Fachbegriffsliste Biologie: Abbauender Energiestoffwechsel PDF
Document Details
Uploaded by EyeCatchingXylophone
Gymnasium Raabeschule
Tags
Summary
This document is a list of biological terms related to the breakdown of energy. It defines key concepts like basic metabolic processes and energy release. It is suitable for high school biology students learning about these biological concepts.
Full Transcript
**Fachbegriffsliste Biologie** +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Abbauender | | | Energiestoffwechsel** | | +===================================+=========...
**Fachbegriffsliste Biologie** +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Abbauender | | | Energiestoffwechsel** | | +===================================+===================================+ | *Grundumsatz* | Energiemenge, die eine nüchterne | | | Person bei völliger Ruhe und bei | | | einer Umgebungstemperatur, bei | | | der sie weder friert noch | | | schwitzt, zur Aufrechterhaltung | | | zentraler Lebensfunktionen | | | benötigt | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Gesamtenergieumsatz | Summe aus Grundumsatz und | | | Leistungsumsatz | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Leistungsumsatz* | Energiemenge, die eine Person | | | über den Grundumsatz hinaus für | | | Arbeitstätigkeiten umsetzt | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Metabolismus | die Gesamtheit der in den Zellen | | | ablaufenden chemischen Reaktionen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Anabolismus* | Gesamtheit der aufbauenden | | | Stoffwechselreaktionen; diese | | | laufen nur mithilfe von Energie | | | ab; Gegensatz zu Katabolismus | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Katabolismus* | Gesamtheit aller abbauenden | | | Stoffwechselreaktionen, bei denen | | | Energie freigesetzt wird; | | | Gegensatz zu Anabolismus | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Baustoffwechsel | Teil des Stoffwechsels, der dem | | | Aufbau, Abbau und Erhalt der | | | Körpersubstanz dient | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Betriebsstoffwechsel | Alle Stoffwechselprozesse, bei | | | denen energiereiche Stoffe zwecks | | | Energiebereitstellung abgebaut | | | werden | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | exergon/ exergonisch | Reaktionen, die spontan | | | (freiwillig) ablaufen und bei | | | denen mehr Energie frei wird als | | | zugeführt werden muss | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | endergon/ endergonisch | Reaktionen, die nicht spontan | | | (freiwillig) ablaufen und bei | | | denen mehr Energie zugeführt | | | werden muss als frei wird | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | energetische Kopplung | Kopplung von endergonen | | | Stoffwechselreaktionen mit | | | exergonen über das ATP/ ADP + | | | P~i~-System; durch Spaltung von | | | ATP wird Energie frei, diese wird | | | für Vorgänge in der Zelle genutzt | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *ATP* | Adenosintriphosphat; | | | energiespeichernde und | | | -über-tragende Verbindung aus | | | Adenin, Ribose und drei | | | Phosphatgruppen, die bei der | | | Abspaltung von einer oder zwei | | | Phosphatgruppen Energie | | | freisetzt; universeller | | | Energiespeicher | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | ADP | Adenosindiphosphat | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | ATP-Zyklus | Kreislauf von ATP-Spaltung und | | | -Bildung | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | NAD^+^/NADH+H^+^ | Redoxsystem, das bei | | | Redoxreaktionen in Zellen große | | | Bedeutung als Elektronen | | | übertragendes Coenzym hat | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Reduktion* | Elektronenaufnahme | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Oxidation* | Elektronenabgabe | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Redoxreaktion* | Elektronenübertragungsreaktion; | | | chemische Reaktion, bei der | | | Elektronenaufnahme (Reduktion) | | | und Elektronenabgabe (Oxidation) | | | miteinander verbunden sind | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Fließgleichgewicht* | Zustand gleicher Konzentrationen | | | von Stoffen in