Grundlagen und Grundfragen der Erziehungswissenschaft PDF

Summary

This lecture covers the foundations and fundamental questions of educational science, focusing on the hermeneutic-humanistic approach. Key figures and concepts related to the development of the field of educational science are explored.

Full Transcript

Grundlagen und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftliche Ansätze I: Der hermeneutisch- geisteswissenschaftliche Ansatz zur Vorbereitung lesen: *König, Eckard und Zedler, Peter (2002). Theorien der Erziehungswi...

Grundlagen und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftliche Ansätze I: Der hermeneutisch- geisteswissenschaftliche Ansatz zur Vorbereitung lesen: *König, Eckard und Zedler, Peter (2002). Theorien der Erziehungswissenschaft (2. Auflage). Stuttgart: Beltz, S. 85-114 weiterführend: Tenorth, Heinz-Elmar (2010). Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung (5. Auflage). Weinheim: Juventa, S. 224-228 weiterführend: Matthes, Eva (2011). Geisteswissenschaftliche Pädagogik. Ein Lehrbuch. München:Oldenbourg, Ansätze in der Erziehungswissenschaft Ansätze = Vorgehensweisen; theoretische und methodische Rahmungen; Wege, die eine Antwort auf Fragen versprechen eng verbunden mit der Sicht auf die Welt, auf die Wissenschaft und auf die Pädagogik Elemente der Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 2 Wissenschaftstheorie Grundfrage: Was ist Wissenschaft? Erkenntnistheorie Grundfrage: Wie kommen wir zu Wissen bzw. Erkenntnis über uns und die Welt bzw. welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit etwas als Erkenntnis gelten kann.  Bewusstheit für das Denken in Theorierahmen Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 3 Erziehungswissenschaftliche Ansätze I: Der hermeneutisch-geisteswissenschaftliche Ansatz Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 4 Dr. Fabian Qualitative Vorlesung Hofmann Sozialforschung 5 Dr. Fabian Qualitative Vorlesung Hofmann Sozialforschung 6 Dr. DerFabian hermeneut.-geisteswiss. Hofmann Ansatz 7 Gliederung der Sitzung 1. Herausbildung der Geisteswissenschaften a) Dilthey und das „Verstehen“ b) Schleiermacher und die Hermeneutik 2. Die geisteswissenschaftlich-hermeneutische Erziehungswissenschaft 3. Leistung und Kritik 4. Zusammenfassung Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 8 1. Herausbildung der Geisteswissenschaften Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 9 Ausgangssituation um 1900 Wilhelm Dilthey 1833-1911 dt. Theologe und Philosoph Begründer der Geisteswissenschaften Der Mensch steht nicht nur in einem Naturzusammenhang, son- dern auch in einem Gesellschafts- und Kulturzusammenhang, er muss also nicht nur aus der Natur heraus (biologisch-physikalisch), sondern auch aus Gesellschaft und Kultur heraus verstanden werden Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 11 a) Dilthey und das „Verstehen“ fordert eine andere Wissenschaft für die Erforschung der gesellschaftlich-kulturellen Aspekte des Menschen: „Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir.“ (Dilthey, 1894/1982, p. 144) Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 12 Erklären vs. Verstehen „Man trifft auf pädagogische Sachverhalte nicht wie auf ein neutrales Material, pädagogische Sachverhalte sind vielmehr immer von der Art, dass Menschen sie aus irgendeinem Interesse, mit irgendeiner Zielsetzung hervorbringen oder hervorgebracht haben oder dass Menschen zu ihnen aus bestimmten Interessen heraus, mit bestimmten Zielsetzungen und Vorstellungen Stellung nehmen.“ (Klafki zit. n. Koller, 2014, p. 202) Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 13 Tuschelgruppen Probieren Sie sich im Verstehen! Welches Interesse, welche Zielsetzung ist in den folgenden Fotos erkennbar? Welches Interesse, welche Zielsetzung könnten die PädagogInnen damit verbunden haben? Welches die Kinder? Welches die Eltern? Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 14 aus: Mobiles Atelier 2008 Dr. DerFabian hermeneut.-geisteswiss. Hofmann Ansatz 15 aus: Mobiles Atelier 2008 Dr. DerFabian hermeneut.