Einführung in die Alte Geschichte PDF

Document Details

WellManagedConflict6853

Uploaded by WellManagedConflict6853

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Tags

alte Geschichte römische Geschichte griechische Geschichte vorlesung

Summary

Dieses Dokument ist ein Handout zu einer Vorlesung über die Alte Geschichte, speziell die räumliche und zeitliche Abgrenzung des Themas. Es enthält Informationen über die Gebiete, die zum römischen Reich gehörten, und Nachbargebiete, die in Interaktion mit dem römischen Reich standen. Es gibt auch einen Überblick über den Beginn und das Ende der Alten Geschichte.

Full Transcript

Handout zur Vorlesung „Einführung in die Alte Geschichte“: 1. Sitzung, 14.10.2024 Empfohlene Einführungslektüre: H. J. Gehrke, Kleine Geschichte der Antike, München 1999. H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005. D. Lotze, Griechische Geschichte, 7., überarbeitete und erweiterte...

Handout zur Vorlesung „Einführung in die Alte Geschichte“: 1. Sitzung, 14.10.2024 Empfohlene Einführungslektüre: H. J. Gehrke, Kleine Geschichte der Antike, München 1999. H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005. D. Lotze, Griechische Geschichte, 7., überarbeitete und erweiterte Ausgabe, München 2007. K. Bringmann, Römische Geschichte, 9. Auflage, München 2006. Räumliche und zeitliche Abgrenzung der Alten Geschichte I. Der von der Alten Geschichte als Wissenschaftsdisziplin erfasste Raum a) Gebiete, die zu irgendeinem Zeitpunkt zum römischen Reich gehören: Provinzen des römischen Reiches: Britannien, Spanien (Baetica, Tarraconensis, Lusitania), Gallien (Narbonensis, Lugdunensis, Aquitania, Germania inferior, Germania superior), Italien (in der hohen Kaiserzeit keine Provinz), Sizilien, Sardinien, Korsika, Raetien, Noricum, Pannonien, Moesien, Dakien, Thrakien, Makedonien, Dalmatien, Epirus, Achaia, Asia, Galatien, Bithynien, Pontus, Kilikien, Zypern, Syrien, Arabien, Palästina, Ägypten, Libyen, Africa, Mauretanien. b) Nachbargebiete, die in Interaktion mit dem römischen Reich stehen und deren Geschichte im Altertum durch griechisch-römische Quellen illustriert wird, z. B. Germanien, Skythien (eurasische Steppe). Ohne Anspruch auf Vollständigkeit lassen sich als Gebiete aufzählen: Irland, Schottland, Südskandinavien, Ostmitteleuropa, Ukraine und Südrussland, Zentralasien, Iran, Irak, Sudan, Äthiopien, Arabische Halbinsel II. Anfang und Ende der Alten Geschichte 1. Anfang (“Alte Geschichte” im engeren Sinn als “griechisch-römische” Geschichte verstanden): Bronzezeitliches Griechentum, Dark Ages, Entstehung der poleis. 2100/2000-1600 v. Chr.: Mittelminoikum; Mittelhelladikum. Einwanderung griechischsprachiger Gruppen 1600 v. Chr.-1100 v. Chr.: Spätminoikum; Späthelladikum. (Mykenische Zeit) 1450: Niedergang der minoischen Systeme auf Kreta: Zerstörung von Mallia, Phaistos, Tylissos; Hagia Triada. 1200 (Späthelladikum III B): Zerstörungshorizont in Pylos (etwas früher); Mykene, Tiryns (etwas später) Stichworte: Palastherrschaft; wanax; Linear B, Streitwagen Dark Ages (1100-800 v. Chr.): Verschwinden der Schriftlichkeit. Ionische Kolonisation. 750-550: Große Kolonisation. Konstituierung der poleis. Frühgriechisches Epos. 2. Ende Auflösung des Imperium Romanum; Ende der Einheit der Mittelmeerwelt; Entstehung germanischer Nachfolgestaaten; Christianisierung und Verschwinden der traditionellen polytheistischen Religion 251 Kaiser Decius fällt im Kampf gegen die Goten 324/328: Gründung von Konstantinopel 325: Konzil von Nikaia 378: Kaiser Valens fällt im Kampf gegen die Goten bei Adrianopel. (“Beginn der Völkerwanderung”). 380: Edikt Cunctos populos: „Orthodoxes“ (Homousisches) Bekenntnis wird zur Staatsreligion: 395: Tod Theodosius I. Reichsteilung unter Arcadius und Honorius 407: Barbaren fallen über die Rheingrenze ein 410: Eroberung Roms durch Alarich 418: Westgoten werden in Aquitanien angesiedelt 429: Vandalen in Afrika 476: Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus 565: Tod Justinians I. 568: Einfall der Langobarden in Italien 622: Hidschra: Übersiedlung Mohammeds nach Yathrib/Medina 732: Niederlage der Araber bei Tours und Poitiers. 1453: Osmanische Türken erobern Konstantinopel.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser