NMGL-Vorlesung 9: Perspektive Ethik Religionen Gemeinschaft (ERG) PDF
Document Details
Uploaded by UserReplaceableEarthArt3632
Pädagogische Hochschule Schwyz
Tags
Summary
This document is a lecture summary on ethics and religion, exploring concepts like moral, ethics, religion, law, and discussing ethical argument structures. The lecture material also engages with religious and social aspects of ethics.
Full Transcript
**[NMGL-Vorlesung 9: Perspektive Ethik Religionen Gemeinschaft (ERG)]** 1. **können die vier Begriffe (Moral-Ethik-Religion-Recht) inhaltlich und anhand eigener Beispiele erklären.** +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Moral | - gut --...
**[NMGL-Vorlesung 9: Perspektive Ethik Religionen Gemeinschaft (ERG)]** 1. **können die vier Begriffe (Moral-Ethik-Religion-Recht) inhaltlich und anhand eigener Beispiele erklären.** +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Moral | - gut -- | - Subjektive | Jemand | | | schlecht | Gewissensge | entscheidet | | | | mässheit | sich, einem | | | - Konventione | | Obdachlosen | | | lles, | - Veränderung | Geld zu geben, | | | pragmatisch | der | weil er glaubt, | | | es | Moralvorste | dass es | | | Handeln | llung | moralisch | | | aufgrund | durch den | richtig ist, | | | allgemein | gesellschaf | Bedürftigen zu | | | gültiger | tlichen | helfen. | | | Verhaltense | Wandel | | | | rwartungen | (nicht | | | | | immer | | | | - Sitten, | gültig) | | | | Gepflogenhe | | | | | iten, | | | | | Normen | | | | | | | | | | - individuell | | | | | e | | | | | und | | | | | gesellschaf | | | | | tliche | | | | | Vorstellung | | | | | en, | | | | | was als gut | | | | | oder | | | | | schlecht | | | | | angesehen | | | | | wird | | | | | | | | | | - persönliche | | | | | Überzeugung | | | | | en | | | | | und Werte, | | | | | die das | | | | | Handeln des | | | | | Menschen | | | | | leiten | | | +=================+=================+=================+=================+ | Ethik | - richtig -- | - Normgemässh | In der | | | falsch | eit | utilitaristisch | | | | | en | | | - Handeln aus | - Tugendethik | Ethik würde man | | | Überzeugung | / Normethik | eine Handlung | | | , | | danach | | | Pflicht um | - (Deontologi | bewerten, ob | | | des | e | sie das grösste | | | Gesetzes | (Ethik als | Glück für die | | | willen, um | Pflichtlehr | grösste Zahl | | | der Norm | e) | der Menschen | | | willen | / | hervorbringt. | | | | Teleologie) | Wenn eine | | | - Reflexion | | Entscheidung | | | von | - (Pflichteth | getroffen wird, | | | Moralvorste | ik | die vielen | | | llungen | / | Menschen hilft, | | | | Utilitarism | während nur | | | - Untersucht | us | wenige leiden, | | | Moralvorste | / | könnte sie als | | | llungen | Gesellschaf | ethisch richtig | | | | tsvertrag) | angesehen | | | | | werden. | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Recht | - legal -- | - Legalität | Ein Gesetz, das | | | illegal | (Gesetz) | Diebstahl | | | | | bestraft, legt | | | - Pflichtgemä | - Gewaltentei | fest, dass es | | | sses | lung | illegal ist, | | | Handeln dem | | das Eigentum | | | Gesetz | | eines anderen | | | entsprechen | | ohne dessen | | | d | | Zustimmung zu | | | | | nehmen. Dieses | | | - Regeln und | | Recht muss von | | | Gesetze von | | den Mitgliedern | | | der | | der | | | Gesellschaf | | Gesellschaft | | | t | | befolgt werden | | | festgelegt | | und Verstösse | | | | | können | | | - ist | | rechtliche | | | institution | | Konsequenzen | | | alisiert | | nach sich | | | und | | ziehen. | | | durchsetzba | | | | | r, | | | | | im | | | | | Gegensatz | | | | | zu Moral | | | | | und Ethik, | | | | | die oft | | | | | informeller | | | | | Natur sind | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Religion | - gehorsam -- | - Glaube als | Im Christentum | | | ungehorsam | auf | gibt es die | | | | Offenbarung | goldene Regel: | | | - Handeln in | und Dogmen | «Was du nicht | | | konsequente | beruhende | willst, das man | | | r | Gewissheit/ | dir tut, das | | | Ausrichtung | Überzeugung | füg auch keinem | | | auf das | | anderen zu.» | | | transzenden | | Diese Regel | | | te | | leitet die | | | Ziel | | Gläubigen in | | | | | ihrem | | | - Systeme von | | moralischen | | | Glaubensübe | | Handeln. | | | rzeugungen, | | | | | Praktiken | | | | | und Werten | | | | | | | | | | - Bietet den | | | | | Gläubigen | | | | | einen | | | | | Rahmen für | | | | | ethisches | | | | | Handeln und | | | | | kann | | | | | moralische | | | | | Richtlinien | | | | | vorgeben | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ 2. **wissen die beiden ethischen Argumentationsstrukturen der Norm- und Tugendethik und können eine Verbindung zu den fachlichen Aussagen im LP21 machen (Besonders: LP21 -- NMG -- didaktische Hinweise -- didaktische Hinweise zu Ethik, Religionen, Gemeinschaft: Stichworte: «Ethik» und «Kontroversität berücksichtigen»** - Tugendethik - Streben nach Glück - Konzentration auf Charaktereigenschaften und Tugenden des Individuums - Tugend = Charaktereigenschaft / Habitus des Menschen -\> Charakterzug, die einen Menschen zum Glück führt (z.B. die Tugend der Grosszügigkeit -\> Mittelweg zwischen Geiz und Verschwendung) - 13 verschiedene Tugenden (Eigenschaften / Anständigkeit) - Tapferkeit (Furcht / Mut) - Mangel als Feigheit - Übermass als Tollkühnheit - Besonnenheit (Lust / Unlust) - Mangel als Zügellosigkeit - Übermass als Gefühlslosigkeit - Sanftmut (Zorn) - Mangel als Schwächlichkeit - Übermass als Jähzorn - Feinfühligkeit (Scham) - Mangel als Schamlosigkeit - Übermass als Schüchternheit - Grossgesinntheit (Ehre) - Mangel als Kleinmütigkeit - Übermass als Eitelkeit - Tugend = Weg des eigenen Glückes -\> Mensch braucht Bewusstsein über richtig und falsch - Woher hat Mensch das Bewusstsein? -\> - Heterogenitätsdenken führt dazu, dass das Problem auftritt, dass nicht alle in einer Gesellschaft gleich denken; deshalb gibt es den Ansatz der Normethik - Normethik - Kritik der praktischen Vernunft - Mensch = Immer Mensch an sich, nie Mittel zum Zweck - Würde des Menschen aus dem Menschsein selbst - Handlungen müssen durch formulierte Maxime als richtig oder falsch beurteilt werden können - Kategorischer Imperativ (= oberste Maxime) -\> «Handle so, dass die Grundlagen deines Handelns immer zu einem allgemein gültigen Gesetz werden kann» - Fokus auf festen Regeln und Normen - Handlungen werden nach Pflichten und Gesetzen beurteilt. - Beispiel: Kategorischer Imperativ von Immanuel Kant. - Didaktische Hinweise zur Ethik - SuS sollen verschiedene ethische Argumentationsstrukturen erkunden - Förderung von kritischem Denken und Verständnis für unterschiedliche Standpunkte - Kontroversität berücksichtigen - Raum für Diskussionen und Debatten über ethische Fragen im Unterricht - SuS sollen lernen, unterschiedliche ethische Perspektiven zu respektieren und zu verstehen - Förderung des Bewusstseins für die Vielfalt der Meinungen und die Komplexität 3. **können die sieben Dimensionen von Religion beschreiben, mit dem Projekt «Weltethos» fachwissenschaftlich in Bezug bringen und didaktisch mit der Fachperspektive ERG verbinden.