Literatur in institutionellen Kontexten PDF
Document Details
![HumblePrudence1206](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-13.webp)
Uploaded by HumblePrudence1206
Uwe Wirth
Tags
Related
Summary
Diese Vorlesung, gehalten von Uwe Wirth, untersucht die Rolle der Literatur in institutionellen Kontexten. Die Präsentation befasst sich mit der Definition von Literatur und Institutionen, der Rolle der Autoren und dem Prozess des Publizierens. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Aspekte der Literatur gegeben.
Full Transcript
Literatur in institutionellen Kontexten Uwe Wirth 1 Literatur Was heißt Literatur? in institutionellen Kontexten Uwe Wirth 2 Literatur Was heißt Literatur? in institutionellen Was heißt Institution? Kontexten Uw...
Literatur in institutionellen Kontexten Uwe Wirth 1 Literatur Was heißt Literatur? in institutionellen Kontexten Uwe Wirth 2 Literatur Was heißt Literatur? in institutionellen Was heißt Institution? Kontexten Uwe Wirth 3 Literatur Was heißt Literatur? in institutionellen Was heißt Institution? Kontexten Was sind institutionelle Kontexte der Literatur? Uwe Wirth 4 Schule ist Institution der Literaturvermittlung Universität ist Institution, an der Literatur unter wissenschaftlich-methodischen (akademischen) Vorzeichen untersucht wird Was heißt hier institutioneller Kontext? Schule ist Institution der Literaturvermittlung Universität ist Institution, an der Literatur unter wissenschaftlich-methodischen (akademischen) Vorzeichen untersucht wird Was heißt hier Institution? Institutionen zeichnen sich aus durch (1) Regelhaftigkeit (2) Organisationsstrukturen (3) Geltungsanssprüche Was heißt hier Institution? Douglas North, Institutions… 1990 "Institutions are the rules of the game in a society … the humanly devised constraints that shape human interaction… they structure incentives in human exchange, whether political, social, or economic.." Was heißt hier Institution? Douglas North, Institutions… 1990 "Institutional change shapes the way societies evolve through time and hence is the key to understanding historical change." Was heißt hier Institution? Hartmut Esser, Soziologie, 2002 "Institutionen sind Versuche der Menschen, ihre Probleme im Alltag zu lösen. Sie haben die Funktion der Schaffung von individueller Orientierung und von kollektiver Ordnung in einer komplizierten Welt dadurch, daß mit ihnen die Unberechenbarkeiten des sozialen Handelns kontrollierbar und vorhersehbar werden". Was heißt hier Institution? Institution Ehe Konventionelle Rahmenbedingungen: Rechtsverbindliche – vertragliche – Form Des Zusammenlebens Was heißt hier Institution? 29 Heiraten als Sprechakt in institutionellen Kontexten Was heißt hier Institution? 30 Heiraten als Sprechakt in institutionellen Kontexten „Willst Du die hier Anwesende Judith zur Frau nehmen?“ „Ja, ich will!“ Was heißt hier Institution? 31 Heiraten als Sprechakt in institutionellen Kontexten „Kraft des mir verliehenen Amtes, erkläre ich Euch zu Ehepartnern!“ Was heißt hier Institution? 32 Institutionen haben (1) Individuelle Orientierungsfunktion (2) Kollektive Ordnungsfunktion (3) Sinnstiftungsfunktion Was heißt hier Institution? Was heißt hier Literatur? Litteratura heißt soviel wie ‚Buchstabe‘ ‚Alphabeth‘ ‚Schreibkunst‘ Was heißt hier Literatur? (1) Die Gesamtheit des Geschriebenen oder Gedruckten überhaupt (weiter Literaturbegriff) Was heißt hier Literatur? (2) ‚literarische‘, also poetische Texte (enger Literaturbegriff) Was heißt hier Literatur? (2) ‚literarische‘, also poetische Texte Belletristik – ‚schöne Literatur‘ ‚Primärliteratur‘ (enger Literaturbegriff) Was heißt hier Literatur? (3) Die Gesamtheit des zu einem Thema oder zu einem Buch oder Autor Geschriebene ‚Sekundärliteratur‘ Was heißt hier Literatur? (1) Was sie darstellt Thema, Geschichte (2) Wie sie darstellt Darstellungsweise, Stil Was ist das Besondere an Literatur? (1) Sie ahmt nach Mimesis etwa in Form eines Dramatischen Textes (2) Sie erzählt Diegesis Etwa in Form eines Romans (3) Sie verdichtet Etwa in Form eines Gedichts Was ist das Besondere an Literatur? 1) Gattung Drama (1) (2) Gattung Epik (3) Gattung Lyrik Impliziert Literatur institutionelle Kontexte? (1) Gattung Drama Schauspielhaus – Schauspieler – Schauspielschule - Schauspieldiplom Impliziert Literatur institutionelle Kontexte? (1) Gattung Drama Schauspielhaus – Schauspieler – Schauspielschule - Schauspieldiplom (2) Gattung Epik Verlag – Lektor – Drucker - Presseabteilung Impliziert Literatur institutionelle Kontexte? (1) Gattung Drama Schauspielhaus – Schauspieler – Schauspielschule - Schauspieldiplom (2) Gattung Epik Verlag – Lektor – Drucker - Presseabteilung (3) Gattung Lyrik Literaturwettbewerb – Poetry Slam Impliziert Literatur institutionelle Kontexte? Was sind literarische Institutionen? (1) Institutionen werden durch grundsätzliche formale Spielregeln hergestellt, die das soziale Zusammenleben einer Gesellschaft regeln. (2) Institutionen organisieren das Verhältnis zwischen Individuen und Öffentlichkeit Was sind Institutionen? (A) Literarische Institutionen regeln das Verhältnis zwischen schreibenden Individuen und einer literarischen Öffentlichkeit (B) Literarische Institutionen regeln das Verhältnis zwischen lesenden und schreibenden Individuen sowie denen, die Literatur herstellen, verbreiten und bereitstellen Was sind literarische Institutionen? Autorinnen und Autoren, Literaturagenten, Übersetzer, Lektoren, Verleger, das Druckgewerbe, der Buchhandel, Zeitungen, Literaturkritik, Literatursendungen in Funk und Fernsehen, Schriftstellerorganisationen, Literarische Gesellschaften und Literaturpreise, Bibliotheken, Archive, Museen Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten sowie (nicht zu vergessen!) Leserinnen und Leser. Was sind literarische Institutionen? Was sind literarische Institutionen? Beispiel Buchmesse Was sind literarische Institutionen? Beispiel Buchmesse Frage: (Bitte aufschreiben) Welche unterschiedlichen institutionellen Kontexte kommen in dem Beitrag zu Wort? Und welche Aspekte von Literatur? Was sind literarische Institutionen? Beispiel Buchmesse Was sind literarische Institutionen? Beispiel Deutscher Buchpreis Was sind literarische Institutionen? Beispiel Deutsches Romantikmuseum Museum für die Vermittlung von Wissen über romantische Literatur und ihre historischen Kontexte für die interessierte Öffentlichkeit (z.B. Touristen) für Lernende (Schule – Studium) für Fachleute (Forschende) Was sind literarische Institutionen? Beispiel Deutsches Romantikmuseum Museum für die Vermittlung von Wissen über romantische Literatur und ihre historischen Kontexte Herausforderung: Modernes mediales Vermittlungskonzept Was sind literarische Institutionen? Beispiel Deutsches Romantikmuseum Was sind literarische Institutionen? Beispiel Deutsches Romantikmuseum Machen Sie sich selbst ein Bild! Am Freitag, den 29.11.2024 von 13:00-14:30: Exkursion ins Deutsche Romantikmuseum Tragen Sie sich in die Liste ein!! Was sind literarische Institutionen? Beispiel Deutsches Romantikmuseum 59 60 Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Literatur und Gesellschaft Literaturbetrieb Literarische Kommunikation Literatur als soziales System Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Literatur als System System jener Institutionen, die Herstellung (Produktion), Verteilung (Distribution), Vermittlung und Lektüre (Rezeption) literarischer Werke überhaupt erst ermöglichen Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Literarisches Leben - Literaturbetrieb Nicht-akademische institutionelle Kontexte Theater Funk, Fernsehen Verlage Museen Internet Zeitungen Preise / Feste Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Nicht-akademische institutionelle Kontexte - Mediale Faktoren - Ökonomische Faktoren - Politische Faktoren - Erzieherische Faktoren Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Schule ist Institution der erzieherischen Literaturvermittlung Universität ist akademische Institution, an der Literatur unter wissenschaftlich- methodischen Vorzeichen untersucht wird Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Bibliotheken sind Institutionen, die Literatur bewahren und bereitstellen (für akademische und nichtakademische Zwecke) Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Archive sind Institutionen, die Literarische Texte sowie Nachlässe von Autoren sammeln und erschließen (für akademische und nichtakademische Zwecke) Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Museen sind Institutionen, die (häufig im Verbund mit Archiven) Texte und Objekte zu literarischen Themen („Romantik“) sammeln und ausstellen (für akademische und nichtakademische Zwecke) Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Editionsphilologie ist eine institutionell geförderte Tätigkeit, die (zu akademischen Zwecken) an Universitäten und Akademien betrieben wird, um literarische Werke (Gesamtausgaben) zu besorgen. Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Editionsphilologie ist eine institutionell geförderte Tätigkeit, die (zu akademischen Zwecken) an Universitäten und Akademien betrieben wird, um literarische Werke (Gesamtausgaben) zu besorgen. Akademisches Editionsprojekt Editionsphilologie ist eine institutionell geförderte Tätigkeit, die (zu akademischen Zwecken) an Universitäten und Akademien betrieben wird, um literarische Werke (Gesamtausgaben) zu besorgen. Leseausgabe (für nichtakademische Zwecke) Akademische institutionelle Kontexte - Literaturwissenschaft - Archive - Universitätsbibliotheken - Akademien der Wissenschaft - Editionsprojekte Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Literatur in institutionellen Kontexten der (1) Produktion (2) Distribution (3) Vermittlung (4) Rezeption Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? (1) Produktion Im Zentrum der Produktion steht der Autor, der aus eigenem Antrieb oder für einen Auftraggeber schreibt. Zu den Institutionen der Produktion gehören aber auch der Buchdrucker und der Verleger als Vertreter eines ökonomischen Dispositivs. Hieraus leiten sich Rechtliche Regeln her – etwa das Copyright. Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? (1) Produktion Von Seiten des Verlags gehört der Lektor mit zum Produktionsprozess – er ist eine Art ‚zweiter Autor‘. Aber auch Literaturagenten, die die Interessen der Autoren gegenüber dem Verlag vertreten. In modernen Medienkontexten: Script-Autoren (Writers Room) Medientechniker (Producer, Webmaster), Datenbankmanager. Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? (2) Distribution Buchdruck und Verlag gehören aber genau genommen auch schon zum Bereich der Distribution. Orte der Distribution sind der Buchhandel und die Buchläden (heute abgelöst durch den Online-Shop). Orte der Distribution sind seit dem 17. Jahrhundert aber auch Buchmessen (Frankfurt und Leibzig) Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? (3) Vermittlung Prozesse literarischer Vermittlung machen als verbindlich erachtete Normen der literarischen Produktion einem ausgewählten Adressatenkreis bekannt. Schülern, der interessierten ‚Literarischen Öffentlichkeit‘, oder einem Fachpublikum (Studierenden). Vermittler: Literaturkritiker:innen, (Hochschul-)Lehrer:innen. Beispiel: Literaturrezension in der Zeitung oder Seminar Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? (3) Vermittlung und Bereitstellung Orte institutionalisierter literarischer Vermittlung sind: Bibliotheken und Literaturhäuser (oder literarische Zentren wie das LZG) Literaturmuseen oder Literaturausstellungen in Archiven (Beispiel: Romantik-Museum in Frankfurt) Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Einführung in die Literaturwissenschaft (4) Rezeption Wichtigste Form der Rezeption ist individuelle Lektüre. Historische Institutionen der Rezeption sind Literarische Salons und Lesegesellschaften. Auch Theater sind Institutionen der Rezeption. Oder Paratexte, die der Rezeptionssteuerung dienen. Was hat Literatur mit Institutionen zu tun? Paratexte „Beiwerk, durch das ein Text zum Titel, Untertitel, Buch wird und als solches vor die Zwischentitel; Vorworte, Leser und, allgemeiner, vor die Öffentlichkeit tritt“. Nachworte, Hinweise an (Gérard Genette, Paratexte, S.10) den Leser, Einleitungen usw.; Marginalien, Fußnoten, Anmerkungen; Motti; Illustrationen; Waschzettel, Schleifen, Umschlag 81 Literarische Institutionen konfigurieren die Zone zwischen literarischen Texten und dem Diskurs der Welt über literarische Texte. D.h.: Literarische Institutionen vermitteln zwischen Autor, Text und literarischer Öffentlichkeit. Beispiele hierfür sind: Literaturkritiken in Zeitung, Funk und Internet; Buch-Blogs oder BookToks Literaturlesungen in Buchhandlungen, in Bibliotheken oder auf Buchmessen – neuerdings auch in Literaturblogs. Literaturausstellungen in Museen wie dem Romantik-Museum Literaturperformances auf Poetry Slams oder im Theater 82 Literarische