einem offenen | | | System bei dauerndem Zu- und | | | Abfluss von Stoffen und Energie | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | offenes/ geschlossenes System | Bei offenen Systemen kann sowohl | | | Materie als auch Energie mit der | | | Umgebung ausgetauscht werden, bei | | | geschlossenen nur Energie. | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Metabolite | Produkte aus enzymkatalysierten | | | Reaktionen, die natürlicherweise | | | in den Zellen vorkommen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Energieentwertung* | bei Energieumwandlungen frei | | | werdende Wärme kann von Zellen | | | nicht genutzt werden und ist | | | daher für diese wertlos | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kohlenhydrate | wichtige biologische Stoffklasse; | | | gehören neben Proteinen und | | | Fetten zu den drei | | | Nährstoffgruppen und besitzen für | | | Lebewesen zentrale Bedeutung als | | | physiologischer Energieträger | | | sowie für Signal- und | | | Erkennungsprozesse; | | | Polyhydroxyverbindungen mit Keto- | | | oder Aldehydgruppe; | | | Unterscheidung von Mono-, Di-... | | | und Polysacchariden | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Monosaccharide | Einfachzucker wie Fructose, | | | Glucose, Galactose | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Disaccharide | Zweifachzucker wie Saccharose, | | | Maltose, Lactose | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Polysaccharide | Vielfachzucker wie Glykogen, | | | Stärke, Cellulose | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Hexose | Monosaccharide, deren | | | Kohlenstoffgerüst sechs | | | Kohlenstoff-Atome enthält | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Pentose | Monosaccharide mit 5 C-Atomen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | glycosidische Bindung | charakteristische Bindung, die | | | bei der Kondensationsreaktion | | | zwischen Monosacchariden gebildet | | | wird | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Zellatmung* | Energiefreisetzung in der Zelle | | | durch Abbau energiereicher | | | chemischer Verbindungen unter | | | Sauerstoffverbrauch; | | | | | | C~6~H~12~O~6~ + 6 O~2~ 6 CO~2~ + | | | 6 H~2~O (+ Energie) | | | | | | (Umkehrung der | | | Fotoysnthese-Gleichung) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Phosphorylierung* | Reaktion, bei der eine | | | Phosphatgruppe an ein anderes | | | Molekül gebunden wird | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Glykolyse* | im Cytoplasma stattfindender | | | erster Teil des Glucoseabbaus bis | | | zu P yruvat; Pyruvat dient als | | | Ausgangspunkt für die anaerobe | | | Gärung oder aerobe Zellatmung; | | | | | | ***Ausgangsstoff: Glucose; | | | Produkte: 2 Pyruvat, 4 ATP, 2 | | | NADH/H^+^, 2 H~2~O; Netto-Bilanz: | | | 2 ATP, 2 NADH/H^+^*** | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | oxidative Decarboxylierung | im Anschluss an die Glykolyse | | | stattfindender | | | Stoffwechselprozess im Rahmen des | | | Glucoseabbaus bei der Zellatmung; | | | *Ort: Mitochondrium/innere | | | Mitochondrienmembran; | | | Ausgangsstoffe: 2 Pyruvat; | | | Produkte: 2 NADH/H^+^, 2 CO~2~, 2 | | | Acetyl-CoA; Netto-Bilanz: 2 | | | NADH/H^+^* | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Citratzyklus | *Ort: Mitochondrienmatrix; | | | Ausgangsstoffe: Oxalessigsäure, | | | Acetyl-CoA; Produkte: 2 ATP/GTP, | | | 4 CO~2~, 6 NADH/H^+^, 2 FADH~2~, | | | CoA-SH, Bernsteinsäure; | | | Netto-Bilanz: 2 ATP/GTP, 6 | | | NADH/H^+^, 2 FADH~2~* | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Atmungskette* | mehrstufige Reaktionsfolge, | | | | | | bei der Elektronen von NADH + | | | H^+^ und FADH~2~ über | | | Redoxsysteme auf molekularen | | | Sauerstoff übertragen werden, | | | wobei Wasser | | | | | | entsteht | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Substratkettenphosphorylierung | Übertragung einer Phosphatgruppe | | | auf ADP unter Bildung von ATP mit | | | einer energiereichen Bindung | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | oxidative Phosphorylierung | Vorgang, bei dem die Energie des | | | elektrochemischen Gradienten an | | | der Membran zur Bildung von ATP | | | aus ADP und Phosphat