Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Gegensatz zwischen Religion und Moral?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Gegensatz zwischen Religion und Moral?
- Moral ist immer rechtlich bindend.
- Moral ist universell und gilt für alle Menschen.
- Religiöse Praktiken sind frei von ethischen Überlegungen.
- Religion basiert auf Dogmen und Glauben. (correct)
Die goldene Regel im Christentum besagt: «Was du anderen antust, wird dir auch angetan.»
Die goldene Regel im Christentum besagt: «Was du anderen antust, wird dir auch angetan.»
False (B)
Was leitet die Gläubigen in ihrem moralischen Handeln gemäß dem Christentum?
Was leitet die Gläubigen in ihrem moralischen Handeln gemäß dem Christentum?
Die goldene Regel.
Religion kann auf __________ und Dogmen beruhen.
Religion kann auf __________ und Dogmen beruhen.
Ordne die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Was ist ein zentrales Merkmal der Tugendethik?
Was ist ein zentrales Merkmal der Tugendethik?
Die Normethik legt den Schwerpunkt auf die Tugenden des Individuums.
Die Normethik legt den Schwerpunkt auf die Tugenden des Individuums.
Was bedeutet der Begriff 'Tugend' in der Tugendethik?
Was bedeutet der Begriff 'Tugend' in der Tugendethik?
Die Tugendethik betont das Streben nach __________.
Die Tugendethik betont das Streben nach __________.
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Was beschreibt die teleologische Ethik?
Was beschreibt die teleologische Ethik?
Ein Gesetz ist rechtlich, wenn es moralisch richtig ist.
Ein Gesetz ist rechtlich, wenn es moralisch richtig ist.
Was ist das Hauptziel der utilitaristischen Ethik?
Was ist das Hauptziel der utilitaristischen Ethik?
Wenn eine Entscheidung ______ Menschen hilft, könnte sie als ethisch richtig angesehen werden.
Wenn eine Entscheidung ______ Menschen hilft, könnte sie als ethisch richtig angesehen werden.
Ordne die folgenden Begriffe zu ihren Definitionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe zu ihren Definitionen zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Prinzip der Gewaltenteilung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Prinzip der Gewaltenteilung?
Ein Gesetz, das Diebstahl bestraft, ist ein Beispiel für ein rechtsstaatliches Prinzip.
Ein Gesetz, das Diebstahl bestraft, ist ein Beispiel für ein rechtsstaatliches Prinzip.
Nenne ein Beispiel für ein Gesetz, das im gesellschaftlichen Interesse ist.
Nenne ein Beispiel für ein Gesetz, das im gesellschaftlichen Interesse ist.
Welches der folgenden ist ein Beispiel für eine religiöse Geschichte oder heilige Schrift?
Welches der folgenden ist ein Beispiel für eine religiöse Geschichte oder heilige Schrift?
Fasten im Ramadan ist eine Praxis des Christentums.
Fasten im Ramadan ist eine Praxis des Christentums.
Nenne die ethischen Normen, die das Verhalten der Gläubigen im Judentum und Christentum leiten.
Nenne die ethischen Normen, die das Verhalten der Gläubigen im Judentum und Christentum leiten.
Die praktische Handlung, die Gläubige ausführen, um ihren Glauben auszudrücken, nennt man ______.
Die praktische Handlung, die Gläubige ausführen, um ihren Glauben auszudrücken, nennt man ______.
Ordne die Dimensionen der Religion den entsprechenden Beispielen zu:
Ordne die Dimensionen der Religion den entsprechenden Beispielen zu:
Welche Organisation unterstützt und verbreitet religiöse Praktiken?
Welche Organisation unterstützt und verbreitet religiöse Praktiken?
Ein globales Ethos ist notwendig für Frieden zwischen den Nationen.
Ein globales Ethos ist notwendig für Frieden zwischen den Nationen.
Was ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für den interreligiösen Dialog?
Was ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für den interreligiösen Dialog?
Welcher Begriff beschreibt die Tugend, die zwischen Geiz und Verschwendung liegt?
Welcher Begriff beschreibt die Tugend, die zwischen Geiz und Verschwendung liegt?
Die Tugend der Tapferkeit wird als Mangel an Feigheit beschrieben.
Die Tugend der Tapferkeit wird als Mangel an Feigheit beschrieben.
Was ist der kategorische Imperativ?
Was ist der kategorische Imperativ?
Die Tugend, die zwischen Zorn und Schwächlichkeit liegt, ist die ______.
