Zeittafel Römische Geschichte PDF

Summary

Die Datei ist eine Zeittafel über die römische Geschichte, die wichtige Ereignisse und Daten beinhaltet. Sie bietet einen Überblick in Form von chronologisch angeordneten Einträgen, basierend auf dem Inhalt der ersten Seiten.

Full Transcript

Universität Regensburg Fakultät der Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften Institut für Geschichte Lehrstuhl für Alte Geschichte Tutorium II. Römische Geschichte 814 traditionelles Gründungsdatum der Stadt Karthago, nach Timaios 753...

Universität Regensburg Fakultät der Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften Institut für Geschichte Lehrstuhl für Alte Geschichte Tutorium II. Römische Geschichte 814 traditionelles Gründungsdatum der Stadt Karthago, nach Timaios 753 Traditionelles Gründungsdatum der Stadt Rom (nach Varrus) 510/09 Traditionelles (mythologisches) Datum für den Sturz des Königtums. Beginn der Republik und der Ständekämpfe der Plebeier um die Gleichberechtigung mit den Patriziern 509 Erster Vertrag zwischen Rom und Karthago (nach Polybios) ca. 450 Zwölftafelgesetz (duodecim tabulae) 367/6 Leges Liciniae Sextiae. Zulassung der Plebeier zum Oberamt (Konsulat) 287 Beendigung der Ständekämpfe durch die Lex Hortensia: Anerkennung der Verbindlichkeit von Plebisziten (Beschlüsse der Plebeierversammlung) für die res publica 396 Eroberung des etruskischen Veii durch Rom ca. 387 Niederlage Roms an der Allia. Eroberung Roms durch die Kelten 340 – 338 Krieg Roms gegen die latinischen Bundesgenossen 327 – 304 und Krieg Roms gegen Samniten, Etrusker und Gallier (295: Sieg von 298 – 290 Sentinum) 280 – 275 Krieg Roms gegen Tarent und König Phyrros von Epirus 264 – 241 1. Punischer Krieg gegen Karthago 241 Söldneraufstand in Karthago 237 – 219 Aufbau der karthagischen Herrschaft in Spanien durch Hamilkar 227 Einrichtung Siziliens, Sardiniens, Korsikas als Provinzen Roms 218 – 201 2. Punischer Krieg 215 – 205 1. Makedonischer Krieg 202 Sieg des Scipio Africanus über Hannibal bei Zama 198 Einrichtung Spaniens als Provinz. Endgültige Unterwerfung aber frühestens 133 200 – 197 2. Makedonischer Krieg; röm. Sieg bei Kynoskephalai 196 Freiheitserklärung von Korinth für die griechischen Poleis 192 – 188 Krieg Roms mit Antiochos III. (190 röm. Sieg bei Magnesia) 149 – 146 3. Punischen Krieg (Zerstörung Karthagos 146) Zerstörung Korinths 3 Universität Regensburg Fakultät der Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften Institut für Geschichte Lehrstuhl für Alte Geschichte Tutorium 133 Landreform des Ti. Gracchus: lex agraria 111 – 105 Krieg gegen König Iugurtha von Numidien (Cons. C. Marius) 104 – 100 Konsulate des C. Marius; Einfälle der Germanen. Siege des Marius über Teutonen (Aquae Sextiae) und Kimbern (Vercellae) 91 – 88 Bundesgenossenkrieg in Italien. Überführung aller italischer Bundesgenossen in das römische Bürgerrecht 82 - 80 Diktatur Sullas in Rom. Gesetzgebung zur Wiederherstellung der Macht des Senates 74 – 63 3. Krieg gegen Mithridates von Pontus. Vorläufiger Höhepunkt der Machtstellung des Pompeius in Rom 73 – 71 Sklavenaufstände in Italien unter der Führung des Spartacus 63 Konsulat Ciceros. Verschwörung des Catilina 60 1. Triumvirates zwischen Pompeius, Caesar und Crassus 59 Caesars 1. Konsulat 58 – 50 Caesars Feldzüge zur Eroberung Galliens 53 Tod des Crassus in der Niederlage bei Carrhae gegen die Parther 49 Beginn des Bürgerkrieges zwischen Caesar und Pompeius 49 – 44 Diktatur Caesars. 44 Tod Caesars und testamentarische Adoption des C. Octavius 15.3.44 Ermordung Caesars 43 2. Triumvirat zwischen Octavian, Antonius, Lepidus 7.12.43 Ermordung Ciceros 31 Sieg Octavians über Antonius bei Actium 30 Eroberung Alexandrias durch Octavian; Tod des Antonius und der Kleopatra. Ende des Bürgerkrieges 27 Konstituierung des Prinzipates. Verleihung des Namens Augustus an Octavian 20 Rückgabe der Feldzeichen durch die Parther 12 – 8 Vorstöße nach Germanien 9 n. Chr. Sieg des Arminius im Teutoburger Wald über Varus 43 Beginn der Eroberung Britanniens 64 Brand Roms 68 Tod Kaiser Neros. Ende der julisch-claudischen Dynastie (Anfang mit Augustus: 27 v. Chr.) Kaiser: Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero 69 Vierkaiserjahr: Galba, Otho, Vitellius, Vespasian 69 – 96 Dynastie der Flavier Kaiser: Vespasian, Titus, Domitian 79 Vesusausbruch. Zerstörung von Pompeii u. Herculaneum 96 – 192 Dynastie der Adoptivkaiser (Antonine) Kaiser: Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius Mark Aurel, Commodus 4 Universität Regensburg Fakultät der Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften Institut für Geschichte Lehrstuhl für Alte Geschichte Tutorium 101 – 107 Dakerkriege (Provinz Dacia) 117 Größte Ausdehnung des Reiches beim Tode Trajans 132 – 135 Bar Kochbar-Aufstand in Judaea 162 – 166 Kriege Mark Aurels die Parther 193 – 235 Dynastie der Severer Kaiser: Septimius Severus, Caracalla, Macrinius, Elagabal, Severus Alexander 212 Verleihung des römischen Bürgerrechts an große Teile der Bevölkerung im imperium Romanum durch die Constitutio Antoniniana 235 – 285 Soldatenkaiser 249 – 251 Christenverfolgungen unter Decius 284 Regierungsbeginn Diocletians. Konsolidierung durch die Tetrarchie 301 Preisedikt Diocletians 303 – 311 Letzte große Christenverfolgung 312 Sieg Konstantins an der Milvischen Brücke 325 Konzil von Nikaia 337 Taufe und Tod Konstantins 395 Tod Theodosius d. Gr. dem letzten Herrscher über das Gesamtreich 410 Eroberung Roms durch den Westgotenkönig Alarich 418 Beginn des Westgotenreiches in Spanien 429 Staatsgründung der Vandalen in Nordafrika 451 Sieg des Aetius über die Hunnen auf den Katalaunischen Feldern 476 Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus durch den Germanen Okoaker 493 Herrschaftsbeginn des Ostgoten Theoderich in Italien 527 – 565 Kaiser Iustinian im Ostreich/Byzanz 5

Use Quizgecko on...
Browser
Browser