Betrachtung zur Entwicklung der klinischen Psychologie Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 32 Drei zentrale Momente am Anfang des 19.Jahrhunderts … 1 Behandlung von psychischen Störungen (Therapie) Siegmund Freud (1856 – 1939): Begründer Psychoanalyse und Psychotherapie 2 Messung von individuellen Differenzen in menschlichen Fähigkeiten und Eigenschaften (Diagnostik) James Cattell (1860 - 1944): Begründer der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie Alfred Binet (1857 - 1911): Intelligenzmessung Emil Kraepelin (1885 - 1926): entwickelte erstes psychiatrisches Klassifikationssystem (2 Hauptgruppen: Dementia Praecox [Schizophrenie] & manisch-depressive Psychose) 3 Umsetzung von empirischen/wissenschaftlichen Forschungsmethoden in der Psychologie (Psychometrie) Wilhelm Wundt (1832 - 1920): Forschungslabor an der Universität Leipzig (1879) Begründer der experimentellen Psychologie Lightner Witmer (1867 - 1956): führte Begriff „Klinische Psychologie“ ein Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 33 Zwei getrennte Entwicklungslinien im fortlaufenden 19. Jahrhundert Militärpsychologie (1930er Jahre) Förderung des Faches Psychologie im Bezug auf Diagnostik und Personalauslese Psychoanalytische Lehre und Schulen Wie ging es dann weiter? Zunehmende Einbindung in die akademischen Strukturen (ab der Mitte des 19.Jahrhunderts) Seit den 1980er Jahren: „Klinische Psychologie“ als wissenschaftliche Disziplin / akademische Ausbildung Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 34 Weiterführende Literatur (OLAT) Klinische Psychologie 1 I Canazei I 06.10.2023 Seite 35 Mastertitelformat bearbeiten

Use Quizgecko on...
Browser
Browser