Die Tugend, die zwischen Zorn und Schwächlichkeit liegt, ist die ______.
Ordne die Tugenden ihren Mängeln und Übermaßen zu:
Ordne die Tugenden ihren Mängeln und Übermaßen zu:
Welche Tugend steht im Zusammenhang mit Ehre?
Welche Tugend steht im Zusammenhang mit Ehre?
Der Ansatz der Normethik ignoriert die Vielfalt der Meinungen in einer Gesellschaft.
Der Ansatz der Normethik ignoriert die Vielfalt der Meinungen in einer Gesellschaft.
Was soll im Unterricht gefördert werden, um das Bewusstsein für unterschiedliche ethische Perspektiven zu stärken?
Was soll im Unterricht gefördert werden, um das Bewusstsein für unterschiedliche ethische Perspektiven zu stärken?
Welche der folgenden Kompetenzen gehört nicht zu den Fachperspektiven ERG?
Welche der folgenden Kompetenzen gehört nicht zu den Fachperspektiven ERG?
Die Schule respektiert die Glaubens- und Gewissensfreiheit mit einem schulischen Zwang.
Die Schule respektiert die Glaubens- und Gewissensfreiheit mit einem schulischen Zwang.
Nennen Sie einen der Kompetenzbereiche im LP21 von NMG.
Nennen Sie einen der Kompetenzbereiche im LP21 von NMG.
Die Kompetenz 'Gemeinschaft und Gesellschaft' beschäftigt sich mit dem __________ gestalten und sich engagieren.
Die Kompetenz 'Gemeinschaft und Gesellschaft' beschäftigt sich mit dem __________ gestalten und sich engagieren.
Ordnen Sie die didaktischen Grundprinzipien ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die didaktischen Grundprinzipien ihren Beschreibungen zu:
Was ist eine der 'Sieben Dimensionen von Religion'?
Was ist eine der 'Sieben Dimensionen von Religion'?
Nach den didaktischen Grundprinzipien soll die Aktualität auf jeden Fall ignoriert werden.
Nach den didaktischen Grundprinzipien soll die Aktualität auf jeden Fall ignoriert werden.
Was wird als wichtig für das Verständnis von Kultur im Kontext von Religion angesehen?
Was wird als wichtig für das Verständnis von Kultur im Kontext von Religion angesehen?
Flashcards
Moralische Grundsätze
Moralische Grundsätze
Moralische Grundprinzipien, die das menschliche Verhalten leiten und bestimmen, was richtig und falsch ist.
Reflexion von Moralvorstellungen
Reflexion von Moralvorstellungen
Die Untersuchung moralischer Prinzipien und ihrer Anwendung auf konkrete Situationen.
Utilitarismus
Utilitarismus
Ein ethisches Prinzip, das die Handlung wählt, die den größten Nutzen für die größtmögliche Anzahl von Menschen bringt.
Gesellschaftsvertrag
Gesellschaftsvertrag
Signup and view all the flashcards
Legalität
Legalität
Signup and view all the flashcards
Legal -- illegal
Legal -- illegal
Signup and view all the flashcards
Pflichtgemäßes Handeln
Pflichtgemäßes Handeln
Signup and view all the flashcards
Gewaltenteilung
Gewaltenteilung
Signup and view all the flashcards
Recht vs. Moral und Ethik
Recht vs. Moral und Ethik
Signup and view all the flashcards
Religionen und Moral
Religionen und Moral
Signup and view all the flashcards
Gehorsam und Ungehorsam in Religionen
Gehorsam und Ungehorsam in Religionen
Signup and view all the flashcards
Die goldene Regel
Die goldene Regel
Signup and view all the flashcards
Glaube und Offenbarung
Glaube und Offenbarung
Signup and view all the flashcards
Tugendethik
Tugendethik
Signup and view all the flashcards
Norm- und Tugendethik
Norm- und Tugendethik
Signup and view all the flashcards
Streben nach Glück in der Tugendethik
Streben nach Glück in der Tugendethik
Signup and view all the flashcards
Tugenden (Charaktereigenschaften)
Tugenden (Charaktereigenschaften)
Signup and view all the flashcards
LP21 und ethische Argumentationsstrukturen
LP21 und ethische Argumentationsstrukturen
Signup and view all the flashcards
Differenzverträglichkeit
Differenzverträglichkeit
Signup and view all the flashcards
Nachdenken über Werte und Normen
Nachdenken über Werte und Normen
Signup and view all the flashcards
Vertrautem und fremden Traditionen begegnen
Vertrautem und fremden Traditionen begegnen
Signup and view all the flashcards
Kulturelle Kommunikation entwickeln
Kulturelle Kommunikation entwickeln
Signup and view all the flashcards
Sich eigener Werte bewusst werden
Sich eigener Werte bewusst werden
Signup and view all the flashcards
Kontroversität berücksichtigen
Kontroversität berücksichtigen
Signup and view all the flashcards
