Literaturgeschichte 1848-Gegenwart PDF

Summary

This presentation covers German literature from 1848 to the present, with a focus on literary realism. It examines historical context, literary movements, and key authors and works from this period.

Full Transcript

LITERATURGESCHICHTE 1848 – GEGENWART 2024W Mag.a Dr. Alexandra Millner, Privatdoz. 1 BÜRGERLICHER REALISMUS (1848–1871) 1 Kontext 2 Literatur 3 Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind (1887) 08.10.24...

LITERATURGESCHICHTE 1848 – GEGENWART 2024W Mag.a Dr. Alexandra Millner, Privatdoz. 1 BÜRGERLICHER REALISMUS (1848–1871) 1 Kontext 2 Literatur 3 Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind (1887) 08.10.24 1 KO N T E XT E / G E S C H I C H T E Revolutionsjahr 1848 gegen System Metternich für Konstitution und Minister Bauernbefreiung Reichstags in Kremsier Konterrevolution Oktroyierte Verfassung 08.10.24 1 KO N T E XT E / G E S C H I C H T E Restauration / Neoabsolutismus 2.12.1848 Kaiser Franz Joseph Dynastie Adel Armee Bürokratie katholische Kirche (1855 Konkordat) 08.10.24 1 KO N T E XT E / G E S C H I C H T E Probleme und Erfolge wirtschaftliche Blüte, Ringstraßenbau, Gründerzeit Innenpolitik: Ungarn (Verwirkungstheorie) Wiedereinführung System Metternich Libényi-Attentat Außenpolitik: Italien (1860 Risorgimento); Andreas Groll: Bau der Hofoper, Deutscher Bund / Deutsches Kaiserreich (1871) 1865 © Wien Museum 08.10.24 1 KO N T E XT E / G E S C H I C H T E Liberalismus Bürgertum; in der Habsburgermonarchie v.a. von deutschsprachiger Bevölkerungsgruppe Fortschritt Freiheit der Person (Grund- und Menschenrechte) Freiheit vor dem Staat (Verfassung, Gewaltenteilung, Rechtsstaat) Partizipation der Bürger (Parlamentarismus) Freiheit der Wirtschaft (laissez faire) 1873 Börsenkrach 08.10.24 1 KO N T E XT E / P H I LO S O P H I E Ludwig Feuerbach (1804–1872): Wesen des Christentums (1841) Gott als Projektion der menschlichen Einbildungskraft das Göttliche dem autonomen Menschen inhärent absoluter Tod gesteigertes Wirklichkeitsgefühl Umsetzung des Humanen besteht 08.10.24 1 KO N T E XT E / P H I LO S O P H I E Arthur Schopenhauer (1788–1860): Die Welt als Wille und Vorstellung (1819) Wille, dumpfe Instinkte, Erhaltung Menschengeschlecht „unteres Stockwerk“: Physisches „oberes Stockwerk“: von Willensfessel befreit (durch Askese und Kontemplation) Kosmos und Ich wahre Kultur versus wirkliches Leben 08.10.24 1 KO N T E XT E / P H I LO S O P H I E Fragen nach Verhältnis der äußeren und inneren Realität Einklang Subjektivität und Objektivität Individuum und Gesellschaft, persönliche Bedürfnisse und gesellschaftliche Normen Entfremdung Welt und Ich überwinden Skepsis, Enttäuschung und Trauer als Reaktion auf ges. Umwälzungen und Zerfall tradierter Normen und Werte 08.10.24 2 L I T E R AT U R / A L L G E M E I N Programmatischer Realismus Gustav Freytag: Soll und Haben (1855) Poetischer Realismus Bürgerlicher Realismus 08.10.24 2 L I T E R AT U R / A L L G E M E I N Salonkultur, jüdische Großbürger als Mäzene: Wien: Salon der Josephine von Wertheimstein (Bauernfeld, Saar, Hugo von Hofmannsthal) Verdoppelung der Leserschaft Leihbibliotheken Buchproduktion Unterhaltungs- und Trivialliteratur Motiv der Erschließung der nichtzivilisierten Welt 08.10.24 2 L I T E R AT U R / P R E S S E Tagespresse 1848 Presse 1864 Neue Freie Presse 1867 Neues Wiener Tagblatt Daniel Spitzer (1835–1893): Wiener Spaziergänge Familienblätter 1853 Gartenlaube (Leipzig) 1856 Westermanns Monatshefte 1876 Heimgarten (Graz) 1874 Deutsche Rundschau (Berlin) 08.10.24 2 L I T E R AT U R / LY R I K Lied epigonale Bildungslyrik naturnahe Aufnahme schlichter Erfahrungen (Gottfried Keller) straffender Formwille und Ablehnung von Pathos (Hebbel, Meyer) volksliedhaft, Sinnlichkeit der Naturgedichte (Storm) Balladenkult, alltagssprachlich, nüchtern, unpathetisch, Balladenton (Fontane) Erlebnisdichtung (Ich und Welt im Ausgleich), Stimmungslyrik, symbolistische Gedichte einfache Motive, Rhythmen und Strophenformen knapp im Ausdruck, persönlicher echter Ton, Ruhe und Gelassenheit, Resignation einfache Gefühle: Liebe und Natur, Glück und Trauer, Sehnen und Erinnern Suche nach Geborgenheit > Grundton der Ruhe und Gelassenheit, Resignation, Vergänglichkeit klare Gegenständlichkeit universales Humanitätsideal, z.T. national und nur-individuell (Anlassdichtung) 08.10.24 2 L I T E R AT U R / LY R I K ( R E A D E R ) Friedrich Hebbel: Herbstbild (1852) Theodor Storm: Dämmerstunde (1885) Theodor Fontane: John Maynard (1885) Ada Christen: Gewitternahen (1870) C. F. Meyer: Der römische Brunnen (1882) 08.10.24 2 L I T E R AT U R / D R A M AT I K historische Dramen Gesellschaftsstücke Bildungs- und Unterhaltungstheater Oper, Operette historisch getreue Bühnenbilder, Illusionstheater Abbau der Rhetorik und des hohen pathetischen Stils stilistische Vereinheitlichung Ausgleich, Resignation, Verinnerlichung Herausragend: Friedrich Hebbel 08.10.24 2 L I T E R AT U R / D R A M AT I K Friedrich Hebbel (1813–1863) Mein Wort über das Drama (1843): „Die Geschichte ist für den Dichter ein Vehikel zur Verkörperung seiner Anschauungen und Ideen.“ Maria Magdalena (1843) Friedrich Hebbel Ludwig Anzengruber (1839–1889) Der Pfarrer von Kirchfeld (1870) Der Meineidbauer (1871) Das vierte Gebot (1877) Ludwig Anzengruber 08.10.24 2 L I T E R AT U R / E P I K formale Einfachheit und harmonischer Ausgleich Roman als Form ohne Form, Vers als Träger poetischer Schönheit, die Sittlichkeit veredelnd Formgesetze des Dramas; Dorfgeschichten und Novellen Novelle: ungewöhnliche Begebenheit, alltäglicher Einzelfall von allgemeiner Gültigkeit Typisierung, Symbolisierung kleiner Wirklichkeitsausschnitt, Kausalität der Vorgänge, Ereignisse überhöhend Rahmenkomposition, Reflexion über Erzählvorgang > objektiviert Roman: Einheit, Totalität, Authentizität, Objektivität, Gelassenheit, Sachlichkeit Historische und Zeitromane 08.10.24 2 L I T E R AT U R / E P I K Gottfried Keller (1819–1890) Der grüne Heinrich (1854/55) Romeo und Julia auf dem Dorfe (1847/1856) aus: Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla (1873–1875) Theodor Storm (1817–1888) Immensee (1850); Der Schimmelreiter (1888) Theodor Fontane (1818–1898) Effi Briest (1895); Stechlin (1899) Wilhelm Raabe (1831–1910) Gottfried Keller Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte (1891) Wilhelm Busch , Karl May 08.10.24 2 L I T E R AT U R / E P I K Ferdinand von Saar (1833–1906) Wiener Elegien (1893), Novellen aus Österreich (1897) Ada Christen (1839–1901) Lieder einer Verlorenen (1869), Aus dem Leben (1867) Leopold von Sacher-Masoch (1863–1895) Venus im Pelz (1870) Karl Emil Franzos (1847–1904) Aus Halb-Asien (1876), Die Juden von Barnow (1877) Ada Christen Robert Hamerling (1830–1889) Ahashver in Rom (1866), Aspasia (1876) Ferdinand von Saar Peter Rosegger (1843–1918) Waldheimat (1877), Jakob der Letzte (1889) 08.10.24 3 M A R I E V O N E B N E R- E S C H E N B A C H Marie von Ebner-Eschenbach, geb. Dubsky (1830–1916) 08.10.24 M A R I E VO N E B N E R- E S C H E N BAC H : D RA M E N Maria Stuart in Schottland. Schauspiel in fünf Aufzügen. 1860. Das Veilchen. Lustspiel in einem Aufzug. 1861. Marie Roland. Trauerspiel in 5 Aufzügen. 1867. Doktor Ritter. Dramatisches Gedicht in einem Aufzug. 1869. Die Prinzessin von Banalien. Ein Märchen. 1872. Das Waldfräulein.1873. Am Ende. Szene in 1 Aufzug. 1897. 08.10.24 M A R I E V O N E B N E R - E S C H E N B A C H : W E R K E ( A U S WA H L ) Božena. Erzählung. 1876. Die Freiherren von Gemperlein. 1878. Lotti, die Uhrmacherin. 1880. Aphorismen. 1880. Dorf- und Schloßgeschichten. Erzählungen. 1883. (u.a. Krambambuli) Neue Dorf- und Schloßgeschichten. Erzählungen. 1886. Das Gemeindekind. Roman. 1887. Unsühnbar. Erzählung. 1890 Alte Schule. Erzählungen. 1897. Aus Spätherbsttagen. Erzählungen. 1901. (u.a. Die Spitzin) Meine Kinderjahre. Biographische Skizzen. 1906. Altweibersommer. 1909. 08.10.24 M A R I E VO N E B N E R- E S C H E N B AC H : P R O S A Stil dramatischer Szenenbau (Fontane, Saar) prägnante Dialoge Figurenzeichnung ironische Erzählweise Zentrale Themen psychologischer Werdegang der Hauptfiguren Spannungsverhältnis zwischen Dorf- und Schlossbewohner:innen, zwischen Arm und Reich, Herr und Knecht Einfühlungsvermögen in dörfliche Randexistenzen und Dienerfiguren Perspektive der sozialen Unterschicht Kritik am österreichischen Adel 08.10.24 M A R I E VO N E B N E R- E S C H E N B AC H : P R O S A Zeitkontext Aufhebung der Fronpflichten im Absolutismus, freie Bauern Revolutionsjahr 1848 Oktoberdiplom von 1860: konstitutionelle Verfassung (Reichsrat) Emanzipationsbewegungen (Judentum, Arbeiterschaft, Frauen, Nationen) „soziale Frage“ 08.10.24 M A R I E VO N E B N E R- E S C H E N B AC H : DA S G E M E I N D E K I N D ( 1 8 8 7 ) Themen Humanität „Heilung“ der Menschen durch Erziehung mittels Liebe gegen deterministische Milieu- und Vererbungstheorien (Naturalismus) liberal-individualistischer Glaube an das Gute im Menschen Kritik an dem gesellschaftlichen Vorurteil gegenüber Kindern aus Problemfamilien Kritik an Kirche, Adel und Dorfgemeinschaft 08.10.24 ca. 1890: Betty Paoli, Marie von Ebner-Eschenbach, Ida von Fleischl 08.10.24

Use Quizgecko on...
Browser
Browser