-geisteswiss. Hofmann Ansatz 16 geisteswiss. Gegenstände sind sinnhaft, d.h. sind von den Beteiligten mit Sinn (Interessen, Meinungen, Bedeutung…) behaftet dieser Sinn ist einerseits historisch gesellschaftlich- kulturell gewachsen, andererseits durch Individuen eingebracht diesen Sinn kann man nicht regelhaft und vorhersehbar erklären, sondern nur nachvollziehend und interpretierend verstehen Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 17 Dr. DerFabian hermeneut.-geisteswiss. Hofmann Ansatz 18 Dr. DerFabian hermeneut.-geisteswiss. Hofmann Ansatz 19 Schwanthaler: Heiliger Bartholomäus (1660). Senftenbach, Pfarrkirche aus: Mobiles Atelier 2008 Dr. DerFabian hermeneut.-geisteswiss. Hofmann Ansatz 20 Die Notwendigkeit einer Geisteswissenschaft es braucht eine Form der Wissenschaft, mit der sinnbehaftete Gegenstände erforscht werden können und deren Bedeutung analysiert werden kann nicht prognostisch erklären, sondern rekonstruktiv verstehen Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 21 b) Schleiermacher und die Hermeneutik Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 22 Hermeneutik Die Methode des geisteswissenschaftlichen Verstehens für Dilthey: Hermeneutik griech. hermeneuein = erklären, auslegen, übersetzen Lehre von der systematischen Auslegung ursprünglich für die Auslegung bedeutender Texte (insb. Bibel) Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 23 Friedrich Schleiermacher 1768-1834 Theologe, Philosoph, Pädagoge Begründer der modernen Hermeneutik überträgt das Prinzip der Text- Auslegung auf die Auslegung von Wirklichkeit, von sozialen Situationen Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 24 aus: Mobiles Atelier 2008 Dr. DerFabian hermeneut.-geisteswiss. Hofmann Ansatz 25 moderne Hermeneutik 1. In jeder Situation des Lebens steckt gleichzeitig etwas Allgemeines und etwas Besonderes. 2. Die sinnhafte Welt ist nur über ihren Ausdruck, ihre Spuren, über Text (im weitesten Sinne) erreichbar: Äußerungen der Beteiligten, Fotos, Beobachtungen, Tagebücher, Skizzen… 3. In diesen Spuren („Text“) ist sowohl das Allgemeine als auch das Besondere enthalten. Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 26 Beispiel: Was ist ein Jugendzentrum? Dr. DerFabian hermeneut.-geisteswiss. Hofmann Ansatz 27 geisteswiss. Hermeneutik Während die Naturwissenschaften physische Objekte untersuchen, sollen die Geisteswissenschaften Texte in diesem Sinne als geistige Objekte untersuchen. Solche Texte müssen rekonstruiert werden, also interpretiert und gleichzeitig verallgemeinert werden. Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 28 Geisteswissenschaft Wissenschaft, die das Allgemeine im Besonderen beachtet und das Besondere im Allgemeinen Wissenschaft, die verstehen möchte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Verständnisse Wissenschaft, die hermeneutisch vorgeht Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 29 Der hermeneutische Zirkel aus: Mobiles Atelier 2008 Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 30 Dr. DerFabian hermeneut.-geisteswiss. Hofmann Ansatz 31 2) Erziehungswissenschaft als Geisteswissenschaft Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 32 geisteswiss.-hermeneut. Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 33 Leistung und Kritik …löste die Erziehungswissenschaft aus dem mechanischen Denken der Naturwissenschaften. …ordnete sie den Geisteswissenschaften zu und übernahm damit die Methode des Verstehens. …verortet Erziehung zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen konkreter Situation und größerem Zusammenhang. Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 34 Leistung und Kritik Neues Verständnis vom Beruf des:der Pädagog:in: Es geht nicht einfach um die Anwendung von pädagogischen Techniken. Sondern Pädagog:innen müssen in der Lage sein, Individuen, Gesellschaft, konkrete Situationen und größere Zusammenhänge kritisch zu reflektieren. Sie müssen auf dieser Grundlage pädagogische Selbstverantwortung übernehmen. Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 35 Zusammenfassung Prof. Dr. Fabian Hofmann Der hermeneut.-geisteswiss. Ansatz 36

Use Quizgecko on...
Browser
Browser