Aktualität aufgreifen
Aktualität aufgreifen
Signup and view all the flashcards
Philosophieren mit Kindern
Philosophieren mit Kindern
Signup and view all the flashcards
Grosszügigkeit
Grosszügigkeit
Signup and view all the flashcards
Tugend als Weg zum Glück
Tugend als Weg zum Glück
Signup and view all the flashcards
Normethik
Normethik
Signup and view all the flashcards
Kategorischer Imperativ
Kategorischer Imperativ
Signup and view all the flashcards
Kritik der praktischen Vernunft
Kritik der praktischen Vernunft
Signup and view all the flashcards
Mensch als Zweck an sich
Mensch als Zweck an sich
Signup and view all the flashcards
Didaktische Hinweise zur Ethik
Didaktische Hinweise zur Ethik
Signup and view all the flashcards
Mythen und Texte
Mythen und Texte
Signup and view all the flashcards
Praxis, Riten und Feste
Praxis, Riten und Feste
Signup and view all the flashcards
Regeln und Gesetze
Regeln und Gesetze
Signup and view all the flashcards
Lehrgebäude und Philosophien
Lehrgebäude und Philosophien
Signup and view all the flashcards
Manifestationen in Architektur, Kunst und heiligen Orten
Manifestationen in Architektur, Kunst und heiligen Orten
Signup and view all the flashcards
Institutionen
Institutionen
Signup and view all the flashcards
Erfahrungen und Menschen
Erfahrungen und Menschen
Signup and view all the flashcards
Weltethos
Weltethos
Signup and view all the flashcards
Study Notes
NMGL-Vorlesung 9: Perspektive Ethik - Religionen Gemeinschaft (ERG)
-
Moral: Concerned with concepts of good and bad, often based on societal conventions, customs, and expectations. Individual and societal perceptions of right and wrong shape moral judgment. Personal beliefs and values guide individual actions. Moral judgments can fluctuate based on societal changes. Example: Giving money to a homeless person because it's perceived as a moral act.
-
Ethik: Deals with questions of right and wrong based on reasoned reflection of moral principles. Examines moral judgments' underlying basis. Can use deontological (duty-based) or teleological (outcome-based) approaches like utilitarianism (maximizing overall happiness) or social contract theory. Example: Utilitarian ethics would value an action if it produced the most happiness for the majority.
-
Recht: Focuses on legal obligations and rules, based on societal laws and regulations. Distinct from moral considerations and often legally enforced. Example: Laws prohibiting theft protect property rights.
-
Religion: A system of beliefs, practices, and values centered on a transcendent purpose. It often provides a framework for ethical considerations, guiding or influencing moral decisions. Example: The Golden Rule is an example of a religious-based moral principle.
Ethische Argumentationsstrukturen
-
Norm-Ethik: Emphasis on existing norms, rules, and duties, often based on societal laws and traditions. Addresses duties and obligations.
-
Tugendethik: Focuses on character traits and virtues. Emphasizes the development of good character qualities to shape ethical conduct.
Religion und Didaktische Hinweise
-
Dimensionen Religiöser Phänomene: Religion is described through seven dimensions: Myths and Texts, Practices, Rites, and Festivals, Rules and Laws, Philosophical Systems, Institutions, Experiences, and People.
-
Weltethos: A shared ethical foundation across religious and cultural divides. Promoting a common understanding of ethics transcending diverse beliefs.
-
Kompetenzbereiche: Three key competence areas are vital in studying ERG: Differentiation tolerance, reflection on values and norms, open-mindedness to traditions, and development of communication skills.
-
Didaktische Prinzipien: Includes considerations for teaching ethics, emphasizing a sensitivity to diverse viewpoints and understanding different perspectives. This approach includes respecting beliefs and acknowledging diverse experiences.
Fachliche Aussagen in LP21 und didaktische Hinweise
- Connections and relationships between the content covered in LP21 (NMG), ethical reasoning, and the role of religion, are evident throughout the material. The connection between religion and ethical frameworks is elaborated upon.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.