Handout_HS_VL9_Tools_farbig PDF

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Summary

This document provides a detailed overview of different types of questions and their application within a professional conversation, particularly in a psychological context. Specific focus is given to identifying and classifying question types based on their function, effect, and underlying structure. The document includes examples of question types, along with their potential advantages and challenges.

Full Transcript

Gesprächsführung, Interviewtechnik und Verhaltensbeobachtung I Tools II: Fragen Dr. phil. Eva Schürch, Institut für Psychologie, Universität Bern 13.11.2023 GIV I Lernziele > Funktion von Fragen kennen > Unterschiedliche Fragetypen und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen > Rolle und mögliche Probleme v...

Gesprächsführung, Interviewtechnik und Verhaltensbeobachtung I Tools II: Fragen Dr. phil. Eva Schürch, Institut für Psychologie, Universität Bern 13.11.2023 GIV I Lernziele > Funktion von Fragen kennen > Unterschiedliche Fragetypen und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen > Rolle und mögliche Probleme von Fragen im professionellen Gespräch kennen © Eva Schürch | 13. 11. 2023 2 Was ist eine Frage? > Interaktionsverhalten, das eine Antwort hervorruft, durch: - verbale Äusserung - nonverbales Verhalten > Prosodische Fragen = Aussagesätze, die zu Fragen werden, durch: - Betonung - nonverbale Signale - Kontext - z.B. Sie haben Schmerzen? © Eva Schürch | 13. 11. 2023 3 Nonverbale Merkmale von Fragen > Vokalisation — Betonung der letzten Silbe — Veränderung der Tonhöhe — danach Pause > Mimik — Hochziehen oder Senken der Augenbrauen > Blickkontakt am Ende einer Frage © Eva Schürch | 13. 11. 2023 4 Funktionen von Fragen > Konversation erleichtern und beleben > Information gewinnen > Interesse bekunden und dadurch Vertrauen fördern > Sich in Gedankenwelt des anderen hineinversetzen > Kritische Auseinandersetzung fördern > Kontrolle des richtigen Verständnisses > Interaktion kontrollieren und Gespräch steuern © Eva Schürch | 13. 11. 2023 5 Machtgefälle Der oder die Fragende... > hat zumeist höheren Status / ist Expert*in > kontrolliert die Interaktion © Eva Schürch | 13. 11. 2023 6 Fragen enthalten implizite Annahmen Beispiel: Wie spät ist es? > Annahmen über die/den Gefragte/n > Annahmen über die/den Fragende/n sind abhängig vom Kontext © Eva Schürch | 13. 11. 2023 7 Fragetypen: Unterscheidung nach Antwortformat > geschlossene vs. offene Fragen > geschlossen: Antwortmöglichkeiten sind vorgegeben > offen: keine Antwortvorgabe © Eva Schürch | 13. 11. 2023 8 Untertypen geschlossene Fragen Mögliche Antwort wird eingegrenzt, vorstrukturiert > Auswahlfrage > Ja/Nein Fragen > Identifikationsfragen © Eva Schürch | 13. 11. 2023 9 Eigenschaften von geschlossenen Fragen > schnell beantwortbar > leicht auswertbar > effektiv zur Informationsbeschaffung > unterstützt Gesprächskontrolle > Informationsverlust > Verhörcharakter © Eva Schürch | 13. 11. 2023 10 Untertypen offene Fragen > vollständig offene Fragen > halboffene Fragen: W-Fragen > Sonderfall: Warum-Fragen © Eva Schürch | 13. 11. 2023 11 Eigenschaften von offenen Fragen > Fragewort > grosse Antwortfreiheit > Kontrolle bei der befragten Person > aufwändig > produzieren unvorhergesehene oder irrelevante Inhalte > Aufmerksamkeit der fragenden Person © Eva Schürch | 13. 11. 2023 12 Vergleich offene vs. geschlossene Fragen Keine eindeutigen Forschungsergebnisse, welche Fragen besser sind: > Offene Fragen — — — — > fördern Selbstöffnung generieren präzisere Antworten Fragender wirkt empathischer geeignet für emotionale Inhalte und Meinungen Geschlossene Fragen — — — — brauchen wenig Zeit erleichtern die Gesprächskontrolle liefern beschränkte Information bergen Gefahr von „Verhörcharakter“ © Eva Schürch | 13. 11. 2023 13 Fragesequenzen > Trichtersequenz > Pyramidensequenz > Tunnelsequenz > sprunghafte Abfolge © Eva Schürch | 13. 11. 2023 14 Fragetypen: Unterscheidung nach Frageformat > direkte vs. indirekte Fragen > direkte Fragen erfragen unmittelbar das, was der Fragende wissen will > bei indirekten Fragen wird nicht nach der eigentlich gewünschten Information gefragt © Eva Schürch | 13. 11. 2023 15 Untertypen direkte Fragen > Informationsfragen — alle W-Fragen > Gegenfragen — beinhaltet die Nicht-Beantwortung einer Frage > Zusatzfragen — Teilaspekt der vorherigen Frage wird aufgenommen > Auswahlfragen — Befragter wird zu Entscheidung veranlasst © Eva Schürch | 13. 11. 2023 16 Untertypen indirekte Fragen > Objektivierungsfragen — statt nach der persönlichen Meinung nach allen möglichen Meinungen fragen > Voraussetzungsfragen — Das eigentlich zu Erfragende wird stillschweigend vorausgesetzt, Frage richtet sich auf ein Detail > Doppelsinnfragen — Nutzung von gesellschaftlichen Sprachspielen © Eva Schürch | 13. 