** - Mythen und Texte - Religiöse Geschichten und heilige Schriften, die den Glauben und die Praktiken einer Religion erklären - -\> die Bibel im Christentum / der Koran im Islam - Praxis, Riten und Feste - Die praktischen Handlungen und Rituale, die Gläubige ausführen, um ihren Glauben auszudrücken - -\> Feiern von Weihnachten im Christentum / Fasten im Ramadan im Islam - Regeln und Gesetze - Ethische und moralische Normen, die das Verhalten der Gläubigen leiten - -\> Zehn Gebote im Juden- und Christentum / Scharia im Islam - Lehrgebäude und Philosophien - Die systematischen Überlegungen und Lehren, die die Grundlagen des Glaubens bilden - -\> Lehre Buddhas im Buddhismus / Philosophie der Tugend im Konfuzianismus - Manifestationen in Architektur, Kunst und heiligen Orten - Physische Ausdrucksformen des Glaubens in Form von Gebäuden, Kunstwerken und heiligen Stätten - -\> Kathedralen, Moscheen, Tempel, Pilgerstätten - Institutionen - Organisationen und Gemeinschaften, die die religiösen Praktiken und Lehren unterstützen und verbreiten - -\> Kirchen, Moscheen, Klöster - Erfahrungen und Menschen - Die individuellen und kollektiven Erfahrungen von Gläubigen, die ihren Glauben prägen - -\> Mystische Erfahrungen, Gebetserhörungen, Gemeinschaftserlebnisse - WELTETHOS - gemeinsames ethisches Fundament schaffen, das trotz kultureller und religiöser Unterschiede respektiert wird - Kein Zusammenleben auf unserem Globus ohne ein globales Ethos - Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen - Kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen - Kein Dialog zwischen den Religionen und Kulturen ohne Grundlagenforschung - Kein globales Ethos ohne Bewusstseinswandel von religiösen und nicht-religiösen-Menschen - LP sollte die 7 Dimensionen nutzen, um den SuS ein umfassendes Verständnis von Religion zu vermitteln - SuS können untersuchen, wie verschiedene Religionen ähnliche ethische Prinzipien vertreten - Raum für kritische Auseinandersetzungen mit den Dimensionen geben -\> unterschiedliche Perspektiven betrachten und respektieren -\> Stärkt Fähigkeit zur empathischen Kommunikation und zum interreligiösen Dialog 4. **wissen die 3 Kompetenzbereiche mit den jeweiligen Kompetenzen für die Fachperspektive ERG und können diese in Bezug auf das Modell der «Sieben Dimensionen von Religion» setzen.** - Leitideen der Fachperspektive ERG - 1 -\> Differenzverträglichkeit - 2 -\> Nachdenken über Werte und Normen - 3 -\> Vertrautem und fremden Traditionen begegnen - 4 -\> Kulturelle Kommunikation entwickeln - siehe LP21 -\> NMG -\> Kompetenzbereiche - 10 Gemeinschaft und Gesellschaft -- Zusammenleben gestalten und sich engagieren - 11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren - 12 Religionen und Weltsichten begegnen - Indem SuS die Kompetenzbereiche in diesem Kontext betrachten, können sie ein umfassenderes Verständnis von Religion und deren Rolle in der Gesellschaft entwickeln. 5. **4 didaktische Grundprinzipien** - Sich eigener Werte bewusst werden - Beeinflussung des eigenen Handelns (Tugendethik) - Kontroversität berücksichtigen -- und mit normativer Vorgabe verbinden - Vielfalt der Heterogenität und Solidarität - Aktualität aufgreifen - sie den Kindern begreifbar machen - Philosophieren mit Kindern - Im Zentrum stehen geisteswissenschaftliche Fragen - SCHULE = TEACHING ABOUT RELIGION - Glaubens- und Gewissensfreiheit respektieren und ihre historische Entwicklung kennen - negative Form (keinen schulischen Zwang) - positive Form (Glaubensfreiheit -\> Religionsunterricht) - SuS nicht vereinnahmen - Individuelle Wahl des Religionsunterrichts - Kultur Erschliessung (Architektur, Erzählungen und Mythen, religiöse Praxis etc.) - 7 Dimensionen von Religion - Verständnis über Kultur setzt Grundverständnis über die Landesreligion voraus - Auf Begegnungen und Dialog ausrichten - Identitätsentwicklung (Heterogenisierung) und gesellschaftliche Integration (Homogenisierung) - Differenzierung von Religionen erkennen - KIRCHE = TEACHING IN RELIGION