Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen PDF
Document Details
Uploaded by ProvenEuclid
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Ulrike Kipman
Tags
Summary
Dieses Buch beleuchtet häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen. Es deckt Diagnostik und Fördermöglichkeiten ab und ist vor allem für Studenten, Praktiker in Psychologie, Pädagogik und Lehramtsstudenten gedacht. Das Buch bietet Einblicke in Diagnoseinstrumente und Behandlungsmethoden.
Full Transcript
Ulrike Kipman Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Diagnostik und Fördermöglichkeiten Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Ulrike Kipman Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Diagnostik und Fördermöglichkeiten Ulrike Kipman Salzburg, Österreich ISBN...
Ulrike Kipman Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Diagnostik und Fördermöglichkeiten Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Ulrike Kipman Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Diagnostik und Fördermöglichkeiten Ulrike Kipman Salzburg, Österreich ISBN 978-3-658-35050-5 ISBN 978-3-658-35051-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-35051-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der Verlage. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Titelbild: Boy and his Shadow, Nr. 230143593 © Adobe Stock Planung/Lektorat: Eva Brechtel-Wahl Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Eine fundierte und umfassende Diagnostik von Kindern und Jugendlichen ist die Grund- lage für Entscheidungen, die teilweise wegweisend sind, zum Beispiel was die weitere (schulische und oder berufliche) Laufbahn betrifft oder auch was private Entwicklungen angeht. Sie leistet nicht nur im psychosozialen Bereich wertvolle Dienste, um für das betref- fende Individuum die bestmögliche Entwicklung gewährleisten zu können, sondern ist auch unter volkswirtschaftlichen Aspekten ein nicht zu unterschätzender Faktor, weil das Erkennen von Störungen und eine frühe Behandlung mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass Personen langfristig zufrieden sind und damit auch leistungsfähiger sind. Um sich das besser vorstellen zu können, sollen die Legasthenie und Dyskalkulie als bekannte Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten angeführt werden, die, wenn nicht durch eine fundierte Diagnostik früh genug erkannt, oftmals zu sekundären Pro- blemen wie Schulangst oder Depressionen und auch zu einem nicht begabungsgemäßen Schulabschluss führen; ähnliches gilt für AD(H)S. Auch die emotionalen Störungen im Kindesalter, wie zum Beispiel kindliche Angststörungen, können bei einer rechtzeitigen Diagnose gut abgefangen werden. Dieses Buch stellt häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen zusammen. Nach einer kurzen Beschreibung der Charakteristika der Störungen samt möglichen Fol- gen werden übliche Diagnoseinstrumente umfassend vorgestellt, auch Ausschnitte aus Befundaufnahmen werden präsentiert. Bewährte Unterstützungsmaßnahmen runden die jeweiligen Kapitel zu den Störungsbildern ab. Dieses Buch kann einer wertvolle Hilfestellung für Studenten und Praktiker in der Psychologie und der Pädagogik und vor allem auch für Lehramtsstudenten sein. Lehrerinnen und Lehrer können mit diesem Wissen Kinder und Jugendliche mit den vorgestellten Störungen so besser erkennen und sie mit der Äußerung eines Verdachts rechtzeitig einer entsprechenden Diagnostik und ggf. Behandlung zuführen, denn gerade bei etwas unbekannteren Störungsbildern fehlt oft das Wissen,dass es sich bei bestimm- ten Defiziten um eine Störung handeln könnte - dies tritt bei der Dyspraxie oder der visuokonstruktiven Störung vermehrt auf. V VI Vorwort Studenten der Psychologie und der Pädagogik können durch den Einblick in Diagno- seinstrumente und auch durch den Überblick über gängige und bewährte Behandlungs- methoden ihr Wissen ausbauen. Psychologen und Pädagogen in der Praxis (zum Beispiel in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in Krisenstellen und in Beratungsstellen) können schnell einen Überblick über Störungsbilder bekommen und entsprechend tätig werden. Salzburg, Österreich Ulrike Kipman Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................... 1 Literatur............................................................ 2 Teil I Entwicklungsstörungen: Umschriebene Störungen schulischer Fertigkeiten 2 Legasthenie......................................................... 5 2.1 Einleitung..................................................... 5 2.2 Legasthenie – Informationen zum Störungsbild.................... 5 2.3 Diagnostische Kriterien......................................... 8 2.4 Ablauf der Diagnostik.......................................... 8 2.5 Musterbeispiel Diagnostik....................................... 11 2.6 Unterstützende Maßnahmen..................................... 12 Literatur............................................................ 15 3 Dyskalkulie......................................................... 17 3.1 Einleitung..................................................... 17 3.2 Dyskalkulie – Informationen zum Störungsbild.................... 17 3.3 Diagnostische Kriterien......................................... 19 3.4 Ablauf der Diagnostik.......................................... 20 3.5 Musterbeispiel Diagnostik....................................... 24 3.6 Unterstützende Maßnahmen..................................... 