11. 2023 17 Fragetypen: Unterscheidung nach Komplexität > Erinnerungs- vs. Prozessfragen > Erinnerungsfrage: einfaches Abrufen von Informationen, kognitiv weniger anspruchsvoll > Prozessfrage: die Beantwortung beansprucht mentale Prozesse höherer Ordnung © Eva Schürch | 13. 11. 2023 18 Weitere spezifische Fragetypen > Zusatzfragen > Suggestivfragen > Affektive Fragen > Rhetorische Fragen > Multiple Fragen © Eva Schürch | 13. 11. 2023 19 Zusatzfragen > > Ziel: mehr erfahren Häufigkeit: allgegenwärtig > Verschiedene Typen, je nach Ziel, z.B.: - Klärungsfrage - Erläuterungsfrage - Nonverbale Frage - Abschlussfrage © Eva Schürch | 13. 11. 2023 20 Suggestivfragen > Gesprächsfördernde Suggestivfrage > Einfache Suggestivfrage > Suggestivfrage mit impliziter Erwartung > Subtile Suggestivfrage - False recognition - Zustimmungstendenz - Ankerbias © Eva Schürch | 13. 11. 2023 21 Affektive Fragen > Beziehen sich auf Gemütszustand, Einstellungen, Gefühle, Präferenzen > Besonders häufig im Beratungskontext > Erinnerungsfragen und geschlossene Fragen schränken den Antwortbereich ein > Offene Fragen erleichtern den Ausdruck von Gefühlen > Prozessfragen ermutigen Befragten, nach Gründen für Gefühle zu suchen © Eva Schürch | 13. 11. 2023 22 Weitere spezifische Fragetypen > Rhetorische Fragen — Durch die Frage wird kein Informationsgewinn angestrebt, die Antwort liegt meist auf der Hand (indirekte Behauptung) – > Machen wir nicht alle mal einen Fehler? Multiple Fragen — Mehrere Fragen werden auf einmal gestellt: – Wie geht es ihnen jetzt? Haben die Tabletten geholfen? Können sie jetzt etwas besser schlafen? © Eva Schürch | 13. 11. 2023 23 Antworten > hängt von Frage ab > ist unter Kontrolle der befragten Person > erwünschte und unerwünschte Antworten > Antwortmöglichkeiten: - Schweigen - Verweigern - Lügen - Ausweichen und Ablenken - Mehrdeutig antworten -... © Eva Schürch | 13. 11. 2023 24 Potentielle Probleme bei Fragen im Beratungsgespräch > Anzahl Fragen — zu viele > Art der Fragen — — — — warum zu geschlossen zu suggestiv zu intim © Eva Schürch | 13. 11. 2023 25 Was bei Fragen passieren kann... > Fragen beruhen auf Vorannahmen, diese bestimmen die Richtung einer Frage Beispiel: > „Was ist so schlimm an X?“ - Berater:in geht davon aus, dass X schlimm ist - Berater:in lenkt Aufmerksamkeit des Klienten auf X > Annahme „X ist schlimm“ basiert auf: - Information von Klient:in - falscher Schlussfolgerung von Berater:in à Klient:in korrigiert Berater:in à Klient:in geht falscher Spur nach © Eva Schürch | 13. 11. 2023 26 Deshalb... > Ist Ausgangspunkt der Frage korrekt? > Berater:in macht durch empathische Äusserung seinen Ausgangspunkt deutlich und stellt danach erst die Frage K: Schildert Situation B: “Ich habe den Eindruck, dass diese Situation sehr schlimm für Sie ist.“ K: „Ja, wirklich.“ B: “Was macht diese Situation so schlimm für Sie?” © Eva Schürch | 13. 11. 2023 27 Rolle von Fragen in der klassischen GT > Fragen sind therapeutenzentrierte Interventionen, die in der personenzentrierten Therapie nach Rogers zu vermeiden sind. > Zulässig sind anteilnehmende Fragen > Klient*in ist frei, die Frage zu beantworten (Tausch & Tausch, 1990) © Eva Schürch | 13. 11. 2023 28 Mikroanalyse von Therapiegesprächen Tomori, C. & Bavelas, J. B. (2007). Using microanalysis of communication to compare solution-focused and clientcentere therapies. Journal of Family Psychotherapy, l8, 25-43. © Eva Schürch | 13. 11. 2023 29 Kennzeichen guter Fragen > Einfache, eindeutige und kurze Formulierungen > Fragen knüpfen an das von den Klient*innen Gesagte an > Transparenz und Vorstrukturierung: Berater*in erläutert kurz, warum und wozu er/sie etwas fragt © Eva Schürch | 13. 11. 2023 30 Fazit > Fragen können ein Gespräch beflügeln oder behindern > Fragen haben eine Vorgeschichte und eine Nachwirkung > Je nach Situation kommen andere Fragetypen zum Einsatz © Eva Schürch | 13. 11. 2023 31 Learningoutcomes > > > > > > > Sie kennen die Merkmale einer Frage und können diese in Beispielen erkennen Sie wissen, welche Funktionen Fragen haben können und können Beispiele zuordnen Sie wissen, inwiefern Fragen ein Machtgefälle bewirken Sie wissen, welche impliziten Annahmen Fragen enthalten und können dies in Beispielen anwenden Sie wissen, welche unterschiedlichen Fragetypen es gibt und können Beispiele zuordnen Sie wissen, welche spezifischen Antwortmöglichkeiten es gibt Sie wissen, welche Probleme mit Fragen in psychologischen Gesprächen verbunden sind © Eva Schürch | 13. 11. 2023 32

Use Quizgecko on...
Browser
Browser