Institutionen determinieren, wer in welchen Medien als Autor vor eine literarische Öffentlichkeit treten kann. D.h. Literarische Institutionen üben eine Kontrollfunktion aus Beispiele hierfür sind: Lektoren in Verlagen Redakteure in Zeitungen, Rundfunkanstalten oder Internet-Portalen Zensoren (etwa wg. Jugendschutz) 83 Literarische Institutionen konservieren, welche Autor und welche Werke für eine gegenwärtige und zukünftige literarische Öffentlichkeit bereit gestellt werden. D.h. Literarische Institutionen sichern die Überlieferung (Tradition) Beispiele hierfür sind: Literaturarchive etwa das Literaturarchiv Marbach Oder das ‚Freie Deutsche Hochstift‘ in Frankfurt Bibliotheken etwa Schulbibliotheken, Stadtbibliotheken, Universitätsbibliotheken oder Nationalbibliotheken oder auf Buchmessen – neuerdings auch in Literaturblogs. Editionen von literarischen, philosophischen oder naturwissenschaftlichen Werken (‚Faust-Edition‘) 84 Literarische Institutionen konservieren, welche Autor und welche Werke für eine gegenwärtige und zukünftige literarische Öffentlichkeit bereit gestellt werden. D.h. Literarische Institutionen sichern die Überlieferung (Tradition) Beispiele hierfür sind aber auch: Literaturwissenschaftliche Veranstaltungen an Universitäten etwa unsere Vorlesung – oder literaturwissenschaftliche Seminare 85 (A) Literarische Institutionen regeln das Verhältnis zwischen schreibenden Individuen und einer literarischen Öffentlichkeit (B) Literarische Institutionen regeln das Verhältnis zwischen lesenden Individuen und denen, die Literatur herstellen, verbreiten und bereitstellen (C) Literarische Institutionen regeln den Prozess der Publikation Was sind literarische Institutionen? Was heißt es, einen Text zu publizieren? Viele Jahrhunderte war der ‚Akt des Publizierens‘ an den ‚Akt des Druckens‘ gekoppelt. Dies hat sich erst durch die Möglichkeiten der ‚Online- Publikation‘ geändert – also mit den Distributionsmöglichkeiten digitaler Medien (C) Literarische Institutionen regeln den Prozess der Publikation Was heißt es, einen Text zu publizieren? Es muss etwas geben, was man publizieren kann, nämlich etwas Geschriebenes (C) Literarische Institutionen regeln den Prozess der Publikation Was heißt es, einen Text zu publizieren? Es muss einen Autor oder eine Autorin geben, die etwas Geschriebenes produziert hat (C) Literarische Institutionen regeln den Prozess der Publikation Was heißt es, einen Text zu publizieren? Was ist ein Autor (eine Autorin)? Was ist ein Autor (eine Autorin)? Was ist ein Autor (eine Autorin)? „qui en ont fait imprimer“ – Autor ist, wer gedruckt wird Was ist ein Autor (eine Autorin)? Autorschaft ist an den Akt der Publikation gekoppelt Was ist ein Autor (eine Autorin)? Autorschaft ist an den Akt der Publikation gekoppelt Wie wird man ein Autor (eine Autorin)? Autorschaft ist an den Akt der Publikation gekoppelt Frage nach den institutionellen Kontexten von Autorschaft Wie wird man ein Autor (eine Autorin)? In unserer nächsten Sitzung werden wir dieser Frage nachgehen! Wie wird man ein Autor (eine Autorin)? In unserer nächsten Sitzung werden wir dieser Frage nachgehen! Wir werden eine Autorin zu Gast haben: Stephanie Jana Wie wird man ein Autor (eine Autorin)? Stephanie Jana Wie wird man ein Autorin? Im Frühjahr ist mein neuer Duo-Roman bei Goldmann erschienen: https://www.penguin.de/buecher/stephanie-jana-sommerglueck-auf-sylt/taschenbuch/9783442494415 Am 24.10. erscheint „Im Ballhaus brennt noch Licht“ als Hörbuch auf audible: https://www.audible.de/pd/B0DC6H6WND?source_code=ASSORAP0511160006&share_location=pdp Und ich habe ein zweites Verlagszuhause gefunden bei Bastei Lübbe, da erscheint mein neuer Einzelroman über den Mauerfall (zum 35-jährigen Jubiläum) und eine doppelte Ost-West- Liebesgeschichte am 29.11.: https://www.luebbe.de/luebbe-belletristik/buecher/historische-liebesromane/damals-waren-wir- frei/id_10349880 Ein schönes Interview von mir findet man hier: https://www.luebbe.de/bastei-luebbe/autoren/stephanie-jana/id_10251141 Dazu gibt es am 14.12. um 14 Uhr eine Signierstunde mit etwas Livemusik im Thalia Gießen und am 17.1.25 um 19.30 Uhr im Thalia eine Musikalische Leseshow mit mir und meiner Sängerinfreundin als Duo „Yana & Jana“, hier unser kurzer Imagefilm: https://www.youtube.com/watch?v=bRbDAkA53Fw&t=16s