25 Literatur............................................................ 26 Teil II Entwicklungsstörungen: Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen 4 Dyspraxie.......................................................... 29 4.1 Einleitung..................................................... 29 4.2 Dyspraxie – Theoretische Grundlagen............................ 29 4.3 Diagnostische Kriterien......................................... 30 4.4 Ablauf der Diagnostik.......................................... 31 VII VIII Inhaltsverzeichnis 4.5 Musterbeispiel Diagnostik....................................... 33 4.6 Unterstützende Maßnahmen..................................... 33 Literatur............................................................ 35 Teil III Entwicklungsstörungen: Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 5 Asperger........................................................... 39 5.1 Einleitung..................................................... 39 5.2 Asperger- Beschreibung des Störungsbilds........................ 39 5.3 Diagnostische Kriterien......................................... 42 5.4 Ablauf der Diagnostik.......................................... 43 5.5 Musterbeispiel Diagnostik....................................... 50 5.6 Unterstützende Maßnahmen..................................... 52 Literatur............................................................ 56 Teil IV Entwicklungsstörungen: Andere Entwicklungsstörungen 6 Visuokonstruktive Störung........................................... 61 6.1 Einleitung..................................................... 61 6.2 Visuokonstruktive Störungen – Informationen zum Störungsbild..... 61 6.3 Diagnostische Kriterien......................................... 63 6.4 Ablauf der Diagnostik.......................................... 63 6.5 Musterbeispiel Diagnostik....................................... 68 6.6 Unterstützende Maßnahmen..................................... 69 Literatur............................................................ 72 7 Störung des Problemlösens und der Konzeptbildung.................... 75 7.1 Einleitung..................................................... 75 7.2 Störung des Problemlösens und der Konzeptbildung – Informationen zum Störungsbild................................. 75 7.3 Diagnostische Kriterien......................................... 77 7.4 Ablauf der Diagnostik.......................................... 77 7.5 Musterbeispiel Diagnostik....................................... 81 7.6 Unterstützende Maßnahmen..................................... 82 Literatur............................................................ 86 Teil V Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend: Hyperkinetische Störungen 8 ADHS.............................................................. 91 8.1 Einleitung..................................................... 91 8.2 ADHS – Informationen zum Störungsbild......................... 91 8.3 Diagnostische Kriterien......................................... 93 Inhaltsverzeichnis IX 8.4 Ablauf der Diagnostik.......................................... 95 8.5 Musterbeispiel Diagnostik und Interpretation...................... 100 8.6 Unterstützende Maßnahmen..................................... 103 Literatur............................................................ 104 Teil VI Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend: Emotionale Störungen des Kindesalters 9 Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität.......................... 109 9.1 Einleitung..................................................... 109 9.2 Geschwisterrivalität- Informationen zum Störungsbild.............. 109 9.3 Diagnostische Kriterien......................................... 111 9.4 Ablauf der Diagnostik.......................................... 111 9.5 Musterbeispiel Diagnostik....................................... 114 9.6 Unterstützende Maßnahmen..................................... 116 Literatur............................................................ 117 10 Emotionale Störungen – generalisierte Angststörung des Kindesalters.... 119 10.1 Einleitung..................................................... 119 10.2 Generalisierte Angststörung des Kindesalters – Beschreibung des Störungsbilds.................................................. 119 10.3 Diagnostische Kriterien......................................... 121 10.4 Ablauf der Diagnostik.......................................... 122 10.5 Musterbeispiel Diagnostik....................................... 126 10.6 Unterstützende Maßnahmen..................................... 127 Literatur............................................................ 127 Teil VII Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend: Störung sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 11 Bindungsstörungen.................................................. 133 11.1 Einleitung..................................................... 133 11.2 Bindungsstörungen – Informationen zum Störungsbild.............. 133 11.3 Diagnostische Kriterien......................................... 134 11.4 Ablauf der Diagnostik.......................................... 135 11.5 Musterbeispiel Diagnostik....................................... 143 11.6 Unterstützende Maßnahmen..................................... 144 11.7 Sonderfall: Eltern-Kind-Entfremdung............................. 144 Literatur............................................................ 148