genutzt wird | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Redoxpotenzial | Maß für die Fähigkeit eines | | | Redoxsystems zur Aufnahme bzw. | | | Abgabe von Elektronen. Elektronen | | | wandern vom Redoxsystem mit dem | | | negativeren zu dem mit dem | | | positiveren Redoxpotential. Die | | | umgekehrte Reaktion ist nur unter | | | Energieaufwand möglich. | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Gradient (Ladungs- und | *auf einen bestimmten Zustand | | Konzentrationsgefälle) | bezogene Differenz zwischen zwei | | | Kompartimenten* | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Protonengradient* | Differenz zwischen den | | | Protonenkonzentrationen auf den | | | beiden Seiten einer Biomembran | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *chemiosmotisches Modell (der | Modell, das die ATP-Bildung als | | ATP-Bildung)* | Folge einer Reihe von | | | Redoxreaktionen und eines | | | gerichteten Protonenflusses durch | | | Membranen erklärt | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | energetisches Modell der | *zeigt den Weg der frei werdenden | | Atmungskette | Energie und die Abnahme des | | | Redoxpotenzials im Verlauf der | | | Atmungskette* | | | | | | *Übertragung der Elektronen von | | | Proteinkomplex zu Proteinkomplex | | | wird deutlich* | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | ATP-Synthase | *Tunnelproteine in der inneren | | | Mitochondrienmembran, die für die | | | Rückdiffusion der Protonen in die | | | Mitochondrien verantwortlich sind | | | und die dabei frei werdende | | | Energie zur ATP-Synthese nutzen* | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Thermogenese | *Wärmebildung; Produktion von | | | Wärme durch Stoffwechselaktivität | | | von Lebewesen -- zum einen durch | | | Energieentwertung bei | | | Stoffwechselprozessen | | | (Energiestoffwechsel, Verdauung, | | | Muskelaktivität), zum anderen | | | durch besondere Stoffwechselpfade | | | wie Entkopplung der | | | chemiosmotischen Kopplung ( | | | braunes Fettgewebe mit | | | eingelagertem Transmembranprotein | | | Thermogenin)* | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Negative Rückkopplung | Form der Regulation, bei der eine | | | hemmende Rückwirkung auf den | | | abgelaufenen Prozess erfolgt | | | (z.B. wenn ein gebildetes Produkt | | | als negativer Effektor wirkt wie | | | bei der Endprodukthemmung) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Positive Rückkopplung | Form der Regulation, bei der eine | | | aktivierende Rückwirkung auf den | | | abgelaufenen Prozess erfolgt | | | (z.B. wenn ein gebildetes Produkt | | | als positiver Effektor wirkt) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Homöostase* | Gleichgewichtszustand, der durch | | | Regulation innerhalb bestimmter | | | Grenzen aufrechterhalten wird | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Phosphofructokinase (PFK)* | Allosterisches Enzym, das die | | | Umsetzung von Fructose-6-phosphat | | | zu Fructose-1,6-bisphosphat in | | | der Glykolyse katalysiert und | | | über das der Glucoseabbau | | | reguliert wird: ADP und eine | | | niedrige Citratkonzentration | | | wirken als positive Effektoren, | | | ATP und eine hohe | | | Citratkonzentration als negative | | | Effektoren | +-----------------------------------+-----------------------------------+ **Methoden** ---------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ *Dichtezentrifugation* (Dichte-gradientenzentrifugation) Trennverfahren von Makromolekülen aufgrund ihrer Dichte fraktionierte Zentrifugation Methode zur Trennung von Zellbestandteilen/ Partikeln, bei der die Trennung in verschiedene Fraktionen gleicher Dichte durch wiederholtes Zentrifugieren mit immer höheren Geschwindigkeiten erfolgt Autoradiografie Tracer-Methode, bei der radioaktive Isotope zur Markierung eingesetzt werden Tracer-Technik Methode zur Aufklärung von Transport- und Stoffwechselvorgängen, bei der einzelne Moleküle spezifisch markiert werden Kalorimetrie Methode zur Messung des Energieumsatzes; Unterscheidung von direkter (Messung der Wärmeabgabe) und indirekter Kalorimetrie (Bestimmung des Wärmeumsatzes mit Hilfe des Gasaustausches, genauer der Sauerstoffaufnahme)